DE969660C - Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang - Google Patents

Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang

Info

Publication number
DE969660C
DE969660C DEV4389A DEV0004389A DE969660C DE 969660 C DE969660 C DE 969660C DE V4389 A DEV4389 A DE V4389A DE V0004389 A DEV0004389 A DE V0004389A DE 969660 C DE969660 C DE 969660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
cemented
lens
facing
diverging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4389A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV4389A priority Critical patent/DE969660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969660C publication Critical patent/DE969660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Größe im telezentrischen Strahlengang Für die vergrößerte Wiedergabe von Profilen, Konturen usw. im Projektionsverfahren sind optische Systeme bekannt, bei denen zunächst eine Abbildung des Objektes im Maßstab i: i erfolgt und dieses reelle Zwischenbild dann eine entsprechende Vergrößerung durch ein weiteres optisches System bei der Abbildung auf einen Beobachtungsschirm od. ä. erfährt. Die Abbildung des Objektes erfolgt dabei in bekannter Weise im gegenstandseitig telezentrischen Strahlengang, und es wird zur Erzielung des Zwischenbildes im Maßstab i: i ein optisches System benutzt, das aus zwei symmetrischen Gliedern besteht, wobei, in Lichtrichtung gesehen, der hintere Brennpunkt des Vordergliedes mit dem vorderen Brennpunkt des Hintergliedes zusammenfällt. An der Stelle des gemeinsamen Brennpunktes befindet sich die Öffnungsblende dieses Systems. Das abzubildende Objekt befindet sich im vorderen Brennpunkt der vorderen Systemhälfte, das reelle Zwischenbild entsteht im hinteren Brennpunkt der zweiten Systemhälfte. Für den Raum zwischen den beiden Systemhälften liegt die Abbildung des Gegenstandes im Unendlichen. Die Abbildung im Maßstab i : i mit zwei symmetrisch zu einer Mittelblende angeordneten Objektivgliedern hat den Vorteil, daß Koma, Verzeichnung und Farbenvergrößerungsfehler in erster Änderung behoben sind, die anderen Fehler, also sphärische Aberration, Astigmatismus, Bildfeldwölbung und Farbenlängsfehler, müssen jedoch in jeder Systemhälfte für sich korrigiert werden.
  • Es ist bekannt, dieses die Abbildung im Maßstab i: i bewirkende optische System aus zwei symmetrisch zur Blende angeordneten Achromaten aufzubauen. Soll das Zwischenbild eine stärkere Nachvergrößerung erfahren, so wird es erforderlich, die Aberrationsbeträge der auftretenden Bildfehler weiter zu verringern. Diese Korrektionsforderung wird nun durch die funktionsgemäß vorgegebene Lage der Blende in dem jeweiligen Brennpunkt der Systemhälften erheblich erschwert. Bereits bei kleinen Hauptstrahl-Neigungswinkeln treten erhebliche astigmatische Differenzen und Wölbungsfehler auf.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten und schafft damit die Möglichkeit zur Erzielung eines Zwischenbildes mit wesentlich gesteigerter Bildschärfe. Um die astigmatischen und sphärischen Fehler sowie die Bildfeldwölbung weitestgehend zu korrigieren, wird vorgeschlagen, bei einem an sich bekannten Aufbau des Objektivs, der für jede Systemhälfte für sich aus zwei etwa gleich brechstarken Achromaten besteht, welche ihre Zerstreuungslinsen einander zukehren, erfindungsgemäß den in bezug auf den das Objekt abbildenden Strahlengang auf der Seite der kürzeren Strahlungs-weite befindlichen Achromat verkittet auszuführen, den anderen Achromat aber mit einem solchen Luftraum auszurüsten, daß der Ab- stand der einander zugekehrten Hauptpunkte seiner beiden Einzellinsen 6 bis io 0/, der Brennweite der Systemhälfte ausmacht.
