EP0000142B1 - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamiden Download PDF

Info

Publication number
EP0000142B1
EP0000142B1 EP78100150A EP78100150A EP0000142B1 EP 0000142 B1 EP0000142 B1 EP 0000142B1 EP 78100150 A EP78100150 A EP 78100150A EP 78100150 A EP78100150 A EP 78100150A EP 0000142 B1 EP0000142 B1 EP 0000142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solutions
dicarboxylic acid
diamines
diamine
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000142A1 (de
Inventor
Albrecht Dr. Eckell
Paul Dr. Matthies
Georg Pilz
Rudi-Heinz Dr. Rotzoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000142A1 publication Critical patent/EP0000142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000142B1 publication Critical patent/EP0000142B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of polyamides by heating aqueous solutions of salts from dicarboxylic acids and diamines to polyamide-forming temperatures under increased pressure and removal of water.
  • aqueous solutions of such salts are generally used.
  • aqueous solutions of such salts are usually 45 to 70 weight percent aqueous salt solutions.
  • the excess water must be largely removed from such solutions by a pre-evaporator stage, e.g. except for a remainder of 30 to 10 weight percent water. This means that the aqueous salt solutions used must first be heated and excess water must be evaporated, which requires considerable amounts of energy, and only then can the actual condensation be carried out.
  • the technical task was therefore to avoid the evaporation of large amounts of water in the production of polyamides and, on the other hand, to avoid the metering difficulties of molten liquid starting materials.
  • This object is achieved in a process for the preparation of polyamides by heating aqueous solutions of salts from alkanedicarboxylic acids with 6 to 12 carbon atoms and diamines of the formula NH 2 RNH 2 , in which R denotes an alkylene radical with 6 to 12 carbon atoms to elevated temperatures at polyamide-forming temperatures Pressure and removal of water, starting from 75 to 90 weight percent aqueous solutions of salts of dicarboxylic acids and diamines, by neutralization of 40 to 65 wt .-% saline solutions at a temperature of 60 to 110 ° C, the corresponding amount of each Contained dicarboxylic acid dissolved in excess, were obtained with the corresponding diamines under increased pressure while maintaining end temperatures of 140 to 210 ° C.
  • the new process has the advantage that much less water has to be evaporated during the polycondensation, which includes the advantage of smaller devices.
  • a concentrated solution of such salts is easier to handle compared to molten starting materials.
  • Alkane dicarboxylic acids with 6 to 12 carbon atoms are used as starting materials.
  • ⁇ , ⁇ -straight-chain alkanedicarboxylic acids of the stated carbon number are particularly suitable.
  • Suitable dicarboxylic acids are, for example, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, decanedioic acid or dodecanedioic acid. Adipic acid, sebacic acid and dodecanedioic acid have acquired particular technical importance.
  • Alkane diamines of the formula NH 2 RNH 2 in which R is an alkylene radical having 6 to 12 carbon atoms, in particular ⁇ , ,- straight-chain alkane diamines, are used as diamines.
  • Suitable diamines are, for example, hexamethylene diamine, octamethylene diamine, decamethylene diamine and dodecamethylene diamine. Hexamethylenediamine has gained particular technical importance.
  • dicarboxylic acid is additionally dissolved in such a salt solution in an amount which is necessary to achieve the desired final concentration of salt.
  • the dicarboxylic acid is dissolved at temperatures of 60 to 110 ° C.
  • the salt solution thus obtained, containing free dicarboxylic acids, is then neutralized with the corresponding diamine, advantageously in molten form.
  • crystalline dicarboxylic acid is mixed with an aqueous solution of diamine, but using the dicarboxylic acid in excess.
  • the neutralization takes place e.g. in mixing sections which contain internals for rapid mixing, it being advantageous not to initially add the entire amount of diamine required for neutralization, and only after a first mixing operation and determination of the pH value is the final adjustment carried out with a further addition of diamine.
  • neutralization means reaching the equivalence point for the respective salts of diamines and dicarboxylic acids.
