DE960148C - Naehmaschine, z.B. Mehrnadel-Doppelsteppstichnaehmaschine - Google Patents

Naehmaschine, z.B. Mehrnadel-Doppelsteppstichnaehmaschine

Info

Publication number
DE960148C
DE960148C DEU2532A DEU0002532A DE960148C DE 960148 C DE960148 C DE 960148C DE U2532 A DEU2532 A DE U2532A DE U0002532 A DEU0002532 A DE U0002532A DE 960148 C DE960148 C DE 960148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sewing machine
gear
wave
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU2532A
Other languages
English (en)
Inventor
John Gordon Attwood
Salvatore Lippere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE960148C publication Critical patent/DE960148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details
    • D05B69/32Vibration-minimising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. MÄRZ 1957
U 2532 VII152 a
Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen, z. B. auf Mehrnadel-Doppelsteppstichnähmaschinen, die mit einer Oberarmwelle sowie mit einer dazu parallelen, im unteren Getriebeträger angeordneten zweiten Welle ausgerüstet sind; es ist der Zweck der Erfindung, diese beiden durch ein Zahnradgetriebe starr miteinander verbundenen bzw. gekuppelten Wellen so gegeneinander zu isolieren, daß die in einer der Wellen etwa erzeugten Torsionsschwingungen — hervorgerufen durch den Antrieb der Nadelstange oder auch durch den Antrieb des Stoffschiebers oder durch beide — nicht auf die andere Welle übertragen werden können.
Gemäß der Erfindung wird dieserhalb in die starre, durch den Zahnradtrieb gebildete Kupplung zwischen den beiden Wellen mindestens ein elastisches Glied eingeschaltet — es können im Bedarfsfalle auch mehrere solcher elastischer Glieder sein —,■ das die zweite Welle von der ersten Welle gegen die Übertragung der..durch Torsionsschwingungen der ersten Welle verursachten überlagerten Schwingungen isoliert. Durch diese.: Maßnahme
kann der zweiten Welle sowie den mit ihr zusammenwirkenden Getriebegliedern eine Eigenschwingungszahl erteilt werden, die von der Frequenz der periodischen Kraftumkehr in der ersten Welle verschieden ist. Zweckmäßig beträgt die der zweiten Welle erteilte Frequenz etwa 1As bis 3A derjenigen der ersten Welle.
Es geht aus vorstehendem hervor, daß sich das mit der Erfindung gelöste Problem bei solchen ίο Doppelsteppstichnähm'aschinen nicht stellen kann, bei denen die beiden parallelen Wellen ohnehin schon durch ein elastisches Glied miteinander gekuppelt sind, etwa durch einen elastischen Gurtriemen.
Man hat auch schon versucht, durch die Anordnung von Gegengewichten die auftretenden Torsionsschwingungen zu überwinden. Es sollte der auftretenden Kraft eine gleich große Gegenkraft entgegenwirken. Kraft und Gegenkraft wirkten auf ao gerader Bahn. Diese bekannte Lösung stellt aber einen Sonderfall dar, der nur in begrenztem Umfange anwendbar ist. Demgegenüber stellt die Lösung gemäß Erfindung einen allgemein verwendbaren Vorschlag dar, der zudem den Vorteil hat, ohne Änderung des konstruktiven Aufbaues einer Maschine durchführbar zu sein. Der Lösungsgedanke der Erfindung liegt darin, daß man die auftretenden schädlichen Vibrationen nicht durch solche unmittelbare Massenwirkung überwindet, sondern durch die eingangs genannte Isolierung, der zufolge man den schädlichen Vibrationen in einem Antriebsteil durch bewußte Erteilung einer Schwingungsfrequenz auf einen anderen Antriebsteil der Maschine begegnen kann, die von der Frequenz der periodischen Kraftumkehr verschieden ist. Die dieser Frequenz entsprechende Geschwindigkeit ist vorzugsweise niedriger als die Nähgeschwindigkeit, mit der die Maschine gerade betrieben wird. Dadurch wird die Kraft der etwa in der Armwelle auftretenden Torsionsschwingungen gebrochen, und die Nähmaschine erhält im ganzen eine Eigenschwingungszahl, die sich nicht schädlich auszuwirken vermag.
