DE971797C - Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken

Info

Publication number
DE971797C
DE971797C DEU923A DEU0000923A DE971797C DE 971797 C DE971797 C DE 971797C DE U923 A DEU923 A DE U923A DE U0000923 A DEU0000923 A DE U0000923A DE 971797 C DE971797 C DE 971797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
members
support
push
bridging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU923A
Other languages
English (en)
Inventor
John Virden Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Udylite Corp
Original Assignee
Udylite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Corp filed Critical Udylite Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE971797C publication Critical patent/DE971797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • B65G49/0481Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area
    • B65G49/049Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area provided with vertical guiding means

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken.
  • Es sind Vorrichtungen zum Galvanisieren von Werkstücken mit einer Anzahl von aneinandergrenzenden, in einer Reihe angeordneten und durch Trennwände getrennten Behandtlungs,badbehältern und einer Mehrzahl von zurBefestigungvonWerkstücken dienenden Traggliedern bekannt, die längs von oberhalb der Behälter angeordneten Tragschienen mit Hilfe von neben ihnen bewegten Stoßgliedern bewegbar sind, wobei sich diese Tragschienen aus ortsfesten Sohienenabschnitten, die im nachfolgenden auch als Festschienen bezeichnet sind und zwischen den Behältertrennwänden liegen, und aus senkrecht bewegbaren Schienelnabschnitten zusammensetzen, die oberhalb der Trennwände liegen, zu ihrer Überbrückung beim Transport der Tragglieder längs der Tragschienen dienen und deshalb im nachfolgenden auch als Üherbrückungsschienen bezeichnet werden. Bei diesen Vorrichtungen werden außerdem die Tragglieder längs der senkrecht bewegbaren Uberbrückungsschienen in ihrer gehobenen Stellung mittels hin- und herbewegbaren Stoßstangen befördert.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art benutzen zum Transport der Tragglieder in ihrer gesenkten Stellung eine endlose, in einer Richtung bewegte Kette, die mit Hilfe von an ihr befestigten Stoßgliedern auf die Tragglieder wirkt und so diese in ihrer gesenkten Stellung längs der Festschienen weiter und auf die Überbrückungsschienen bewegt. Die Kette weist demgemäß einen leer laufenden Trumm auf, auf dem die Stoßglieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese bekannten Vorrichtungen dadurch verbessert, daß ein Paar von die Tragglieder längs der gesenkten Überhriickungsschienen und der Festschienen fördernden und über die ganze Länge der Anlage durchgehenden Stoßstangen vorgesehen sind, auf denen die Stoßglieder angeordnet sind, die bei der Vorwärtsbewegung der Stoßstangen auf die Tragglieder einwirken und bei der Rückwärtsbewegung der Stangen aus dem Eingriffsbereich mit den Traggliedern herausbewegt werden. Man erreicht auf diese Weise, daß die Transportgeschwindigkeit der Tragglieder in der geseffiden Stellung völlig unabhängig von ihrer Transportsesccliwindigkeit während des Üherhebens von einem Behandlungsbadbehälter in den anderen gewählt werden kann.
  • Die Transportgeschwindigkeit der Tragglieder in der gesenkten Stellung kann demgemäß wesentlich erhöht werden, was einerseits die Zeit des Galvanisierens verkürzt und andererseits in galvanotechnischer Hinsicht Vorteile bietet.
  • Außerdem können hierdurch die Strecken, um zvelche absatzweise die Tragglieder in der gesenkten Stellung weiterbewegt werden, völlig frei und unabhängig voI1 der Strecke gewählt werden, um welche die Tragglieder zwecks Überhebens aus dem einen Behandlungsbadbehälter in den anderen Beihandlungsbadbehälter längs der gehobenen Überbrückungsschienen weiterbewegt werden. Diese Möglichkeit, die ebenfalls bei der bekannten Vorrichtung nicht vorhanden ist, gestattet eine wesentliche Verkürzung der Länge der Galvanisierbadbehälter.
  • Hinzu kommt, daß die Stoßglieder der in einer Richtung bewegten Kette der bekannten Vorrichtung in Übereinstimmung mit der Kettenteilung angeordnet werden müssen, während die auf dem Stoßstangenpaar der Erfindung angeordneten Stoßglieder an ganz beliebiger Stelle je nach den Erfordernissen der Behandlungsbadbeliälter angeordnet werden können. Hierdurch wird erreicht, daß die endgültige Lage der Stoßglieder nur annähernd bei der Konstruktion der Vorrichtung festgelegt und endgültig erst bei der Montage bestimmt zu werden braucht. Auch irgendeine Nachstellung der Lage der Stoßglieder nach einer längeren Betriebszeit ist weitaus leichter als bei der bekannten Vorrichtung und ebenfalls völlig unabhängig von irgendeiner festen Kettenteilung möglich.
