DE974682C - Niederspannungssicherung - Google Patents

Niederspannungssicherung

Info

Publication number
DE974682C
DE974682C DEJ4123A DEJ0004123A DE974682C DE 974682 C DE974682 C DE 974682C DE J4123 A DEJ4123 A DE J4123A DE J0004123 A DEJ0004123 A DE J0004123A DE 974682 C DE974682 C DE 974682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
cartridge
fuse
contact
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4123A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr-Ing Denzel
Leopold Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG HMBH ALBRECHT
Original Assignee
JUNG HMBH ALBRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG HMBH ALBRECHT filed Critical JUNG HMBH ALBRECHT
Priority to DEJ4123A priority Critical patent/DE974682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974682C publication Critical patent/DE974682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • H01H85/045General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type
    • H01H85/0456General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere für Verteileranlagen bestimmte Niederspannungssicherungen, bei denen die Verbindung der Sicherungspatrone mit den am Unterteil angeordneten Anschlüssen für Zu- und Abgänge durch messerartige Kontakte und diese umfassende federnde Kontakte geschieht, die der Sicherungspatrone zugeordnet sind. Bei den zuletzt gebräuchlich gewordenen Ausführungen von Sicherungen dieser Art sind die vorwiegend nach Art von Lyrakontakten ausgebildeten Federkontakte am Unterteil angeordnet, während die Kontaktmesser, die entweder aus massiven Flachmetallstäben bestehen oder aus Blech geformt sind, der Sicherungspatrone zugeordnet werden. Die unmittelbar an den Stirnseiten der Patrone befestigten Kontaktmesser sind dabei in der Regel mit den Schmelzleitern unmittelbar verbunden, wodurch der Spannungsabfall innerhalb der Sicherungselemente auf einer geringen Höhe gehalten werden kann. Diesem Vorteil stehen aber beachtliche Nachteile gegenüber, die darin bestehen, daß das Auswechseln von Sicherungsunterteilen mit Federkontakten in der Praxis häufiger erforderlich ist als das Auswechseln von Sicherungsunterteilen mit Messerkontakten, weil letztere gegen mechanische und elektrische Beanspruchungen weniger störanfällig sind. Vor allen Dingen ist den großen Stromversorgungsunternehmen wegen des außerordentlich hohen Kostenaufwandes nicht zumutbar, alle Sicherungsunterteile mit starren Kontaktmessern, die bekanntlich seit Jahrzehnten in den Niederspannungsverteilungen vorhanden sind, auszubauen, um dafür Unterteile mit federnden Kontakten einzubauen, damit Niederspannungs-Hochleistungs-, sogenannte NH-Patronen, mit Kontaktmessern verwendet werden können.
109 542/12
Diesen Nachteil hat man aber trotzdem in Kauf genommen und geglaubt, den Bedarfsträgern trotz des hohen Kostenaufwandes die Umstellung auf Sicherungsunterteile mit federnden Kontakten zumuten zu können, weil wegen der immer höher gewordenen Ansprüche sowohl hinsichtlich der elektrischen Leistung als auch der Sicherheit an Stelle der alten Isolierstoffhandgriffe mit frei liegenden Schmelzstreifen für Niederspannungssicherungen Patronen mit Schmelzleitern in geschlossenen Keramikkörpern entwickelt wurden, die die Unterteile mit Messerkontakten als nicht mehr geeignet erscheinen ließen. Trotzdem es doch näher gelegen hätte, nicht das System zu ändern, sondern die Unterteile mit Kontaktmessern beizubehalten und die federnden Kontaktteile den NH-Patronen zuzuordnen, ist man den bedeutend aufwendigeren Weg gegangen, weil man glaubte, die empfindlicheren Federkontakte nicht den Patronenkörpern zuordnen zu dürfen, da diese »ο Kontakte den hohen Temperaturen der Schmelzleiter in den Hochleistungspatronen zu stark ausgesetzt seien, und weil man sie für die wirksame Wärmeableitung nicht geeignet hielt. Man befürchtete, die Kontaktfedern würden erlahmen und elektrisch wie auch mechanisch überbeansprucht und sehr störanfällig, so daß also mit einer wesentlich kürzeren Lebensdauer zu rechnen sei als bei Verwendung von Kontaktmessern an den Patronenkörpern. Trotz dieser Überlegungen bleibt aber der empfindlichere, federnde Kontaktteil, wenn er dem Sicherungsunterteil zugeordnet ist, durch Kurzschlüsse oder zeitweise Überlastungen immer noch störanfälliger als die im Netz befindlichen Unterteile mit Kontaktmessem.
