DE977069C - Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren - Google Patents

Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren

Info

Publication number
DE977069C
DE977069C DEP34202A DEP0034202A DE977069C DE 977069 C DE977069 C DE 977069C DE P34202 A DEP34202 A DE P34202A DE P0034202 A DEP0034202 A DE P0034202A DE 977069 C DE977069 C DE 977069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
electrodes
electrode
metal powder
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34202A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr H C Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE977069C publication Critical patent/DE977069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12035Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12236Panel having nonrectangular perimeter
    • Y10T428/1225Symmetrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31703Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für alkalische Akkumulatoren, bei der die elektrochemisch wirksame Elektrodensubstanz in die Poren eines Sintergerüstes eingebracht ist.
Es sind bereits Sinterelektroden mit oder ohne Trägerverstärkung bis herab zu einer Dicke von etwa 2 mm bekannt.
Es sind auch sehr dünne Elektroden, insbesondere auch unter ι mm Dicke und für alkalische Akkumulatoren, ohne Sintergerüst bekanntgeworden, die in der Erkenntnis vorgeschlagen wurden, daß durch die Verwendung solcher Elektroden eine erhebliche Leistungssteigerung im Verhältnis zu dem verminderten Gewicht der Elektroden zu erzielen ist. Jedoch ist es in diesen Fällen notwendig, die aktive Masse durch zusätzliche Mittel, z. B. durch über die aktive Masse gelegte perforierte Metallfolien oder durch Falten oder Wickeln der mit aktiver Masse bepasteten Bänder, festzuhalten. Es ist ferner bekannt, Elektroden durch Aufspritzen eines geschmolzenen Metalls, in erster Linie von Aluminium, auf einen Träger unter gleichzeitigem Aufspritzen einer Füllsubstanz herzustellen, wobei diese Substanz, beispielsweise Borsäure oder ein Metalloxyd in feinverteilter Form, der Erhöhung der Porosität dienen soll. Für das Aufspritzen kann auch geschmolzenes Nickel im Gemisch mit feinverteiltem Nickeloxyd benutzt werden. Obwohl angegeben ist, daß die aufgebrachte Metallschicht nur einige tausendstel Zoll dick sein
409 775/3
könne, fehlen Angaben bezüglich der Dicke der Gesamtelektrode. Das Aufspritzen oder Aufschmelzen von Metallteilchen, auch mit feinverteilten Zusätzen, läßt jedoch keine Trägergerüste von ausreichender Porosität und damit auch keine Elektroden von hoher Belastbarkeit und Kapazität erhalten. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode mit Sintergerüst von starker Belastbarkeit und hoher Kapazität, einem niedrigen elektrischen
ίο Widerstand und einer guten mechanischen Festigkeit zu entwickeln und ein technisch vorteilhaftes und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode zu schaffen. Dadurch soll die Leistungsfähigkeit alkalischer Akkumulatoren beträchtlich erhöht und ihr Anwendungsgebiet wesentlich erweitert werden.
Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die entweder aus dem Sintergerüst allein oder aus einem ein- oder beidseitig mit einem Sintergerüst verbundenen, aus einer Folie, einem Drahtgewebe oder aus verfilzten oder miteinander verschweißten und flach gewalzten Metallfasern bestehenden Träger gebildete Elektrode eine Gesamtdicke von etwa o,3 bis o,S mm bis maximal ι mm besitzt. Vorzugsweise können Trägerunterlagen Verwendung finden, die eine Dicke von etwa 0,02 bis 0,05 mm besitzen. Zur Herstellung .des Sintergerüstes kann man so vorgehen, daß eine Metallpulverschicht kontinuierlich in Form einer Suspension auf das Trägerband aufgebracht und gesintert wird. Man kann die Metallpulverschicht auch auf einer Trägerunterlage, die beim Sintervorgang zerstört wird, nämlich auf einen mit mineralischen Stoffen imprägnierten Papierstreifen, insbesondere Glanzpapier, aufbringen und sintern, wobei beim Sintern mehrere Metallpulverschichten mit ihren Trägerunterlagen aufeinanderliegend gestapelt sein können. Endlich können auch zwei parallel durch ein Walzenpaar laufende Papierbandstreifen auf ihren einander zugekehrten Streifenflächen mit einer Metallpulverschicht versehen und diese Schichten unter Zwischenfügen eines mit durch das Walzenpaar laufenden Metallnetz- oder Metallgitterstreifens durch den Druck des Walzenpaares miteinander zu einer Metallpulverbahn vereinigt und dann gesintert werden.
