DE970130C - Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE970130C
DE970130C DES38998A DES0038998A DE970130C DE 970130 C DE970130 C DE 970130C DE S38998 A DES38998 A DE S38998A DE S0038998 A DES0038998 A DE S0038998A DE 970130 C DE970130 C DE 970130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
flasher
armature
hot wire
switch armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38998A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Grundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES38998A priority Critical patent/DE970130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970130C publication Critical patent/DE970130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere für die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen Dia Erfindung betrifft einen dlektr%Xhermisch gesteuerten elektromagnetischen, Blinkgeber.
  • Es sind elektrothermisch gesteuerte elektromagnetische Blinkgeber bekannt, bei denen der Blinkkontaktschaltanker unter dem Einfluß eines kalten, Hitzdrahtes ein Ruhekontaktpaar schließt, über das dann die Blinklampen beim Schließen. ihres Einschalters sofort aufleuchten:. Diese Blinkgeber benötigen jedoch zusätzlich zu der eigentlichen Einschaltleitung dar Blinklampen noch weitere Leitungen,, die über den Einschalter geführt sind und an diesem noch zusätzliche Kontakte erforderlich machen. Diese Vielzahl von Schaltleitungen erfordern, einen mehrpoligen Schalter, so daß sich daraus, insbesondere wenn, der Blinkgeber an Kraftfahrzeugen, angeordnet ist, eine starke Störanfälligkeit ergibt.
  • Ferner sind auch schon hitzdrahtgesteuerbe elektromagnetische Blinkgeber bekannt, in deren Schaltung eine Bereitschaftsstellung vorgesehen ist, bei der die Blinklichter trotz Einschalten, des Hauptschalters noch nicht aufleuchten und in. der der Hitzdraht sich dauernd ein-und ausschaltet. Dieses Spiel wiederholt sich dauernd, und zwar auch dann noch, wenn der Blinkgeber zum Geben eines Blinksignals mit einem weiteren. Schalter auf die Blinklampen, geschaltet wird. In, der Praxis wirkt sich diese Schaltung so aus, daß der das Blinksignal auslösende Kontakt des Blinkgebers in der Bereitschaftsstellung kurz vor dem Berühren mit seinem Gegenkontakt steht und damit die Blinklampen nahezu unmittelbar nach Schließen, ihres Einschalters aufleuchten. Es entsteht dabei jedoch ein starker Kontaktabbrand, der außer einer großen elektrischen Störanfälligkeit des Blinkgehers. auch Störungen beim Radioempfang eines Kraftfahrzeuges verursachen, kann, wenn die Blinkgeberanlage als Fahrtrichtungsanzeiger für ein. Kraftfahrzeug vorgesehen, ist.
  • Diel Erfindung geht nun ebenfalls von, elektrothermisch gesteuerten elektromagnetischen Blinkgebern, insbesondere für die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen, aus, die wie die mit Bereitschaftsstellung arbeitenden Blinkgeber der letztgenannten. Art mit einer als Stromspule ausgebildeten Elektromagnetwicklung und zwei Schaltankern ausgestattet sind, vom. welchen. Schaltankern der eine unter dem Einfluß eines sich bei Stromdurchgang längenden, mit diesem Schaltanker leitend verbundenen Hitzdrahtes mit Vorwiderstand sowie einer diesem Hitzdraht entgegen-, jedoch im gleichen, Sinne wie die Anzugskraft des Elektromagneten wirkenden Federkraft steht und seine Schaltkontakte unter dem Einfluß des kalten Hitzdrahtes öffnet, der dagegen, bei alleiniger Einschaltung eines die von dem Blinkgeber zu steuernde Blinkanlage an. Spannung legenden Hauptschalters infolge eines dann über den Hitzdraht