Neben den Niederspannungssicherungen mit am Unterteil angeordneten federnden Kontakten sind nach Einführung der NH-Patronen auch Handgriffoder Winkelsicherungen und Sicherungen mit sogenannten Kontaktgarnituren bekanntgeworden, bei denen federnde Kontakte den Hochleistungspatronen zugeordnet wurden, um diese auch für die große Anzahl von Sicherungsunterteilen mit starren Kontaktmessern verwenden zu können, die sich nach wie vor in den Niederspannungsnetzen befinden. Damit wurde zwar erreicht, daß die Unterteile mit den Kontaktmessern nicht ausgewechselt zu werden brauchten; aber bei diesen Niederspannungssicherungen sind die den Patronen zugeordneten federnden Kontakte abweichend von den Messerkontakten der eingangs erwähnten Sicherungen mit am Unterteil vorgesehenen Federkontakten weder an den Stirnseiten der Patrone unmittelbar befestigt, noch sind sie mit den Schmelzleitern unmittelbar verbunden. Sie stellen vielmehr von den Patronenkörpern getrennte Teile dar, die. mit den Sicherungspatronen sowohl in mechanischer als auch in elektrischer Hinsicht nur mittelbar, d. h. über Zwischenglieder in Verbindung stehen. Bei den sogenannten Handgriffsicherungen sind in der Rückwand des Isolierstoffgriffes zwei Gewindebolzen befestigt, auf die zwei Metallwinkel oder Metallplatten aufgeschraubt sind. An diese Metallstücke werden sowohl die Federkontakte als auch die Sicherungspatronen angeschraubt. Letztere haben zu diesem Zweck aber ebenfalls messerähnliche Kontakte an ihren Stirnseiten, wenn auch in Form von Anschlußlaschen oder sogenannten Schraubkontaktfahnen mit torbogenförmigen Aussparungen. Diese messerartigen Schraubkontaktfahnen sind gleichzeitig die Verbindungsglieder zu den Schmelzleitern der Patronen. Bei den sogenannten Kontaktgarnitursicherungen werden die Federkontakte über Schraubbolzen an den eben beschriebenen Anschlußlaschen der Patronen befestigt. Das Einsetzen oder Abziehen dieser Kontaktgarnituren erfolgt jeweils mit einem aufsteckbaren Handgriff.
Bei diesen bekannten Ausführungsarten wurde zwar eine mittelbare Verlegung der federnden Kontakte an die Sicherungspatrone erreicht und die weitere Verwendungsmöglichkeit von Sicherungsunterteilen mit Kontaktmessem beibehalten, aber abgesehen von den dadurch zusätzlich erforderlich gewordenen elektrischen Übergangsstellen auch materialmäßig ein bedeutend höherer Aufwand für die zur Befestigung der federnden Kontakte benötigten Metallwinkel oder Bolzen nebst Schrauben und Muttern und die ebenfalls zusätzlich erforderlichen Schraubkontaktfahnen für die Patronenkörper hingenommen. Bei den Handgriffsicherungen ist außerdem noch für jede Sicherungspatrone ein eigener Isolierstoffgriff erforderlich. Wie schon kurz erwähnt, ist ein weiterer Mangel sowohl der Sicherungen mit Kontaktgarnituren, als insbesondere auch der Handgriffsicherungen darin zu sehen, daß im Wege des die Sicherung durchfließenden elektrischen Stromes bei der Sicherung mit Kontaktgarnitur vier, bei der Handgriff sicherung sogar sechs Stromübergangsstellen hintereinander für die rein mechanische Funktion angeordnet sind, deren elektrische Widerstände sich summieren und eine unerwünschte Erhöhung des Spannungsverlustes innerhalb des Sicherungselementes zur Folge haben. Auch ist die Auswechselung von Sicherungspatronen mit Schraubkontaktfahnen insofern umständlich, als diese von den Handgriffen oder den Kontaktgarnituren jedesmal abgeschraubt bzw. wieder angeschraubt werden müssen. Ferner erfordert die Handgriffsicherung nicht nur eine große Bauhöhe, sondern sie nimmt auch quer zu den Sicherungselementen viel Raum ein, weil die Schraubstellen zum Befestigen der Patrone seitwärts von den Federkontakten liegen und deshalb die Patrone außerhalb der gemeinsamen Mittellinie der Federkontakte des Handgriffes und der Messerkontakte