  • This is, for example, pH 7.62 for hexamethylene diammonium adipate and pH 7.5 for hexamethylene diammonium sebazate (measured after dilution in 10% by weight aqueous solution at 25 ° C.).
  • amounts of diamines equivalent to the amounts of dicarboxylic acid optionally in a slight excess, e.g. up to 1 mole percent to compensate for diamine losses in the condensation.
  • the neutralization is expediently carried out with the exclusion of molecular oxygen, e.g. under inert gas, by.
  • reaction mixture heats up due to the heat released during neutralization.
  • Final temperatures during the neutralization 140 to 210 ° C., in particular 170 to 200 ° C., are maintained.
  • neutralization is carried out under increased pressure, e.g. 2 to 15 bar.
  • the salt solutions obtained from dicarboxylic acids and diamines should have a content of 75 to 90 percent by weight. A content of 80 to 85 percent by weight of the respective salts is particularly preferred. Salt solutions of hexamethylene diammonium adipate of the concentration mentioned have become particularly important.
  • the highly concentrated salt solutions of dicarboxylic acids and diamines thus produced are condensed to polyamides in a manner known per se.
  • the condensation usually takes place at temperatures of 240 to 300 ° C. Temperatures of 260 to 290 ° C. are particularly preferably used. In general, pressures of up to 100 bar are used, in particular pressures of 20 to 80 bar have proven successful.
  • the water still introduced with the salt solution and the water formed during the condensation are removed. This can e.g. happen so that the water is gradually separated during the condensation.
  • regulators such as lower fatty acids, stabilizers, antistatic agents and matting agents can be added before, during or after the condensation.
  • the condensation process can be carried out batchwise. However, it is advantageous to use continuous working methods. Suitable procedures are described for example in DT-AS 1495087, GB-PS 11 95 151, DT-PS 1060139 and GB-PS 674 or DT-OS 2417 003.
  • Polyamides which are produced by the process of the invention are suitable for producing shaped structures from the melt, such as threads, fibers, moldings, plates or coatings.
  • AH salt hexamethylene diammonium adipate
  • AH salt hexamethylene diammonium adipate
  • 8025 g of solid adipic acid were gradually added with stirring at 90-95 ° C. and dissolved.
  • the autoclave was flushed with nitrogen and sealed.
  • the contents were heated to 100 ° C, which resulted in a pressure of 2 bar (all pressure values are absolute values).
  • 6375 g of molten hexamethylenediamine at 100 ° C were from an inlet vessel with nitrogen pressure within 2 minutes while running. Stirrer pressed into the autoclave.
  • the Ah salt solution was polycondensed without prior cooling. It was heated to 275 ° C. in the course of 31/2 hours, the pressure being kept at 19 bar by blowing off steam. After reaching 275 ° C., the pressure was released to atmospheric pressure within 1 hour and the condensation was continued at 275 ° C. for 1 hour.
  • the product was removed from the autoclave with nitrogen pressure. pressed out, the melt strand was cooled in a water bath and granulated.
  • the polyamide 6.6 obtained had one. relative viscosity of 2.54, measured in 1 percent solution in 96 percent sulfuric acid, and a content of acidic groups of 54 mAq / kg and basic groups of 76 meq / kg.
  • Polyamide 6.9 and polyamide 10.6 are obtained in an analogous manner.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Erhitzen von Wäßrigen Lösungen von Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen auf polyamidbildende Temperaturen unter erhöhtem Druck und Entfemen von Wasser.
  • Bei der in der Technik wohlbekannten Herstellung von Polyamiden durch Kondensation von Salzen aus Diaminen und Dicarbonsäuren, wie Hexamethylendiammoniumadipat geht man in der Regel von wäßrigen Lösungen solcher Salze aus. Wie aus der GB-PS 674954, DT-PS 1060139 oder DT-AS 11 58 257 hervorgeht, verwendet man in der Regel 45 bis 70 gewichtsprozentige wäßrige Salzlösungen. Vor der eigentlichen Polykondensation muß jedoch durch eine Vorverdampferstufe aus solchen Lösungen das überschüssige Wasser zum großten Teil entfernt werden, z.B. bis auf einen Rest von 30 bis 10 Gewichtsprozent Wasser. Dies bedeutet, daß die verwendeten wäßrigen Salzlösungen zunächst aufgeheizt werden müssen und überschüssiges Wasser verdampft werden muß, was erhebliche Mengen an Energie bedarf, und daß erst dann die eigentliche Kondensation durchgeführt werden kann.