Mit den erfindungsgemäßen Elektroden lassen sich höchste Leistungs- und Energiesteigerungen für die mit solchen Elektroden ausgestatteten Akkumulatoren erreichen, wie hohe Stoßbelastung, extrem kleiner innerer Widerstand, optimales Verhältnis von Volumen und Gewicht zu Kapazität, günstiges Verhältnis von Elektrodenvolumen zu Separatorvolumen und dadurch Begrenzung der erforderlichen Elektrolytmenge. Die Erfindung stellt mit anderen Worten eine Auswahlerfindung dar, bei welcher die Aufgabenstellung durch Angabe bestimmter Grenzen für die Dicke und Dimensionierung derartiger Elektroden gelöst wird.
Mit den erfindungsgemäßen Elektroden können Akkumulatoren von den verschiedensten Größenordnungen und Kapazitäten gebaut werden, deren Leistung und Energie höher stehen, als sie bis jetzt in der Akkumulatorentechnik überhaupt erreichbar waren.
Die Erfindung offenbart für die Massenfabrikation geeignete Herstellungsmerkmale, mit denen es möglich ist, wirtschaftlich günstig allen mechanischen und elektrischen Beanspruchungen gewachsene Sinterelektroden geringster Dicke, also mit blatt- oder foliendünnen Sintergerüsten zu erzeugen. Durch die Verwendung von Sintergerüst-Folienelektroden nach der Erfindung können alkalische Akkumulatoren hergestellt werden, bei denen unter Ausnutzung der für Sintergerüstelektroden bekannten sonstigen günstigen Eigenschaften der innere Widerstand extrem niedrig liegt, was einer entsprechend erhöhten Belastbarkeit beim Laden und Entladen des Akkumulators gleichkommt.· Zusammenfassend ergeben sich aus der Erfindung folgende Vorteile:
1. Die Ionen-Austauschwege bis zur Tiefe der in das Porengerüst eingelagerten elektrochemisch aktiven Substanzen sind entsprechend der verringerten Dicke der Porenschicht verkürzt.
2. Das Volumen der für die elektrochemische Umwandlung zur Verfügung stehenden und von dem mikroporösen Gerüst umschlossenen Hydroxyde ist sehr günstig gegenüber dem Gesamtvolumen der Elektrode, weil die Poren go des Sintergerüstes in ihrer ganzen Tiefe mit aktiver Masse leicht anfüllbar sind.
3. Bei gleichem Gesamtvolumen bilden eine Anzahl blatt- oder foliendünner Sintergerüstelektroden nach der Erfindung die Dicke der bekannten gesinterten Plattenelektroden, und es sind somit die im Akkumulator einander gegenüberstehenden Elektrodenflachen ein entsprechend Vielfaches der Plattenoberfläche der bekannten Sinterelektroden. .
4. Die geringe Dicke der blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden ergibt, daß die gesamte elektrochemisch wirksame Masse gleichzeitig am Reduktions-Oxydations-Vorgang teilnehmen kann bzw. daß die durch elektrische Beanspruchung entstehenden elektrochemischen Spannungsdifferenzen in der aktiven Schicht durch Diffusionsvorgänge kurzzeitig ausgeglichen werden können.
5. Die blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden können als Kathode oder Anode mit geringem Isolationsabstand voneinander angeordnet' werden, und sie können z. B. unter Zwischenschaltung einer Separatorschicht lagendicht oder nahezu lagendicht geschichtete Pakete oder Wickel bilden.