des Sicherungsunterteiles zu liegen kommt, was elektrisch eine zusätzliche Knickung des Leitungsweges bedeutet. Außerdem erfordern die Handgriff- und Kontaktgarniturensysteme jeweils zwei verschiedene Baulängen für die Beherrschung der gegebenen Stichmaße ~ von 110 bzw. 125 mm von Mitte zu Mitte der Kontaktmesserabstände an den Sicherungsunterteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niederspannungssicherung mit Patrone zu schaffen, deren Unterteil zwei starre Kontaktmesser hat, die im Betriebszustand von zwei mit der Patrone verbundenen federnden Kontakten umfaßt werden, wobei aber die Mangel der sogenannten Handgriffsicherungen und der Sicherungen mit sogenannten Kontaktgarnituren vermieden sind. Das ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die federnden Kontakte unmittelbar an den Stirnseiten der Sicherungspatronen befestigt und
mit deren Schmelzleitern unmittelbar verbunden sind. Hier bilden die federnden Kontakte im Gegensatz zu den beiden vorgenannten bekannten Sicherungsarten einen festen Bestandteil der Patrone. Damit ist zugleich die Vorstellung, man dürfe aus elektrischen, mechanischen und wirtschaftlichen Gründen nicht federnde Kontakte, sondern nur starre Kontaktteile, nämlich entweder die Kontaktmesser oder die sogenannten Schraubkontaktfahnen mit den Patronen zur gemeinsamen Auswechselung verbinden, überwunden und ein Weg frei gemacht, um die Niederspannungssicherung mit den den Patronen zugeordneten federnden Kontakten sowohl in baulicher Hinsicht und in bezug auf die elektrischen Eigenschaften als auch in
iS ihrer Handhabung zu vereinfachen, d. h. zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten. Die elektrische Verbesserung besteht darin, daß zwischen den Schmelzleitern und den Federkontakten der Sicherungspatronen Übergangsstellen vermieden sind, wodurch im Betriebszustand der innerhalb des Sicherungselementes auftretende Spannungsabfall verringert ist. Die Vereinfachung in der Handhabung liegt darin, daß beim Auswechseln der Sicherungspatrone mit ihren unmittelbar verbundenen federnden Kontakten die
as Bedienung von Schraubstellen entfällt. In baulicher Hinsicht tritt eine bemerkenswerte Vereinfachung insofern ein, als jede Sicherungspatrone nur noch ein Kontaktpaar hat, nämlich außer den am Unterteil angebrachten Kontaktmessern die an der Patrone unmittelbar befestigten Federkontakte, wodurch die sowohl bei den Handgriffsicherungen als auch bei den Kontaktgarnituren erforderlichen, zusätzlichen Schraubkontaktfahnen und deren Befestigungszubehör, wie Metallwinkel, Bolzen, Schrauben und Muttern, in Fortfall kommen. Im Vergleich zu den Handgriffsicherungen werden außerdem die als Träger für die Federkontakte und die Patronen dienenden Handgriffe eingespart, wodurch auch die Bauhöhe der Sicherungen wesentlich verringert wird. Aber nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Breite nehmen die erfindungsgemäßen Niederspannungssicherungen erheblich weniger Raum ein, weil die Patronenkörper zwischen den Federkontakten auf der gemeinsamen Mittellinie der letzteren und der am Unterteil sitzenden Messerkontakte liegen, wodurch wiederum eine zusätzliche Knickung im Strompfade vermieden ist. Schließlich ist noch zu beachten, daß je nach Ursache und Wirkung bei den auszuwechselnden Patronen oft auch die Kontaktfedern ersetzt werden müssen, weil ihre Federkraft gelitten hat. Daß diese Federkontakte ein fester Bestandteil der Sicherungspatrone sind und damit beim Auswechseln der Patrone, falls sie regeneriert werden soll, zwangläufig einer Fabrikkontrolle unterworfen wird, ist ebenfalls vorteilhaft, und zwar nicht nur gegenüber den Handgriffsicherungen, von denen die Patronen abgeschraubt werden, sondern auch gegenüber den Sicherungsunterteilen mit Federkontakten, die stationär bleiben.