  • Es wurde auch schon versucht, diesen Nachteilen dadurch zu begegnen, indem man von geschmolzener Adipinsäure und flüssigem Hexamethylendiamin ausgeht wie aus der GB-PS 1 018 653 und BE-PS 640 369 bekannt ist. Die Arbeitsweise mit geschmolzenen Ausgangsstoffen bringt erhebliche Probleme bei der Dosierung und bei der raschen Vermischung mit sich. Darüber hinaus neigt geschmolzene Adiponsäure zur Decarboxylierung und Bildung von Adipinsäureanhydrid.
  • Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, bei der Herstellung von Polyamiden die Verdampfung großer Wassermengen zu vermeiden und andererseits die Dosierschwierigkeiten von geschmolzenen flüssigen Ausgangsstoffen zu umgehen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst in einem Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Erhitzen von wäßrigen Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Diaminen der Formel NH2RNH2, in der R einen Alkylenrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet auf polyamidbildende Temperaturen unter erhöhtem Druck und Entfernen von Wasser, wobei man von 75 bis 90 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösungen von Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen ausgeht, die durch Neutralisation von 40 bis 65 Gew.%igen Salzlösungen einer Temperatur von 60 bis 110°C, die eine entsprechende Menge der jeweiligen Dicarbonsäure im Überschuß gelöst enthalten, mit den entsprechenden Diaminen unter erhöhtem Druck unter Einhaltung von Endtemperaturen von 140 bis 210°C erhalten wurden.
  • Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß man wesentlich weniger Wasser bei der Polykondensation verdampfen muß, was den Vorteil kleinerer Vorrichtungen beinhaltet. Darüber hinaus ist es möglich, das Verfahren durch Ausnutzen der NeutralJsationwärme energiesparender durchzuführen. Ferner ist eine konzentrierte Lösung von solchen Salzen leichter zu handhaben im Vergleich zu geschmolzenen Ausgangsstoffen.
  • Im Hinblick auf die DT-OS 24 03 178, Seite 4, schien es nicht angezeigt, von sehr hoch konzentrierten Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen auszugehen, da hierbei Schwierigkeiten, z.B. durch Abbau des Salzes zu erwarten waren.
  • Als Ausgangsstoffe verwendet man Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Besonders geeignet sind α,ω-geradkettige Alkandicarbonsäuren der genannten Kohlenstoffzahl. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Dekandisäure, oder Dodecandisäure. Besondere technische Bedeutung haben Adipinsäure, Sebazinsäure und Dodecandisäure erlangt.
  • Als Diamine verwendet man Alkandiamine der Formel NH2RNH2, in der R einen Alkylenrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere α,∞- geradkettige Alkandiamine. Geeignete Diamine sind beispielsweise Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin und Dodecamethylendiamin. Besondere technische Bedeutung hat Hexamethylendiamin erlangt.
  • Zunächst geht man von weniger konzentrierten wäßrigen Salzlösungen aus Dicarbonsäure und Diaminen aus. Solche Salzlösungen haben einen Gehalt von 40 bis 65 Gewichtsprozent an den entsprechenden Salzen. Nach einer bevorzugten Arbeitsweise löst man in einer solchen Salzlösung zusätzlich Dicarbonsäure in einer Menge, die erforderlich ist, um die gewünschte Endkonzentration an Salz zu erreichen. Die Lösung der Dicarbonsäure erfolgt bei Temperaturen von 60 bis 110°C. Die so erhaltene, freie Dicarbonsäuren enthaltende, Salzlösung wird dann mit dem entsprechenden Diamin, vorteilhaft in geschmolzener Form, neutralisiert.
