DE964353C - Verfahren zur Unterdrueckung des Einflusses der Gaseigenschaften ausser der Suszeptibilitaet auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeraeten - Google Patents

Verfahren zur Unterdrueckung des Einflusses der Gaseigenschaften ausser der Suszeptibilitaet auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeraeten

Info

Publication number
DE964353C
DE964353C DEH13175A DEH0013175A DE964353C DE 964353 C DE964353 C DE 964353C DE H13175 A DEH13175 A DE H13175A DE H0013175 A DEH0013175 A DE H0013175A DE 964353 C DE964353 C DE 964353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
thermomagnetic
radiator
heat
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13175A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmar Krupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH13175A priority Critical patent/DE964353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964353C publication Critical patent/DE964353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Unterdrüdkung des Einflusses der Gaseigensdiaften außer der Suszeptibilität auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeräten Bei den therntnmagnetischen Gasanalysegeräten wird ein Heizkörper, dessen Temperatur gemessen wird, in einem inhomogenen magnetischen Feld angeordnet. Durch die Überlagerung des Temperaturfeldes und des inhomogenen magnetischen Feldes entsteht in Ahhängigkeit von der Suszeptibilität des Gasgemisches der. sogenannte magnetische Wind, der den Heizkörper abkühlt.
  • Aus der Temperaturänderung kann auf den. Gehalt an solchen Gasen geschlossen werden, die sich wesentlich in der Suszeptibilität von den anderen Komponenten. des Gemisches unterscheiden Dieses Verfahren. findet besonders Anwendung bei der Messung des Gehaltes an Sauerstoff in einem Gasgemisch, da sich. Sauerstoff von fast allen anderen Gasen durch eine große paramagnetische Suszeptibilität auszeichnet. Bei der praktischen Ausführung derartiger Geräte werden meist in einer Brückenschaltung eingeschaltete Heizdrähte benutzt, ähnlich wie sie bei den sogenannten Wärmeleitfähigkeitsmessern, die elienfalls der Gasanalyse dienen, üblich sind. Ebenso wie bei den Wärmeleitfähigkeitskammern verwendet man Meß- und Vergleichskammern, in denen je in benachbarten Zweigen eingeschaltete Drähte angeordnet sind. Bei den thermomagnetischen Geräten wird jedoch die Vergleichskammer nicht mit einem Vergleichsgas, sondern auch mit dem Meßgas gefüllt. Die Vergleichskammer erhält aber keine magnetische Erregung.
  • Die Beeinflussung der Messung durch die magnetischen Eigenschaften der meisten. übrigen Gase, außer Sauerstoff, tritt gegenüber dem Sauerstoff weitgehend zurück, so daß das Gerät speX zifisch auf Sauerstoff anspricht. Jedoch ist die Anzeige trotzdem noch von der Zusammensetzung der Begleitgase abhängig, weil sowohl die Abkühlwirkung des magnetischen Windes als auch die Übertemperatur des Heizkörpers, deren Größe durch die Wärmeabgabe über das Gas infolge Wärmeleitung, Konvektion und eventuell Wärmer strahlung ohne magnetischen Wind bedingt wird, von verschiedenen. Eigenschaften, nämlich. von der Wärmeleitfähigkeit, spezifischen Wärme, Dichte, Zähigkeit usw. des Gasgemisches und damit also von seiner Zusammensetzung abhängen. Wenn man auch diese Einflüsse durch Beschicken der Meß- und Vergleichskammer mit demselben Gas bis zu einem gewissen Grad ausschalten kann, so bleibt doch meist noch ein merkbarer Einfluß bestehen. Für den Nullpunkt kann man diesen Einfluß der Trägergase weitgehend beseitigen, indem man Meß- und Vergleichskammer thermisch möglichst gleich macht. Dies erreicht man bei einer bekannten Anordnung z. B. dadurch, daß in die Vergleichskammer ein verstellbarer Körper angebracht ist, der die Wärmeableitungsverhältnisse in der Umgebung des Heizdrahtes der Vergleichs kammer so ändert, daß bei Abwesenheit paramagnetischer Gase, d. h. am Nullpunkt, kein Einfluß der Gaszusammensetzung mehr vorhanden ist.