Die den Stirnenden der Sicherungspatrone zugeordneten Federkontakte könnten sogenannte Lyrakontakte herkömmlicher Art sein. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht jedoch in der Verwendung von zwar an sich ebenfalls bekannten Federkontakten, die aus einem oder mehreren ineinander angeordneten, längsgeschlitzten und federnden Rohren bestehen und dazu bestimmt sind, messerartige Gegenkontakte zangenartig zu umfassen. Diese Kontaktanordnung wurde bisher jedoch lediglich für trennbare Verbindungen (Steckverbindungen) in der Nachrichten- und Schwachstromtechnik verwandt, um durch spezifisch sehr hohen Kontaktdruck und selbstreinigende Wirkung der Stirnkanten auf die Kontaktbahnen störungsfreie Steckverbindungen zu erhalten. Abgesehen davon, daß bei den bekannten Verwendungen der federnde Teil dieser Steckverbindung ortsfest und der messerartige Stecker beweglich ist, verlaufen hier die linienartigen Federkontakte parallel zur Längsrichtung der Kontaktflächen des messerartigen Kontaktteiles, während beim Erfmdungsgegenstand die Kontaktmesser des Sicherungsunterteils So senkrecht zu den Anschlüssen der federnden Kontakte stehen und der beweglichen Sicherungspatrone zugeordnet sind. Wenn auch die rohrförmige Art Kontakte im Prinzip für Steckverbindungen in der Nachrichten- und Schwachstromtechnik bekannt sind, so wird doch durch die erfindungsgemäße Verwendung bei Niederspannungssicherungen erreicht, daß überraschenderweise trotz der unmittelbaren elektrischen Verbindung der Federkontakte mit den Schmelzeinsätzen die von diesen erzeugten hohen Temperaturen einwandfrei beherrscht werden, indem die rohrartigen Federkontakte so verformt und gestaltet werden, daß sie zu den Stirnseiten des Patronenkörpers einen flachen Rücken haben, der gestattet, die Kontakte unmittelbar am Sicherungskörper zu befestigen und auch mit den Schmelzleitern der Patrone unmittelbar zu verbinden, während die Schenkel der Kontaktfedern einen Hohlraum bilden und mit ihren schmalflächigen Enden die Messer des Sicherungsunterteiles im Betriebszustand zur Kontaktgabe umfassen, wobei die Schenkelfedern selbst wegen ihrer breiten Außen- und Innenflächen die von der Patrone übernommene Wärme im Gegensatz zu den breiten Flächenkontakten nicht speichern, sondern luftumspült in den Raum abgeben, so daß die in der Patrone entstehende Wärme nicht nur schnell und zuverlässig abgeführt, sondern auch den Anschlußleitungen oder -kabeln ferngehalten wird. Deshalb kann auch auf Zwischenglieder jeder Art, wie Schraubenanschlußfahnen, die seither nicht nur zur mittelbaren Befestigung der Federkontakte bekannter Art, sondern vornehmlich auch als Wärmeableiter dienen sollten, verzichtet werden.