  • Nach einer anderen bevorzugten Arbeitsweise mischt man kristalline Dicarbonsäure mit einer wäßrigen Lösung von Diamin, wobei man jedoch die Dicarbonsäure im Überschuß verwendet. Hierdurch erhält man zunächst eine Salzlösung niederer Konzentration, z.B. 40 bis 65 Gewichtsprozent, bezogen auf Salz und Wasser, die zusätzlich überschüssige Dicarbonsäure gelöst enthält. Hierbei hält man in der Regel Temperaturen von 60 bis 110°C ein. Die so erhaltene Lösung wird, wie oben beschrieben, dann mit flüssigem Diamin neutralisiert.
  • Die Neutralisation erfolgt z.B. in Mischstrecken, die Einbauten zur raschen Durchmischung enthalten, wobei man vorteilhaft zunächst nicht die gesamte zur Neutralisation notwendige Diaminmenge zugibt und erst nach einem ersten Mischvorgang und Ermittlung des pH-Wertes die Endeinstellung mit einer weiteren Diaminzugabe bewerkstelligt.
  • Als Neutralisation sei erfindungsgemäß die Erreichung ders Äquivalenzpunktes für die jeweiligen Salze aus Diaminen und Dicarbonsäuren verstanden. Für Hexamethylendiammoniumadipat ist dies beispielsweise pH 7,62, für Hexamethylendiammoniumsebazat pH 7,5 (gemessen nach Verdünnung in 10 gewichtsprozentiger wäßriger Lösung bei 25°C). Es versteht sich, daß man den Dicarbonsäuremengen äquivalente Mengen an Diaminen, gegebenenfalls in geringem Überschuß, z.B. bis 1 Molprozent zum Ausgleich von Diaminverlusten bei der Kondensation, zusetzt.
  • Zweckmäßig führt man die Neutralisation unter Ausschluß von molekularem Sauerstoff, z.B. unter Inertgas, durch.
  • Durch die bei der Neutralisation freiwerdende Wärme erhitzt sich das Reaktionsgemisch. Man hält Endtemperaturen bei der Neutralisation von 140 bis 210°C, insbesondere 170 bis 200°C ein. In der Regel wird die Neutralisation unter erhöhtem Druck, z.B. 2 bis 15 bar, durchgeführt.
  • Die so erhaltenen Salzlösungen aus Dicarbonsäuren und Diaminen sollen einen Gehalt von 75 bis 90 Gewichtsprozent haben. Besonders bevorzugt wird ein Gehalt von 80 bis 85 Gewichtsprozent an den jeweiligen Salzen. Besondere Bedeutung haben Salzlösungen von Hexamethylendiammoniumadipat der genannten Konzentration erlangt.
  • Die so hergestellten hochkonzentrierten Salzlösungen aus Dicarbonsäuren und Diaminen werden in an sich bekannter Weise zu Polyamiden kondensiert. Die Kondensation erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 240 bis 300°C. Besonders bevorzugt werden Temperaturen von 260 bis 290°C angewandt. Im - allgemeinen wendet man hierbei Drücke bis zu 100 bar an, insbesondere haben sich Drücke von 20 bis 80 bar bewährt. Während der Kondensation wird das noch mit der Salzlösung eingebrachte Wasser, sowie das bei der Kondensation entstehende Wasser entfernt. Dies kann z.B. so geschehen, daß das Wasser während der Kondensation stufenweise abgetrennt wird. Es ist aber auch möglich, insbesondere bei kontinuierlichen Verfahren, das Wasser nach der Kondensation in der Endstufe abzutrennen. Zusätzlich können Regler, wie niedere Fettsäuren, Stabilisatoren, Antistatikmittel und Mattierungsmittel vor, während oder nach der Kondensation zugegeben werden.