  • Diese Anordnung ist sehr einfach, hat jedoch den Nachteil, daß nur der Nullpunkt gegen Veränderungen der Trägergaszusammensetzung stabilisiert ist. Die Beeinflussung der Anzeige durch die Zusammensetzung des Trägergases. die z. B. durch die Abhängigkeit der Ausgangstemperatur der Heizdrähte von der Wärmeableitung durch das umgehende Gas gegeben ist, wird nicht beseitigt.
  • Besonders schädlich ist herbei der Einfluß von Wasserstoff. Da Wasserstoff eine verhältnismäßig hohe Wärmeleitfähigkeit hat, wird bei seiner Anwesenheit die Wärmeabfuhr durch das Gas infolge Wärmeleitung und Konvektion wesentlich größer als bei den meisten anderen Gasen. Die damit verbundene Abkühlung des Heizdrahtes hat eine Schwächung des magnetischen Windes und damit der Empfindlichkeit zur Folge. Die hierdurch bei schwankendem Wasserstoffgehalt verursachten M'eßfehler sind oft erheblich. Ähnliche Störungen können auch durch andere Gase, wenn auch in geringerem Umfang. auftreten.
  • Man hat daher schon vorgeschlagen, die Ausgangstemperatur der Heizdrähte unabhängig von der Gaszusammensetzung auf einen konstanten Wert einzuregeln. Die Empfindlichkeit ist dementsprechend dann auch weitgehend von der Gaszusammensetzung unabhängig. Dieses Verfahren bedingt jedoch, daß die Temperatur des Heizdrahtes in der Vergleichskammer laufend überwacht und durch den Überwachungsapparat der Heizstrom entsprechend geregelt wird. Das hat zur Folge, daß weitere Apparate benötigt werden, die die Anordnung kompliziert, kostspielig und störanfällig machen.
  • Ein. anderer bekannter Vorschlag, um die Ausgangstemperatur des Heizkörpers unabhängig von der Gaszusammensetzung zu machen, geht dahin, daß nicht ein im Gas angeordneter Heizkörper zur Messung vorgesehen ist, sondern daß als Meßelement ein Röhrchen dient, auf dem sich zwei getrennte Wicklungen, die in nebeneinander angeordneten. Brückensweigen liegen, befinden. Die Heizwicklungen verlaufen im inhomogenen Teil eines Magnetfeldes. Sie erzeugen bei Anwesenheit von Sauerstoff eine Strömung in dem Meßröhrchen, die eine unterschiedliche Temperatur der Heizwicklungen und damit einen Unterschied in ihren Widerständen. hervorruft. Bei fehlendem Magnetwind hat sich die Übertemperatur der Heizwiddungen bei dieser Anordnung als unabhängig von den übrigen Gaseigenschaften erwiesen. Lediglich die Wärmeleitfähigkeit spielte eine gewisse, meist aber vernachlässigbar kleine Rolle. Bei dieser Anordnung muß aber das Röhrchen immer waagerecht liegen. Auch ist die Anzeige wiederum abhängig von der Zusammensetzung des Trägergases, da diese den Strömungswiderstand im Rohr beeinflussen.