  • Bei der Weiterverarbeitung von Gummifellen ist es bekannt, Fahrzeuge, auf denen girlandenförmig die Gummifelle aufgehängt werden, von einer P,eladestation längs eines unteren Schienenzuges zu einer Entladestation mit Hilfe einer hin- und hergehenden Kolbenstange zu befördern, die mittels eines schwenkbaren Stoßgliedes hinter den letzten Transportwagen greift und nun sämtliche gegeneinanderliegende Fahrzeuge dadurch weiterbefördort, daß das Stoßglied der Kolbenstange auf das letzte Fahrzeug einwirkt. Die Fahrzeuge werden in der Entladestation mit Hilfe eines senkrecht bewegbaren Schienenpaares ein Stockwerk höher befördert, wo ein weiteres Schienenpaar angeordnet ist, das nach der Beladestation schräg abfällt und längs dessen die Fahrzeuge infolge ihrer Schwere zu der Beladestation zurückrollen. Bei dieser bekannten Einrichtung ist im oberen Stockwerk ein Stoßzylinder vorgesehen, der jedes nach oben gehobene Fahrzeug von den senkrecht auf und ab bewegbaren Schienen auf die schräg abfallende Schienenbahn befördert. Bei dieser bekannten Einrichtung fehlen völlig die Behandlun,gsbadbehälter mit Trennwänden, iiber welche die Tragglieder hinübergehoben werden müssen. Außerdem liegt dort die Aufgabe, die sich gerade in der Galvanotechnik im Zusammenhange mit einer Mehrzahl von B ehandlungsbadbehältern ergibt, überhaupt nicht vor.
  • Die Erfindung ist an Hand der Abbildung ersäubert, in der eine Ausführungsform beispielshalber gezeigt ist. Es stellt dar Fig. I eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. I, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. I, Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung der Fig. I, Fig. 5 einen Teilschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt, teilweise in Ansicht, nach Linie 6-6 der Fig. 7, Fig. 7 einen Teilschaitt nach Linie 7-7 der Fig. I, Fig. 8 eine Einzelheit, in ähnlicher Ansicht von oben wie Fig. I, auf eine erfindungsgemäß vorgesehene Stoßstange, Fig. g eine Seitenansicht auf eine Einzelheit nach Linie 9-9 der Fig. 2, Fig. 10 eine Seitenansicht auf einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. I, bei der die senkrecht bewegbare Überbrüd(ungsschiene in ihrer unteren Stellung gezeigt ist, Fig. ii einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 der die senkrecht bewegbare Überbrückungsschiene in ihrer oberen Stellung zeigt, Fig. I2 einen Teilschnitt nach Linie 12-12 der Fig. II.
  • Wie insbesondere aus den Fig. I und 2 hervorgeht, weist die Vorrichtung ein Gestell auf, das aus einem sich in der Längsrichtung erstreckenden Grundrahmen I und einer Mehrzahl von paarweise angeordneten Säulen 2 besteht, die an den Längsseiten des Grundrahmens befestigt sind und durch Längsträger 3 und Querträger 4 an den oberen Enden miteinander verbunden sind. Auf dem Grundrahmen I sind nebeneinander eine Mehrzahl von Behältern 5 angeordnet. Die Werkstücke, die in den einzelnen Badbethältern 5 behandelt werden sollen, werden an Traggliedern 45 aufgehängt, die als Stangen ausgebildet und daher im nachfolgenden als Tragstangen bezeichnet sind. Sie erstrecken sich quer über die einzelnen Behandlungsbadbehälter, wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht. Wie weiter unten näher auseinandergesetzt, sind diese Tragglieder oder Tragstangen 45 auf einem Schienenstrangpaar, das sich aus Festschienen 14 und Überbrückungsschienen 23 zusammensetzt, derart verschiebbar gelagert, daß sich die Tragglieder oder Stangen 45 durch Verschieben längs des Schienenstrangpaares über die Länge der Behandlungsbadbehälter 5 bewegen. Die Festschienen 14 sind auf weiter unten näher beschriebene Weise fest mit den Säulen 2 des Gestelles verbunden und liegen innerhalb der senkrechten Projektion der Querwände der einzelnen Behandlungsbadbehälter. Die Überbrückungsschienen 23 liegen oberhalb der einzelnen Trennwände der Behandlungsbadbehälter und sind, wie weiter unten näher auseinandergesetzt werden wird in der Senkrechten auf und ah bewegbar.