Es sei hier noch bemerkt, daß es bei Freileitungssicherungen, bei denen die zum Tragen der Freileitungen dienenden Isolatoren Messerkontakte tragen, die bestimmt sind, von den hier je mit einem Handgriff ausgestatteten Sicherungspatronen zugeordneten Federkontakten umfaßt zu werden, bekannt ist, die Federkontakte mit Hilfe von Schrauben an flachen Metallstäben zu befestigen, die ähnlich wie die Schraubkontaktfahnen bei den Kontaktgarnituren an den Stirnenden der Sicherungspatronen angeordnet sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. ι ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht, wobei der Sockel weggelassen ist,
Fig. 3 ein zweites Beispiel in Seitenansicht, Fig. 4 eine Draufsicht dazu,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die federnden Kontakte und den Schmelzleiter der Patrone.
Der Sicherungsunterteil hat einen länglichen Isolierstoffsockel ι, an dessen Enden zwei nach vorn gerichtete, messerartige Kontakte 2 befestigt sind, die je mit einer Anschlußfahne 3 in Verbindung stehen. Mit den Kontakten des Sockels wirken zwei im wesntlichen gabelförmige, federnde Kontakte 5 zusammen, die von vorn her auf die Messer aufgeschoben werden, derart, daß sie letztere an ihren beiden Breitseiten 1S erfassen. Die federnden Kontakte 5 sind an den Stirnseiten der Sicherungspatrone 6 befestigt und durch einen im Hohlraum der Patrone untergebrachten Schmelzleiter verbunden. Zur Handhabung der Sicherungspatronen dient ein in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeuteter Handgriff 7, der mit der jeweils einzusetzenden oder herauszunehmenden Patrone lösbar gekuppelt wird. Die Kupplung geschieht durch zwei an den Enden der Sicherungspatrone 6 angeordnete, nach vorn gerichtete Ärmchen 8 mit hammerartigen Köpfen 9, die in schlüssellochförmige Öffnungen an der Stirnseite des Handgriffes 7 eingreifen. Die Ärmchen 8 sind von radialen Ansätzen zweier Platten 10 gebildet, die an den Stirnflächen der Sicherungspatrone 6 zusammen mit den federnden Kontakten 5 befestigt sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind die federnden Kontakte 5 als sogenannte Lyrakontakte ausgebildet. Sie bestehen je aus einem Streifen 11 bis 13 aus federndem Flachmetall, der zunächst als Ganzes U-förmig gebogen ist und dessen äußere Schenkelteile 13, wiederum in U-Form, einwärts umgebogen sind. Mit den einwärts gebogenen Teilen 13 ihrer Schenkel 12,13 legen die Lyrakontakte sich an die Breitseiten der Messerkontakte 2 an. Um dabei eine gute Anlage zu erzielen,, sind die Kontaktschenkel 12,13 mit einem oder mehreren Längsschlitzen 14 versehen und so in mehrere einzeln federnde Zungen unterteilt. Jeder Lyrakontakt weist an seinem Mittelteil 11 eine Anschluß- und Befesti- +5 gungsfahne 15 auf, die nach den Schenkeln 12,13 hin rechtwinklig abgebogen ist, so daß sie parallel zu einer Stirnfläche der Sicherungspatrone 6 liegt. Die Fahne 15 ist zusammen mit einer ein Ärmchen 8 zum Ankuppeln des Bedienungsgriffes tragenden Metall-So platte 10 an einer Stirnfläche des Patronenkörpers angeschraubt. Zugleich jst die Fahne 15 mit einem Ende des Schmelzleiters der Patrone gut leitend verbunden. Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 sind die federnden Kontakte 5 als sogenannte Zangenkontakte ausgebildet, welche die Messerkontakte 2 des Sockels 1 mit gegenüberliegenden Stirnflächen erfassen. Jeder Kontakt besteht aus beispielsweise drei ineinander angeordneten, längsgeschlitzten, federnden Rohren 16 bis 18, die an einem ihrem Längsschlitz 19 gegenüberhegenden ebenen Wandungsteil 20 (Rücken) mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind, z. B. durch Nieten, Schweißen od. dgl. Mit ihren ebenen Wandungen 20 sind die Kontaktrohre zusammen mit den die Kupplungsärmchen 8 tragenden Platten 10 an den Stirnflächen'der Sicherungspatrone 6 angeschraubt. Zugleich sind sie mit den Enden des im Hohlraum des Patronenkörpers liegenden Schmelzleiters verbunden. Die rohrförmigen Kontakte 5 werden in Richtung der Rohrachsen auf die Kontaktmesser 2 des Unterteiles 1 aufgeschoben. Dabei treten diese Messer 2 in die Längsschlitze 19 der Rohre 16 bis 18 ein, die mit den einander gegenüberliegenden schmalen Flächen ihrer Schlitzränder an den Breitseiten der Messer zur Anlage kommen und diese somit zangenartig erfassen. Die Wände der Rohre 16 bis 18 sind zweckmäßig, wie gezeigt, durch quer zur Rohrachse verlaufende Schlitze 21 in mehrere einzeln federnde Zungen unterteilt, wodurch eine gute Berührung auf der vollen Ausdehnung der Kontaktflächen der Rohre erreicht ist. Das innere Schlitzrohr 18 eines jeden Kontaktes kann, wie gezeigt, in Richtung nach dem Sicherungsunterteil 1 hin über die beiden anderen Rohre hinaus verlängert sein, um als Vor- oder Funkenabrißkontakt zu dienen, was den Vorteil hat, daß Rußablagerungen, Schmelzperlen und etwaiger Abbrand nur am inneren Rohr 18 entstehen können, während die beiden anderen Rohre 16,17 frei von Folgeerscheinungen eines beim Abziehen der Kontakte 5 von den Messern 2 etwa gezogenen Lichtbogens bleiben und infolgedessen einen dauernd guten Stromübergang verbürgen. "
Die Anwendung der in Fig. 1 und 2 gezeigten zangenartigen Kontakte ist gegenüber den in Fig. 3 und 4 gezeigten breitflächigen Kontakten gerade bei Niederspannungssicherungen besonders wertvoll, wie bereits eingangs im einzelnen dargelegt. Da weiterhin die von den Schlitzrändern der Rohre 16,17 gebildeten Kontaktflächen sich nur über einen Teil der Breite der Kontaktmesser 2 erstrecken, brauchen die Kontaktflächen nicht symmetrisch zur Längsmittellinie des zugehörigen Messerkontaktes zu stehen. Sie können also, statt wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, an einem mittleren Teil der Messerbreite, auch an einem seitlichen Teil, und zwar beliebig an einem dem inneren oder dem äußeren Längsrand des Messers benachbarten Teil angreifen. Infolgedessen passen die mit den beschriebenen Zangenkontakten ausgestatteten Sicherungspatronen auf Unterteile mit unterschiedlichem Abstand der Messerkontakte, beispielsweise auf Unterteile mit einem Mittenabstand der Messer von 110 bis 125 mm. Bei den Lyrakontakten ist das nicht möglich, vielmehr muß hier der Mittelabstand der an der Sicherungspatrone vorgesehenen Lyrakontakte genau gleich dem Mittenabstand der Messerkontakte des Unterteiles sein, damit die federnden Kontaktschenkel eine zur Längsmittellinie der Messer symmetrische Stellung erhalten.
Es versteht sich, daß die Zahl der ineinander angeordneten längsgeschlitzten Rohre eines jeden Zangenkontaktes anders und insbesondere kleiner gewählt werden kann als drei. Im dargestellten Beispiel haben die Rohre 16 bis 18 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Es können aber auch Rohre von in der Hauptsache rundem Querschnitt vorgesehen werden, die auf ihrer dem Längsschlitz gegenüberliegenden Seite abgeflacht sind.