  • Die Erfindung gibt eine allgemeine Lehre, welche. es gestattet, bei jeder beliebigen Ausführungsform eines thermomagnetischen 5 auer stoffmessers die Einflüsse der Gaseigenschaften auf die Übertemperatur der Heizwicklung zunächst bei fehlendem magnetischem Wind. durch besondere Ausgestaltung jedoch auch bei Vorhandensein von magnetischem Wind, also auch den Einfluß auf die Anzeige, weitgehend auszuschalten. Nach der Erfindung wird die Wärmeableitung zum Kammeräußeren durch den Hei,-körper selbst und seine Halterung so groß gegenüber der Wärmeabgabe über das Gas infolge Wärmeleitung und natürlicher Konvektion, also bohne magnetischen Wind, gemacht, daß Änderungen dieser Wärmeabgabe durch Änderung der Gaseigenschaften (Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme, Zähigkeit, Dichte usw.) nicht störend in Erscheinung treten. Auf diese Weise wird erreicht. daß praktisch die Temperatur des Heizkörpers nur noch durch den magnetischen Wind und die kann stante Wärmeableitung durch den Heizkörper selbst und seine Halterung bestimmt wird Da die Wärmeabgabe durch den magnetischen, Wind aus einer Differenzmessung bestimmt wird, ist sie trotz der sehr viel größeren Wärrneableitung durch Heizkörper und seine Halterung immer noch gut meßbar. Eine gewisse Herabsetzung der Empfindlichkeit muß allerdings in Kauf genommen werden; dieser Nachteil wird aber durch die größere Meßgenauigkeit bei z. B. wechselndem H2-Gehalt aufgehoben. Es ist möglich, das Gerät den jeweils gestellten Forderungen anzupassen.
  • Für die bisherigen Ausführungsformen; von thermomagnetischen Gasanalysegeräten galt mit Rücksicht auf den hierdurch verursachten Empfindlichloeitsverlust der Grundsatz, die Wärmeableitung durch. den Heizkörper selbst und seine Halterung möglichst klein zu halten. Bei den meisten bekannten Geräten erreichte die durch die Halterung abgeführte Wärmemenge höchstens 10 °/o der gesamten im Heizkörper erzeugten Wärmemenge. Bei einem Gerät nach der Erfindung kann sie go ozon und mehr ausmachen so daß vielleicht 10 O/o der Wärmemenge über das Gas. abgeführt werden.
  • Wie schon oben erwähnt, wird aber nicht nur die Übertemperatur der Meßdrähte, also die Temperatur ohne magnetischenl Wind durch die ?aseigenschaften beeinflußt, sondern auch die thermische Wirksamkeit des magnetischen Windes.
  • Auf diese wirken offensichtlich die Wärmeleitfähigkelit, die spezifische Wärme, die Zähigkeit und die Dichte ebenfalls ein, aber in anderer Weise als bei der Wärmeabgabe ohne magnetischen. Wind.
  • Durch eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, diesen Einfluß, insbesondere bei Wasserstoff, zu vermindern. Es wird hierzu der Wärmeableitung durch den Heizkörper selbst und seine Halterung und damit dem Einfluß von Änderungen der Gaseigenschaften auf die Wärmeabgabe ohne magnetischen Wind eine bestimmte Größe gegeben, die so bemessen ist, daß Änderungen der Gaseigenschaften sich bei der Wärmeabgabe über das Gas ohne magetischen Wind in möglichst gleicher Größe und umgekehrt wie beim magnetischen Wind auswirken. Man kann dies bei verschiedenen Gasen, insbesondere bei Wasserstoff, deshalb durchführen. weil die betreffenden Einflüsse in entgzegengesetzter Richtung xvirken. Bei einem Stickstoff-Sauerstoff-Wasserstoff-Gemisch wird z. B. bei Änderung des Was serstoffgehaltes die Wärmeabgabe ohne magnetischen Wind vor allem durch die Wärmeleitfähigkeit des Wasserstoffes beeinflußt und die Wärmeabgabe infolge des magnetischen Windes in höherem Maße auch. durch die anderen Gaseigenschaften. und zwar laufen. beide Einflüsse entgegengesetzt, so daß man bei entsprechender Bemessung erreichen kann, daß sie sich gegenseitig aufheben.
  • Zur praktischen D(urch.führung wird zweckmäßig, um eine leichte Anpassung des Gerätes an die jeweiligen Verhältnisse ermöglichen, zu können. die Wärmeableitung durch den Heizkörper selbst und seine Halterung veränderlich gemacht.