Die aufgeführten Merkmale einer Sintergerüst-Folienelektrode sind herstellungstechnisch wirtschaftlich günstig erreichbar durch die Verwendung einer bandförmigen Unterlage, auf die im kontinuierlichen Verfahren eine nur wenige zehntel Millimeter dicke Schicht von Metallpulver bzw. Pulver der entsprechenden Metalloxyde (Nickelpulver, Eisenpulver oder Nickel-Eisen-Gemischpulver) einseitig oder beidseitig aufgebracht wird. Die Aufbringung kann als Pulver oder als Suspen-
sion aus Metallpulver, vorzugsweise spezifisch leichtem Metallpulver, und einer Flüssigkeit wie Wasser oder einem Kohlenwasserstoff, gegebenenfalls unter Beifügung von Klebemitteln, erfolgen. Es ist möglich, die Unterlage für die Metallpulverschicht nur für den kontinuierlichen Transport dieser Schicht durch den an die Aufbringung angeschlossenen Trockenapparat und Sinterofen zu benutzen, was beispielsweise bei der Verwendung ίο eines Papierbandes der Fall ist. Es kann auch als Unterlage für die Pulverschicht ein das gesinterte Gerüst mechanisch stabilisierendes, sehr dünnes, vorzugsweise perforiertes Metallfolienband, Metallnetzgewebe od. dgl. verwendet werden, wobei diese Unterlage oder Einlage in ihrer Dicke wiederum nur einen Bruchteil der Blatt- oder Foliendicke des hochporösen Sintergerüstes ausmacht. Es kommt dabei darauf an, durch die Verwendung einer Metallfolie, eines Netzgewebes od. dgl. lediglich ao günstige Voraussetzungen für die Weiterverarbeitung der Folie und für die Erzielung einer genügenden mechanischen Stabilität des Sintergerüstes beim Betrieb der mit erfindungsgemäßen Elektroden ausgerüsteten Akkumulatoren zu schaffen; es kann also eine solche Trägerfolie für das Sintergerüst, in das die elektrochemisch aktiven Substanzen eingelagert sind, denkbar dünn, z. B. nach Art eines homogenen Metallfilms, bei einer erfindungsgemäßen Elektrode vorhanden sein. Für die Herstellung der blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden eignen sich die bekannten Metallpulver, z. B. leichte Nickel-, Eisen- oder Nickel-Eisen-Gemischpulver, sowie deren Oxyde, aus welchen sie durch Reduktion gewonnen werden. Bei Verwendung von Suspensionen für das Aufbringen der Pulverschicht auf eine Trägerunterlage können auch in bekannter Weise der Suspension Porenbildner, wie Kohlenstoffteilchen, Ammoniumcarbonatteilchen od. dgl., beigemengt sein, die dann bei der Weiterbehandlung der Elektrode wieder entfernt bzw. ausgetrieben werden.
Das Aufbringen der Pulverschicht als Suspension auf eine Trägerunterlage, z. B. auf eine etwa 0,02 mm dicke, perforierte Metallfolie, erfolgt am besten durch kontinuierliches Durchlaufen, also Tauchen, dieser Trägerfolie durch die Suspension. Es können aber auch äquivalente Methoden, wie Streichen, Spritzen usw., zur Anwendung kommen. Nachdem der Überzug auf der Träger-folie getrocknet und die etwa vorhandenen Porenbildner und Klebemittel entfernt sind, durchläuft der mit der Pulverschicht versehene Streifen stückweise oder kontinuierlich bei Temperaturen von etwa iooo0 C in reduzierender Atmosphäre einen Sinterofen, und es werden dabei die Pulverpartikelchen sowohl untereinander als auch mit der Trägerfolie versintert. Die Aufbringung der Pulverschicht erfolgt möglichst ohne die Anwendung einer die Schicht verdichtenden Druckbehandlung, um jede Zerstörung oder Verringerung des Porenvolumens in der Pulverschicht zu vermeiden. Es werden deshalb für die kontinuierliche Aufbringung der Pulverschicht bevorzugt sogenannte leichte Metallpulver verwendet, bei denen die Pulverteilchen in sich porös sind und sich dadurch günstig für die Einlagerung der Hydroxyde eignen.
Nach dem Sintern werden die Poren des blatt- oder folien dünnen Sintergerüstes der Elektrode in üblicher Weise durch mehrmaliges Imprägnieren, z. B. mit den Hydroxyden des Cadmiums, des Nickels oder des Eisens, angefüllt, indem Salze, der gewünschten Metalle in die Gerüstporen eingebracht und anschließend mit einem Alkali gefällt werden.
Die Figuren der Zeichnung zeigen Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung.
Fig. ι und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Sintergerüst-Folienelektrode im Querschnitt und in der Ansicht. Sie besteht aus der homogenen feinlöcherig perforierten Metallfolie 1, z. B. aus Nickel- oder Eisenblech, mit etwa einer Dicke von 0,03 bis 0,05 mm. Auf die Trägerfolie 1 ist die mikroporöse Sinterschicht 2 aufgesintert, in deren Poren die elektrochemisch wirksamen Substanzen eingelagert sind.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Sintergerüst-Folienelektrode nach den Fig. 1 und 2 im vergrößerten Maßstab. Dadurch ist erkennbar, daß die Trägerfolie 1 mit Perforierungslöchern 3 versehen ist. Der Schnitt durch die Sintergerüstschicht 2 läßt die untereinander versinterten Metallpartikeln erkennen. 4 sind größere Porenräume, die zusätzlich zu den Mikroporen der versinterten Metallpartikeln vorhanden sind und, wenn erforderlich, z. B. durch die Verwendung sogenannter Porenbildner (Kohlenstoffteilchen, Ammoniumcarbonatteilchen u. dgl.) erzielt sein können. Die Porenbildner wurden vor oder nach der Sinterung durch bekannte Verfahren entfernt. Durch diese zusätzlichen Porenräume 4 ist das Volumenverhältnis der elektrochemisch aktiven Masse zum Metallvolumen der Elektrode verbessert.