und seinen Vorwiderstand fließenden, Vorheizstromes schon in die Schließstellung gelangen kann und. im übrigen bei Einschalten der jeweiligen Blinklampen über den mit diesem., der Blinkgebermagnetwicklung und dem, geschlossenen. Kontakten; des. betreffenden Schältankers in, Reihe liegendem Einschailter der Blinklampen seine Schakkontakte periodisch betätigt, während der zweite Schaltanker allein. unter dem Einfluß des Blinkgebermagneten sowie einer dessen Anzugskraft entgegenwirkenden. Federkraft steht und im angezogenen Zustand einen Kon.trolllampenstromkreis schließt. Die bei diesen bekannten Blinkgebern. vorhandenen, eingangs erwähnten, Mängel werden erfindungsgemäß jedoch dadurch vermieden., daß der am zweiten Schaltanker vorgesehene Kontakt als gegenüber diesem Schaltanker in an sich bekannter Weise isolierter Doppelkontakt ausgebildet und ihm außer dem Arbeitskontakt für den Stromkreis der Kontrollampe ein an den Heizstromkreis des Hitzdrahtes angeschlossener Ruhekontakt zugeordnet ist, d.aß ferner die Magnetwicklung des Blinkgebers einerseits unmittelbar über den Hauptschalter der Anlage und andereTiseits mittelbar sowohl über den. ersten. Schaltanker, den Hitzdraht, dessen Vorwiderstand und das R'uhekontaktpaar des. zweiten Schaltankers als, auch über die Schaltkontakte des ersten Schaltankers, den Einschalter der Blinklampen und diese seilbst an, die Stromquelle der Anlage angeschlossen. ist und daß der Hitzdraht, sein Vorwiderstand und die Magnetwickler sowie die Federkräfte der Schaltanker so bemessen sind, daß der erste Schaltanker seine Schaltkontakte bereits nach - alleinigem Schließen des Hauptschalters schließt, d,aß jedoch der zweite Schaltanker sein Ruhekontaktpaar erst öffnet, wenn mit Schließen des Einschalters der Blinklampen der Strom in der Magnetwicklung erhöht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Schaltschema der Erfindung dargestellt, das eine mit dem erfindungsgemäßen Blinkgeber ausgestattete Anlage zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen wiedergibt.
  • Die von der Batterie 2o ausgehende Stromleitung ist über den Hauptschalter ig (Zündschlüssel), die Sicherung 18 und die Wicklung 12 an den Eisenkern i i angeschlossen. Von den zwei Ankern 14 und 15 trägt der Anker 14 das Blinkkon.taktstück 141 und der andere über Isolierungen die Kontaktstücke 151 und 152. Dem Kontaktstück 141 ist das feste Kontaktstück 171, dem Kontaktstück 151 das Gegenkontaktstück 161 und dem Kontaktstück 152 das Gegenkonitaktstück 131 zugeordnet. Mit dem Anker 14 fest und stromleitend verbunden ist der Hitzdraht 13, der in Reihe mit einem Widerstand 22 liegt. Dieser ist an den Kontakt 131 angeschlossen. Das Gegenkontaktstück 161 ist über eine Kontrolllampe 16 an die von der Batterie zur Wicklung führende Leitung angeschlossen. Die Kontaktstücke 151 und 152 liegen an Masse. Vom Kontaktstück 171 läuft eine Leitung zu. dem Einschalter 17, mit dem nach Wahl die an Masse liegenden. Fahrtrichtungslampen 21 der einen. oder der anderen. Fahrzeugseite angeschlossen werden können.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen. Beim Einstecken. das Zündschlüssels ig fließt ein. Strom über di Wicklung 12, den Eisenkern i i, den. federnden Anker 14, den Hitzdraht 13, den Widerstand 22, das. Kontaktstück 131 und das isolierte Kontaktstück 152 nach Masse. Der Hitzdraht längt sich, wodurch die Kontakte 141, 171 sich unter der Federwirkung ihres Schaltankers 14 schließen und damit den Stromkreis der Blinklampen 2i betriebsfertig machen.
