DE973327C - Wanderfeldwendelroehre mit selbsttragendem Roehrensystem - Google Patents

Wanderfeldwendelroehre mit selbsttragendem Roehrensystem

Info

Publication number
DE973327C
DE973327C DEL18478A DEL0018478A DE973327C DE 973327 C DE973327 C DE 973327C DE L18478 A DEL18478 A DE L18478A DE L0018478 A DEL0018478 A DE L0018478A DE 973327 C DE973327 C DE 973327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube according
traveling
tube
helical
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL18478A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Friz
Werner Dr Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US221862A external-priority patent/US2788465A/en
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL18478A priority Critical patent/DE973327C/de
Priority to DEL19801A priority patent/DE1052583B/de
Priority claimed from DEL21266A external-priority patent/DE1042140B/de
Priority to FR69084D priority patent/FR69084E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE973327C publication Critical patent/DE973327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/065Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/083Electrostatic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0876Magnetic focusing arrangements with arrangements improving the linearity and homogeniety of the axial field, e.g. field straightener
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/42Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit the interaction circuit being a helix or a helix-derived slow-wave structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/48Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
    • H01J23/50Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type the interaction circuit being a helix or derived from a helix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/30Angle modulation by means of transit-time tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/006Transmitter or amplifier output circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/04Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. JANUAR 1960
L 18478 Villa/21g
Wanderfeldröhren bestehen aus einem Strahlerzeugungssystem, einer Verzögerungsleitung und einer Auffangelektrode. Für die Funktion der Wanderfeldröhre ist es wichtig, daß die Achsen des Strahlerzeugungssystems, der Verzögerungsleitung und der Auffangelektrode mit genügender Genauigkeit miteinander übereinstimmen, wobei auch die hochfrequenztechnischen Belange, z. B. Vermeidung von Rückkopplung, berücksichtigt ίο werden müssen. Bisher sind zurr Erreichung des vorgenannten Zieles verschiedene Maßnahmen bekanntgeworden :
Fig. ι zeigt eine Bauweise, bei der das Vakuumgefäß die Aufgabe der gegenseitigen Halterung der Systemteile übernimmt. Zu diesem Zweck ist das Vakuumgefäß 1 in der Zone des Strahlerzeugungssystems 2 in seinem Durchmesser erweitert. Das Strahlerzeugungssystem ist auf der einen Seite in einer maßhaltigen Scheibe 5, auf der anderen Seite (in dem anschließenden, verengten Wendelhalte- ao rungsabschnitt des Vakuumgefäßes) in einer eingepaßten Wendelabschlußtonne 6 gelagert. Die Verzögerungsleitung ist hier die Drahtwendel 3, die zwischen dielektrischen Stäben 7 gehaltert wird. An Stelle der dielektrischen Stäbe wurden as auch dielektrische Rohre zur Wendelhalterung verwendet. Auf der Seite der Auffangelektrode 4 wird das Wendelende in gleicher Weise durch eine
909 694/2
Wendelabschluß tonne 6a festgelegt. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß das Vakuumgefäß selbst die achsenrichtige Halterung von Strahlerzeugungssystem und Wendelanordnung übernimmt und die genaue achsenrichtige Lage von dickem und dünnem Glasabschnitt schwierige Glasarbeit erforderlich macht.
