DE957086C - Heissgasmaschinenanlage - Google Patents

Heissgasmaschinenanlage

Info

Publication number
DE957086C
DE957086C DED5035A DED0005035A DE957086C DE 957086 C DE957086 C DE 957086C DE D5035 A DED5035 A DE D5035A DE D0005035 A DED0005035 A DE D0005035A DE 957086 C DE957086 C DE 957086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
heat exchanger
steam
heat
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5035A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gustav-Adolf Gaebler
Hermann Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DED5035A priority Critical patent/DE957086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957086C publication Critical patent/DE957086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Bei den bekannten Hei%asmaschinenanlagen, die Kolbenmaschinen — ähnlich dien dm Brennkraftmaschiinenbau üblichen — verwenden, verläßt dlas bei einer im Viertelet arbeitenden Maschine angesaugte oder bei einer im Zweitakt arbeitenden Maschine durch Spülgebläse zugeführte Arbaitsmedikim nach seiner Kompression in dem Arbeitszylinder die MaiS'dhine über besonders angeordnete Auislaßorgane. Das Arbeitsmedium durdhiströmt dann einen, durch Wärmezufuhr von außen (Brenner) erhitzten, beliebig angeordneten Wärmeaustauscher zum Zweck der Aufheizung des Arbeitsmedliums und strömt sodann dem Arbeitszylinder über ebenfalls zu diesem Zweck besonders angeordnete Eiinlaßorgiane wieder zu. Nach der Arbeitsleistung verläßt es den Arbeitszylinder erneut, um '— vorzugsweise über eine Abgasturbine — einem Wärmetauscher zuzuströmen uind nach Abgabe der Restwärme an nachfolgend komprimiertes Arbeitsmedium hinter diesem Wärmetauscher die Anlage zu verlassen.
Eine solche HeiBgasmiaisohiinenanlaige ergilbt nach theoretischer Durchrechnung (z. B. bei einer Vorverdichtung des Arbeitsmediums im Kompressor auf 3 atü und einem Vendiohtangsverhältniis der Kolbenaxbeitemaschine von- 1 :6) etwa einen Gesamtwirkungsgrad an der Kurbelwelle, bezogen auf die aufgewandte Wärmeenergie, von- ruind 20%.

Claims (2)