  • Wird nun, der Einschalter 17 nach irgendeiner Seite geschlossen, so. fließt über die Wicklung 12, den Anker 14, den Einschalter 17 und die eine Seitengruppe der Lampen, 2i der volle Strom, zu dem im Nebenschluß ein nach wie vor schwacher Strom über den Hitzdraht 13 und den. Widerstand 22 läuft. Die dann starke Magnetisierung des Eisenkerns bewirkt, daß der Anker 15 nach rechts gezogen wird und damit der Hitzdrahtstromkreis zwischen- 131 und 152 unterbrochen und, ein, neuer Stromkreis über die Kontrollampe 16 bei Kontaktstück 161, 151 geschlossen wird und somit die Kontrollampe aufleuchten läßt.
  • Der erkaltende Hitzdraht 13 reißt schließlich gegen die magnetische Zugkraft des. Eisankerns i i, die durch, die Spule 12 hervorgerufen. wird, die Kontakte 171, 141 auseinander. Die Magnetisierung sinkt wieder auf ihren vom Ruhestrom bedingten Wert ab. Der Anker 15 schnappt durch die Kraft der Feder 153 in seine ursprüngliche Stellung zurück und. legt damit den Hitzdraht erneut an Spannung. Die Kontakte 141, 171 schließen sich wieder und das Spiel beginnt von neuem, solange der Zündschlüssel ig eingesteckt und der Einschalter 17 geschlossen, ist.
  • Wenn der Einschalter 17 offen ist, aber der Zündschlüssel eingesteckt bleibt, fließt dauernd ein Ruhestrom über den Hitzdraht 13, wodurch die Kontakte 141, 171 betriebsbereit, d. h.. geschlossen gehalter zVerden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere für die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen, mit einer als Stromspule ausgebildeten Elektromagnetwicklung und zwei Schaltankern, von denen der eine unter dem Einfluß eines sich bei Stromdurchgang längenden, mit diesem Schaltanker leitend verbundenen Hitzdrahtes mit Vorwiderstand sowie einer diesem Hitzdraht entgegen-, jedoch im gleichen Sinne wie die Anzugskraft des Elektromagneten wirkenden Federkraft steht und seine Schaltkontakte unter dem Einfluß des kalten Hitzdrahtes öffnet, der dagegen bei alleiniger Einschaltung eines die von dem Blinkgeber zu steuernde Blinkanlage an Spannung legenden Hauptschalters infolge eines dann über den Hitzdraht und seinen Vorwiderstand fließenden Vorheizstromes schon in die Schließstellung gelangen kann und im übrigen bei Einschalten der jeweiligen Blinklampen über den mit diesen, der Blinkgebermagnetwicklung und den .geschlossenen Kontakten des betreffenden Schaltankers in Reihe liegenden Einschalter der Blinklampen seine Schaltkontakte periodisch betätigt, während der zweite Schaltanker allein unter dem Einfluß des Blinkgebermagneten sowie einer dessen Anzugskraft entgegenwirkenden Federkraft steht und im angezogenen Zustand einen Kontrollampenstromkreis schließt, dadurch gekennzeichnet, däß der am zweiten Schaltanker (15) vorgesehene Kontakt als gegenüber dem ersten Schaltanker in an sich bekannter. Weise isolierter Doppelkontakt (151, 152) ausgebildet und ihm außer dem Arbeitskontakt (161) für den Stromkreis der Kontrollampe (16) ein an den Heizstromkreis des Hitzdrahtes (13) angeschlossener Ruhekontakt (131) zugeordnet ist, daß ferner die Magnetwicklung (12) des Blinkgebers einerseits unmittelbar über den Hauptschalter (1g) der Anlage und andererseits mittelbar sowohl über den ersten Schaltanker (14), den Hitzdrahf (13), dessen Vorwiderstand (22) und das Ruhekontaktpaar (I31, 152) des zweiten Schaltankers (15) als auch über die Schaltkontakte (1q.1, 171) des ersten Schaltankers (14), den Einschalter (17) der Blinklampen (21) und diese selbst an die Stromquelle (2o) der Anlage angeschlossen ist, und daß der Hitzdraht, sein Vorwiderstand und die Magnetwicklung sowie die Federkräfte der Schaltanker so bemessen sind, daß der erste Schaltanker (14) seine Schaltkontakte (141, 17I) bereits nach alleinigem Schließen des Hauptschalters (1g) schließt, daß jedoch der zweite Schaltanker (15) sein Ruhekontaktpaar (I31,. 152) erst öffnet, wenn mit Schließen des Einschalters (17) der Blinklampen (z1) der 'Strom in der Magnetwicklung erhöht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 858 811, 839 382, 909 536; .deutsche Patentanmeldung W5273VIIId/74d; USA.-Patentschriften Nr. 2304963, 2103276, 2503303-