Beispiele für die unter der Verwendung von Sintergerüst-Folienelektroden nach den Fig. 1 bis 3 aufgebauten alkalischen Akkumulatoren zeigen die Fig. 4 bis 7, die nicht Gegenstand des vorliegenden Schutzrechtes sind.
Nach den Fig. 4 und 5 bilden die blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden 9 und 10 mit den isolierenden Zwischenlagen aus poröser Glaswolle, laugenbeständigen Kunstharztextilien, Cellulose od. dgl. 11, die eine Dicke von etwa 0,1 bis 0,3 mm haben, ein lagendicht geschichtetes Elektrodenpaket. Das Elektrodenpaket ist in das Kunststoffgehäuse 5 mit dem Kunststoff deckel 6, in welchem sich die Kontaktschrauben 7 befinden, eingesetzt. 8 ist eine mit Gummidichtung ventilartig abschließbare Laugeneinfüllöffnung in dem Deckel 6. Die zu einem Paket geschichteten Elektroden 9 und 10 werden in montiertem Zustand, eventuell mittels Bänder, dicht geschichtet zusammengehalten und als Anoden und Kathoden wechselnd gegen die zwischen je zwei solchen Elektroden vorhandene Separatorzwischenlage 11 gepreßt. Mit ihren Anschlußfahnen sind die Elektroden 9 und 10 mittels der Schrauben 14 fest mit den in den
Deckel 6 eingesetzten Polanschlüssen 15 kontaktgebend verbunden.
Durch die Verwendung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden ist es möglich, für einen alkalischen Akkumulator trotz der Verwendung von Sinterelektroden einen Aufbau zu wählen, bei dem die Elektroden in Form von Streifen oder Bändern spiralige Wickel bilden, die runden oder andern Querschnitt haben können. Die Verwendung eines Elektrodenwickels für den Aufbau von alkalischen Akkumulatoren mit Sinterelektroden vereinfacht die Herstellungsmaßnahmen wesentlich, und sie ermöglicht damit die Erstellung besonders billiger Zellen und Akkumulatoren. Beispiele von Wickelzellen zeigen die Fig. 6 und 7. Die von Bandstreifen gebildeten Sintergerüst-Folienelektroden 20 und 21 sowie die als Separator wirkende Isolierzwischenlage 23 sind auf ein Kernstück 22 aus Kunstharz aufgewickelt. Für den Anschluß der Elektroden an die Kontaktschrauben 25 sind in dem Kunstharzteil 22 Löcher mit Längsschlitzen 24 vorhanden, in welche die Kontaktschrauben 25 fest eingesetzt sind und durch Pressung eine Kontaktverbindung mit den durch die Schlitze 24 in die Längslöcher des Kunstharzteiles 22 eingeführten Elektroden ergeben. Es können für die Entnahme größerer Ströme auch gleichzeitig mehrere gleichpolige Elektroden in ein Kontaktschraubenloch 24 eingeführt sein und in der beschriebenen Weise durch Pressung einen Kontaktanschluß mit den Schrauben 25 bilden. Für die fabrikatorisch günstige Befestigung der Separatorzwischenlagen an dem Kunstharz-Kernstück 22 ist dieses mit Schlitzen 26 versehen, in die die Separatorstreifen 23 beim Wickeln der Elektroden eingehängt oder in sonst geeigneter Weise mit dem Kernstüdc 22 verbunden werden können. Der so hergestellte Elektrodenwickel wird, durch Gummibänder od. dgl. zusammengehalten, in ein Gehäuse 27 mit Deckel 28 eingesetzt. Es sind auch andere, noch wesentlich vereinfachte Aufbauformen eines mit Sintergerüst-Folienelektroden ausgestatteten Wickelakkuniulators möglich, um einen solchen Akkumulator als Ersatz für die üblichen Leclanche-Elemente geeignet zu machen, denen gegenüber er den bekannten Vorzug der Wiederauf ladbarkeit hat. Die bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen zur Verwendung kommenden Sintergerüst-Folienelektroden haben den Vorzug einer gegenüber Plattenelektroden wesentlich vereinfachten Herstellung, und es veranschaulichen die Fig. 8 und 9 die Prinzipmerkmale einer Sintergerüst-Folienelektrodenfertigung.