Auch die Halterung der Wendel mit Hilfe eines dielektrischen Rohres hat verschiedene Nachteile. ίο Neben dem Einfluß des Dielektrikums auf die Phasengeschwind-igkeit der Welle auf der Verzögerungsleitung tritt durch die Verzerrung des elektromagnetischen Feldes zur Halterung hin eine schwächende Wirkung der Kopplung zwischen Welle und Strahl hinzu. Dadurch wird die Verstärkung, bei Leistungsröhren auch die maximale Hochfrequenzausgangsleistung, herabgesetzt. Der unvermeidliche Verlustfaktor des Dielektrikums ruft zusätzlich eine Dämpfung der Verzögerungsao leitung hervor, was die obengenannte Wirkung noch verstärkt. Man strebt deshalb an, die Wendel möglichst nur punktartig mit dem Dielektrikum, z. B. durch Haltestäbe, in Berührung zu bringen. Fig. 2 zeigt eine bekannte Ausführungsform, bei der die Schwierigkeit der glastechnischen Arbeiten dahingehend verringert ist, daß nur noch ein auf gleichbleibenden Innendurchmesser kalibriertes Vakuumgefäß 8 Verwendung findet. Die in dieses Glasgefäß passend eingesetzten Systemteile (Strahlerzeugungssystem 9 und Wendelabschnitt 10) haben dann selbstverständlich eine gemeinsame Achse. In der Forderung nach genauer Maßhaltigkeit für die einzubauenden Systemteile liegt aber auch die Schwäche dieser Ausführungsform, da die Montage sehr große Sorgfalt erfordert und es leicht zur Beschädigung der Glasinnenfläche bei der Mortage kommen kann, was die Ursache von· späteren Glasrissen sein kann.
Fig. 3 zeigt eine bekannte Anordnung, bei der das Vakuumgefäß nur als Hülle dient und Strahlerzeugungssystem und Wendelabschnitt eine selbsttragende Baueinheit bilden. Dies wird dadurch erreicht, daß das Strahlerzeugungssystem 11 und die Verzögerungsleitung 12 durch mehrere Stäbe achsenrichtig und starr in ihrer gegenseitigen Lage gehalten sind, ohne daß das Vakuumgefäß zur Halterung herangezogen werden muß. Die Verzögerungsleitung kann zwischen dielektrischen Stäben 14 festgelegt werden, die Lage der Stäbe 13 und 14 zueinander wird beispielsweise durch dazwischen gesetzte Scheiben i4a bestimmt. Ein Nachteil der Anordnung ist, daß die mechanische Stabilität bei der Montage gegen Schränkung nicht sehr groß ist.
Die Ausführungsarten nach Fig. 2 und 3 weisen zudem Nachteile hochfrequenztechnischer Art auf: Das Strahlerzeugungssystem hat, besonders bei Leistungsröhren, einen gewissen Mindestdurchmesser, der den kleinsten Röhrendurchmesser bei dieser Ausführungsform festlegt. Die Röhren besitzen meist Hohlleiterankopplungen. Eingangsund Ausgangshohlleiter werden dabei vielfach zur starren Verbindung und Halterung durch ein Metallrohr verbunden, das den Raum um die Wendel nach außen abschirmt und gleichzeitig als Halterung für die Fokussierungsmittel des Elektronenstrahls (z. B. Magnetspule) dienen kann. Dieses Metallrohr bildet aber einen unerwünschten elektrischen Übertragungsweg mit Hochpaßcharakter zwischen Eingangs- und Ausgangshohlleiter, auch wenn A/4-Koppelzylinder innerhalb der Röhre angeordnet sind, da sie nur als selektive Sperrmittel wirken und bei großer Verstärkungsbandbreite der Röhre nicht wirksam genug sind. Die Grenzfrequenz des Hochpasses nimmt dabei mit zunehmendem Hohlrohrdurchmesser ab. Es müssen also bei diesen Ausführungsformen zusätzliche Mittel vorgesehen sein, um den unerwünschten Übertragungsweg, der zur Rückkopplung führen kann, auszuschließen.
Bei einerWanderfeldwendelröhremit selbsttragendem Röhrensystem wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Bauelement des selbsttragenden Röhrensystems ein dielektrisches Rohr verwendet wird, das die Wendel und die der Wendelhalterung dienenden Mittel mit Ausnahme der Ein- und Auskoppelwindungen in einigem Abstand innerhalb des Vakuumgefäßes umgibt und mit den innerhalb der Röhre liegenden eingangs- und ausgangsseitigen Kopplungsmitteln mittelbar oder unmittelbar starr verbunden ist. In Weiterbildung des ErfindungsgegenS'tandes wird das dielektrische Rohr mit einem Dämpfungsbelag versehen und sein Durchmesser entsprechend gewählt, um die Ausbildung einer Rückkopplung unmöglich zu machen.