  • Durch eine derartige Gestaltung des Luftraumes wird bewirkt, daß bei gleichbleibender Gesamtbrechkraft des unverkitteten Achromats die Brechkraft der Negativlinse, absolut genommen, größer gemacht werden kann als die der Positivlinse, weil die ablenkende Wirkung einer Linse durch das Produkt Brechkraft mal Einfallshöhe gegeben ist und durch den Luftabstand die Einfallshöhe an der Negativlinse deutlich kleiner wird als an der Positivlinse.
  • Dabei hat es sich im Hinblick auf die Bildfeldebnung innerhalb des in Frage kommenden Bildwinkels als zweckmäßig erwiesen, die Brechzahlen des fürl die Saminellinsen beider Achromaten benutzten Glases um mindestens o,o2 größer als die der streuenden Linsen zu wählen, wobei das Verhältnis der v-Werte nicht größer als % ist.
  • Bei Einhaltung dieser Werte gemäß der Erfindung läßt sich für ein Bildfeld, dessen Durchmesser etwa ein Fünftel der Brennweite einer Systemhälfte beträgt, und bei einem Öffnungsverhältnis der telezentrischen Bündel von i: : 5,5 eine sphärische Korrektion erreichen, deren Zonenfehler kleiner als o,oi 01, der Brennweite ist, so daß die entworfenen Bilder sich bei der zweiten Abbildung sehr stark vergrößern lassen. Dabei bleibt der Astigmatismus innerhalb des betrachteten Bildwinkels hinsichtlich seiner Längsabweichungen unter 0,2 0/, der Brennweite für einen Bilddurchmesser gleich ein Siebentel der Brennweite. Diese niedrigen Aberrationsbeträge werden weiter dadurch verbessert, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden unverkitteten Linsen als ungleichschenklige Bi-Linsen ausgebildet sind und beide ihren stärker gekrümmten Radius der Blende zukehren, wobei diese stark gekrümmte Fläche jeder dieser beiden Linsen mit einem Radius versehen ist, der, absolut genommen, zwischen der Hälfte und drei Viertel des flacheren Radius derselben Linse liegt.
  • Weiterhin hat es sich im Hinblick auf die Unabhängigkeit der astigmatischen Korrektion von Einstellfehlern als zweckmäßig erwiesen, den verkitteten Achromat nach außen hin mit einer Planfläche abzuschließen und gleichzeitig den Radius der Kittfläche wegen der astigmatischen und chromatischen Korrektion auf 2o bis 30 0/, der Gesamtbrennweite der Systemhälfte zu bemessen.
  • In der Fig. i ist schematisch ein Profilprojektor der Art dargestellt, für die das System gemäß der Erfindung bestimmt ist. Die Lichtquelle i befindet sich im Brennpunkt der Kondensorlinse 2 und durchleuchtet den in der Gegenstandsebene 3 befindlichen Gegenstand 4 mit telezentrischen Bündeln. Die in der Fig. i gezeichneten Strahlen sind die Achsen zweier solcher Bündel, die den Rand des Gegenstandes durchleuchten und die Lichtquelle i abbilden. Mit 5 und 6 sind schematisch zwei Hälften eines optischen Systems bezeichnet, die symmetrisch zur gemeinsamen Mittelblende 7 angeordnet sind und die den Gegenstand 4 bei 8 in wahrer Größe abbilden. Am BlendenOrt 7 decken sich der hintere Brennpunkt FS der Systemhälfte 5 mit dem vorderen Brennpunkt F 6 der Systemhälfte 6. Das Zwischenbild 8 wird durch ein weiteres System 9 vergrößert auf dem weiter entfernt zu denkenden Bildschirm io wiedergegeben.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf jede der beiden Systemhälften, wie sie als Teil 5 bzw. Teil 6 in Fig. i angedeutet ist.
  • Fig. ?, zeigt den Querschnitt einer Systemhälfte gemäß der Erfindung, und zwar seiner dargestellten Anordnung entsprechend die zweite, in Fig. i also rechte Hälfte 6. In dem linken Brennpunkt F ist die Blende 7 zu denken, auf der rechten Seite liegt im Brennpunkt F' das entworfene Zwischenbild 8. Die Daten dieser Systemhälfte, bezogen auf eine Brennweite von ioo mm, gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
    f = ioo mm
    Blendenabstand - 112,5
    'yj. + 40,0
    d.t = 7,5 n1 = 1,616 vl = 6o,2
    72 - 55,9
    ai. # 5,5 Luft
    73 - 35,3
    'r4 + 56,4 d2 = 2,05 'n2 = 1,575 'P2 = 414
    a2 = 2,4 Luft
    r5 + 118,1
    d3 = 2,75 n3 = 1,575 v3 = 414
    r6 + 25,9
    44 = 5,5 = 1,616 p4 = 6o,2
    r'00
    Schnittweite 7i,o

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE:: i. Symmetrisches optisches System zur Ab- bildung in wahrer Größe im telezentrischen Strahlengang, wobei die Blende sich am Ort der einander zugewandten Brennpunkte beider Systemhälften befindet, wobei jede Systemhälfte aus zwei etwa gleich brechstarken Achromaten besteht, die ihre Streulinsen einander zukehren, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Seite der kürzeren Strahlungsweite befindliche Achromat verkittet ist, der andere aber einen solchen Luftraum aufweist, daß der Abstand der einander zugekehrten Hauptpunkte seiner beiden Einzellinsen 6 bis io der Brennweite der Systemhälfte ausmacht.
  2. 2. System nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der absolute Wert der Brechkraft der Zerstreuungslinse des unverkitteten Achromats mindestens ebenso groß wie die Brechkraft der zugehörigen Sammellinse ist und daß das v-Verhältnis für Zerstreuungs- und Sammellinse höchstens 31, beträgt. 3. System nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl des Glases für die Sammellinsen um wenigstens o,o2 größer als die Brechzahl des Glases für die Zerstreuungslinsen ist. 4. System nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Linsen des unverkitteten Achromats unsymmetrische Bi-Form haben, wobei die stärker gekrümmte Fläche (ri) der Blende (7) zugekehrt ist. 5. System nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Radien jeder unverkitteten Linse zwischen 1: 7, und 3: 4 liegt. 6. System nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gewandte Seite des verkitteten Achromats plan ist und daß der Radius der Kittfläche zwischen 2o und 300/, der Gesamtbrennweite der Systemhälfte liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 258 495; USA.-Patentschrift Nr. 2 532 238.
DEV4389A 1952-03-06 1952-03-06 Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang Expired DE969660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4389A DE969660C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4389A DE969660C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969660C true DE969660C (de) 1958-07-03

Family

ID=7570881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4389A Expired DE969660C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969660C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258495C (de) *
US2552238A (en) * 1948-12-09 1951-05-08 Eastman Kodak Co Profile projector and optical comparator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258495C (de) *
US2552238A (en) * 1948-12-09 1951-05-08 Eastman Kodak Co Profile projector and optical comparator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786648T2 (de) Optisches uebertragungssystem mit vergroesserung.
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE3689828T2 (de) Nichtirisierendes Weitwinkellinsensystem.
EP2711761B1 (de) Projektionsvorrichtung
DE1032571B (de) Optisches System, das zur Erzeugung eines Bildes von kontinuierlich veraenderlicher Groesse eines in fester Entfernung von dem System befindlichen Gegenstandes dient
DE102017113273A1 (de) Objektiv für ein Endoskop und Endoskop
EP1611473B1 (de) Optisches system für eine funduskamera
EP0086790B1 (de) Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102008026576A1 (de) Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE969660C (de) Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
DE6920354U (de) Objektiv
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
DE936424C (de) Spiegellinsenobjektiv, insbesondere fuer die Roentgenschirmbildphotographie
DE649112C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Doppellichtbildlinse
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE3784964T2 (de) Optische vorrichtung.
DE643570C (de) Optik fuer Tonfilmgeraete
DE3928354A1 (de) Projektionsobjektiv
DE875418C (de) Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
DE355889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Endmassen mittels Interferenzerscheinungen