Weitere Merkmale, der bevorzugten Ausführung der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen. Es zeigt Fig. ι einen Längsschnitt durch eine Nähmaschine, bei der die Erfindung verkörpert ist,
Fig. 2 eine Draufsicht der Nähmaschine nach Fig. ι von unten, wobei die Bodendeckelplatte und der ölbehälter weggelassen sind,
Fig. 3 schaubildlich in größerem Maßstab und teilweise im Schnitt die untere angetriebene Welle und die Vorrichtung zum Antrieb und~ zum Isolieren dieser Welle gegen Vibrationsschwingungen,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig, 2,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt ähnlich einem Teil der Fig. 1 zur Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kuppeln und zum Isolieren gegen Vibrationsschwingungen und
Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung, in Einzelteile zerlegt, zum Kuppeln und Isolieren gemäß Fi
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand einer Nähmaschine mit um eine senkrechte Achse drehbarem Greifer bzw. drehbaren Greifern beschrieben, und zwar einer Nähmaschine, die im allgemeinen an sich bekannt ist; indessen ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Nähmaschinenbauart beschränkt, sondern kann bei vielen Nähmaschinenbauarten angewendet werden. Gemäß den Zeichnungen weist die beispielsweise dargestellte Maschine ein Gehäuse mit einem Sockel 10 zur Auflage des Werkstückes, einen senkrechten Ständer 11 und einen überhängenden Arm 12 auf, der in einen Maschinenkopf 13 endet. Der Antrieb wird auf die Maschine durch einen ■kombinierten Handrad- und Riemenantrieb 14 übertragen, der mittels eines Riemens mit einem elektrischen oder sonstigen Kraftantrieb, verbunden werden kann. Die Riemenscheibe sitzt fest auf der Armwelle 15, die sich durch die Stirnwandung des senkrechten Ständers 11 nahe ihrem oberen Ende hindurch und in Längsrichtung durch den überhängenden Arm 12 bis in den Maschinenkopf 13 hinein erstreckt.
Lagerbüchsen 16 und 17 sind innerhalb des überhängenden Armes 12 in die im Abstand voneinander befindlichen Querwandungen 18 und 19 eingesetzt. Eine hin- und herschwingende Hülse 20 ist in der Nähe ihrer Enden in den Lagerbüchsen 16 und 17 gelagert. Innerhalb der Hülse 20 sind an ihren Enden Büchsen 21 und 22 vorgesehen, die als Lager für die Welle 15 dienen.
Eine Kurbel 23 ist auf. dem Ende der Welleis innerhalb des Maschinenkopfes 13 gelagert. Ein Lenker 24 ist mit seinem oberen Ende mit einem Kurbelzapfen 25 verbunden, der von der Kurbel 23 getragen wird; sein unteres Ende ist mit einem hülsenartigen Teil 26 versehen, der einen nach innen vorstehenden Zapfen 27 einer Muffe 28 aufnimmt, die an der Nadelstange 29 befestigt ist; auf diese Weise wird auf die Nadelstange entsprechend der Drehbewegung der Welle 15 eine hin- und hergehende Bewegung in ihrer Längsrichtung übertragen. Die Nadelstange 29 führt an ihrem unteren Ende einen Nadelkloben 30, an dem eine oder mehrere Nadeln 31 befestigt sind.
