DE965083C - Magnetischer Triggerkreis, insbesondere fuer elektrische Rechenmaschinen - Google Patents

Magnetischer Triggerkreis, insbesondere fuer elektrische Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE965083C
DE965083C DEI8494A DEI0008494A DE965083C DE 965083 C DE965083 C DE 965083C DE I8494 A DEI8494 A DE I8494A DE I0008494 A DEI0008494 A DE I0008494A DE 965083 C DE965083 C DE 965083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
arrangement according
ferroresonance
magnetic
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI8494A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin William Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE965083C publication Critical patent/DE965083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/76Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using magnetic cores or ferro-electric capacitors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/19Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using non-linear reactive devices in resonant circuits
    • G11C11/20Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using non-linear reactive devices in resonant circuits using parametrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/08Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by varying the permeability of the core, e.g. by varying magnetic bias
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • H03K3/49Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices the devices being ferro-resonant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Es ist bekannt, Triggerkreise aus Elektronenröhren oder gasgefüllten Entladungsröhren aufzubauen. Unter einem Trigger versteht man eine elektrische: Kippanordnung mit zwei stabilen, Zuständen, welche durch äußere Impulse von dem einen in den anderen umgeschaltet werden. Solche Triggerkreise werden häufig in elektrischen Rechenmaschinen als Zählerelement verwendet.
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Triggerkreis, welcher aus in Reihe geschalteten ohmschen, kapazitiven und induktiven Schaltelementen besteht, die von einer Wechselspannungsquelle gespeist werden. Erfindungsgemäß ist auf der Drosselspule eine Umschaltwicklung vorge^ sehen, deren Magnetfeld senkrecht zum Spulenfeld verläuft. Mit Hilfe dieser Wicklung erfolgt die Umschaltung des Triggers von einem stabilen Zustand in den anderen. Der Vorteil besteht in einer ■wirksamen Entkopplung der beiden Wicklungen, so daß die Impulsbreite dear Umschaltimpulse keine Störungen verursacht.
Ein Merkmal der Erfindung ist ein Ferroresonanztriggerkreis, in dem die Umschaltwicklung und die Belastungswicklung stets getrennt sind, wenn keine Triggerimpulse angelegt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und sind in den Zeichnungen veranschaulicht, die an Hand von Beispielen Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
709 524/285
Die Zeichnungen haben folgende Bedeutung: Fig. ι zeigt eine Reihenschaltung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Ferroresonanz; Fig. 2 ist eine graphische Darstellung derStrom-Spannungskennlinien für die Schaltung gemäß Fig. ι;
Fig. 3 ist ein Schaltbild eines gewöhnlichen Impedanztriggerkreises, der zwei gemischt geschaltete Ferroresonanzzweige umfaßt;
ίο Fig. 4 a, 4b und 4c sind dynamische Hysteresisdiagramme eines Industorkerns, der Triggerimpulsen ausgesetzt ist;
Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichen, Konstruktionsmerkmale der Drossel;
Fig. 8 ist ein Schaltbild eines dualen Ferroresonanztriggers.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf magnetische Schaltelemente, bei denen die Ferroresonanz angewendet wird in Form der Reihenschaltung eines Widerstandes R mit einer Kapazität C und einer sättigbaren Drosselspule L sowie einer Wechselspannungsquelle EAC. Bei entsprechender Auswahl der Werte der verschiedenen Schaltelement« und der Frequenz und Spannung der Quelle EAC kann der Arbeitspunkt dieser Schaltung auf einem von zwei stabilen Zuständen liegen. Gemäß Fig. 2, welche die Stromspannungskennlinie der Reihenschaltung von Fig. 1 veranschaulicht, bestehen zwei stabile Zustände α und b für einen bestimmten Spannungswert E2.
Beim Übergang vom Zustand α in den Zustand b kann in der Annahme eines festen Speisespannungswertes entweder die Kondensatorspannung' durch direkte Impulsgabe an den Kondensator C oder die gesamte Speisespannung durch Spannungsimpulse an die Drosselspule L gesteigert werden bzw. die Drosselspulenimdanz durch Stromimpulse gesenkt werden, wodurch eine Erhöhung der Kondensatorspannung erfolgt. Ist die Impulsdauer gleich oder kleiner als die Schwingungsdauer der Trägerfrequenz, so ist eine sorgfältige Synchronisierung mit der Trägerspannung EAC notwendig, damit der Magnetfluß im Kern erhöht und nicht verringert wird. Im allgemeinen, sind Amplitude und Breite wichtige miteinander im Zusammenhang stehende Größen. Eine Verbesserung der Grundreihenschaltung kann erhalten werden durch Verwendung von zwei in Reihe geschalteten Drosselspullen L, die einzeln mit zwei in Reihe geschalteten Umschaltwickgo lungen, die entgegengesetzt gewickelt sind, gekoppelt sind. Die Schwierigkeiten der Synchronisierung werden auf diese Weise verkleinert, da ein in einer Richtung wirkender Umschaltimpuls, der an die Gegenwicklungen angelegt wird, im allgemeinen die Neigung hat, eine der beiden Drosselspulen zu sättigen.
Die Umschaltung in den Zustand α geringen Stroms erfolgt am besten durch eine Entladung des Kondensators durch Umschaltimpulse (Kurzschlußtrigger). Es ist jedoch schwer, den Stromkreis in diesen Zustand durch Impulse an der Drosselspule zu schalten, weil die Umschaltimpulse während des kurzen Zeitabschnitts, in dem der Kondensator seine Ladung ändert, angelegt werden müssen, um wirksam zu sein. Infolge dieser Schwierigkeiten wird die Reihenschaltung gemäß Fig. ι nicht oft als bistabiles Triggerelement verwendet. Ein weiterer Nachteil beii der Verwendung eines Triggerkreises mit nur einem Zweig liegt in dem Problem der Hochfrequenzspeisung, wenn mehrere Triggerkreise mit einer zufälligen Verteilung von Zuständen geringer und hoher Stromstärke verwendet werden.
Diese Schwierigkeit kann durch die Verwendung von zwei parallel geschalteten Ferroresonanzkreisen verringert werden, bei denen einer der beiden parallel geschalteten Zweige immer im Zustand hoher Stromstärke ist, wenn der andere im Zustand geringer Stromstärke ist. Ein Beispiel für den parallelen Zweigtriggerkreis ist der in Fig. 3 gezeigte sogenannte Impedanztriggerkreis. Durch entsprechende Wahl der Schaltelemente und der Spannung EAC kann ein Zweig im Zustand hoher Stromstärke und der andere im Zustand geringer Stromstärke sein oder umgekehrt, jedoch können beide Zweige nicht gleichzeitig den gleichen Zustand annehmen. Zur Unterscheidung der Schaltelemente der beiden Zweige sind die Zusätze 1 und 2 den Bezeichnungen R, C und L für die Grundschaltelemente gemäß Fig. 1 und die DrosselspulenvoTspannungs- oder Unischaltwicklungen T hinzugefügt. Der aus zwei parallel geschalteten Reihen-Ferroresonanzzweigen bestehende Stromkreis hat auch nicht mehr die Schwierigkeit der Umschaltung aus einem Zustand in den anderen, wie oben besprochen,. Durch die Umschaltwicklungen T1 und T2 wird der Zweig mit der geringen Stromstärke immer in den Zustand hoher Stromstärke geschaltet und dort durch den Umschaltimpuls so lange gehalten, bis der ursprünglich im hohen Zustand befindliche Kondensator C entladen ist, wodurch sein zugeordneter Zweig in den Zustand niedriger Stromstärke geschaltet wird. Wechselstromausgangssignale, deren Größen sich verändern, wenn die Ferroresonanzzweige von einem stabilen Zustand in den anderen umschalten, erhält man an Ausgangsstromkreisen, die mit dem Verbindungspunkt der L- und C-Elemente der jeweiligen Zweige gekoppelt sind. Der Stromkreis gemäß Fig. 3 kann dual betätigt werden, indem die Umschaltwicklungen. T1 und T2 in Reihe geschaltet werden, so daß jeder Umschaltimpuls gleichzeitig an beide Zweige angelegt wird.
Bei dieser Art kann der Magnetfluß nach der Phasenlage des Umschaltimptilses in bezug auf die Trägerspeisespannung erhöht oder vermindert werden. Ist die Impulsdauer jedoch kleiner als die Schwingungsdauer der Trägerspannung und ist außerdem die Amplitude des Umschaltimpulses so· gering, daß durch den Impuls allein, keine Umschaltung der magnetischen Triggerkreise erreicht wird, so ist eine Synchronisierung des Impulses mit der Träger spannung notwendig.
Die transfoirmatorische Einkopplung der Umschaltimpulse in Ferroresonanztriggerkreise nach der Fig. 3 ist jedoch mit Nachteilen behaftet, da
der Bezugspunkt für die Fluß änderungen der Drosselspule während der Impulsdauer verschoben ist.
Erfindungsgemäß wird eine Feldwicklung in jeder Zweigdrosselspule verwendet, die einen Magnetfluß rechtwinklig zu dem normalen Spulenmagnetfeld liefert und, obwohl sie die Drosselspule des Induktors L steuern kann,, den Umschaltkreis nicht mit der Drosselspule koppelt, außer wenn das ίο normale und das Querfeld gleichzeitig angelegt werden. Weiterhin entsteht ohne Rücksicht auf die Polarität des normalen Spulenfeldes ein Magnetfluß immer bei Anlegung des Querfeldes. Deshalb braucht man nicht doppelte Kerne oder zwei reihengeschaltete Drosselspulen vorzusehen, wie oben erwähnt ist. Der polarisierte Zustand der Drosselspule infolge der Verwendung von transformatorgekoppelten Umschaltimpulsen und die symmetrische dynamische Hysteresiskurve, die durch Verao wendung von Umschaltimpulsen des Querfeldes erhalten wird, sind in der Fig. 4 veranschaulicht. Bild 4 a dieser Figur zeigt die dynamische Hystereseschleife des Drosselspulenkerns ohne Schaltimpulse, 4b bei transformatorischer Einkopplung des Schaltimpulses und 4 c bei Anwendung des Querfeldes.
Der Umschaltimpuls des Querfeldes kann direkt
durch das Kernmaterial selbst geleitet werden oder durch eine Leitung, um die herum ein zylindrisches Magnetkernelement und die Wechselstromwicklung liegen.
Gemäß Fig. 5 wird das Kernmaterial 10 als Leiter verwendet. Es ist zu einem Band geformt und erstreckt sich entlang der Mittelachse. In der Mitte ist es nochmals gefaltet. Dann wird eine Kupferleitung 11 an den Enden angeschweißt oder -gelötet, um Zuleitungen zu bilden. Eine zylindrische Kernausführung ist in Fig. 6 veranschaulicht, in welcher das Kernmaterial 10 um den, Leiter 11 gerollt ist. Der hindurchgehende Leiter entspricht einer Wicklung. Es können jedoch mehrere Leiter in die mittlere Kernöffnung gebracht werden, die nach Wunsch eine einzige Wicklung mit mehreren Windungen oder eine Mehrzahl von Wicklungen bilden,. Die Wechselstromwicklung 12 kann direkt auf das Magnetmaterial 10 oder über einen Isolierzylinder 13 gemäß Fig. 7 gewickelt werden, welcher danach auf das Kernmaterial 10 .geschobein wird. Die Richtung der Kraftfeder ist in Fig. 8 bis 10 gezeigt. Die Wechselstromwicklung ist vorzugsweise einlagig ausgeführt, um Streufluß und verteilte Kapazität auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Sehr dünnes hochpermeables magnetisches Bandmaterial wird verwendet, um eine Drosselspule zu erhalten, bei der das Verhältnis d.er Reaktanz im ungesättigten Zustand zu der Reaktanz im gesättigten Zustand groß ist. Selbst bei einem großen Luftspalt kann man Verhältnisse von 4: ι erzielen.
Der in Fig. 3 veranschaulichte Ferroresonanz-Triggerkreis kann als dualer Trigger geschaltet sein, wie Fig. 8 zeigt, mit einem einzigen Eingangskreis 14 und zwei Ausgangskreisen 15 und 16. Die Querfeldumschaltwicklungen T1 und T 2 werden in Reihe zum Eingangskreis geschaltet, der einr seitig geerdet werden kann, wie dargestellt. Der Kondensator Ci ist durch eine Diode 17 und eine Parallelschaltung aus Widerstand 18 und Kondensator 19 überbrückt, der Kondensator C 2 durch eine Diode 20 und eine Parallelschaltung aus Widerstand 21 und Kondensator 22. Diese Elemente dienen zur Glättung und Gleichrichtung der auf den Leitungen 15 und 16 erscheinenden Ausgangspotentiale. Das gemeinsame Impedanzelement Z ist als Kondensator 23 veranschaulicht, und das eine Ende des Widerstandes 24 ist zwischen den Kondensator 23 und den Verbindungspunkt der beiden parallelen Ferroresonanzzweige geschaltet. Das andere Ende des Widerstandes 24 ist geerdet und bildet einen Weg für das Gleichstromausgangssignal, das auf den Leitungen 15 und 16 auftritt. Der Widerstand 24 kann jedoch wegfallen bei Verwendung einer Induktivität oder eines Widerstandes als gemeinsames Impedanzelement.
Es sei angenommen, daß der Zweig 1 im Zustand hoher Stromstärke ist, wie oben beschrieben,, und Zweig 2 im Zustand niedriger Stromstärke. Ein an Leitung 14 angelegter Umschaltimpuls beliebiger Richtung erregt die Wicklungen Ti und T 2 gleichzeitig und schaltet damit den Triggerkreis um, so daß jetzt im Zweig 1 ein geringer Strom und im Zweig 2 ein großer Strom fließt. Am Ausgang 16 tritt eine Potentialerhöhung auf, während ein Abfall am Ausgang 15 festgestellt wird. Der Zweig mit niedrigem Strom wird immer in den Zustand hoher Stromstärke geschaltet und dort so lange gehalten, bis der Kondensator C des ursprünglich im Zustand hohen Stromes befindlichen Zweiges sich entladen und dadurch den zugeordneten Zweig in den Zustand niedriger Stromstärke umschaltet.
Durch die Verwendung eines Querfeldes sind die magnetischen Fluß änderungen in der Spule unabhängig von der Phasenlage der Triggerimpulse symmetrisch, und das Problem der Triggerimpuls- und Trägersynchronisierung fällt weg, wodurch sich eine zuverlässige Arbeitsweise als bistabiler magnetischer Trigger ergibt. Weiterhin sind die Wechse],stromwicklungen der Spulen L und der Triggerwicklungen T nur dann gekoppelt, wenn, die Triggerimpulse angelegt werden, und infolgedessen können unerwünschte, von den Strömen in den Ferroresonanzzweigen erzeugte Oberwellen nur während der Triggerimpulszeiten in die Signalstromkreise gelangen.
Der beschriebene duale Trigger kann in bekannter Weise in Zählerkreisen, Stellenverschiebungsregistern u. dgl. verwendet werden,, bei denen eine Kette von Triggerkreisen, untereinander verbunden ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Magnetischer Triggerkreis, bestehend aus in Reihe geschalteten ohmschen, kapazitiven und induktiven Schaltelementen, die von einer Wechselspannungsquelle gespeist werden, ins-
    besondere für elektrische Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drosselspule eine Umschaltwicklung vorgesehen ist, deren Magnetfeld senkrecht zum Spulenfeld verläuft.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel geschaltete Ferroresonanzzweige mit einem Impedanzelement und der Spannungsquelle in Reihe geschaltet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstromkreise je an den Verbindungspunkt der Induktanz- und Kondensatorschaltelemente der Ferroresonanzzweige angeschlossen sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sättigbaren. Induktivitäten je eine Spule umfassen, die auf einen länglichen Kern gewickelt sind, der aus wenigstens einem gefalteten Streifen aus leitendem Magnetmaterial besteht, und an dessen Enden Leitungen für die Anschlüsse und Umschaltwicklungen befestigt sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sättigbaren Induktivitäten aus Spulen bestehen., die auf einen zylindrischen Kern gewickelt sind, der aus Streifen magnetischen Materials geformt ist, und in dem sich mindestens eine Umschaltwicklung befindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Electronics, 25, S. 121 bis 123, 1952, Nr. 4 (April).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©609 737/158 12.56 (709 524/285 5. 57)
DEI8494A 1953-04-08 1954-04-08 Magnetischer Triggerkreis, insbesondere fuer elektrische Rechenmaschinen Expired DE965083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329900XA 1953-04-08 1953-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965083C true DE965083C (de) 1957-05-29

Family

ID=21867961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8494A Expired DE965083C (de) 1953-04-08 1954-04-08 Magnetischer Triggerkreis, insbesondere fuer elektrische Rechenmaschinen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE527922A (de)
CH (1) CH329900A (de)
DE (1) DE965083C (de)
FR (1) FR1105870A (de)
GB (1) GB751401A (de)
NL (2) NL97557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972688C (de) * 1954-09-04 1959-09-10 Philips Nv Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080549A (en) * 1957-03-25 1963-03-05 Sperry Rand Corp Magnetic cores
US3022429A (en) * 1957-06-25 1962-02-20 Gen Electric Magnetic control apparatus
NL113993C (de) * 1957-08-01
US3069661A (en) * 1957-10-16 1962-12-18 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory devices
US3163855A (en) * 1959-12-10 1964-12-29 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuits
US3069665A (en) * 1959-12-14 1962-12-18 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuits

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972688C (de) * 1954-09-04 1959-09-10 Philips Nv Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife

Also Published As

Publication number Publication date
NL97557C (de)
FR1105870A (fr) 1955-12-08
GB751401A (en) 1956-06-27
NL186594B (nl)
CH329900A (fr) 1958-05-15
BE527922A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649315C2 (de) Elektrische Schaltung zur Versorgung einer Last mit hochfrequentem Wechselstrom von einem Gleichspannungseingang
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE2306917B2 (de) Drosselspule oder Transformator
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE1278601B (de) Selbsterregter Transistor-Spannungsumformer
DE2650002A1 (de) Wechselrichter
DE965083C (de) Magnetischer Triggerkreis, insbesondere fuer elektrische Rechenmaschinen
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE2751696B2 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE2360025B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen Spule
DE2555260C3 (de) Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse
DE1638316A1 (de) Steuerschaltung fuer die elektronische Kommutierung eines Elektromotors
DE69204152T2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Multiplexierung verschiedener mit Wechselstrom gespeisster Läste.
DEI0008494MA (de)
DE3716428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stromimpulsen
DE2106051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
DE19829424A1 (de) Gleichpoliges Filter
DE69107160T2 (de) Stromversorgungsanordnung.
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1638018A1 (de) Distanzschutzrelais
DE1006893C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen und Wiederaussenden von kodierten Mitteilungen
CH653828A5 (en) Pulse transmission circuit for transmission of electrical pulses with potential separation
DE1513899B1 (de) Gleichrichter
DE476062C (de) Roehrensender
DE1084308B (de) Schaltung zur Bestimmung des Zeitpunktes, zu dem die Amplituden zweier Spannungen gleich sind