  • Um eine Tragstange 45 von einem Behandlungs-1 iadbehälter zu einem anderen überzuheben, wird auf weiter unten näher beschriebene Weise die Tragstange von einer Festschiene 14 auf das eine Ende einer Überbrückungs,schiene angehoben, und nunmehr wird die Tragstange 45 mit Hilfe von Stoßarmen 87 (s. außer den Fig. I und 2 insbesondere die Fig. I0, II und 12), die an einer oberen hin- und hergehenden Stoßstange 86 angeordnet sind, so weit weiterbewegt, daß sich die Tragstange jenseits der senkrechten Projektion einer zwischen zwei Behandlungsbadbehältern angeordneten Trennwand befindet. Hierauf wird die Überbrückungsschiene 23 wieder so weit gesenkt, daß sie sich in einer Flucht mit den Festschienen 14 befindet, worauf die Tragstangen 45 von den Überbrückungsschienen weg auf die Festschienen be wegt und nunmehr längs der Festschienen weiter bewegt werden können. Insoweit sind derartige Vorrichtungen bekannt. Gemäß der Erfindung ist für die Förderung der Tragglieder 45 längs der gesenkten Überbrückungsschienen 23 und der Festschienen 14 ein Paar von über die ganze Länge der Anlage durchgehenden Stoßstangen 57 vorgesehen, auf denen Stoßglieder 59 angeordnet sind (s. außer den Fig. I und 2 insbesondere auch die Fig. 3 und 7), die bei der Vorwärtsbewegung der Stoßstangen auf die Tragglieder 45 einwirken und bei der Rückwärtsbewegung der Stangen aus dem Eingriffsbereieh mit den Traggliedern herausbewegt werden.
  • Nachdem so die wesentlichen Teile der Erfindung in großen Zügen beschrieben worden sind, werden nunmehr die Einzelheiten der Erfindung einschließlich der zur Ausführung der einzelnen Bewegungen erforderlichen Vorrich,tungen beschrieben und erläutert.
  • Zuerst sei die Einrichtung beschrieben, die vorgesehen ist, um die Überbrückungsschienen 23 in der Senkreehten auf und ab zu bewegen. Auf den nach außen weisenden Seiten der Säulen 2 sind zu diesem Zwecke Träger 6 befestigt (s. im folgenden insbesondere Fig. 3), die aus einer Anzahl von im Abstand voneinander und in einer Flucht angeordneten Abschnitten besteht, die etwas unterhalb der Oberkante der Behandlungsbadbehälter 5 angeordnet sind. In gewissen Abständen sind auf den Trägern 6 Halteböcke 7 mit horizontalen Flächen 8 befestigt, auf denen Lagerstreifen g aus Bronze od. dgl. angeordnet sind. Vor den Lagerstreifen g ist eine senl<rechte Leiste 10 derart an den Halteböcken 7 befestigt. daß sich ein Kanal zur Aufnahme des Lager streifens g ergibt. Innerhalb dieses Kanals ist eine Stange ii angeordnet, die sich über die ganze Länge der Maschine erstreckt und von oben her auf den Lagerstreifen g legt. Auf der Stange II sind in gewissen Abständen Zahnstangen 12 befestigt, deren Zähne nach aufwärts gerichtet sind (s. hierzu insbesondere auch Fig. I).
  • Auf der Innenseite der Säulen 2 sind ein wenig oberhalb der Oberkante der Behandlungsbadibehälter 5 Träger 13 befestigt (s. hierzu die Fig. I, 2, 3, 5 und 7, die sich ebenfalls in der Längsrichtmig der Maschine erstrecken). Die bereits obenerwähnten Festschienen 14 sind an diesen Trägern 13 im Abstand voneinander derart befestigt, daß sich zwischen je zwei Festschienen 14 auf weiter unten näher beschriebene Weise eine Überbrückungsschiene 23 zu legen vermag. Die Festschienen besitzen eine nach innen weisende kanalartige Ausbildung, wie sich aus den Fig. 3 und 7 ergibt. Jede Festschiene 14 dient zur Aufnahme eines Stromleitungsstreifens I5, der von dem Rahmen durch einen Isolierstreifen I6 isoliert ist. Die Festschiene 14 vermag die bereits obenerwähnte Tragstange 45 aufzunehmen.
  • Wie bereits erwähnt, ist zwischen je zwei Festschienen 14 eine Überbrückungsschiene 23 angeordnet, wie sich insbesondere aus den Fig. 10 und II ergibt, wobei die Fig. 10 eine Überbrückungsschiene 23 in ihrer gesenkten, mit den Festschienen 14 fluchtenden Stellung und die Fig. I I in ihrer vollständig angehobenen Stellung zeigen.
  • Die Überbrückungsschienen 23 besitzen ebenfalls einen nach innen weisenden Kanal mit Leiterstreifen 24 und Isolierstreifen 25 (s. Fig. 5). Die Überbrückungsschieiien 23 können durch Anhebe vorrichtungen in der Senlirechten auf und ab bewegt werden, die sich jeweils zwischen zwei Säulen 2 befindet. Diese Auhebevorriohtung weist einen Anhebrahmen 20 auf (s. Fig. 4 und II), der mit Rollen 2I versehen ist, die in slenkrechten, fest mit den Säulen 2 verbundenen Schienen 22 geführt werden. An dem oberen Ende jedes Anhebrahmens 20 ist, wie die Fig. 4, 5 und 1I zeigen, die Überbrückungsschiene 23 befestigt, die in ihrer gesenkten Stellung zwischen den Festschienen 14 zu liegen kommt. In dieser Lage ruhen die Überbrücku,ngsschienen 23 auf den Längsträgern I3, wie sich insbesondere aus den Fig. 5 und 10 ergibt.
  • Zu der Anhebvorrichtung gehört außerdem je eine auf der Außenseite der Säulen 2 angeordnete senkrechte Zahnstange 30, deren Zähne in die Längsrichtung des Rahmens I weisen und in deren Nähe (s. Fig. 3) die Halteböcke 7 Lagerstellen 3I aufweisen. In jedem Paar von gegenüberliegenden Lagerstellen 3I ist eine Welle 32 drehbar gelagert (s. hierzu außer Fig. 3 auch Fig. 2), die an jedem Ende zwei Zahnräder 33 und 34 trägt. Während das Zahnrad 33 mit einer der obenerwähnten, waagerecht liegenden Zahnstangen 12 kämmt, die auf der Stange II befestigt sin;d, kämmt das andere größere Zahnrad 34 mit je einer der soeben erwähnten senkrechten ZahNstangen.
  • Um die waagerechten Zahnstangen I2 hin- und her- und damit auf weiter unten näher beschriebene Weise die Überbrückungsschienen 23 auf und ab zu bewegen, sind (s. Fig. I und 2) horizontale, hydraulisch betätigte Zylinder 35 angeordnet. Die Kolbenstangen 36 dieser Zylinder sind an Lenkern 37 befestigt, deren obere Enden mittels Lagerstellen 38 an der bereits erwähnten waagerechten Stange In drehbar angreifen (s. Fi;g. I und 2). Die unteren Enden der Lenker 37 sind über kurze Lenker 39 an Lagerböcken 40 drehbar gelagert, die an dem Rahmen I des Gestelles befestigt sind.
  • Die hydraulischen Zylinder 35 werden selbsttätig und gleichzeitig über Leitungen 41 in gewissen Zeitabständen betätigt, so daß die Stangen I I hin-und herbewegt werden. Hierdurch werden über die Zahnstangen I2 die Zahnräder 33 mit den Wellen 32 und den Zahnrädern 34 in der einen oder anderen Richtung bewegt. Infolge des Eingriffes der Zahnräder 34 in die senkrechten Zahnstangen 30 werden die Anhebrahmen 20 mit ihren Überbrückungsschienen 23 gehoben oder gesenkt. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß diese Heb- und Senkgeschwindigkeit größer ist als die Geschwindigkeit der waagerechten, mit den Rädern 33 kämmenden Zahnstangen I2.
  • Die Enden der Tragstangen 45 (s. insbesondere Fig. 6) sind verschiebbar in Buchsen 46 gelagert, die wiederum in den Festschienen 14 und den Überbrückungsschienen 23 längs bewegbar geführt sind. Zu diesem Zweck weist jede Buchse ein Paar von Führungsrollen 47 auf, die auf Unterlegscheiben rollen, die an den inneren oberen und unteren Flächen der Festschienen 14 und der Überbrückungsschienen 23 vorgesehen sind. Zur verschiebbaren Lagerung der Tragstangen 45 auf den Buchsen 46 sind Nut- und Stiftverbindungen 48 vorgesehen (s. Fig. 6). Eine vorgespannte Wickelfeder 49 ist in einer entsprechenden Aussparung der Buchse angeordnet und legt sich mit ihrem einen Ende gegen das Ende der Stange45. Auf diese Weise werden die Buchsen in nachgiebigem und festem Kontakt mit den Leiterstreifen I5 und 24 gehalten. Für die Zufuhr des elektrischen Stromes dienen biegsame Leiter 51.
  • Die Längsträger I3, die auf den nach innen weisenden Seiten der Säulen 2 angeordnet sind, sind wiederum mit im Abstand voneinander angeordneten Lagerböcken 55 (Fig. 5) und Gestellen 56 (Fig. 3) versehen, die sich nach innen zu erstrecken und zur Lagerung von hin- und herbewegbaren Stoßstangen 57 dienen. Diese bereits obenerwähnten Stoßstangen 57 erstrecken sich über die ganze Länge der Vorrichtung und sind aus einer Anzahl von Abschnitten zusammengesetzt, die miteinander, wie in Fig. 8 gezeigt ist, durch Kupplungsmuffen 58 verbunden sind. Von den Stoßstangen 57 erstrecken sich starre Stoßglieder 59 derart nach oben, daß sie sich gegen die Tragstangen 45 zu legen und sie weiterzubewegen vermögen. Eine Mehrzahl von derartigen Stoßgliedern ist demgemäß in bestimmten Abständen auf den Stoßstangen 57 angeordnet.
  • Zum Hin- und Herbewegen der Stoßstangen 57 sind einander gegenüber am Rahmen I hydraulische Zylinder 60 angeordnet (s. Fig. I und 2).
  • Die Kolbenstangen 6I dieser Zylinder 60 greifen an einarmigen Hebeln 62 an, deren obere Enden drehbar mit Hilfe von Haltern 63 an den Stoßstangen 57 angelenkt sind. Die unteren Enden der Hebel 62 sind mit Hilfe von Lenkern 64 an Halteböclsen 65 drehbar angelenkt, die an dem Rahmen I befestigt sind. Die Zuführung des hydraulischen Strömungsmittels zu den Zylindern 65 wird auf nicht näher dargestellte Weise automatisch geregelt.
  • Wie in Fig. g gezeigt, ist an jeder Stoßstange 57 eine nach unten weisende Zahnstange 67 befestigt, die mit Zahnrädern 69 kämmen, die auf Wellen 68 befestigt sind, die sich quer über den Rahmen erstrecken und in ihm drehbar gelagert sind. Auf diese Weise wird die Bewegung der in der Maschine gegenüberliegenden Stoßstangen 57 synchronisiert und gegen Unregelmäßigkeiten in der Betätigung der hydraulischen Zylinder 60 geschützt.
  • Nachdem die Tragstangen 45 mit Hilfe der Stoßglieder 59 in der einen Richtung vorwärts bewegt worden sind, müssen die Stoßglieder 59 mit den Stoßstangen 57 zurückgezogen werden, um danach die nächste Vorwärtsbewegung ausführen zu können. Bei dieser Rückzugsbewegung werden die Stoßarme 59 verschwenkt, um nicht gegen die Tragstangen 45 zu schlagen. Die Vorrichtung zum Verschwenken der Stoßglieder 59 ist insbesondere in Fig. 7 dargestellt.
  • In zweckentsprechenden Abständen sind die Stoßstangen 57 mit Abschnitten 70 versehen, die einen quadratischen oder irgendeinen anderen, vom Kreis abweichenden Querschnitt besitzen. Diese Abschnitte 70 sind gleitbar von Muffen 7I mit einer entsprechend profilierten Bohrung derart umschlossen, daß die Hin- und Herbewegung der Stoßstange 57 nicht behindert wird. Die Abschnitte 70 sind dementsprechend genügend lang ausgeführt.
  • Die Muffen 71 sind mit ihrem zylindrischen Außenumfang in einem Lager 72 gelagert, das an dem Längsträger 13 befestigt ist. Ein Hebel 73 greift durch einen in dem Lager 72 vorgesehenen Schlitz 74 hindurch und ist mit der Muffe 71 fest verbunden.
  • Jeder Hebel 73 steht über einen Lenker 77 mit der Kolbenstange 76 eines hydraulischen Zylinders 75 in Verbindung. Andererseits ist der Lenker 77 mit Hilfe von kurzen Lenkern 8o, 81 mit Grenzschaltern 78 und 79 verbunden. Bei Betätigung des hydraulischen Zylinders 75 über Leitungen 83 werden der Hebel 73 und damit die Stoßstangen 57 mit ihren Stoßgliedern 59 in der einen oder anderen Richtung bewegt. Wenn demgemäß die Stoßstangen 57 das Ende ihres Hubes in der Bewegungsrichtmig der Tragstangen 45 erreicht haben, wird auf nicht näher gezeigte Weise der Zylinder 75 in der Weise beaufschlagt, daß die Stoßglieder 59 aus dem Eingriff mit den Tragstangen 56 herausbewegt und somit die Stoßstange 57 zurückbewegt werden kann. Die Grenzschalter 78, 79 dienen zur Festlegung der gewünschten Endstellungen des Hebels 73, indem diese die Zuführung des Druckmittels zu dem Zylinder 75 zu den entsprechenden Zeiten absperren.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, werden die Überbrückungsschienen 23 zwecks Überhebens der Tragstangen 45 von einem Behandlungsbadbehälter zu einem nächsten Bellandlungsbadhehälter angehoben, indem eine Tragstange längs der Überbrückungs schiene in ihrer angehobenen Stellung weiterbewegt wird. Die Stoßstangeuanordnung zur Ausführu,ng dieser Bewegung der Tragstangen 45 in der angehobenen Stellung der Uberbrückungsschienen 23 wird nunmehr insbesondere an Hand der Fig. 10 bis I2 näher erläutert. An der Innenseite der oberen Längsseite 3 ist eine Anzahl von Lagern 8 befestigt, die je eine obere Stoßstange 86 längs jeder Seite des Rahmens aufnehmen. An diesen oberen Stoßstangen 86 sind nach unten weisende Stoßglieder 87 befestigt, die derart angeordnet sind, daß sie mit den Tragstangen 45 in der angehobenen Stellung der Überbrückungsschienen 23 in Eingriff kommen. Die oberen Stoßstangen 86 werden durch eine hydraulische Zylindervorrichtung hin- und herbewegt, die ähnlich den Zylindervorrichtungen 6o ist, die für die unteren Stoßstangen 57 benutzt werden. Fübrungsschienen 88 (s. Fig. II und I2) sind über den Längsträgern 3 und über je zwei aneinandergrenzenden Behältern 5 angebracht, an denen Hänger 89 mit Klemmstücken go aufgehängt sind, die zur Befestigung der oberen Stoßstangen 86 dienen. Die Zylinder gI (Fig. I), die die Hin- und Herbewegung der oberen Stoßstangen 86 bewirken, sind in -Rahmen 92 gelagert. Die Kolbenstangen 93 dieser Zylinder sind an Hebeln 94 angelenkt, deren untere Enden bei 95 an den Rahmen 92 drehbar angelenkt sind. Die oberen Enden der Hebel 94 sind drehbar mit Haltern 96 verbunden, die wiederum an den Klemmstücken go und damit an den oberen Stoßstangen 86 befestigt sind. Durch Betätigung der hydraulischen Zylinder 91 werden also die oberen Stoßstangen 86 zusammen mit ihren Stoßgliedern 85 hin- und herbewegt. Hierbei sind die Stoßstangen 86 an den Punkten, wo sie durch die Stoßglieder 94 vorwärts geschoben werden, mittels der Hänger 89 zusätzlich unterstützt.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen, sind an den beiden oberen Stoßstangen 86 Zahnstangen 97 mit nach oben weisenden Zähnen vorgesehen. An den Längs trägern 3 sind Lager 98 befestigt, in denen eine Welle 99 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 99 sind Zahnräder befestigt, die mit den Zahnstangen 97 derart kämmen, daß die Bewegungen der gegenüberliegenden oberen Stoßstangen 86 synchronisiert und gegen Unregelmäßigkeiten in der Betätigung der Zylinder 91 ausgeglichen werden.
  • Es sei nun angenommen, daß die Stoßglieder 59 die Tragstangen 45 über die Länge eines Hubes der Stoßstangen 57 nach vorn bewegt haben. Die Stoßstangen 57 und die Stoßglieder 59 werden danach zurückgezogen, um eine weitere Vorwärtsbewegung vorzubereiten. Hierbei werden die Stoßstangen auf die beschriebene Weise mittels der Zylinder 75 verschwenkt, damit die Stoßglieder 59 von den Tragstangen 45 frei gehen. Die Rückbewegung der Stoßstangen 57 wird so weit fortgesetzt, bis die Stoßglieder 59 hinter den Tragstangen 45 zu liegen kommen, nullter denen sie zurückgeführt worden sind. Nunmehr werden automatisch auf nicht näher dargestellte Weise die Stoßstangen 57 und damit die Stoßglieder 59 in ihre in Fig. 7 bezeichnete Arbeitsstellung zurückgeschwenkt. Die Stoß stangen werden nunmehr wieder vorwärts bewegt, um die Tragstangen 45 und damit die an ihnen hängenden Werkstücke in dren Behältern um einen Hub wefterzubefördern.
  • Diese Bewegung der Werkstücke mit Hilfe der Stoßglieder 59 wird nur bewirkt, wenn sich die Überbrückungsschienen 23 in ihrer gesenken Stelhing befinden und damit in einer Flucht mit den Festschienen 14 liegen.