Die Nadelstange 29 ist so gelagert, daß sie hin- und hergehende Längsbewegungen innerhalb eines Nadelstangenschwingrahmens 32 ausführen kann, der an einem Gelenkzapfen 33 aufgehängt ist; dieser Zapfen 33 sitzt seinerseits am Maschinengehäuse in der Nähe des oberen Endes des Maschinenkopfes 13. Ein Teil des Schwingrahmens 32 ist in der Darstellung nach Fig. 1 und 4 weggebrochen, um die dahmterliegende Muffe 28 zu zeigen. Selbstverständlich ist dieser weggebrochen gezeichnete Teil jochartig so ausgebildet, daß er die Befestigung der Muffe 28 an der Nadelstange gestattet und zuläßt, daß die Nadelstange 29 ihre in Längsrichtung hin- und hergehende Bewegung ausführt. Der am unteren Teil des Nadel-
stangenschwingrahmens 32 angeordnete Gelenkzapfen 33α ist mit einem Lenker 34 mittels eines Zapfens 35 verbunden. Der Lenker 34 ist seinerseits mittels eines Zapfens 37 mit einem Arm 36 S verbunden (Fig. 4). Der Arm 36 ist an dem Ende der Hülse 20 so befestigt, daß bei Hin- und Herschwingbewegung der Hülse 20 der Nadelstangenschwingrahmen 32 zusammen mit der Nadelstange 29 in seitlicher Richtung um die Achse des Zapfens 33 geschwungen wird. Auf diese Weise werden die Nadeln in der Vorschubrichtung so geführt, daß sich eine zweckentsprechende Nadelvorschubwirkung ergibt. Der Hülse 20 wird, ausgehend von der Welle 15, mittels Antriebsübertragungsgliedern eine Schwingbewegung erteilt. Diese in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Antriebsübertragungsglieder sind an sich bekannter Art. Diese Übertragungsglieder weisen einen Arm 40 auf, der starr an der Hülse 20 in der Nähe ihres innerhalb so des senkrechten Ständers 11 gelegenen Endes befestigt ist. Das untere Ende des Armes 40 ist gegabelt, so daß es einen Block 41 aufnimmt, der schwenkbar an dem Gabelende mittels eines Zapfens 42 gelagert ist. Der Block 41 entspricht der Hülse einer an sich bekannten Ausführung und ist mit einer nicht gezeichneten Bohrung versehen, die bei gleitend verschiebbarer Anordnung eine senkrecht angebrachte Stange aufnimmt, welche einen Teil, einer Schwinge bildet. Diese Schwinge ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie an sich bekannt ist und wie folgt wirkt: Das obere Ende des Lenkers 79 ist gleitend verschiebbar in einem nicht gezeichneten abgesetzten Muffen- oder Hülsenteil eines Bügels 44 gelagert. Der Lagerteil des Bügels 44 umschließt einen Teil eines Exzenters 45, der fest auf der Welle 1S sitzt. Diese Anordnung ist so getroffen, daß auf den Lenker 79 durch die Drehung des Exzenters 45 eine Schwingbewegung übertragen wird, die dann in eine Drehschwingbewegung der Hülse 20 umgesetzt wird.
Mit den Nadeln 31 arbeitet für die Stichbildung ein Paar unterhalb der Stichplatte 50 (Fig. 4) angeordneter, um senkrechte Achsen umlaufender Greifer 51 und 52 (Fig. 2) zusammen. Fest auf der Welle 53 bzw. 54 (Fig. 2) des umlaufenden Greifers 51 bzw. 52 sitzt ein schräg verzahntes Zahnrad 55 bzw. 56, das mit einem schräg verzahnten Zahnrad 57 bzw. 58 kämmt, die fest auf einer Greiferantriebswelle 59 sitzen. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnradgetriebe ist so gewählt, daß die umlaufenden Greifer 51 und 52 mit dem Doppelten der Winkelgeschwindigkeit der Welle 59 umlaufen. Diese Welle 59 ist in geeigneter Weise innerhalb des Sockels 10 der Maschine gelagert und erstreckt sich durch ein Lager 60 hindurch in einen ölsumpf oder Ölbehälter 61, der bis zu geeigneter Höhe mit Schmiermittel gefüllt wird. Die Greiferantriebswelle 59 wird mittels eines Zahnrades 62 über Antriebsübertragungsglieder angetrieben, die eine Isolierung gegen Übertragung von Vibrationen bilden und die ausführlicher im einzelnen nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben sind. Das Zahnrad 62 gehört zu einem Satz von Stirnzahnrädern 62, 63 und 64, der in dem hohlen Ständer 11 untergebracht ist. Das Zahnrad 64 sitzt fest auf Sg der Armwelle 15 und treibt das Zahnrad 63, das seinerseits mit dem Zahnrad 62 kämmt und dieses antreibt. Durch den Zahnradsatz 62, 63 und 64 sind die Wellen 15 und 59 so miteinander gekuppelt, daß sie sich in ein und derselben Drehrichtung