In beiden Fällen erfolgt die Herstellung der Sintergerüstschicht im kontinuierlichen Verfahren in Form von Bändern oder Streifen. Das von einer nicht gezeichneten Vorratsrolle kommende, nur wenige hundertstel Millimeter dicke Trägerband 30 läuft über eine Rolle 35 durch ein Gefäß 31, in dem sich eine Suspension 32 entsprechender Konsistenz, bestehend aus Pulver der Metalle bzw. deren Verbindungen, Porenbildner, Klebstoff und einem passenden Lösungsmittel, befindet. Durch ein von einem Motor 33 angetriebenes Rührwerk 34 wird die Suspension 32 in steter Bewegung gehalten, damit die Verteilung der Pulverpartikelchen in der Suspension immer gleichmäßig ist. Beim Durchlaufen wird das Trägerband 30 beidseitig mit einem Überzug sehr geringer Dicke versehen. Nach dem Verlassen des Gefäßes 31 läuft das Band 30 durch einen hier senkrecht stehenden Ofen 37 mit den elektrischen Heizkörpern 36, in dem der Überzug getrocknet wird und die eventuell noch vorhandenen Porenbildner entfernt bzw. ausgetrieben werden. Nach diesem Vorgang durchläuft das Band 30 einen weiteren, nicht dargestellten Sinterofen, in welchem der von einer trockenen Metallpulverschicht gebildete Überzug des Trägerbandes 30 in sich und mit dem Band 30 bei etwa 800 bis iooo° C in reduzierenden Gasen versintert wird. Nach dem Sintern erfolgt die Abkühlung des Sintergerüststreifens mittels der Kühleinrichtung 38. 39 und 40 sind Transportrollen für das Band 30. Das Sintergerüstband wird nach dem Durchlaufen dieser Rollen auf die Vorratsrolle 41 gewickelt. Die Weiterbehandlung erfolgt dann mit zusätzlichen Arbeitsgängen an besonderen Behandlungsplätzen. Die Imprägnierung mit den Metallsalzen, Trocknung, Füllung, Waschung und erneute Trocknung, vorzugsweise in mehreren Stufen hintereinander und in mehrmaliger Wiederholung, schließt sich an die Herstellung des Sintergerüstes an.
Die Fig. 9 zeigt eine ähnliche Einrichtung wie nach Fig. 8. Es ist jedoch veranschaulicht, daß es auch möglich ist, als Träger unterlage für die Sintergerüstschicht ein weitmaschiges, extrem dünnes Drahtgitter zu verwenden. Die Aufbringung der beiderseitigen Pulverschicht auf das Drahtgitter geschieht wie folgt:
Von den Vorratsrollen 50 werden Glanzpapierstreifen 49 über Walzenwerke 51 geführt, deren untere geriffelte Walze in eine Metallpulversuspension eintaucht, so daß durch den Walzentransport die Papierbahnen 49 mit der Metallpulversuspension einseitig überzogen werden. Danach laufen die Streifenbahnen an den Heizkörpern 52 vorbei, so daß eine Trocknung der aufgebrachten Metallpulverschicht erfolgt. Beim Durchlauf durch das Walzenpaar 53 werden die beiden mit Metallpulver überzogenen Seiten der Streifen 49 aneinandergepreßt. Dabei wird das von der Vorratsrolle 55 ablauf ende weitmaschige, extrem dünne Drahtgitter 54 in die so gewonnene Metallpulverschicht eingebettet. Das auf diese Weise kontinuierlich hergestellte Metallpulverband wird ent- 11S weder wie bei dem Verfahren nach Fig. 8 weiterbehandelt oder mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung automatisch in Stücke passender Länge geschnitten. Diese Stücke können dann, zu Paketen vereinigt, gesintert werden. Der Papier- 1^o unterlage kommt auf jeden Fall nur die Bedeutung eines Transportbandes für die Metallpulverschicht zu. Es ist auf diese Weise möglich, nach dem Verbrennen des Papiers beim Sintern der Pulverschicht nur aus dem Sintergerüst bestehende blatt- oder foliendünne Elektroden zu erhalten. Bei der
Verwendung von Glanzpapier als Transportunterlage können die auf dem Papier vorhandenen mineralischen Glättemittel mit dazu dienen, beim paketweisen Sintern der Elektroden ein Zusammensintern derselben zu vermeiden. Es können dadurch günstige Voraussetzungen für das stapelweise Weiterbehandeln (Imprägnieren) der Elektroden geschaffen werden.