  • Wie bereits oben auseinandergesetzt, dienen die Überbrückungs schienen 23 zum Überheben einer Tragstange 45 von dem einen Behandlungsbadbehälter 5 zu einem nächsten. Sobald zu diesem Zwecke auf die beschriebene Weise mittels der Stoßglieder 59 eine Tragstange auf eine Überbrückungssehiene 23 geschoben worden ist, werden die hydraulischen Zylinder 35 betätigt, um mittels der Zahustangen I2, der Zahnräder 33, der Querwellen 32, der Zahnräder 34 und der senkrechten Zahnstangen 30 die Anhebrahmen 20 und damit die Überbrückungsschienen 23 von der Stellung, wie in Fig. 10 dargestellt ist, in die in Fig. II gezeigte Stellung zu heben. Diese Bewegung wird automatisch in bestimmten Zeitabschnitten durch Regeleinrichtungen hewirkt, die, da allgemein bekannt, nicht im einzelnen beschrieben werden.
  • Nunmehr werden bei angehohenen Überbrükkungsschienen 23 automatisch die Zylinder 91 derart betätigt, daß die auf den Überbrückungsschienen 23 ruhenden Tragstangen 45 weiterbewegt werden. Hierdurch werden die an den Tragstangen hängenden Werkstücke von einer Stellung unmitteibar oberhalb des einen Behandlungsbadbehälters in eine Stellung unmittelbar über dem nächsten Behandlungsbadbchälter gebracht. Nach Vollendung dieser Transportbewegung längs der Überbrükkungsschiene 23 werden die Zylinder 35 in der Weise betätigt, daß die Überbrückungsschienen 23 wieder gesenkt und in eine Flucht mit den Festschienen 14 gebracht werden. Nunmehr wird mittels der Zylinder 60 das Stoßstangenpaar 57 mit den darauf angeordneten Stoßgliedern 59 in der oben beschriebenen Weise zwecks Weitertransport der Tragstangen 45 und damit der Werkstücke hin- und herbewegt. Währenddessen wird die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 93 des für die Betätigung der oberen Stoßstangen 86 vorgesehenen Zylinders 91 automatisch umgekehrt, damit die oberen Stoßstangen 86 mit ihren oberen Stoßgliedern 87 in die Anfangsstellung zurückbewegt werden.
  • Die Erfindung ist - wie dargestellt - für eine Reihe von mehr als zwei Behältern anwendbar.
  • In diesem Falle sind die Länge der Behandlungs- badbehälter 5 und die Längen der Festschienen 14 und der Überbrückungsschienen 23 so bestimmt, und die hydraulischen Systeme werden zeitlich derart gesteuert, daß alle Werkstücke zugleich an den vor den Trennwänden der aneinandergrenzenden angehoben und danach zugleich von einem zum andern Behälter übergeführt werden. Es ist aber auch möglich, den Erfindungsgegenstand in der Weise auszubilden, daß der übertritt der Werkstücke von dem einen Bad zum anderen nicht gleichzeitig erfolgt.
  • Die Zuführung des elelitrischen Stromes zu den Stromstreifen 15 und 24 ist, da nicht zur Erfindung gehörig, nicht besonders beschrieben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken mit einer Anzahl von aneinandergrenzenden, in einer Reihe angeordneten und durch Trennwände getrennten Behandlungsbadbehältern und einer Mehrzahl von zur Befestigung von Werksfticken dienenden Traggliedern, die längs von oberhalb der Behälter angeordneten Tragsdhienen mit Hilfe von neben ihnen bewegten Stoßgliedern bewegbar sind, wobei diese Tragschienen sich aus ortsfesten Schienenabschnitten (Festschienen), die zwischen den Behälbertrennwänden liegen, und aus senkrecht bewegbaren 5 chienenabschnitten (Überbrükkmgsschienen) zusammensetzen, die oberhalb der Trennwände liegen und zu ihrer Überbrückung beim Transport der Tragglieder längs der Tragschiene dienen, und wobei die Tragglieder längs der senkrecht bewegbaren Überbrückungsschienen in ihrer gehobenen Stellung mittels hin- und herbewegbarer Stoßstangen befördert werden, gekennzeichnet durch ein Paar von die Tragglieder (45) längs der gelenkten Überbrückungsschienen (23) und der Festschienen (I4) fördernden und über die ganze Länge der Anlage durchgehenden Stoßstangen (57), auf denen die Stoßglieder (59) angeordnet sind, die bei der Vorwärtsbewegung der Stoßstangen auf die Tragglieder (45) einwirken und bei der Rückwärtsbewegung der Stangen aus dem Eingriffsbereich mit den Traggliedern herausbewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Getriebe (67 bis 69) zum Ausgleich der Bewegung der Stoßstangen (57) des Stoß stangenpaares vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 339 145; britische Patentschrift Nr. 508 246; USA.-Patentschriften Nr. 545 412, 2 350 496, 2360836, 2484079; Prospekt »Crown Unit-Matic Equipment« der Crown Rheostat & Supply Comp., Chicago, 1944, S. 14.