und mit ein und derselben Geschwindigkeit drehen. Ein Stoffschieber 70 (Fig. 4) ragt durch Schlitze der Stichplatte 50, bewegt sich in diesen und ist einstellbar an einem Stoffschiebertragbalken 71 befestigt. Dieser Tragbalken 71 besitzt einen Arm, der sich unterhalb der Welle 59 erstreckt und schwenkbar mit einem Bügel 72 verbunden ist, der einen auf der Welle 59 sitzenden,Exzenter 73 umgibt. Die Drehbewegung der Welle 59 überträgt daher vermittels des beschriebenen Getriebes zweckentsprechende Auf- und Abbewegungen auf den Stoffschieber 70. An ihrem hinteren Ende ist der Stoff schieber tragbalken 71 schwenkbar mit einem Zapfen 74 an dem oberen Ende eines senkrechten Schwinghebels 75 angelenkt. Dieser Schwinghebel 8g
75 ist auf einer Schwingwelle jo gelagert, die parallel zur Welle 59 unter der Stofftrsgplatte' ver läuft, die durch die Oberseite des Sockels 10 gebildet wird. Die Schwingwelle 76 ist in geeigneter Weise in im Sockel 10 vorgesehenen Lagern gelagert und erstreckt sich bis in den Ölsumpf 61 hinein. Eine mit einem seitlich abstehenden Arm 78 versehene Muffe yy ist am Ende der Schwingwelle
76 innerhalb des Ölbehälters 61 befestigt. Ein Lenker 79 (Fig. 1) ist mittels einer Kugelgelenk- und Schellenverbindung 80 an den Arm 78 angeschlossen. Das andere Ende des Lenkers 79 ist mittels einer Kugelgelenk- und Schellenverbindung 81 an einem sich seitlich nach hinten erstreckenden Teil 82 des Kurbelarmes 40 befestigt. Die Schwenk- ioo bewegung des Kurbelarmes 40 wird somit auf die Welle 76 und dann über den Stoffschiebertragbalken 71 auf den Stoffschieber 70 übertragen.
Wenn die Armwelle 15 in Drehung versetzt wird, wird eine hin- und hergehende Längsbewegung auf die Nadelstange 29 über den Lenker 24 und die Kurbel 23 übertragen. Durch die Einwirkung des Exzenters 45 ruft die Drehbewegung der Welle 15 auch eine hin- und hergehende Drehbewegung der Hülse 20 und der Welle 76 hervor. Im Ergebnis no wird der Nadelstangenschwingrahmen 32 der Nadelstange in der Vorschubrichtung hin- und hergeschwungen, und zwar im Gleichtakt mit den dem Stoffschieber 70 erteilten Vorschubbewegungen. Wie vorstehend ausgeführt, verursachen die Tragheitswirkungen bei der Betätigung der Nadelstange 29, wenn die Welle 15 umläuft, Torsionsvibrationen in der Welle 15. Ähnliche Kräfte, die durch die Bewegung der vom Exzenter 45 angetriebenen Teile verursacht werden, bringen gleichfalls leichte iao Vibrationen in der Welle 15 mit sich. Es hat sich herausgestellt, daß diese Vibrationskräfte, die als der gewöhnlichen. Drehbewegung der Welle 15 überlagerte Bewegungskomponenten aufgefaßt werden können, leicht über den Zahnradsatz 62, 63, 64 auf die Welle 59 übertragen werden können. Diese
gegebenenfalls auf die Welle 59 übertragenen überlagerten Schwingungen würden ihrerseits übermäßigen Verschleiß der miteinander kämmenden Zahnräder 55, 57 bzw. 56, 58 hervorrufen. Dieser übermäßige Verschleiß wird dann .durch das Beharrungsvermögen der umlaufenden Greifer bewirkt, die bestrebt sind, ihre Drehbewegung mit einer verhältnismäßig gleichbleibenden Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten, während das die Greifer antreibende Getriebe 55 und 56 bestrebt ist, ihre Geschwindigkeit abwechselnd nach Maßgabe der in der Welle 59 auftretenden überlagerten Schwingungen im bestimmten Rhythmus einmal zu verringern und dann wieder zu vergrößern. Zieht man nur die durch die Hin- und Herbewegung der Nadelstange erzeugten überlagerten Schwingungen in Betracht, so ergibt sich, daß die Welle 59 bei jeder Umdrehung zweimal bestrebt ist, ihre Geschwindigkeit zu vergrößern .und herabzusetzen, '20 und zwar wegen der Umkehr der Bewegungsrichtung der Nadelstange an beiden Enden ihres Hubes. Die Veränderung der Geschwindigkeit der auf der Welle 59 festsitzenden Zahnräder 55 und 56, die sich aus der Übertragung der angegebenen Torsionsvibrationen auf diese Zahnräder ergibt, würde mit sich bringen, daß diese Zahnräder wiederholt mit dem Zahnrad 57 bzw. 58 in Widerstreit kommen, d. h. abwechselnd unterschiedlich eingreifen, wodurch ein rascher Verschleiß all dieser Zahnräder verursacht würde.
Gemäß der Erfindung ist die Antriebsübertragung für die Welle 59 so vorgesehen, daß sie auf diese Welle die gewünschte Drehbewegung überträgt, diese aber von den unerwünschten überlagerten Schwingungen isoliert. Ein Ausführungsbeispiel der schwingungsfreien Antriebsübertragung nach der Erfindung ist im einzelnen in Fig. 1 und 3 dargestellt. Das Zahnrad 62, das mit dem Zahnrad 63 kämmt und von diesem angetrieben wird, ist auf der Welle 59 drehbar gelagert. Axialbewegung des Zahnrades 62 der Welle 59 wird durch' eine Büchse 85 verhindert, die im Maschinenrahmen anschließend an die eine Seite des Zahnrades 62 gelagert ist, ferner durch eine fest auf der Welle 59 sitzende Druckmuffe 86, die sich an eine Nabe 87 des Zahnrades 62 anschließt. Eine Scheibe 88 ist auf der Welle 59 mittels einer Stellschraube befestigt, die in einem Nabenteil 90 der Scheibe 88 vorgesehen ist. Das Zahnrad 62 und die Scheibe 88 sind mit in einer Linie liegenden Bohrungen versehen, die zwei Federstangen 91 und 92 aufnehmen. Die Federstangen 91 und 92 sitzen vorzugsweise mit Preßsitz in den Bohrungen der Scheibe 88 und mit Gleitsitz in den entsprechenden Bohrungen des Zahnrades 62. Gewünschtenfalls können sie mit Preßsitz sowohl in dem Zahnrad 62 als auch in der Scheibe 88 angebracht sein, und jegliche Verkürzung des Abstandes zwischen diesen Teilen, die durch Biegung der Stäbe 91, 92 auftritt, kann durch eine kleine Axialbewegung des Zahnrades 62 längs der Welle 59 ausgeglichen werden. Da das Zahnrad 62 durch die Drehbewegung des Zahnrades 63 in Drehung versetzt wird, wird diese Drehbewegung durch die Federstangen 91 und 92 in eine Drehbewegung der Scheibe 88 und der Welle 59 umgesetzt. Es ist. zu beachten, daß die durch die Federstäbe 91 und 92 gegebene Kupplung ein gewisses Maß' von Elastizität besitzt. Diese elastische Kupplung zwischen dem Zahnradsatz und der Welle 59 isoliert diese Welle 59 von der Welle 15 hinsichtlich der durch die Torsion der Welle 15 verursachten überlagerten Schwingungen, so daß sich die Welle 59 mit der-gleichen Geschwindigkeit wie die Welle 15 dreht, aber im wesentlichen von den unerwünschten überlagerten Schwingungen dieser Drehbewegung frei ist.
Das Ausmaß der durch die elastische Kupplung erreichten Isolierwirkung hängt natürlich von dem Ausmaß der vorgesehenen Elastizität ab. Im allgemeinen kann man sagen, je größer die Elastizitat ist, desto größer wird auch die erreichte Isolierwirkung sein. Jedoch würde eine zu große Isolierwirkung den Wellen 15 und 59 gestatten, bezüglich der für sie gewünschten Einstellung zu weit außer Takt zu fallen; hieraus würde sich eine schlechte Stichbildung und könnte sich ferner ergeben, daß die Nadeln 31 an Teile des ihnen zugeordneten umlaufenden Greifers anschlagen. Es ist auch zu beachten, daß die Einführung von Elastizität in die Übertragung des Antriebes der Welle 59 die Eigenfrequenz der Welle 59 und der Antriebsübertragungsglieder herabsetzt. Es ist wichtig, daß die eingeführte Elastizität die Eigenfrequenz der Übertragungsglieder nicht in den bei Betriebsgeschwindigkeitsbereich gegebenen Eigenfrequenzbereich der Nähmaschine hineinbringt; denn wenn die Eigenfrequenz der Übertragungsglieder im wesentlichen mit der Eigenfrequenz der Nähmaschine bei Betriebsgeschwindigkeit übereinstimmen würde, würde das Problem des Verschleißes in hohem too Maße erschwert. Es hat sich herausgesteJlt, daß man die beste Arbeitsweise erreicht, wenn die Eigenfrequenz der Antriebsübertragungsglieder (Verbindungsglieder) und der Welle 59 innerhalb des Bereiches von ungefähr 1Zi bis 3h der bei normaler - Betriebsgeschwindigkeit vorhandenen Schwingungsfrequenz der Nähmaschine liegt. Somit soll für eine Nähmaschine, die für gewöhnlich mit ungefähr 4000 Umdrehungen pro Minute arbeitet, die Biegsamkeit so eingestellt werden, daß die Eigenfrequenz ungefähr derjenigen von 1000 bis 3000 Schwingungen bzw. Vibrationen pro Minute entspricht. Eine Resonanz- bzw. Eigenfrequenz der Übertragungsglieder innerhalb dieses Bereiches er-
ibt eine gute Isolierung, ohne daß die Stichbildung beeinträchtigt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde festgestellt, daß eine elastische Kupplung der in Fig. i, 2 und 3 gezeigten Bauart die besten Ergebnisse zeitigt, wenn die Resonanz- bzw. Eigenfrequenz un- ;efähr 1200 Umdrehungen pro Minute entspricht, bei einer Betriebsgeschwindigkeit von ungefähr Umdrehungen pro Minute.
Da die Elastizität, die notwendig ist, um die gewünschte Eigen- bzw. Resonanzgeschwindigkeit u erhalten, von dem Trägheitsmoment der Welle
59 abhängt, an der die Kupplung angebracht ist, so ist eine ziemlich weiche elastische Kupplung erforderlich, wenn das Trägheitsmoment gering ist. Statt dessen kann eine verhältnismäßig steife elastische Kupplung verwendet werden, wenn das Trägheitsmoment der Welle relativ hoch ist. Zum Beispiel kann bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Scheibe 88 so gefertigt sein, daß sie als Schwungrad wirkt, das das Trägheitsmoment der Welle 59 erhöht.
Die Einführung von Elastizität in die Antriebsübertragung ist natürlich nicht beschränkt auf die Verwendung von Federstäben, wie sie in Fig. 1, 2 und 3 gezeigt sind. Es können andere geeignete elastische Kupplungen verwendet werden. So ist z. B. in Fig. 5 und 6 eine Gummikupplungseinheit als Antriebsverbindung für das Zahnrad 62' (entsprechend dem Zahnrad 62) mit der Welle 59 dargestellt.
ao Gemäß Fig. 5 und 6 ist das Zahnrad 62' so gelagert, daß es sich im Gleitsitz gegenüber der Welle 59 auf dieser drehen kann. Eine Axialbewegung des Zahnrades 62 nach der rechten Seite der Fig. S wird durch eine im Maschinengehäuse
a5 vorgesehene Büchse 85 verhindert. Die linke Seite des Zahnrades 62 ist gemäß Fig. S und 6 mit einer umlaufenden Nut 95 versehen, deren radiale Abmessung so zunimmt, daß sie hinterschnittene Umfangskanten besitzt, wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht. Ein Verbindungsglied 96, das aus Gummi- oder sonstigem geeignetem elastischem Werkstoff besteht, besitzt auf einer Seite einen ringförmigen Vorsprung 97, der dicht und genau in die Nut 95 hineinpaßt und eine Haftverbindung od. dgl. mit den Oberflächen dieser Nut besitzt. Die andere Seite des Verbindungsgliedes 96 besitzt einen ähnlichen ringförmigen vorstehenden Teil 98, der dicht und genau in eine an der benachbarten Seite der Scheibe 99 vorgesehene Nut 95 paßt und mit den Oberflächen dieser Nut in Haftverbindung od. dgl. steht. Die gegenüberliegende Seite der Scheibe 99 ist mit Bohrungen 100 versehen, die in einer Linie mit Bohrungen 101 liegen, welche in einem radial abstehenden Flansch 102 einer Nabe 103 vorgesehen sind. Der Flansch 102 ist fest gegen die benachbarte Fläche der Scheibe 99 mittels Schrauben 104 angedrückt, die durch die Bohrungen 101 hindurchgehen und in die Bohrung 100 eingeschraubt sind. Die Nabe 103 ist mit der Welle 59 fest mittels Stellschrauben 105 verbunden. Wenn das Zahnrad 62' durch den zugehörigen Zahnradsatz, ausgehend von der Welle 15, in Drehung versetzt wird, wird die Drehbewegung auf die Welle 59 über das elastische Verbindungsglied 96, die Scheibe 99 und die Nabe 103 übertragen. Das Verbindungsglied 96 soll so ausgebildet sein, daß es die für die Antriebsübertragung gewünschte Elastizität schafft und die Welle 59 im richtigen Ausmaß von den beschriebenen unerwünschten Schwingungen der Welle 15 isoliert. Zugleich soll die Elastizität nicht so groß sein, daß die Nadelstange und die drehbaren Greifer in ihrer Bewegung in bezug aufeinander außer Takt geraten, d. h., ihre zeitliche Einstellung aufeinander soll erhalten bleiben. Außerdem sind die bei den elastischen Stäben angestellten Überlegungen hinsichtlich der Eigenfrequenz des Systems zu beachten.
Selbstverständlich sind im Rahmen des Erfindungsgedankens Abweichungen von den beschriebenen Ausführungsformen möglich.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nähmaschine, ζ. B. Mehrnadel - Doppelsteppstichnähmaschine, bei der mehrere Antriebsteile für die Stichbildung und den Werkstoffvorschub zusammenarbeiten, und zwar eine erste Welle, eine zweite Welle, eine z. B. einen Zahnradsatz enthaltende starre Kupplungsvorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung von der ersten auf die zweite Welle, und vorzugsweise von der ersten Welle angetriebene Teile, die, wie z. B. die Nadelstange, die Torsionskraft an der ersten Welle periodisch umzukehren suchen, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Kupplungsvorrichtung mindestens ein elastisches Glied (91, 92 bzw. 96) enthält, das die zweite Welle (59) von der ersten Welle (15) gegen Übertragung der durch Torsionsschwingungen der ersten Welle (15) verursachten überlagerten Schwingungen, und umgekehrt, isoliert.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines elastischen Gliedes (91, 92, 96) (oder mehrerer solcher Glieder), das der zweiten Welle (59) sowie den Antriebsübertragungsgliedern (63, 62, 62') eine Eigenschwingungszahl erteilt, die von der Frequenz der periodischen Kraftumkehr in der ersten Welle (15) verschieden ist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz der zweiten Welle (59) nebst ihren Antriebsgliedern (63, 62, 62') etwa 1Ii bis 3A derjenigen der ersten Welle (15) beträgt.
4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Antrieb von der ersten auf die zweite Welle durch einen Zahnradsatz übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das . elastische Glied (91, 92 bzw. 96) oder mehrere solcher Glieder an einem (62, 62') dieser Zahnräder angreift und die zweite Welle (59) und den oder die von ihr angetriebenen Greifer (51, 52) von den von der Bewegung der Nadelstange (29) hefrührenden Torsionsvibrationen der ersten Welle (15) isoliert.
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Glieder geeigneter Elastizität Stangen (91, 92) siod, die einerseits an dem lose auf der zweiten Welle (59) ge- lao lagerten Zahnrad (62) des Zahnradsatzes (62 bis 64), andererseits in Abstand von diesem an einem fest mit dieser Welle (59) verbundenen Glied (Scheibe 88) angreifen (Fig. 3).
6. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges elastisches
Glied (Gummiring 96) geeigneter Elastizität einerseits an dem lose auf der zweiten Welle (59) gelagerten Zahnrad (62') des Zahnradsatzes (62'-64), andererseits in Abstand von diesem an einem fest mit dieser Welle verbundenen Glied (Scheibe 99) befestigt ist, wobei das elastische Glied (96) mit dem Zahnrad (62') und dem gegenüberliegenden Glied (99) eine zusammengefaßte Kupplungseinheit bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 616 400, 423 195.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 620/66 9.56 (€09 835 3.57)
DEU2532A 1952-12-17 1953-12-17 Naehmaschine, z.B. Mehrnadel-Doppelsteppstichnaehmaschine Expired DE960148C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326498A US2765759A (en) 1952-12-17 1952-12-17 Sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960148C true DE960148C (de) 1957-03-14

Family

ID=23272463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2532A Expired DE960148C (de) 1952-12-17 1953-12-17 Naehmaschine, z.B. Mehrnadel-Doppelsteppstichnaehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2765759A (de)
DE (1) DE960148C (de)
GB (1) GB743637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004892A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Duerkopp Adler Ag Naehmaschine mit einem schwingungsentkoppler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406174A (en) * 1981-02-17 1983-09-27 The Singer Company Noise reducing arrangement for gears
US5870960A (en) * 1997-09-30 1999-02-16 Capel Incorporated Looptaker driving arrangement and method for zig-zag sewing machines
US8070632B2 (en) * 2009-05-30 2011-12-06 The Gates Corporation Torsional Compensator
JP7241113B2 (ja) * 2021-03-10 2023-03-16 本田技研工業株式会社 縫製装置に用いられる駆動装置
CN115787212B (zh) * 2023-02-01 2023-05-02 海安迪斯凯瑞探测仪器有限公司 一种基于机器人的联动缝纫头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423195C (de) * 1924-04-24 1925-12-22 Singer Mfg Co Nachgiebiger Raederantrieb fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen
DE616400C (de) * 1932-05-15 1935-07-27 Emil Stutznaecker Naehmaschine, bei der die sich drehenden Maschinenteile durch sich drehende Gegengewichte ausgewuchtet sind

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US95396A (en) * 1869-09-28 David weimer
US213391A (en) * 1879-03-18 Improvement in button-hole sewing-machines
AT36686B (de) * 1906-10-09 1909-03-26 Siemens Schuckertwerke Wien Wellenkupplung.
US1232922A (en) * 1917-01-02 1917-07-10 John O Hobbs Flexible drive-shaft.
US1548458A (en) * 1924-04-24 1925-08-04 Singer Mfg Co Resilient gear drive for electric sewing machines
US1640670A (en) * 1925-12-16 1927-08-30 Charles D R Schaeffer Shaft construction
US1804906A (en) * 1929-10-31 1931-05-12 Ernest E Wemp Gear silencer construction
US2097246A (en) * 1935-06-08 1937-10-26 Union Special Machine Co Sewing machine
US2329484A (en) * 1940-03-30 1943-09-14 Union Special Machine Co Sewing machine
US2444904A (en) * 1943-12-04 1948-07-06 Lord Mfg Co Bonded rubber joint for couplings and the like and method of making the same
US2633008A (en) * 1948-10-20 1953-03-31 Berne Tocci Guilbert Resilient coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423195C (de) * 1924-04-24 1925-12-22 Singer Mfg Co Nachgiebiger Raederantrieb fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen
DE616400C (de) * 1932-05-15 1935-07-27 Emil Stutznaecker Naehmaschine, bei der die sich drehenden Maschinenteile durch sich drehende Gegengewichte ausgewuchtet sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004892A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Duerkopp Adler Ag Naehmaschine mit einem schwingungsentkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
US2765759A (en) 1956-10-09
GB743637A (en) 1956-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003630B1 (de) Trockenrasierapparat
DE2123273C3 (de) Kettenwirkmaschine mit Spitzen nadeln und Platinen
DE960148C (de) Naehmaschine, z.B. Mehrnadel-Doppelsteppstichnaehmaschine
WO2016164955A1 (de) Entkernmaschine/rüttelmaschine mit verbessertem antrieb
EP0046814A1 (de) Obertransporteinrichtung an einer Nähmaschine
DE1142494B (de) Naehmaschine
DE2719538A1 (de) Stichlaengen-reguliermechanismus fuer naehmaschinen
DE938285C (de) Doppelkettenstich-Naehmaschine
DEU0002532MA (de)
DE19523405A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Greifer an einer Nähmaschine
DE3502840C2 (de) Antitaumel-Vorrichtung für einen Nähmaschinenschlingenfängerantrieb
DE859075C (de) Zapfwellenantrieb fuer die Erzeugung schwingender und drehender Bewegungen
DE2628690A1 (de) Lanzenantriebsvorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE895400C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE3321789C2 (de)
DE821301C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine oder mehrere andere Bewegungen
DE1012809B (de) Hochtourige Naehmaschine mit Daempfungseinrichtungen
DE652333C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE1123541B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE460618C (de) Naehmaschine mit einer oder mehreren Nadeln und einem oder mehreren Fadenvorlegern
DE900204C (de) Ziehpresse
DE844396C (de) Greiferantrieb
DE4325116C1 (de) Nähmaschine mit einem Massenausgleichsmechanismus
DE4301938A1 (de)
DE856989C (de) Naehmaschine