  1. Die heißen Abgase entweichen aber hierbei immer noch mit einer Temperatur von rund 5000 C und mehr. Ehr Verlustwäirmeiinhalt ist beträchtlich.
    Für Schienenizugkraftfahrzeuge wird für Heizungszwecke ©in Dampferzeuger notwendig werden, der hier zweckmäßig als Abhitzekessel der Kraftanlage naehgescäiattet wird.
    Dieser Kessel wind aber im Sommer nicht benötigt und liefert im Winter, wann er der verfügbaren Abwärmemenge angepaßt wind, wesentlich mehr Dampf als für Heizzwecke nötig ist.
    Paßt man den Betriebsdruck des Kessels q dem Arbeitsdruck der Heißgasmascihiine u an, so· kann m-an, wie in Abb. 1 gezeigt, den Überschußdampf bei w über ein einfaches Rückschlagventil χ dem komprimierten Arbeitsmedium beifügen; er geht dann mit durch den Wärmetauscher n, wird dort mit hoch überhitzt und leistet im der Kolbenmaschine u ziusätzlich Arbeit, die als Zusatzleistung ao an der Kurbelwelle anfällt und den gesamten Prozeßwirkungsgrad fühlbar verbessert. Er leistet auch noch in der nachgaschailteten Hilfe- (Heißgas-) Turbine e Arbeit und geht — bei Verwendung von Luft als Arbeitsmedium <—■ zum Teil mit dter Veras brennungstuft durch die Brennkammer /, wo er bei den hohen Temperaturen in Verbindung mit dem Kohlenoxyd der Brenngase Wassergas bilden und dem Verbrennungsprozeß zugute kommen wird.
    Der Rest entweicht über den Wärmetauscher η und! den Abhitzekessel q und verläßt nach Abgabe eines Teiiles seiner Restwärme die Anlage in Dampfform, da der Taupunkt nirgend erreicht wird.
    Die Zusetzung das Dampfes zum Arbeitsmedium wird den Prozeß nirgend stören, sondern neben dler Wirkungsgradverbesserung durch seinen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und Dichte die Expansionskurve uodi den Wärmeübergang im Wärmetauscher verbessern. Der Dampf kann auch bei Wahl eines geringeren Kesseldruckes (z. B. 4 atü) schon zwischen Kompressor s und Heißgasmaschine u (Abb. 2) bei y über das Reduzierventil χ beigegeben werden. Die Temperatur des Arbeitsmediiums ist hier schon so hoch, daß die Vorkompression und die Dampfüberhitzung durch Drosselwirkung hinter dem Reduzierventil ausreicht, so dlaß keine Kondensation zu erwarten iist.
    Bei der nachfolgenden Kompression in der Kolbenmaschine u wird er mit dem Arbeitsmedium auf höheren Druck gebracht und dabei weiter überhitzt, so daß der Vorgang dann weiter abläuft wie vorher beschrieben.
    Diese Zuisatzanlage kann sowohl bei der Viertakt- als auch bei der Zweitakt-Maschine verwendet werden.
    Der zuerst beschriebene Prozeß wind jedoch thermisch der günstigere sein.
    Eine weitere Möglichkeit der Leistungssteigerung besteht darin, daß die Heißgaskolbenmaschine u so wie ein normaler Dieselmotor — mit Einspritzpumpe s und Düsen ν (Abb. 2) für flüssige Kraftstoffe ausgestattet wird. Damit kann für Spitzenleistungen, (z. B. Anfahren und Bergfahrt) die Leistung der Kolbenmaschine an der Kurbelwelle fühlbar gesteigert werden, da der Brennstoff in hocherhitzter Arbeits.luft wie in einer DiöselmaSichine verbrennen und Zusatzarbeit leisten wird». Der dann höhere Wärmeinhalt des Abluft- und Abgasgemiisches wird in der nachgeschalteten Wärmetauscheranlage größtenteils noch für den Gesamtprozeß nutzbar.
    Bei den verhältnismäßig großen umlaufenden Luftmengen, steht auch für eine beschränkte Brennstoffeinspritzung in die der Brennkammer zugeführte Verbrennungsluft noch genügend Sauerstoff zur Verbrennung des eingespritzten. Brennstoffes, zur Verfügung.
    Pate χ ta nspeCche:
    i. Heißgasmaschinenianliage, in der angesaugte oider durch einen Vorverdichter verdichtete, .als Arbeitsmedium dienende Luft in einer Kolbenmaschine weiter verdichtet, sodann in einem Wärmetauscher erhitzt wird, um in der gleichen Kolbenmaschine und nachgeschalteten Abgasturbine wieder zu expandieren, und zum Teil anschließend· einer Brennkammer bzw. dem Wärmetauscher direkt als Brennluft bzw. zur Abgabe von Restwärme zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärme der Abgase in einem Abhitzekessel zur Dampferzeugung ausgenutzt und dieser Dampf dem Arbeitsmedium entweder vor seinem Eintritt in dien- Wärmetauscher oder zwischen Kompressor und Heißgaskolbenmiaschine (z. B. über ein Rückschlagventil) zugesetzt wird.
  2. 2. Heißgasmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Wärmetauscher kommende hocherhitzteArbeitsmedium zur Erhöhung des Temperaturgefälles durch eingespritzte Brennstoffe noch waiter erhitzt wird, z. B. derart, daß die Maschine zur sätzlich mit einer Brennstoffpumpe und dlie Zylinder mit Brennstoffeinspritzdüsen ausgestattet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED5035A 1950-07-18 1950-07-18 Heissgasmaschinenanlage Expired DE957086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5035A DE957086C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Heissgasmaschinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5035A DE957086C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Heissgasmaschinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957086C true DE957086C (de) 1957-01-31

Family

ID=7031228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5035A Expired DE957086C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Heissgasmaschinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957086C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591958A (en) * 1970-06-24 1971-07-13 Treadwell Corp Internal combustion engine cycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591958A (en) * 1970-06-24 1971-07-13 Treadwell Corp Internal combustion engine cycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476903B2 (de) Gas-dampfturbinenanlage
CH698467B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerkes.
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
CH635896A5 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE398902C (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Leistungssteigerung
DE957086C (de) Heissgasmaschinenanlage
DE4117189A1 (de) Verfahren zur umweltvertraeglichen erzeugung elektrischer energie in einer kombinierten gas-dampfkraftanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE10343192A1 (de) Brennstoff-Kleinkraftwerk und Verwendung eines oder mehrerer dieser Brennstoff-Kleinkraftwerke in einem Verbundsystem sowie Gegenkolbenmotor für ein derartiges Brennstoff-Kleinkraftwerk
DE102019216766A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung
DE908734C (de) Saugluftturbinen-Kraftanlage
RU78527U1 (ru) Поршневой двигатель
DE975151C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgaserzeuger
RU150661U1 (ru) Парогазотурбинная установка
GB2059501A (en) Internal Combustion Engine with Hot Water Injection
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE890011C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampf-Luft-Waermekraftanlage
DE596855C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
AT249450B (de) Wärmekraftanlage mit kombiniertem Gas-Dampf-Prozeß
CH133564A (de) Verbrennungskraftmaschine mit mittelst Abgasturbine angetriebenem Aufladegebläse.
DE881125C (de) Abgasturbinengeblaese
DE4141465A1 (de) Waermekraftmaschine
DE2450033A1 (de) Gasturbine - stirlingmotor - kombinationsprozess
DE102018001491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromproduktion mit Hilfe flüssiger Luft
CH249720A (de) Verbrennungsturbinenanlage.