Die Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine der Erfindung entsprechende Anordnung. Das Strahlerzeugungssystem 15 ist durch einen Ring 16 koaxial zum Vakuumgefäß 27 lOo (Glasgefäß) gehalten (erstes Lager des Röhrensystems). Auf das Strahlerzeugungssystem 15 ist ein Metalltopf 17 aufgeschoben, der den kathodenseitigen Abschluß des Hochfrequenzkreises bildet. Mit diesem Metalltopf 17 steht der Metalltopf 18 durch den metallischen Verbindungsteil 19 in starrer Verbindung. Der Verbindungsteil 19 dient hochfrequenztechnisch zusammen mit der Wendelantenne 20, die bekanntlich zurückgefaltet sein kann, der richtigen Impedanztransformation von n0 der Wendel an den Eingangshohlleiter. Die Wendelantenne 20 ist an der dem Verbindungsteil 19 abgewandten Seite angebracht. Um bei gegebener Röhrenlänge die nutzbare Wendellänge so groß wie möglich zu machen, sind die Wendelantennen bzw. 20a an den dfer Wendelzone zugewandten Topfen 18 bzw. i80 angeschlossen. Am Röhrenausgang sind entsprechend die Metalltöpfe ιγα und i8ß mit dem metallischen Verbindungsteil iga angeordnet. Die Wendel 22 ist zwischen drei dielektrischen. Stäben 23 gelagert, deren gegenseitige Lage auffängerseitig durch das Stabhalterungsteil 24a gewährleistet wird. Das Teil 240 ist starr mit dem Metalltopf iya verbunden. In derselben Weise ist die Wendel mit den Keramikstäben innerhalb des Topfes 17 durch· das Stab-
halterungsteil 24 fixiert. Die Verbindung der Baugruppe 17-18-19-20 (zur hochfrequenztechnisch günstigsten Ankopplung des Eingangshohlleiters 21) mit der Baugruppe iya - i8e - iaa- 20ö (zur Ankopplung an den Ausgangshohlleiter 21 a) wird durch ein dielektrisches Rohr 25 (ζ. Β. aus Keramik oder Glas) hergestellt. Das dielektrische Rohr ist an beiden Enden mit Flanschen 26 versehen, die starr mit den Töpfen 18 und i8fl verbunden sind (z.B. hart gelötet). Das zweite Lager des selbsttragenden Röhrensystems bildet der am anderen Ende des Vakuumgefäßes angeschmolzene Metalltopf 28 in Verbindung mit der Auffangelektrode 28a. Der Topf 17 a stützt sich durch eine dielektrische Scheibe 2.9 auf der Auffangelektrode ab.
Das dielektrische Rohr übt also zwei Funktionen aus: Hochfrequenztechnisch erreicht man eine wirksame Unterdrückung von unerwünschten Rückkopplungen. Zu diesem Zweck wird seine Oberfläche mit
ao einer geeigneten Widerstandsschicht 30 (ζ. B.Kohle) bedeckt. Außerdem wird das Rohr mit zu einer tragenden, durchhangfreien und schränkungsstabilen Verbindung herangezogen. Im Raum zwischen dielektrischem Rohr und Wendel sind Hohlleiterwellen wegen des kleineren Durchmessers des Rohres im Arbeitsbereich der Röhre nicht mehr möglich.
Es ist vorteilhaft, die Dimensionierung des Rohrdurchmessers nach folgenden hochfrequenztechnischen Gesichtspunkten vorzunehmen': Der Durchmesser des dielektrischen Rohres soll so klein sein, daß die längste mögliche Hohlleiterwellenlänge im Raum zwischen Wendel und Rohr kleiner als die Wellenlänge der kürzesten verstärkten Welle ist.