Es stellen die Fig. 8 und 9 nur Prinzipschemen dar, aus denen erkennbar ist, daß die Verwendung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüst-Folienelektroden für den Aufbau eines alkalischen Akkumulators den außerordentlich großen Vorteil der Möglichkeit zur kontinuierlichen Herstellung soleher blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden in Streifen- oder Bandform zuläßt.
Der mit der erfindungsgemäßen Gestaltung und Verwendung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden gegebene Vorteil einer hohen
ao Stoßbelastbarkeit der damit ausgerüsteten alkalischen Akkumulatoren macht solche Akkumulatoren für Verwendungszwecke geeignet, bei denen es unter Ausnutzung der vereinfachten und damit verbilligten Herstellung der Elektroden auf eine hohe Betriebssicherheit und große Betriebsbereitschaft ankommt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Elektrode für alkalische Akkumulatoren, bei der die elektrochemisch wirksame Elektrodensubstanz in die Poren eines Sintergerüstes eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die entweder aus dem Sintergerüst allein oder aus einem ein- oder beidseitig mit einem Sintergerüst verbundenen aus einer Folie, einem Drahtgewebe oder aus verfilzten oder miteinander verschweißten und flach gewalzten Metallfasern bestehenden Träger gebildete Elektrode eine Gesamtdicke von etwa 0,3 bis 0,5 mm bis maximal 1 mm besitzt.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerunterlage eine Dicke von etwa 0,02 bis 0,05 mm besitzt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpulverschicht kontinuierlich in Form einer Suspension auf das Trägerband aufgebracht und gesintert wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Trägerunterlage, die beim Sintervorgang zerstört wird, nämlich auf einen mit mineralischen Stoffen imprägnierten Papierstreifen, insbesondere Glanzpapier, eine Metallpulverschicht aufgebracht und gesintert wird, wobei beim Sintern mehrere Metallpulverschichten mit ihren Trägerunterlagen aufeinanderliegend gestapelt sein können.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei parallel, durch ein Walzenpaar laufenden Papierbandstreifen die einander zugekehrten Streifenflächen mit einer Metallpulverschicht versehen und diese Schichten unter Zwischenfügen eines mit durch das Walzenpaar laufenden Metallnetz- oder Metallgitterstreifens durch den Druck des Walzenpaares miteinander zu einer Metallpulverbahn vereinigt und dann gesintert werden.
    70
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 168854, 189630, 491498, 493 593, 570235, 606207, 583869, 825195;
    französische Patentschriften Nr. 427415, 919589, 659666;
    britische Patentschriften Nr. 674055, 214799; USA.-Patentschriften Nr. 1 377 194, 1390629, 251 913, 2361378.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 409 775/3 12.64
DEP34202A 1948-05-04 1949-02-15 Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren Expired DE977069C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2681375X 1948-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977069C true DE977069C (de) 1965-01-07

Family

ID=20426913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15681A Expired DE977070C (de) 1948-05-04 1949-02-15 Alkalischer Akkumulator
DEP34202A Expired DE977069C (de) 1948-05-04 1949-02-15 Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15681A Expired DE977070C (de) 1948-05-04 1949-02-15 Alkalischer Akkumulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2681375A (de)
DE (2) DE977070C (de)
FR (1) FR985685A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310870A (en) * 1967-03-28 Process for producing nickel-coated steel
DE1219106B (de) * 1953-09-19 1966-06-16 Dr H C Hans Voigt Sintergeruest-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
BE512849A (de) * 1951-07-16
US2881237A (en) * 1951-08-28 1959-04-07 Electric Storage Battery Co Storage battery plate and production thereof
FR1080578A (fr) * 1953-03-17 1954-12-10 Accumulateurs Fixes Procédé de fabrication d'électrodes négatives destinées aux accumulateurs alcalins
FR1079869A (fr) * 1953-03-17 1954-12-03 Accumulateurs Fixes Procédé de fabrication continue de plaques négatives pour accumulateurs alcalins
US2900254A (en) * 1954-10-13 1959-08-18 Sylvania Electric Prod Process of producing sintered metal sheets
DE1143876B (de) * 1955-03-11 1963-02-21 Svenska Ackumulator Ab Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE1031849B (de) * 1956-08-25 1958-06-12 Dr H C Hans Vogt Poroeses Sintergeruest fuer die Einlagerung der elektrochemisch aktiven Massen einer Akkumulatorenelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