  • Das Kondensationsverfahren kann diskontinuierlich durchgeführt werden. Vorteilhaft wendet man jedoch kontinuierliche Arbeitsweisen an. Geeignete Arbeitsweisen werden beispielsweise beschrieben in der DT-AS 1495087, GB-PS 11 95 151, DT-PS 1060139 und GB-PS 674 oder DT-OS 2417 003.
  • Polyamide, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, eignen sich zur Erzeugung geformter Gebilde aus der Schmelze, wie Fäden, Fasern, Formteilen, Platten oder Überzügen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgendem Beispiel veranschaulicht.
  • Beispiel
  • 5250 g AH-Salz (Hexamethylendiammoniumadipat) wurden in einem 40-1-Rührautoklaven in 3450 g Wasser unter Erwärmen auf 95°C gelöst. Zu der so erhaltenen 60,3 prozentigen AH-Salz-Lösung wurden 8025 g feste Adipinsäure allmählich unter Rühren bei 90-95°C zugegeben und gelöst. Der Autoklav wurde mit Stickstoff gespült und verschlossen. Der Inhalt wurde auf 100°C erhitzt, wobei sich ein Druck von 2 bar einstellte (alle Druckangaben sind Absolutwerte). 6375 g geschmolzenes Hexamethylendiamin von 100°C wurden aus einem Zulaufgefäß mit Sickstoffdruck innerhalb von 2 Minuten bei laufendem. Rührer in den Autoklaven gedrückt. In der so erhaltenen 85 prozentigen AH-Salz-Lösung stieg die Temperatur durch die freiwerdende Neutralisationswärme an und erreichte 2 Minuten nach Zugabe des Hexamethylendiamins 162°C. Während der Zugabe des Hexamethylendiamins stieg der Druck vorübergehend auf 4 bar und fiel bis zum Ende ser Zugabe auf 3 bar.
  • Die Ah-Salz-Lösung wurde ohne vorherige Abkühlung polykondensiert. Sie wurde innerhalb von 31/2 Stunden auf 275°C erhitzt, wobei der Druck durch Abblasen von Wasserdampf auf 19 bar gehalten wurde. Nach Erreichen von 275°C wurde innerhalb von 1 Stunde auf Normaldruck entspannt und 1 Stunde bei 275°C nachkondensiert. Das Produkt wurde mit Stickstoffdruck aus dem Autoklaven. herausgedrückt, wobei der Schmelzestrang in einem Wasserbad abgekühlt und granuliert wurde. Das erhaltene Polyamid 6,6 hatte eine. relative Viskosität von 2,54, gemessen in 1 prozentiger Lösung in 96 prozentiger Schwefelsäure, und einen Gehalt an sauren Gruppen von 54 mAq/kg und an basischen Gruppen von 76 mÄq/kg.
  • In analoger Weise erhält man Polyamid 6,9 und Polyamid 10,6.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Erhitzen von 75 bis 90 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Alkandiaminen der Formel H2N-R-NH2 in der R einen Alkylenrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet auf polyamidbildende Temperaturen unter ehöhtem Druck und Entfernen von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man von 75 bis 90 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösungen von Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen ausgeht, die durch Neutralisation von 40 bis 65 gewichtsprozentigen Salzlösungen einer Temperatur von 60 bis 110°C, die eine entsprechende Menge der jeweiligen Dicarbonsäure im Überschuß gelöst enthalten, mit den entsprechenden Diaminen unter erhöhtem Druck und unter Einhaltung von Endtemperaturen von 140 bis 210°C erhalten wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von Lösungen ausgeht, die durch Lösen der entsprechenden Menge an Dicarbonsäure in einer 40 bis 65 gewichtsprozentigen wäßrigen Salzlösung und Neutralisieren mit flüssigem Diamin erhalten wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von Salzlösungen ausgeht, die durch Mischen von festen Dicarbonsäuren mit einem wäßrigen Diamin im Unterschuß und anschließende Neutralisierung der so erhaltenen, überschüssige Dicarbonsäure enthaltenden, 40 bis 65 gewichtsprozentigen Salzlösung mit geschmolzenem Diamin erhalten wurden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 75 bis 90 gewichtsprozentigen Salzlösungen ohne Abführen der Neutralisationswärme der Kondensation zugeführt werden.