  • Man kann dies z. B. dadurch erreichen, daß nonan parallel zur Halterung verschiebbare Verdickungen anordnet. Dieser Weg wird aber zumeist nicht ausreichen. da der Heizkörper selbst eine zu geringe Wärmeleitung aufweist. Ein sehr zweckmäßiger Weg ist es deshalb, daß man die Heizwicklung auf einem Röhrchen anbringt, in das man eine Füllung verschiedener Wärmeleitfähigkeit anbringen kann, z. B. 5 intermetalle, Metalloxyde usw. Hierbei ist es wiederum besonders vorteil haft, dieses Heizröhrchen innerhalb eines weiteren Röhrchens anzuordnen, mit dem es z.B. verschmelzen werden kann. Ein solcher Heizkörper ist in der Abbildung dargestellt. Das innere Röhrchen, vorzugsweise aus Glas, ist mit I bezeichnet, 2 ist der Heizdraht, der an der Außenwandung des Röhrchens anliegt oder mit dieser verschmolzen ist. Das Röhrchen I kann leicht mit Substanzen 4 verschiedener Wärmeleitfähigkeit gefüllt werden. Diese Anordnung befindet sich innerhalb eines Röhrchens 3 (z. B. Glasrohr oder auch Verglasung bzw. Emaillierung), dessen Wandstärke je nach den Erfordernissen im Sinne der Erfindung gewählt werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Unterdrückung des Ein.-flusses der Gaseigenschaften außer der Suszeptibilität auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeräten, bei denen ein vom Meßgas umgebener Heizkörper, dessen Temperatur gemessen wird, in einem inhomogenen Magnetfeld angeordnet ist, da durch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitung zum Kammeräußeren durch den Heizkörper selbst und seine Halterung so groß gegenüber der Wärmeabgabe über das Gas infolge Wärmeleitung und natürlicher Konvektion ohne magnetischen Wind, gemacht wird, daß Änderungen dieser Wärmeabgabe durch Änderungen der Gaseigenschaften nicht störend in Erscheinung treten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitung durch den Heizkörper und seine Halterung und. damit der Einfluß von Anderungen der Gaseigenschaften auf die Wärmeabgabe ohne magnetischen Wind eine bestimmte Größe erhält, die so bemessen ist, daß Änderungen der Gaseigenschaften außer der Suszeptibilität sich bei der Wärmeabgabe über das Gas ohne magnetischen Wind in gleicher Größe und umgekehrt wie beim magnetischen Wind auswirken.
  3. 3. Thermomagnetisches Gasanalysegerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitung durch den Heizkörper und seine Halterung veränderbar ist.
  4. 4. Thermomagnetisches Gasanalysegerät nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Heizkörper ein mit einer Heizwicklung versehenes Röhrchen dient, das mit Stoffen verschiedener Wärmeleitfähigkeit füllbar ist
  5. 5. Thermomagnetisches Gasanalysegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß der Heizkörper im Innern eines weiteren Röhrchens angebracht Szw. mit einer Glasur oder Emaillierung versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 805 8I5, 827 727, 835213, 849917, 854277, 858 I52, 859387; »Archiv für Technisches Messen«, V723-I7, vom Juni I952, Lieferung 197, insbesondere S. 126.
