DEW0009295MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEW0009295MA
DEW0009295MA DEW0009295MA DE W0009295M A DEW0009295M A DE W0009295MA DE W0009295M A DEW0009295M A DE W0009295MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
handle
jaws
pliers
pliers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

5ÜNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 21. August 1952 Bekanntgemacht am 9. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine einschenklige Zange, deren den hinteren Backen unmittelbar tragender stabförrniger Handgriff mit dem vorderen Backen unter Zwischenschaltung von Zahnradsegmenten derartig gelenkig verbunden ist, daß die Backen beim Ansetzen des Werkzeuges an das Werkstück und Schwenken des Handgriffes im Arbeitssinne sich selbsttätig schließen.
Bei einer bekannten Zange dieser Art, die als
ίο Schraubenschlüssel· dient, liegt der vordere Backen in und der hintere Backen außerhalb der Fluchtlinie des Handgriffes, und zwar ist der hintere Backen mit einem mit ihm eine starre Baueinheit bildenden, als Zahngeleriklasche ausgebildeten Teil unmittelbar am Handgriff um die eine Zahnradsegmentachse schwenkbar gelagert, während der vordere Backen um die im laschenartigen Teil des hinteren Backens gelagerte ändere Zahnradsegmentachse schwenkbar ist.
Gemäß der Erfindung ist eine einschenklige Zahngelenkzange der eingangs bezeichneten Art in der Weise gestaltet, daß die Angriffsmittelpunkte beider Backen aus der Fluchtlinie des Handgriffes heraus ungefähr um den gleichen Abstand seitlich versetzt angeordnet sind und daß die die Zahnradsegmente überbrückende gelenkige Verbindung zwischen dem vorderen Ende des Handgriffes und dem vorderen Backen durch in den Mittelpunkten der Verzahnungsteilkreise angelenkte, nur auf Zug beanspruchte Laschen gebildet ist. Diese Bauart ergibt einen günstigen,Kraftfluß durch die Zangenbacken hindurch, ist besonders infolge der reinen
609 514/103
W 9295 IbI87a
Zugbeanspruchung der die Zahnradsegmente überbrückenden Laschen sehr betriebssicher und ermöglicht es, die Zahngelenkzange als Universalwerkzeug, beispielsweise als Schrauben- und Mutternschlüssel, Rohrzange, Bolzenschneider, Rohrschneider, Blechschere, Lochzange u. dgl., zu verwenden. Dies wird dadurch erreicht, daß in ,weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes beide Zangenbacken zur Aufnahme auswechselbarer verschiedenartiger Werkzeuge eingerichtet sind. Ferner kann der hintere Backen zur Verstellung der Zangenmaulweite auf dem Handgriff verschiebbar angeordnet werden, wodurch sich beispielsweise der Vorteil erzielen läßt, daß bei Verwendung der Zahngelenkzange als Mutternschlüssel die die Mutter ergreifenden Backenflächen parallel zueinander verlaufen und somit die Mutter nicht beschädigen. Soll die Zahngelenkzange zum Schneiden von Blechen od. dgl. verwendet werden, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der vordere Backen gegen ein anderes Teil ausgewechselt wird, das als Auflage für die Zange und als Führung für ein am hinteren Backen angelenktes Messer dient, dessen Schneidtiefe durch eine Stellschraube einstellbar ist.
Es ist bekannt, bei zweischenkligen Zahngelenkzangen, die als Schneidzangen dienen, die Schneidmesser auswechselbar in die Zangenbacken einzusetzen, und zwar zu dem Zweck, ein stumpfes oder schadhaft gewordenes Messer durch ein neues Messer zu ersetzen. Hierbei werden also gleichartige Werkzeugteile gegeneinander ausgetauscht. Bei der einschenkligen Zahngelenkzange nach der Erfindung ist jedoch die Möglichkeit des Auswechselns verschiedenartiger Werkzeugteile, z. B. der Austausch einer Greif backe gegen eine Schneidbacke oder gegen Schneidrollen u. dgl. vorgesehen, wodurch der Erfindungsgegenstand zu einem für verschiedene Zwecke mit großer Druckleistung verwendbaren Universalwerkzeug wird.
Ferner sind einschenklige Zangen bekannt, die
als Rohrschlüssel oder Rohrschneider ausgebildet ' sind und deren Maulweite durch Verschieben und Verriegeln bzw. Verschraüben des vorderen Zangenbackens auf dem Handgriff verstellbar ist. Es handelt sich bei diesen Werkzeugen jedoch nicht um Zahngelenkzangen der Art, zu welcher der Erfindungsgegenstand gehört. Überdies ist bei der Zahngelenkzange nach der Erfindung nicht der vordere, sondern der hintere Backen auf dem Handgriff verschiebbar angeordnet.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungs-
beispiele der Erfindung dargestellt, die ' weitere erfinderische Merkmale zeigen. Damit soll jedoch 55 die Verwendungsmöglichkeit des Werkzeuges nicht auf diese Beispiele beschränkt sein.
Fig. ι zeigt das Werkzeug als Mutternzange, gegebenenfalls als Rohrzange,
Fig. 2 als Rohrschneider,
y Fig. 3 als Bolzenschneider und
Fig. 4 als Blechschneider.
. Das Werkzeug besteht aus dem Kopfstück 1, dem Schenkel 2 und dem Schieber 3. Kopfstück und Schenkel tragen an den einander zugekehrten Enden Zahnradsegmente 4 und 5, deren Achsen 6 und 7 mittels Laschen 8 beweglich verbunden sind. Das Kopfstück 1 ist so eingerichtet,, daß es verschiedene gegeneinander auswechselbare Teile, z. B. Backen 9 und 10, aufzunehmen vermag, die mittels Schrauben oder Bolzen 11,12 an dem Kopfstück ι befestigt werden.
Der Schieber 3 ist in an sich bekannter Weise mittels Zahnstange 13 und Schnecke 14 auf dem Schenkel 1 verstellbar. Um bei gewissen Arbeiten den Schieber 14 auf dem Schenkel 2 unverrückbar 75I festzustellen, sind irgendwelche, an sich bekannte Einrichtungen vorgesehen, beispielsweise ein Bolzen 15, der durch eine Öffnung 36 im Schieber 3 und durch entsprechende Löcher 35 im Schenkel 2 gesteckt und verschraubt wird. Die Öffnung 36 im Schieber 3 ist zweckmäßigerweise verzahnt, um beide Teile gegen Verschiebung zu sichern.
. Bei Verwendung des Werkzeuges als Mutternzange gemäß Fig. 1 wird in den Schieber 3 ein Backen 16 mit Langlochbohrung 18 eingesetzt und 85 | durch einen Bolzen 17 befestigt. Dadurch wird ermöglicht, daß sich der Backen 16 mit seiner Basis auf die Abstützfläche 34 und mit seinem Bund 19 auf die gerundete Fläche 20 des Schiebers 3 aufsetzt, so daß der Preßdruck nicht von dem Bolzen go 17, sondern von den Flächen 20 bzw. 34 aufgenommen wird. Auf diese Weise wird die Mutter 21 mit Hilfe der Zahnradsegmente 4 und 5 fest zwischen die Backen gepreßt, so daß ein Abrutschen unmöglich ist.
Die Fig. 2 zeigt das Universalwerkzeug als Rohrschneider'. Auf das Kopfstück 1 ist ein Bakken 9 aufgesetzt, der mit Schneidrollen 22 versehen ist. In den Schieber 3 wird dabei ein Messer 23 eingesetzt und mittels des Bolzens 17 befestigt. Dieses Messer 23 sitzt in einer Aussparung des Schiebers und liegt mit seiner Basis fest auf der Fläche 34 auf. Das durchzuschneidende Rohr ist mit 24 bezeichnet.
Die Teile 9 und 23 können ferner beispielsweise gegen Schneidbacken 10 und 25 ausgetauscht werden, und damit wird aus dem Werkzeug ein Bolzenschneider, wie Fig. 3 zeigt.
Das Werkzeug kann erfindungsgemäß auch zum Schneiden von Blechtafeln 31 u.dgl. hergerichtet werden. Zu diesem Zweck wird das Kopfstück 1 gegen ein anderes Kopfstück 26 ausgewechselt. An den Schieber 3 wird ein Messer 27 angelenkt, und zwar an den Teil 32 mittels einer Lasche 37. Das Messer 27 gleitet in Führungen 28, die an einem in dem Kopfstück 2,6 drehbar gelagerten Teil 2S0 sitzen. Eine Stellschraube 29 am Teil 32 bestimmt die Schneidtiefe des Messers 27. Am Fußende des Kopfstückes 26 ist eine Auflaufschiene 30 mit Schneidplatte 33 atigeordnet, und zwar zweckmäßigerweise an der linken Seite des Werkzeuges, damit der Schnitt bzw. dessen Richtung genau beobachtet werden kann.
Durch Verwendung weiterer Backen und anderer Teile können noch andere, im vorstehenden nicht genannte Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen
514/103
W 9295 Ib/87 a
Werkzeug ausgeführt werden, insbesondere solche, bei denen eine größere Druckleistung mittels eines einfachen, handlichen Werkzeuges erzielt werden soll.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einschenklige Zange, deren den hinteren Backen unmittelbar tragender stabförmiger Handgriff mit dem vorderen Backen unter Zwischenschaltung von Zahnradsegmenten derart gelenkig verbunden ist, daß die Backen beim Ansetzen des Werkzeuges an das Werkstück und Schwenken des Handgriffes im Arbeitssinne sich selbsttätig schließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsmittelpunkte beider Backen aus der Fluchtlinie 'des Handgriffes (2) heraus ungefähr um den gleichen Abstand seitlich versetzt angeordnet sind und daß die die Zahnradsegmente überbrückende gelenkige Verbindung zwischen dem vorderen Ende des Handgriffes (2) und dem vorderen Backen (1) durch in den Mittelpunkten der Verzahnungsteilkreise angelenkte, nur auf Zug beanspruchte Laschen (8) gebildet ist.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Backen (3) zur Verstellung der Zangenmaulweite auf dem Handgriff (2) verschiebbar ist.
3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Backen (3) am Handgriff z. B. mittels eines Bolzens (15) festlegbar ist, der einen in eine gezahnte öffnung (36) einsetzbaren gezahnten Kopf aufweist. ■ .
4. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Backen (1,3) zur Aufnahme auswechselbarer verschiedenartiger Werkzeuge eingerichtet sind.
5. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Schrauben- oder Rohrschlüssel.
6. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Verwendung als Rohrschneider auf den vorderen Bakken (1) ein Halter. (9) mit Rollen (22) aufgesetzt wird, während der hintere Backen (3) ein Schneidmesser (23) trägt.
7. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Verwendung als Bolzenschneider auf jeden der beiden Backen (1, 3) ein Messer (10, 25) aufsetzbar ist.
8. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Backen (3) Abstützflächen (20, 34) für die jeweils eingesetzten Werkzeuge (16, 23, 25) aufweist.
9. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schneiden von Blechen od. dgl. der vordere Backen (1) gegen ein anderes Teil ausgewechselt wird, das als Auflage (26) für die Zange und als Führung für ein am hinteren Backen (3) angelenktes Messer (27) dient, dessen Schneidtiefe durch eine Stellschraube (29) einstellbar ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 6493, 65 464,
808458, 827929;
schweizerische Patentschrift Nr. 136845;
französische Patentschriften Nr. 371 624,
454942, 455 173.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609 514/103 5.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336719C1 (de) Wechselhandgriff für Schiebehölzer
DE202010014880U1 (de) Schneidwerkzeug
DEW0009295MA (de)
DE952069C (de) Einschenklige Zahngelenkzange
EP0058349B1 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
DE219944C (de)
DE1187199B (de) Spannvorrichtung fuer Rohre
DE151590C (de)
DE191987C (de)
DE202016105061U1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende Werkstückbearbeitung
DE10259871B4 (de) Handbetätigte Bearbeitungsvorrichtung unter Verwendung eines Parallelschraubstocks
DE202007006137U1 (de) Voreinstellbarer Kreismesserhalter für Längsschneidemaschinen
DE156320C (de) Als Ersatz der Drehstähle u. dgl. dienendes Werkzeug
DE266740C (de)
WO2011047866A1 (de) Schweisspunktfräser
DE181135C (de)
DE219627C (de)
DE10010774C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Werkzeuges aus einer Halterung
DE199064C (de)
DE3635960C1 (de) Spannzangenhalterung fuer Hobelbaenke
DE66448C (de) Instrument zum Ausschneiden der Rachenmandel
DE102262C (de)
DE303077C (de)
DE198058C (de)
AT21136B (de) Vorrichtung zum Schneiden von runden hölzernen Radspeichen mit Kopfschilden und von Werkzeugstielen aus rechteckigen Werkstücken.