Dagegen soll der Durchmesser des Rohres nicht so klein gewählt werden, daß sein Dielektrikum einen wesentlichen Einfluß auf die Wendelwellenform ausübt. Mit diesen Bedingungen kann man folgende Grenzen für den Durchmesser d% des dielektrischen Rohres angegeben:
<o,3,
wobei U die optimale Betriebsspannung in Volt und λ die optimale Betriebswellenlänge bedeuten. Es ist dabei angenommen, daß der elektronische Verstärkungsbereich der Röhre sich etwa über eine Oktave erstreckt. Koaxialwellen im Raum zwischen dem dielektrischen Rohr und der äußeren Abschirmung 31 werden durch die Dämpfungsschicht auf dem dielektrischen Rohr wirksam unterdrückt. Selbstverständlich kann die Dämpfungsschicht auch noch innen am dielektrischen Rohr angebracht werden. Der Raum zwischen dielektrischem Rohr und äußerer Abschirmung 31 stellt eine stark gedämpfte Koaxialleitung dar, deren Dämpfung ausreicht, um eine Koaxäalwelle zur Rückkopplungs^· erregung zu unterdrücken. Zur weiteren Dämpfungserhohung des Raumes zwischen Rohr und äußerer Abschirmung kann auch noch die Innen- und/oder Außenwand des Vakuumgefäßes mit einem Dämpfungsbelag versehen werden.
Durch diese Anordnung zur Unterdrückung von Hohlleiterwellen hat man eine größere Freiheit in der Wahl des Durchmessers des Vakuumgefäßes, der sich jetzt nach Gesichtspunkten der Bemessung des Strahlerzeugungssystems richten kann. Die Ausschaltung des Rückkopplungsweges durch die bekannte Einschaltung von Sperrgliedern ist, da diese selektiv sind, nicht so wirksam, wie die hier beschriebene breitbandige Verlustdämpfung. Selbstverständlich sind Dämpfungsmittel im Laufe der Verzögerungsleitung vorgesehen, um Selbsterregung durch eine Wendelwellenform zu unterdrücken.
Der Aufbau der Ankoppelzone mit dem metallischen Verbindungsstück 19 wird durch Fig. 4a deutlich. Das metallische Verbindungsstück 19 kann* z. B. eine »Nierenform« haben und ermöglicht bei hohler Ausführung die Durchführung von weiteren Anschlußleitungen, ζ. B. für eine Röhre mit mehreren Wendeln innerhalb des Vakuumgefäßes, von der Spannungsversorgungsseite her. Ebenso kann das Verbindungsstück aus einer An-Ordnung mehrerer Stäbe oder Röhrchen bestehen. Zugleich sind bei dieser Anordnung alle zur Anpassungstransformation notwendigen Elemente, die Teile 17, i8, 19 und 20, in das Röhreninnere verlegt. Dadurch kann eine lageunabhängige Ankopplung der Wendel an den Eingangskreis erreicht werden. Die Anordnung der starren Verbindung der Töpfe 17 und 18 durch den Teil 19 hat weiter den Vorteil, daß das dielektrische Rohr 25 nicht in die Hohlleiterzone 21 hineinragt und damit zusätzliche Transformationsverluste durch die Verluste im Dielektrikum vermieden werden. Entsprechendes gilt für die Ausgangsseite.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1o°
    i. Wanderfaldwendelröhre mit selbsttragendem Röhrensystem, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauelement des selbsttragenden Röhrensystems ein dielektrisches Rohr verwendet wird, das die Wendel und die der Wendelhalterung dienenden Mittel mit Ausnahme der Ein- und Auskoppelwindungen in einigem Abstand innerhalb des Vakuumgefäßes umgibt und mit den innerhalb der Röhre liegenden eingangs- und no ausgangsseitiigen Kopplungsmitteln mittelbar oder unmittelbar starr verbunden ist.
  2. 2. Wanderfeldwendelröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wendel umgebende dielektrische Rohr innen und/oder außen mit einem Dämpfungsbelag versehen ist.
  3. 3. Wanderfeldwendelröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser dR des die Wendel umgebenden dielektrischen Rohres folgender Bedingung genügt: iao
    0,3,
    (U = optimale Betriebsspannung in Volt, λ = optimale Betriebswellenlänge).
  4. 4· Wanderfeldwendel röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel jeweils zwei metallische Töpfe enthalten, deren Stirnseiten einander zugekehrt' sind, und daß diese Stirnseiten durch jeweils mindestens ein metallisches Verbindungsstück starr miteinander verbunden sind.
  5. 5. Wanderfeldwendelröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der metallischen Verbindungsstücke aus mindestens einem Hohlkörper besteht.