US2903787A (en) * 1956-10-31 1959-09-15 Joseph B Brennan Method of producing strip materials
DE1135535B (de) * 1958-01-11 1962-08-30 Willi Krebs Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
DE1233834B (de) * 1958-03-05 1967-02-09 Siemens Ag Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
US2980745A (en) * 1958-05-02 1961-04-18 Accumulatoren Fabrik Ag Counterelectromotive-force cell
US3003015A (en) * 1958-06-25 1961-10-03 Electric Storage Battery Co Battery electrode
US3007991A (en) * 1958-06-25 1961-11-07 Electric Storage Battery Co Foamed-silver electrode and methods of making the same
US2964582A (en) * 1958-07-28 1960-12-13 Electric Storage Battery Co Sintered plate for alkaline storage batteries
US2999122A (en) * 1958-10-28 1961-09-05 John H Zauner Thermal potential producing cell
LU37922A1 (de) * 1958-11-18
DE1180435B (de) * 1958-12-12 1964-10-29 Varta Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
US3186871A (en) * 1959-01-22 1965-06-01 Electric Storage Battery Co Method for producing porous sintered plate
US3009978A (en) * 1959-02-09 1961-11-21 Sidney A Corren Process of increasing electrode capacity
US3083249A (en) * 1959-12-18 1963-03-26 Belove Louis Coilable sintered electrode plate for alkaline storage battery and coiled electrode assembly formed therewith
US3023260A (en) * 1959-11-18 1962-02-27 Myron A Coler Coiled electrode battery
US3002834A (en) * 1960-02-24 1961-10-03 Yardney International Corp Process for producing electrode plates
NL273311A (de) * 1961-01-23
US3108909A (en) * 1961-03-31 1963-10-29 Accumulateurs Fixes Miniature storage cells and their process of manufacture
NL129501C (de) * 1961-06-21
US3258362A (en) * 1961-12-18 1966-06-28 Gulton Ind Inc Method of producing a silver oxide electrode structure
US3409473A (en) * 1962-08-13 1968-11-05 Clevite Corp Porous plate and method of making same
US3294590A (en) * 1962-11-01 1966-12-27 Yardney International Corp Electrochemical cell
GB1016066A (en) * 1963-06-10 1966-01-05 Int Nickel Ltd Improvements in and relating to the coating of steel
US3362838A (en) * 1964-04-30 1968-01-09 Int Nickel Co Process for producing nickel-coated steel
US3453849A (en) * 1965-10-13 1969-07-08 Texas Instruments Inc Manufacture of clad metals
US3660888A (en) * 1969-07-24 1972-05-09 Brunswick Corp Process for making electrical energy sources
US3879830A (en) * 1971-06-30 1975-04-29 Gte Sylvania Inc Cathode for electron discharge device having highly adherent emissive coating of nickel and nickel coated carbonates
US3864169A (en) * 1973-02-13 1975-02-04 Nl Industries Inc A method for making laminated electrodes
US4613369A (en) * 1984-06-27 1986-09-23 Pall Corporation Porous metal article and method of making
US4562039A (en) * 1984-06-27 1985-12-31 Pall Corporation Porous metal article and method of making
JP2020123526A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池とその電極の製造方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189630C (de) *
DE168854C (de) *
FR427415A (fr) * 1910-04-27 1911-08-03 Heinrich Paul Rudolf Ludwig Po électrodes pour accumulateurs électriques, éléments secondaires
US1377194A (en) * 1920-06-16 1921-05-10 Thomas A Edison Storage battery
US1390629A (en) * 1919-04-30 1921-09-13 Edison Storage Battery Co Electrode-plate for storage batteries
GB214799A (en) * 1923-03-17 1924-05-01 John Ferreol Monnot Improvements in or relating to electric storage batteries
FR659666A (fr) * 1927-12-19 1929-07-02 Accumulateur électrique
DE491498C (de) * 1928-07-06 1930-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten
DE493593C (de) * 1927-11-25 1930-03-08 I G Farbenindustrie Akt Ges Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE570235C (de) * 1929-03-16 1933-02-14 Erika Wolf Verfahren zum Verpasten von Gitterstreifen zur Herstellung von Sammlerelektroden
DE583869C (de) * 1929-02-23 1933-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
DE606207C (de) * 1933-02-11 1934-11-28 Richard Jahre Spezialfabrik Fu Elektrolytische Zelle, insbesondere Sekundaerelement, Kondensator oder Ventilzelle
US2251913A (en) * 1938-04-01 1941-08-12 Joseph B Brennan Electrode for storage batteries
US2361378A (en) * 1941-03-07 1944-10-31 Joseph B Brennan Electrode and method of making same
FR919589A (fr) * 1945-09-18 1947-03-12 Accumulateurs Fixes Accumulateur électrique alcalin de fabrication nouvelle
DE825195C (de) * 1950-02-01 1951-12-17 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten
GB674055A (en) * 1948-11-16 1952-06-18 Edras Soc Sintering of metal powders

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US882144A (en) * 1905-03-30 1908-03-17 Edison Storage Battery Co Storage-battery electrode.