In Fig. 5 sind zwei Beispiele für die Verbindung der Zangenkontakte mit dem Schmelzleiter der Sicherungspatrone gezeigt. Dabei ist der Einfachheit halber von jedem Zangenkontakt nur das äußere Rohr i6 gezeigt, während zugleich angenommen ist, daß der Schmelzleiter 22 der Patrone aus zwei je im Querschnitt kreisbogenförmig gekrümmten Blechstreifen besteht, die zusammen ein Rohr mit zwei gegenüberliegenden, mehr oder weniger weiten Längsschlitzen bilden. Bei der Ausführung nach der oberen Hälfte der Fig. 5 weist die ebene Rückwand 20 des Schlitzrohres 16 einen aus ihr herausgedrückten Hohlzapfen 23 auf. Dieser ist von einer Hülse 24 umgeben, die aus einer zwischen der Rohrwand 20 und der Stirnplatte 10 der Sicherungspatrone eingeschalteten Blechplatte 25 herausgezogen ist. Die Endteile der beiden Blechstreifen des Schmelzleiters 22 sind zwischen dem Zapfen 23 der Rohrwand 20 und der Hülse 24 eingeklemmt, indem sie in die Hülse eingesteckt und alsdann der Zapfen stramm eingepreßt ist. Zweckmäßig können dabei die Blechstreifen des Leiters 22 Verlängerungen 26 haben, die flanschartig nach qußen umgebogen und zwischen der Rückwand 20 des Schlitzrohres 16 und der Blechplatte 25 eingeklemmt sind. Wie ersichtlich, erhält man auf diese Weise eine gute elektrische Verbindung des Zangenkontaktes mit dem Schmelzleiter. Das Kontaktrohr 16, die die Hülse 24 tragende Platte 25 und die Stirnplatte 10 sind am Patronenkörper durch zwei Schrauben 27 befestigt, die durch Löcher der genannten Teile hindurchgreifen. Wenn der Zangenkontakt mehrere Rohre aufweist, greifen die Schrauben natürlich zugleich auch durch Löcher der Rückwände der anderen Rohre hindurch.
Gemäß der unteren Hälfte der Fig. 5 sind die Hülse und die sie tragende Platte durch einen einfachen Ring 28 ersetzt, der die Endteile der Blechstreifen des Schmelzleiters 22 auf dem Zapfen 23 der Rückwand 20 des Kontaktrohres 16 festklemmt. Im übrigen entspricht die Anordnung derjenigen nach der oberen Hälfte von Fig. 5.
Die in Fig. 5 gezeigten Verbindungsarten für den Schmelzleiter sind auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 anwendbar. Alsdann befinden sich die Hohlzapfen 23 an den Befestigungs- und Anschlußfahnen 15 der Lyrakontakte.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Beispiele, vielmehr sind mancherlei Abänderungen derselben sowie andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So könnte der einteilige Isolierstoffsockel 1 gegebenenfalls durch eine Grundplatte aus Metall ersetzt werden, die an jedem Ende einen entsprechend kleineren Sockel aus Isolierstoff trägt, an dem ein Schaltmesser 2 samt Anschlußfahne 3 befestigt ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Niederspannungssicherung, deren Unterteil zwei messerartige Kontakte aufweist, die von zwei mit der Sicherungspatrone in Verbindung stehenden federnden Kontakten umfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontakte (5) unmittelbar an den Stirnseiten der Sicherungspatrone (6) befestigt und mit deren Schmelzleiter (22) unmittelbar verbunden sind.
  2. 2. Niederspannungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der federnden Kontakte als Lyrakontakte diese je an ihrem Mittelteil (11) eine angeformte, nach den Kontaktschenkeln (12, 13) hin rechtwinklig abgebogene Anschluß- und Befestigungsfahne (15) aufweisen, die unmittelbar an den Stirnseiten der Patrone (6) befestigt und mit den Enden des Schmelzleiters (22) unmittelbar verbunden sind (Fig. 3 und 4).
  3. 3. Niederspannungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung der an den Stirnseiten der Sicherungspatrone (6) vorgesehenen Kontakte aus je einem oder mehreren ineinander angeordneten, längsgeschlitzten federnden Rohren (16 bis 18), in deren Längsschlitze (19) ein Messerkontakt (2) des Unterteiles eingreift, die Kontaktrohre (16 bis 18) mit einem ihrem Längsschlitz (19) gegenüberliegenden, ebenen Wandungsteil (20) an einer Stirnseite der Patrone (6) befestigt und mit dem Schmelzleiter (22) verbunden sind (Fig. 1 und 2).
  4. 4. Niederspannungssicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rohre (18) gegenüber den anderen Rohren (16, 17) nach dem Unterteil (1) hin verlängert ist, um als Vor- und Funkenabrißkontakt zu dienen.
  5. 5. Niederspannungssicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lyrakontakte je an ihrer Anschluß- und Befestigungsfahne (15) oder die zangenartigen Kontakte je am ebenen Wandungsteil (20) ihres äußeren Schlitzrohres (16) einen mit der Fahne bzw. der Rohrwand einstückigen Hohlzapfen (23) aufweisen und daß die Enden des Schmelzleiters (22) der Patrone
    (6) je zwischen einem solchen Hohlzapfen und einem diesen umschließenden Ring (28) oder einer ebensolchen Hülse (24) eingeklemmt sind (Fig. 5).
  6. 6. Niederspannungssicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) an einer zwischen der den Hohlzapfen (23) tragenden Fahne (15) oder Rohrwand (20) und der Stirnplatte (10) der Sicherungspatrone (6) eingeschalteten Blechplatte (25) sitzt und Endverlängerungen (26) des Schmelzleiters (22) flanschartig nach außen umgebogen und zwischen der Fahne (15) oder Rohrwand (20) einerseits und der Blechplatte (25) andererseits eingeklemmt sind.
    115
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 478 804, 504 330, 684361, 701426, 706497, 744099, 803916;
    Sammelkatalog 1950 der Fa. Fritz Driescher, Rheydt/Rheinl., S. 46, 47 und 50.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 542/12 3.
DEJ4123A 1951-05-03 1951-05-03 Niederspannungssicherung Expired DE974682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4123A DE974682C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Niederspannungssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4123A DE974682C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Niederspannungssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974682C true DE974682C (de) 1961-03-30

Family

ID=7198146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4123A Expired DE974682C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Niederspannungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974682C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478804C (de) * 1926-09-21 1929-07-02 Ame N Gundersen Freiluftsicherung
DE504330C (de) * 1930-08-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rohrschutzsicherung
DE684361C (de) * 1937-04-29 1939-11-27 Aeg Geschlossene Sicherungspatrone
DE701426C (de) * 1938-11-12 1941-01-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Messersicherung
DE706497C (de) * 1938-08-12 1941-05-28 Siemens Schuckertwerker Akt Ge Schmelzsicherung
DE744099C (de) * 1940-04-27 1944-01-08 Aeg Schmelzsicherung
DE803916C (de) * 1939-02-04 1951-04-12 Ulrich Tuchel Kontaktvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504330C (de) * 1930-08-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rohrschutzsicherung
DE478804C (de) * 1926-09-21 1929-07-02 Ame N Gundersen Freiluftsicherung
DE684361C (de) * 1937-04-29 1939-11-27 Aeg Geschlossene Sicherungspatrone
DE706497C (de) * 1938-08-12 1941-05-28 Siemens Schuckertwerker Akt Ge Schmelzsicherung
DE701426C (de) * 1938-11-12 1941-01-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Messersicherung
DE803916C (de) * 1939-02-04 1951-04-12 Ulrich Tuchel Kontaktvorrichtung
DE744099C (de) * 1940-04-27 1944-01-08 Aeg Schmelzsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102006014646A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP2878183A1 (de) Feldbusbaukastensystem, trägermodul und feldbusmodul
DE69905932T2 (de) Stromschiene für eine elektrische energieverteilung
EP3259807A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE1615572A1 (de) Steuerbare Hochstromdruckschalter
DE3101532C2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE1065502B (de)
DE3200646C2 (de)
DE102009043174B4 (de) NH-Sicherungsschaltgerät
DE974682C (de) Niederspannungssicherung
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
DE19519857C2 (de) Aufstecksicherung
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE10335496A1 (de) Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE886617C (de) Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck
DE1023107B (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer trennbaren elektrischen Verbindung
EP0339492B1 (de) Anordnung zum wahlweisen Verbinden elektrischer Leitungen
DE1095917B (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Geraete
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE1540163C3 (de)
DE10224158B3 (de) Starkstrom-Schaltgerät und Schalteinsatz dafür