DES38998A 1954-05-04 1954-05-04 Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen Expired DE970130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38998A DE970130C (de) 1954-05-04 1954-05-04 Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38998A DE970130C (de) 1954-05-04 1954-05-04 Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970130C true DE970130C (de) 1958-08-21

Family

ID=7483135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38998A Expired DE970130C (de) 1954-05-04 1954-05-04 Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970130C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103276A (en) * 1936-03-03 1937-12-28 Schmidinger Joseph Flasher device
US2304963A (en) * 1941-04-24 1942-12-15 Gen Motors Corp Direction signal system
US2503303A (en) * 1945-06-26 1950-04-11 Tung Sol Lamp Works Inc Electric flasher
DE839382C (de) * 1950-08-01 1952-05-19 Westfaelische Metall Ind G M B Kontaktgeber fuer aus mehreren Stromkreisen bestehende elektrische Anlagen
DE858811C (de) * 1951-03-02 1952-12-08 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-signalanlagen
DE909536C (de) * 1951-08-15 1954-04-22 Wilhelm Harting Fa Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103276A (en) * 1936-03-03 1937-12-28 Schmidinger Joseph Flasher device
US2304963A (en) * 1941-04-24 1942-12-15 Gen Motors Corp Direction signal system
US2503303A (en) * 1945-06-26 1950-04-11 Tung Sol Lamp Works Inc Electric flasher
DE839382C (de) * 1950-08-01 1952-05-19 Westfaelische Metall Ind G M B Kontaktgeber fuer aus mehreren Stromkreisen bestehende elektrische Anlagen
DE858811C (de) * 1951-03-02 1952-12-08 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-signalanlagen
DE909536C (de) * 1951-08-15 1954-04-22 Wilhelm Harting Fa Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970130C (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE640150C (de) Elektrische Schalteinrichtung zur selbsttaetigen periodischen OEffnung und Schliessung eines Stromkreises durch ein Relais, dessen Spule mit einem Hauptwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet ist
DE284409C (de)
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DES0038998MA (de)
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT139757B (de) Kurzschluß- oder Erdungsschalter für elektrische Anlagen.
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE448513C (de) Kleinselbstschalter in Stoepselform
DE539584C (de) Vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE1900686A1 (de) Elektromechanische Schaltfehlerschutzeinrichtung
AT103073B (de) Streckensignalvorrichtung.
DE613729C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Gleichstromempfaenger mit indirekt geheizten Roehren
AT254254B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Steuerung von Weichen vom Fahrzeug aus
DE1027567B (de) Blinkeinrichtung, bestehend aus einem hitzdrahtgesteuerten, elektromagnetischen Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT114011B (de) Einrichtung zur wahlweisen eines Verbrauchernetzes aus zwei zur Verfügung stehenden Stromquellen.
DE1589819C (de) Relaisanordnung
AT129670B (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung.
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE676650C (de) Schaltuhranlage
AT206766B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum Auslösen von blinkenden Warnsignalen
DE143836C (de)