  6. 6. Wanderfeldwendelröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auffängerseitige Topf sich auf die Auffangelektrode abstützt.
  7. 7. Wanderfeldwendelröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß' der kathodenseitige Topf das Strahlerzeugungssystem trägt.
  8. 8. Wanderfeldwendelröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerzeugungssystem mit einem Paßring im Vakuumgefäß gelagert ist.
  9. 9. Wanderfeldwendelröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wendeilzone die Innen- und/oder Außenwand des Vakuumgefäßes mit einer Dämpfungsschicht versehen ist.
  10. 10. Wanderfeildwendelröhre nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelantennen an der den metallischen Verbindungsstücken jeweils gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  11. 11. Wanderfeldwendelröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelantennen an dem der Wendelzone jeweils zugewandten Topf angeschlossen sind.
  12. 12. Wanderfaldwendelröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der metallischen Verbindungsstücke aus einem Bolzen besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 814490, 832781; britische Patentschriften Nr. 660 793, 683479; USA.-Patentschrift Nr. 2 197 123;
    »Die Telefunken-Röhre«, Februar 1953, S. 100 bis 116, und Februar 1955, S. 1 bis 22;
    »Microwave Receivers«, McGraw-Hill Book Company, 1948, S. 261 bis 264;
    Dissertation" Müller vom 16. 12. 1952 (eingereicht am Institut für Hochfrequenztechnik der Technischen Hochschule München), S. 93.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 954 276.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 617/414 8.56 (909 694/2 1.60)
DEL18478A 1951-04-19 1954-04-04 Wanderfeldwendelroehre mit selbsttragendem Roehrensystem Expired DE973327C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18478A DE973327C (de) 1951-04-19 1954-04-04 Wanderfeldwendelroehre mit selbsttragendem Roehrensystem
DEL19801A DE1052583B (de) 1951-04-19 1954-09-02 Wanderfeldroehre
FR69084D FR69084E (fr) 1951-04-19 1955-08-31 Dispositif électronique à ondes progressives

Applications Claiming Priority (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US221862A US2788465A (en) 1951-04-19 1951-04-19 Traveling wave electron discharge device
US776923XA 1952-04-08 1952-04-08
DE316934X 1952-04-08
DE734963X 1952-07-05
US740852XA 1952-08-19 1952-08-19
US778846XA 1952-08-19 1952-08-19
US773393XA 1952-08-21 1952-08-21
US773783XA 1952-08-23 1952-08-23
US777224XA 1952-09-29 1952-09-29
US777225XA 1952-10-11 1952-10-11
US773394XA 1952-10-31 1952-10-31
DE745099X 1952-11-07
US756370XA 1952-11-19 1952-11-19
US754861XA 1953-04-01 1953-04-01
DE780806X 1953-04-18
DE771189X 1953-11-27
DE767078X 1954-04-03
DEL18478A DE973327C (de) 1951-04-19 1954-04-04 Wanderfeldwendelroehre mit selbsttragendem Roehrensystem
DEL19801A DE1052583B (de) 1951-04-19 1954-09-02 Wanderfeldroehre
DEL21266A DE1042140B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
US861229XA 1956-10-26 1956-10-26
US886318XA 1957-05-03 1957-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973327C true DE973327C (de) 1960-01-21

Family

ID=31982895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18478A Expired DE973327C (de) 1951-04-19 1954-04-04 Wanderfeldwendelroehre mit selbsttragendem Roehrensystem
DEL19801A Pending DE1052583B (de) 1951-04-19 1954-09-02 Wanderfeldroehre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19801A Pending DE1052583B (de) 1951-04-19 1954-09-02 Wanderfeldroehre

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE973327C (de)
FR (1) FR69084E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298644B (de) * 1961-02-07 1969-07-03 Philips Nv Lauffeldroehre mit einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung
EP0341107A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-08 Thomson-Csf Wanderfeldröhre mit einer Kupplungsvorrichtung zwischen ihrer Verzögerungsleitung und den äusseren Mikrowellenschaltungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102291B (de) * 1959-09-30 1961-03-16 Telefunken Gmbh Vorrichtung zur stabilen Halterung der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Lauffeldroehre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197123A (en) * 1937-06-18 1940-04-16 Bell Telephone Labor Inc Guided wave transmission