US854200A (en) * 1905-03-30 1907-05-21 Edison Storage Battery Co Process of making storage-battery electrodes.
US880957A (en) * 1905-04-26 1908-03-03 Edison Storage Battery Co Storage-battery electrode.
US880979A (en) * 1905-11-02 1908-03-03 Edison Storage Battery Co Method of making storage-battery electrodes.
US1269778A (en) * 1916-05-22 1918-06-18 John P Mentzer Storage battery.
US2126737A (en) * 1935-08-10 1938-08-16 Handy & Harman Manufacture of articles from powdered materials
US2310932A (en) * 1938-11-30 1943-02-16 Brennan Electrolytic device
US2330202A (en) * 1939-12-07 1943-09-28 Joseph B Brennan Method of making electrodes
US2309018A (en) * 1940-06-19 1943-01-19 Gen Motors Corp Method of making composite strip stock
US2444914A (en) * 1941-05-22 1948-07-13 Everett D Mccurdy Electrolytic device and method of making same
BE461534A (de) * 1945-07-10
US2610220A (en) * 1948-07-24 1952-09-09 Joseph B Brennan Storage battery electrode

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189630C (de) *
DE168854C (de) *
FR427415A (fr) * 1910-04-27 1911-08-03 Heinrich Paul Rudolf Ludwig Po électrodes pour accumulateurs électriques, éléments secondaires
US1390629A (en) * 1919-04-30 1921-09-13 Edison Storage Battery Co Electrode-plate for storage batteries
US1377194A (en) * 1920-06-16 1921-05-10 Thomas A Edison Storage battery
GB214799A (en) * 1923-03-17 1924-05-01 John Ferreol Monnot Improvements in or relating to electric storage batteries
DE493593C (de) * 1927-11-25 1930-03-08 I G Farbenindustrie Akt Ges Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
FR659666A (fr) * 1927-12-19 1929-07-02 Accumulateur électrique
DE491498C (de) * 1928-07-06 1930-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten
DE583869C (de) * 1929-02-23 1933-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
DE570235C (de) * 1929-03-16 1933-02-14 Erika Wolf Verfahren zum Verpasten von Gitterstreifen zur Herstellung von Sammlerelektroden
DE606207C (de) * 1933-02-11 1934-11-28 Richard Jahre Spezialfabrik Fu Elektrolytische Zelle, insbesondere Sekundaerelement, Kondensator oder Ventilzelle
US2251913A (en) * 1938-04-01 1941-08-12 Joseph B Brennan Electrode for storage batteries
US2361378A (en) * 1941-03-07 1944-10-31 Joseph B Brennan Electrode and method of making same
FR919589A (fr) * 1945-09-18 1947-03-12 Accumulateurs Fixes Accumulateur électrique alcalin de fabrication nouvelle
GB674055A (en) * 1948-11-16 1952-06-18 Edras Soc Sintering of metal powders
DE825195C (de) * 1950-02-01 1951-12-17 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE977070C (de) 1965-01-07
FR985685A (fr) 1951-07-23
US2681375A (en) 1954-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977069C (de) Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DE69309986T2 (de) In Batterien verwendbare Zink-Anode
DE2137900C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE893670C (de) Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Akkumulatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2137908A1 (de) Wartungsfreie elektrochemische Saure zelle
DE2601571A1 (de) Aufladbare nickel-zink-batterie
DE2554402B2 (de) Primärelement
DE2137753C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
EP2368285B1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
DE69022383T2 (de) Wiederaufladbare nickelelektrode mit elektrochemischer zelle und verfahren zu deren herstellung.
DE19645836B4 (de) Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektroden
DE1949958A1 (de) Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren
EP0416244A2 (de) Gasdicht verschlossene alkalische Sekundärzelle
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE1796231A1 (de) Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE2737838C3 (de) Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators
EP0935305A2 (de) Elektrodenanordnung für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1219106B (de) Sintergeruest-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
DE102021201343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle sowie Energiezelle
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE2639881A1 (de) Elektrodengeruest fuer akkumulatoren
DE102017209960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für eine Batterie
DE1814650C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode mit faserförmigem Trägermaterial für alkalische Akkumulatoren
DE19529203C1 (de) Brennstoffzelle mit einer porösen, von einer Alkalicarbonatschmelze getränkten Matrixschicht