DEH13175A 1952-07-11 1952-07-11 Verfahren zur Unterdrueckung des Einflusses der Gaseigenschaften ausser der Suszeptibilitaet auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeraeten Expired DE964353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13175A DE964353C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Verfahren zur Unterdrueckung des Einflusses der Gaseigenschaften ausser der Suszeptibilitaet auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13175A DE964353C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Verfahren zur Unterdrueckung des Einflusses der Gaseigenschaften ausser der Suszeptibilitaet auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964353C true DE964353C (de) 1957-05-23

Family

ID=7147170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13175A Expired DE964353C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Verfahren zur Unterdrueckung des Einflusses der Gaseigenschaften ausser der Suszeptibilitaet auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964353C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805815C (de) * 1949-07-31 1951-05-31 Basf Ag Vorrichtung zur Messung paramagnetischer Bestandteile in Gasgemischen
DE827727C (de) * 1948-11-26 1952-01-14 Siemens & Halske A G Verfahren fuer die magnetische Sauerstoffmessung
DE835213C (de) * 1948-10-02 1952-03-27 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer die magnetische Sauerstoffkonzentrations-Messung nach dem Hitzdrahtprinzip
DE849917C (de) * 1951-01-23 1952-09-18 Siemens Ag Vorrichtung zur magnetischen Sauerstoffmessung
DE854277C (de) * 1940-04-21 1952-11-04 Auergesellschaft Ag Verfahren zur Sauerstoffanalyse
DE858152C (de) * 1941-06-17 1952-12-04 Auergesellschaft Ag Verfahren zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen auf magnetischem Wege
DE859387C (de) * 1948-08-09 1952-12-15 Onera (Off Nat Aerospatiale) Verfahren zur Messung des in einem Gasgemisch vorhandenen Gehaltes an paramagnetischen Gasen, insbesondere an Sauerstoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854277C (de) * 1940-04-21 1952-11-04 Auergesellschaft Ag Verfahren zur Sauerstoffanalyse
DE858152C (de) * 1941-06-17 1952-12-04 Auergesellschaft Ag Verfahren zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen auf magnetischem Wege
DE859387C (de) * 1948-08-09 1952-12-15 Onera (Off Nat Aerospatiale) Verfahren zur Messung des in einem Gasgemisch vorhandenen Gehaltes an paramagnetischen Gasen, insbesondere an Sauerstoff
DE835213C (de) * 1948-10-02 1952-03-27 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer die magnetische Sauerstoffkonzentrations-Messung nach dem Hitzdrahtprinzip
DE827727C (de) * 1948-11-26 1952-01-14 Siemens & Halske A G Verfahren fuer die magnetische Sauerstoffmessung
DE805815C (de) * 1949-07-31 1951-05-31 Basf Ag Vorrichtung zur Messung paramagnetischer Bestandteile in Gasgemischen
DE849917C (de) * 1951-01-23 1952-09-18 Siemens Ag Vorrichtung zur magnetischen Sauerstoffmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134222B (de) Geraet zur katalytischen Gasanalyse
EP0276380A1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE650401C (de) Vorrichtung zur Anzeige chemischer Stoffe von gas-, troepfchen- oder staubfoermiger Beschaffenheit
DE964353C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Einflusses der Gaseigenschaften ausser der Suszeptibilitaet auf die Anzeige von thermomagnetischen Gasanalysegeraeten
DE1220173B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Verunreinigungen in einen stroemenden fluessigen Metall durch Messen des elektrischen Widerstands des Metalls
DE743788C (de) Widerstandsanordnung zur Messung der Geschwindigkeit stroemender Gase
DE1097154B (de) Differential-Durchflussmesser
DE2655954C3 (de) Vorrichtung zur eindeutigen Anzeige des Anteils brennbarer Bestandteile in einer Gasprobe
DE578517C (de) Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen
DE1199523B (de) Paramagnetischer Gasanalysator
DE425518C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der Bestandteile eines Gasgemisches von mindestens drei Gasen unter Ausnutzung der verschiedenen Temperaturabhaengigkeiten irgendeiner physikalischen Eigenschaft der Gase des Gemisches
EP0482482B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Wasserdampfpartialdrucks
DEH0013175MA (de)
DE1923216A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fluidkreislaeufe
DE3707819C2 (de)
DE972386C (de) Vorrichtung zur Messung paramagnetischer Bestandteile in Gasgemischen
DE3444383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von stoffkennzeichen der waermeleitung, insbesondere des waermeleitungskoeffizienten und der raumwaermekapazitaet
DE306397C (de)
DE2029337C2 (de) Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE581800C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung der Waermeleitfaehigkeit von Gasen und Daempfen
DE281069C (de)
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE568154C (de) Brueckenschaltung mit mindestens zwei elektrisch geheizten Zweigwiderstaenden und einem Kreuzspuleninstrument
DE9317309U1 (de) Mobile C-Wert-Erfassungsanlage
DE835213C (de) Schaltungsanordnung fuer die magnetische Sauerstoffkonzentrations-Messung nach dem Hitzdrahtprinzip