DE814490C (de) * 1948-12-10 1951-09-24 Western Electric Co Elektronischer Verstaerker
GB660793A (en) * 1947-07-03 1951-11-14 Standard Telephones Cables Ltd Method of preventing oscillations in travelling wave tubes
DE832781C (de) * 1949-09-01 1952-02-28 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
GB683479A (en) * 1948-11-13 1952-11-26 Sylvania Electric Prod Improvements in travelling-wave tube
DE954276C (de) * 1952-06-02 1956-12-13 Rca Corp Wanderfeldroehrenanordnung mit einem langgestreckten wendelfoermigen Wellenleiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993491A (fr) * 1949-06-21 1951-10-31 Csf Dispositif d'attache de l'hélice et de ses supports dans les tubes à propagation d'onde linéaires

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197123A (en) * 1937-06-18 1940-04-16 Bell Telephone Labor Inc Guided wave transmission
GB660793A (en) * 1947-07-03 1951-11-14 Standard Telephones Cables Ltd Method of preventing oscillations in travelling wave tubes
GB683479A (en) * 1948-11-13 1952-11-26 Sylvania Electric Prod Improvements in travelling-wave tube
DE814490C (de) * 1948-12-10 1951-09-24 Western Electric Co Elektronischer Verstaerker
DE832781C (de) * 1949-09-01 1952-02-28 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
DE954276C (de) * 1952-06-02 1956-12-13 Rca Corp Wanderfeldroehrenanordnung mit einem langgestreckten wendelfoermigen Wellenleiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298644B (de) * 1961-02-07 1969-07-03 Philips Nv Lauffeldroehre mit einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung
EP0341107A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-08 Thomson-Csf Wanderfeldröhre mit einer Kupplungsvorrichtung zwischen ihrer Verzögerungsleitung und den äusseren Mikrowellenschaltungen
US4970432A (en) * 1988-04-19 1990-11-13 Thomson-Csf Travelling wave tube with coupling device between its delay line and external microwave circuits

Also Published As

Publication number Publication date
FR69084E (fr) 1958-09-22
DE1052583B (de) 1959-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814490C (de) Elektronischer Verstaerker
DE1001360B (de) Ankopplungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DE841311C (de) Wanderfeldroehre mit einer von der Gefaesswand distanzierten Wendel
DE832781C (de) Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
DE973327C (de) Wanderfeldwendelroehre mit selbsttragendem Roehrensystem
DE2804717A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendel-verzoegerungsleitung
DE1491345B1 (de) Lauffeldverstaerkerroehre
DE3134588A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1541930B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE936882C (de) Ankopplungsanordnung
DE1257982B (de) Kopplungsanordnung fuer eine Wanderfeldwendelroehre
DE935677C (de) Elektrische Wellenfuehrungsanordnung
DEL0018478MA (de)
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE881227C (de) Hochfrequenzzufuehrung zu einem wendelfoermigen Wellenleiter mit Hilfe einer Lecherleitung
DE1063654B (de) Anordnung zur verzoegerten Fortleitung elektromagnetischer Wellen, insbesondere in Lauffeldroehren
DE919297C (de) Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE898635C (de) Elektronenroehre zur Frequenzvervielfachung fuer sehr kurze Wellen
EP0156004A1 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1914102C (de) Wanderfeldrohre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung
DE1491345C (de) Lauffeld verstärkerröhre
DE1113272B (de) Auskopplungsvorrichtung fuer eine elektrische Entladungsroehre fuer sehr kurze Wellen
DE973230C (de) Breitband-Koaxialankopplung fuer Wanderfeldroehren
DE867561C (de) Schaltung mit einer Entladungsroehre zur Erzeugung oder UEbertragung von elektrischen Schwingungen sehr hoher Frequenz
DE1541069C (de) Wanderfeld Verstärkerröhre mit elektro statischer Zentnfugalfokussierung