DEU923A 1946-08-16 1950-10-03 Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken Expired DE971797C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US971797XA 1946-08-16 1946-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971797C true DE971797C (de) 1959-03-26

Family

ID=22261815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU923A Expired DE971797C (de) 1946-08-16 1950-10-03 Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971797C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976499C (de) * 1951-05-29 1963-10-10 Langbein Pfanhauser Werke Ag Vorrichtung zum Verschieben von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
DE1271630B (de) * 1961-09-11 1968-06-27 Udylite Res Corp Foerderanlage zum schrittweisen Weiterbewegen von Werkstuecken durch eine Reihe von Behandlungsstationen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545412A (en) * 1895-08-27 Pickling-machine
DE339145C (de) * 1918-07-07 1921-07-14 Evaporator Akt Ges Deutsche Vorrichtung zum Vorwaertsbewegen von Gluehwagen im Kuehlraume eines Gluehofens
DE508246C (de) * 1926-10-09 1930-09-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Regeln des Bohrervorschubes bei Schlagbohrantrieben im Bohrloch
US2350496A (en) * 1942-08-19 1944-06-06 John V Davis Dipping mechanism
US2360836A (en) * 1941-11-12 1944-10-24 Lee Rubber & Tire Corp Conveying apparatus
US2484079A (en) * 1946-08-16 1949-10-11 Udylite Corp Hydraulically-operated plating machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545412A (en) * 1895-08-27 Pickling-machine
DE339145C (de) * 1918-07-07 1921-07-14 Evaporator Akt Ges Deutsche Vorrichtung zum Vorwaertsbewegen von Gluehwagen im Kuehlraume eines Gluehofens
DE508246C (de) * 1926-10-09 1930-09-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Regeln des Bohrervorschubes bei Schlagbohrantrieben im Bohrloch
US2360836A (en) * 1941-11-12 1944-10-24 Lee Rubber & Tire Corp Conveying apparatus
US2350496A (en) * 1942-08-19 1944-06-06 John V Davis Dipping mechanism
US2484079A (en) * 1946-08-16 1949-10-11 Udylite Corp Hydraulically-operated plating machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976499C (de) * 1951-05-29 1963-10-10 Langbein Pfanhauser Werke Ag Vorrichtung zum Verschieben von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
DE1271630B (de) * 1961-09-11 1968-06-27 Udylite Res Corp Foerderanlage zum schrittweisen Weiterbewegen von Werkstuecken durch eine Reihe von Behandlungsstationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006027B2 (de) Vorrichtung zum handhaben bzw foerdern von oberflaechenbe handlungen unterworfenen gegenstaenden
DE1802410C3 (de) Fahrbares Regalförderzeug
EP0272395A1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE971797C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE1285391B (de) Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern
DE1431816B2 (de) Vorrichtung zum Werkstücktransport, insbesondere in Galvanisieranlagen
DE2100819B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Tonsträngen in Formlinge
DE973938C (de) Werkstueck-Tauchvorrichtung
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE968764C (de) Einrichtung zum Transport von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE1288508B (de) Foerdervorrichtung zum Werkstuecktransport durch Behandlungsstationen
EP0398219B1 (de) Schrittweise Transportvorrichtung, insbesondere für Transporthaken in Schlachthöfen
DE1938375C3 (de) Fördervorrichtung
DE973939C (de) Werkstueck-Tauchvorrichtung
DE2138885C2 (de) Rückzylinder-Führungsvorrichtung für ein Ausbaugestell
DE1237007B (de) Reihenumkehranlage fuer die Oberflaechen-behandlung von Werkstuecken in einer Fluessigkeit
DE2710512B2 (de) Anlage zur Herstellung von aus gleichen Formenteilen zusammengesetzten Gießformen
DE1531080B1 (de) Foerdervorrichtung mit einer an einem gehaeusefesten Rahmen abgestuetzten Hebebuehne,an der Schienen fuer den Transport von Werkstueckhaltern befestigt sind
DE2410675A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von gegenstaenden in gleichmaessigen abstaenden
AT300655B (de) Transportvorrichtung
DE2352868A1 (de) Abschmiervorrichtung fuer transportketten
DE1206800B (de) Foerdereinrichtung fuer Werkstuecktraeger
DE1431816C (de) Vorrichtung zum Werkstucktransport, insbesondere in Galvanisieranlagen
DE1204584B (de) Foerderanlage