EP78100150A 1977-06-27 1978-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden Expired EP0000142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728931 1977-06-27
DE19772728931 DE2728931A1 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Verfahren zur herstellung von polyamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000142A1 EP0000142A1 (de) 1979-01-10
EP0000142B1 true EP0000142B1 (de) 1980-08-20

Family

ID=6012472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100150A Expired EP0000142B1 (de) 1977-06-27 1978-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4251653A (de)
EP (1) EP0000142B1 (de)
JP (1) JPS5411999A (de)
DE (2) DE2728931A1 (de)
IT (1) IT1096578B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58205492A (ja) * 1982-05-27 1983-11-30 Q P Corp 酒類用顆粒の製法
US4442260A (en) * 1983-03-14 1984-04-10 E. I. Du Pont De Nemours & Company Preparation of salt solution useful for making nylon
US4617373A (en) 1985-02-15 1986-10-14 Eastman Kodak Company Condensation polymers and products therefrom
WO1989005171A2 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 University Of Florida Apparatus for stereotactic radiosurgery
DE4403452A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Zimmer Ag Diskontinuierliches katalytisches Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6.6
US20070287822A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Eastman Chemical Company Light absorbing compositions
JP2015500360A (ja) 2011-12-05 2015-01-05 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル ポリアミドの調製方法
CN104130403B (zh) * 2013-05-01 2018-05-29 英威达纺织(英国)有限公司 用于生产尼龙盐溶液的二羧酸粉末的计量方法
TWI787251B (zh) 2017-04-13 2022-12-21 英商英威達紡織(英國)有限公司 製備用於聚醯胺化製程之前體之單體平衡控制

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548810A (de) * 1955-07-23
NL252332A (de) * 1959-06-06
BE640369A (de) 1963-08-12 1964-03-16
BE638236A (de) 1962-10-04
US3952051A (en) * 1971-05-08 1976-04-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for crystallization of diamine dicarboxylate
US4131712A (en) * 1977-08-10 1978-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyamide from diacid-rich component and diamine-rich component

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000142A1 (de) 1979-01-10
DE2728931A1 (de) 1979-01-04
DE2860225D1 (en) 1980-12-04
IT1096578B (it) 1985-08-26
JPS6315297B2 (de) 1988-04-04
IT7824768A0 (it) 1978-06-20
US4251653A (en) 1981-02-17
JPS5411999A (en) 1979-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129196B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
EP0129195B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
EP0027852B1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
EP0393546B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Copolyamiden aus Caprolactam und Salzen aus Diaminen und Dicarbonsäuren
EP0284968A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Caprolactam und dessen Oligomeren aus solches enthaltendem Polyamidgranulat
EP0000158B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wässriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen
EP0000142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0000157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten wässrigen Lösungen von Dicarbonsäurediaminsalzen und Polyamidpräkondensaten und deren Verwendung
DE69921120T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur polyamidherstellung
EP0455066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
EP1056799B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE1938384A1 (de) Verfahren zur Verringerung der sauren,Chlor enthaltenden Verunreinigungen von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat
EP0074025B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam
CH418332A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül
CH414624A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
DE1620300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactamen
CH640211A5 (de) Hydrazinhaltige salze aus dicarbonsaeuren und diaminen mit verbesserter farbzahl, deren herstellung und verwendung.
DE2647311A1 (de) Thermoplastische polyamide aus isophthalsaeure und hexamethylendiamin
AT238148B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Epoxyalkylestern
DE924537C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DD265390A5 (de) Verfahren zur darstellung des wasserfreien natriumsulfats von erstarrungsbad bei herstellung von viskosefasern
DE1220856B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurechloriden
DE2403178A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminsalzen
DE1926538A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970602

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970612

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 980614 *BASF A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19980613

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19980614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT