DE964427C - Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen - Google Patents

Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen

Info

Publication number
DE964427C
DE964427C DEV9311A DEV0009311A DE964427C DE 964427 C DE964427 C DE 964427C DE V9311 A DEV9311 A DE V9311A DE V0009311 A DEV0009311 A DE V0009311A DE 964427 C DE964427 C DE 964427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltages
frequency divider
phase
square
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV9311A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Egon Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV9311A priority Critical patent/DE964427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964427C publication Critical patent/DE964427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Phasenmessung, bei dem die aus den beiden Meßspannungen gewonnenen Rechteckspannungen zwei Gitter einer Elektronenröhre zugeführt werden, deren Anodenstrom ein. Maß für die Phasenverschiebung der beiden Meßspannungen ist.
  • Es sind zur Phasenmessung verschiedene Einrichtungen bekannt, die eine direkte Anzeige des Meßergebn.isses ermöglichen.
  • So liefert beispielsweise die sogenannte Phasenmeßbrücke bei richtiger Dimensionierung einen Strom i für das Anzeigeinstrument, der proportional der Amplitude- der Meßspannung und dem Kosinus des Phasenwinkels 9p ist: i = U - cos 99. Hält man. die Meßspannungsamplitude könstant, so ist die Anzeige nur vom Phasenwinkel abhängig. Da die Skalenteilung des Anzeigeinstrumentes der Kosinusfunktion gehorcht, ist die Anzeige nur von o bis i8o° eindeutig. Es kann, also nicht zwischen 99 und 36o° -(p unterschieden werden. Ein weiterer Nachteil der einfachen Phasen, meßbrücke besteht darin, daß die Empfindlichkeit di/d cp proportional sin 99 ist und damit bei 99 = o° und c) = i8o° Null wird. Es ergibt sich also eine unerwünschte Skalendrängung am Anfang und am Ende der Skala des Anzeigeinstrumentes.
  • Zur wenigstens teilweisen Beseitigung der an: geführten Nachteile sind verschiedene Methoden bekannt: So kann durch eine Phasendrehung der Vergleichsspannungen um 9o° erreicht werden, daß der Anzeigestrom i der Funktion i = U - cos (go° -9p) = U - sin (p gehorcht, womit die Anzeige wenigstens zwischen -9o und -I- go° eindeutig wird. Die inkonstante Empfindlichkeit di/dcp in Abhängigkeit von 99 läßt sich durch Umformung der sinusförmigen Eingangsspannungen in Rechteckwellen beseitigen. Dieses Verfahren, welches Verfahren I genannt sei, wird; so realisiert, daß Vergleichs- und Meßspannung je einen Begrenze- durchlaufen und durch die dadurch entstehenden Rechteckwellen eine Elektronenröhre an zwei Gittern so gesteuert wird, daß der Anodenstrom nur fließen kann, wenn an, beiden Gittern die positiven Rechteckhalbwellen liegen. Dann ist bei einem Phasenunterschied (. der Eingangsspannungen der mittlere Anodenstrom i" proportional 18o° --1g9 1 mit -18o° _< (p < -1- i8o° und kann direkt zur Anzeige dienen. Die Skala ist dann rückläufig, linear geteilt und eindeutig zwischen, o und i8o°. Die hier noch verbleibende Ununterscheidbarkeit von (p und 36o° -g9 ist schließlich bei einem Verfahren beseitigt, welches im folgenden Verfahren II genannt werden soll.
  • Hierbei werden nach der Rechteckwellenbildung durch Differentiation an der Stelle der positiven oder negativen Nulldurchgänge der Eingangsschwingungen Impulse gewonnen, welche einen gleich- und wechselstromrückgekoppelten Kippschwingungskreis so steuern, daß der Strom in einer der beiden Röhren dieses Kreises dem Phasenwinkelunterschied der Eingangsspannungen proportional ist. Da die Steuerimpulse in jedem Kanal nur alle 36o° entstehen, ist die Anzeige im ganzen Phasenwinkelbereich von o bis 36o° eindeutig. Fig. i zeigt das Schaltbild des Anzeigekreises. Der Kreis hat zwei stabile Lagen und wird jedesmal von einer in die andere umgesteuert, wenn an einem der Gitter ein negativer Impuls eintrifft. Ist beispielsweise das rechte Röhrensystem, dessen Kathodenstrom zur Anzeige herangezogen wird, durch einen Impuls aus dem Kanal A leitend geworden, so bleibt dieser Zustand bis zum Eintreffen des nächsten Impulses aus dem Kanal B erhalten. Dies dauert bei einer Meßfrequenz fHz (= Impulsfolgefrequenz in den Kanälen) Tsec = 99/f ' 36o. Ist der volle Kathodenstrom ik, so fließt damit im Mittel ein Strom i = ik - (p/36o. Kippschwingungskreise der beschriebenen Art haben nun infolge der endlichen Einschwingungsvorgänge eine höchstmögliche Umschaltfrequenz, die bei optimaler Dimensionierung in der Größenordnung von i07 Hz liegt. Da bei der genannten Anwendung die Umschaltimpulse in einen zeitlichen Abstand von T = 991f - 360 aufeinanderfolgen, so ist beispielsweise bei einem Phasenwinkel von 3,6° und der Meßfrequenz i05 Hz schon der minimal mögliche Wert von T = io 7 sec erreicht. Kleinere Phasenwinkel bei dieser Frequenz oder dieser Phasenwinkel bei höheren Frequenzen lassen sich also wegen der begrenzten Umschaltgeschwindigkeit nicht mehr messen. In Wirklichkeit liegen die Verhältnisse noch um eine Größenordnung ungünstiger, da man den Kippschwingungskreis im Interesse genauerer Anzeige nicht bis in die Urnsteuervorgänge hinein aussteuern darf. So ist das Verfahren II mit seinen Vorteilen (Linearität und Eindeutigkeit der Anzeige) nur im Tonfrequenzbereich und darüber hinaus bis etwa ioo kHz anwendbar.
  • Es wäre jedoch in der elektrischen Meßtechnik vorteilhaft, auch bei höheren Frequenzen Phasenwinkel schnell, sicher und eindeutig messen zu können. Verfahren, die mit einem Kathodenstrahloszillographen arbeiten, sind in der Auswertung meistens zu umständlich, während, wie geschildert, Phasenmeßbrücken nicht eindeutig und eindeutige Verfahren bisher nicht für höhere Frequenzen geeignet sind.
  • Inhalt der Erfindung ist eine Einrichtung, die bis zu Frequenzen von einigen MHz die eindeutige Messung von beliebigen Phasenwinkeln zwischen o und 36o° bei direkter Anzeige des Meßergebnisses gestattet.
  • Erfindungsgemäß werden die Frequenzen der beiden Rechteckspannungen in je einer Frequenzteilerstufe halbiert und die eine Frequenrzteilerstufe über eine automatische Kontroll- und Korrektureinrichtung mit der anderen so gekoppelt, daß die Rechteckspannungen am Ausgang der einen Frequenzteilerstufe die andere Frequenzteilerstufe so steuern, daß der Anodenstrom der von beiden Ausgangsspannungen der Frequenzteilerstufen gesteuerten Elektronenröhre im gesamten Bereich einer Periode der Meßspannungen eindeutig linear vom Phasenunterschied der beiden Eingangsspannungen abhängt.
  • Das Verfahren wird im folgenden beschrieben: Genau wie bei den Verfahren I und II werden die Meßspannungen an zwei Kanäle A und B geführt. In jedem Kanal befindet sich ein Begrenzer, der in bekannter Weise aus den Sinusschwingungen möglichst exakte Rechteckwellen formt. Die Anzahl der Stufen eines solchem Begrenzers und .die Dimensionierung der Einzelstufen richten sich weitgehend nach der gewünschten oberen Frequenzgrenze der Anordnung und der zur Verfügung stehenden Eingangsamplitude. Aus den so gewonnenen Rechteckwellen werden nach einem bekannten Verfahren Impulse gebildet, die im Abstand einer vollen Periode aufeinanderfolgen. Eine mögliche Ausführungsform stellt eine Differenzierstufe nach Fig.2 dar. Die Rechteckwelle wird an eine C-R-Schaltung gelegt, und durch die nachfolgende, normalerweise gesperrte Röhre wird der an R auftretende positive Impuls in einen negativen an der Anode umgewandelt, während der negative Impuls an R unterdrückt wird. Die gebildeten negativen Impulse werden von der Anode an die Gitter einer bistabilen Untersetzerstufe geführt. Die Schaltung dieser bekannten Anordnung ist die gleiche wie die der Fig. i, nur werden die Steuerimpulse immer gleichzeitig beiden Gittern zugeführt. Zur gegenseitigen Entkopplung der Gitter können dabei in ebenfalls bekannter Weise Widerstände oder Diodenstrecken eingeschaltet werden. Da je eine solche Untersetzerstufe in den beiden Kanälen angeordnet ist, stehen an den Ausgängen der Kanäle an jeweils einer Anode der Untersetzerstufen Rechteckwellen der halben Eingangsfrequenz zur Verfügung. Diese Rechteckwellen werden nun zur Steuerung einer Röhre mit mehreren Gittern (Modulatorröhre) genau wie bei dem beschriebenen Verfahren I herangezogen. Durch die Untersetzung im Verhältnis i : a ist jedoch der Anzeigebereich auf die vollen: 36o° des Phasenwinkels erweitert worden, während der Vorteil des Verfahrens I - der größere Frequenzbereich - erhalten bleibt. Die Untersetzerstufen haben dabei im Gegensatz zu dem Kippschwingungskreis des Verfahrens II nur auf die maximale Eingangsfrequenz anzusprechen, was sich durch entsprechende Dimensionierung dieser Stufen relativ leicht erreichen läßt.
  • Ohne weitere Hilfseinrichtung können jedoch diese Untersetzerstufen wegen der Gleichberechtigung der beiden Röhrensysteme bei einem Phasen-Winkel von beispielsweise o° sowohl gleich- als auch gegensinnig umschalten. Es wird deshalb eine Hilfseinrichtung eingefügt, welche die Untersetzer in den richtigen Takt zwingt, der die Anzeige mit den, eingangs liegenden Phasenwinkelunterschieden in volle Übereinstimmung bringt. Zur Vereinfachung der Beschreibung sei der Spezialfall herausgegriffen, daß die Meßspannungen sich um 9o° in der Phase unterscheiden. In Fig. 3 sind untereinander die an den verschiedenen Punkten der Schaltung auftretenden Spannungsformen aufgezeichnet. Die durchgezeichneten Kurvenformen entsprechen dabei dem Kanal A, die gestrichelt gezeichneten dem Kanal B. Wenn wir annehmen, daß die in Fig.S"c gezeichneten negativen Impulse des Kanals A den. Untersetzer des Kanals A in der in Fig. 3 d gezeichneten Weise umsteuern, so bleiben für den Kanal B die beiden aufgeführten Möglichkeiten der Umsteuerung. Wie man an Fig. 3 e erkennt, entsprechen die beiden Möglichkeiten einem Anzeigewert von entweder 9o° oder 36o -9o° = a70°. Die Wahrscheinlichkeit für die Anzeige des richtigen Wertes beträgt somit 1/2. Bevor auf die Hilfseinrichtung näher eingegangen wird, soll noch an Hand der Fig.3 erklärt werden, wie die Rückläufigkeit der Anzeige beseitigt werden kann. Wie man erkennt, wird beim Kleinerwerden des Phasenwinkels von 9o° beim Eintreffen der ersten Möglichkeit (Fig. 3 e, i) der Anzeigeinstrumentenausschlag größer (Rückläufigkeit der Skala), während beim Eintreffen der zweiten Möglichkeit (Fig. 3 e, a) der Ausschlag wie gewünscht kleiner wird. Es muß also durch die Hilfseinrichtung erzwungen werden, daß immer diese zweite Möglichkeit eintritt.
  • Zu diesem Zweck wird an der Abnahmeanode des Untersetzers A (Fig. 5) eine Impulserzeugungsstufe, etwa nach Fig. z, angeschaltet. Am Ausgang dieser Stufe tritt nun jedesmal dann ein negativer Impuls auf, wenn die Anodenspannung des Untersetzers nach, positiven Werten geht, d. h. zeitlich dann, wenn (Fig. 3 c, A) die Impulse i, 3, 5 ... auftreten. Diese Impulse werden an das zur Abnahmeanode des Untersetzers B zugehörige Gitter geführt. Sie haben dann keine Wirkung, wenn dieser Untersetzer im gewünschten Taktkippt (Fig. 3 d, B2), weil dann im Zeitpunkt ihres Ruftreffens dieses Gitter sowieso seine stabile negative Vorspannung hat. Ist aus irgendeinem Grunde einmal dieser Untersetzer außer Takt geraten, etwa beim Einschalten des Gerätes oder bei Änderungen am Meßobjekt, so korrigieren die eintreffenden Impulse sofort den Fehler. Bildet man die Differenzierstufe nach der Fig.4 aus, so hat man die Möglichkeit, durch Betätigung des Umschalters S die Spannungssprünge an der -Anode des Untersetzers A sowohl nach positiven Werter (wie eben beschrieben) als auch nach negativen Werten zur Erzeugung der Kontroll- und Korrekturimpulse heranzuziehen. Die Verwendung des Spannungssprunges nach negativen Werten bedeutet eine umgekehrte Synchronisation des Untersetzers B, wie dies der ersten Möglichkeit in Fig. 3 d, Bi entspricht.
  • Auf diese Weise kann mit dem Umschalter S (Fig.4) wahlweise Vor- bzw. Rückläufigkeit der Skala eingestellt werden, was bedeutet, daß entweder der Phasenwinkel 99 oder der zugehörige Komplementärwinkel 36o° -9p zur Anzeige kommt. Eine solche Einrichtung hat den Vorteil, daß durch einen entsprechenden parallel zum Anzeigeinstrument geschalteten Widerstand immer ein niedrigerer Vollausschlag als 36o° bei der Messung eingestellt werden kann, was die Ablesegenauigkeit erhöht. So kann beispielsweise ein Phasenwinkel von 3z6° nicht nur im relativ ungenauen. Bereich mit 36o° Vollausschlag abgelesen werden, sondern kann durch Betätigen des Schaltors S in denKomplementärwinkel 36o - 3a6° = 34° umgewandelt werden und ist damit in einem Bereich mit z. B. 45° Vollausschlag genauer zu messen.
  • In Fig. 5 ist zusammenfassend ein vollständiges Blockschaltbild für den Erfindungsgedanken als 'Beispiel wiedergegeben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Phasenmessung, bei dein die aus den beidem Meßspannungen gewonnenen Rechteckspannungen zwei Gitter einer Elektronenröhre zugeführt werden, deren Anodenstrom ein Maß für die Phasenverschiebung der beiden Meßspannungen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der beiden Rechteckspannungen in je einer Frequenzteilerstufe halbiert werden und daß die eine Frequenzteilerstufe über eine automatische Kontroll- und Korrektureinrichtung mit der anderen so gekoppelt ist, daß die Rechteckspannungen am Ausgang der einen Frequenzteilerstufe die andere Frequenzteilerstufe so steuern, daß der Anodenstrom der von beiden Aus -gangsspannungen der Frequenzteilerstufen gesteuerten Elektronenröhre im gesamten Bereich einer Periode der MeBspannungen eindeutig linear vom Phasenunterschied der beiden Eingangsspannungen abhängt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB durch wahlweise Phasenumkehr der am Ausgang der Kontroll- und Korrektureinrichtung vorhandenen und die zweite Frequenzteilerstufe steuernden Impulse der Anodenstrom der Elektronenröhre vor-oder rückläufig mit der Phasenverschiebung der beiden Meßspannungen einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 654 2i2.
DEV9311A 1955-08-07 1955-08-07 Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen Expired DE964427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9311A DE964427C (de) 1955-08-07 1955-08-07 Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9311A DE964427C (de) 1955-08-07 1955-08-07 Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964427C true DE964427C (de) 1957-05-23

Family

ID=7572626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9311A Expired DE964427C (de) 1955-08-07 1955-08-07 Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964427C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224210B (de) * 1960-04-05 1966-09-01 Straumann Inst Ag Verfahren zum direkten Messen oder Registrieren des Ganges einer Uhr und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1281571B (de) * 1964-04-03 1968-10-31 Dr Phil Habil Oskar Vierling Anordnung zum Messen der Dauer von Einzelimpulsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654212A (en) * 1948-11-03 1951-06-13 Francois Marie Louis Greyfie D Improvements in and relating to electrical phase difference measuring devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654212A (en) * 1948-11-03 1951-06-13 Francois Marie Louis Greyfie D Improvements in and relating to electrical phase difference measuring devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224210B (de) * 1960-04-05 1966-09-01 Straumann Inst Ag Verfahren zum direkten Messen oder Registrieren des Ganges einer Uhr und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1281571B (de) * 1964-04-03 1968-10-31 Dr Phil Habil Oskar Vierling Anordnung zum Messen der Dauer von Einzelimpulsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060609B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE1498137B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Interpolieren
DE835130C (de) Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen
DE1952235C2 (de) Frequenzmesser zur Messung der Differenz zweier unbekannter Eingangsfrequenzen
DE2620969C2 (de) Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DEV0009311MA (de)
DE817178C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer periodisch ver-aenderlichen elektrischen Messspannung aus einer periodisch veraenderlichen Signalspannung hoeherer Grundfrequenz
DE3006840A1 (de) Verfahren zur phasendifferenzmessung und phasenmeter
DE972119C (de) Verfahren zur Phasenmessung
DE959572C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Impulsdauer von periodisch wiederkehrenden, elektrischen Impulsen
DE885568C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen mit definierter Verzoegerung gegen einen Spannungsstoss
DE693939C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols
DE2832022C2 (de)
DE2102807C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der sinusförmigen Modulationsfrequenz aus einem pulsamplitudenmodulierten Videosignal
DE938258C (de) Verfahren zur Messung von hochohmigen Widerstaenden
DE1270190B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer spiralfoermigen Abtastbewegung des Elektronenstrahls von Speicherroehren
DE1103403B (de) Generatorsystem zur Erzeugung einer vorzugsweise sinusfoermigen Wechselspannung mit in weiten Grenzen veraenderbarer Frequenz
DE2721136A1 (de) Verfahren und anordnung zum interpolieren
EP0176840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines induktiven Messaufnehmers auf einem Messtisch
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung