DE955606C - Schaltungsanordnung fuer driedimensionalen Magnetkernspeicher - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer driedimensionalen Magnetkernspeicher

Info

Publication number
DE955606C
DE955606C DEI9062A DEI0009062A DE955606C DE 955606 C DE955606 C DE 955606C DE I9062 A DEI9062 A DE I9062A DE I0009062 A DEI0009062 A DE I0009062A DE 955606 C DE955606 C DE 955606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
core
field strength
arrangement according
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI9062A
Other languages
English (en)
Inventor
Munro King Haynes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US376300A external-priority patent/US2739300A/en
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE955606C publication Critical patent/DE955606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. JANUAE1957
19062 VIIIa /21a1
Sindelfingen (Württ.)
ist in Anspruch genommen
Es ist bekannt, aus Werkstoffen mit rechteckiger oder annähernd rechteckiger· Hysteresisschleife toroidförmige Kerne herzustellen und die beiden stabilen Magnetisierungszustände solcher Kerne zur Speicherung dualer Werte zu verwenden. Zur Verwirklichung einer beispielsweise bei Rechenanlagen erwünschten großen Speicherkapazität werden viele solcher Kerne in einer Ebene nach einer Matrix angeordnet und mehrere derartige" Ebenen übereinander vorgesehen. Auf den Kernen sind Wicklungen, gewöhnlich bestehend aus einer Windung, aufgebracht, die von Auswahleinrichtungen mit Magnetisierungsstrom versorgt werden-. Im allgemeinen wird nur beim gleichzeitigen Auftreten von Strömen in zwei oder drei Wicklungen die zum Ummagnetisieren nötige Feldstärke erreicht. Die Schaltung der Kernwicklungen und die Auswahleinrichtungen sind so beschaffen, daß jeweils nur ein Kern oder einige aus einer Reihe von Kernen bei einem Aufzeichnungs- oder Entnahmevorgang ummagnetisiert werden.
Ein wichtiger Gesichtspunkt für den Entwurf" eines Speichers ist die Verkürzung der Zeit, die für einen Aufzeichnungs- oder Entnahmevorgang·'
verbraucht wird. Da ein beträchtlicher Teil dieser Zeit -ron der Ummagnetisierung des Kerns beansprucht wird, ist as nützlich, diese zu beschleunigen. Ein Weg dazu ist die Vergrößerung der Ummagnetisierungsfeldstärke. Bekannte Anordnungen machen diese Feldstärke so groß, daß sie unter Berücksichtigung der Streuung der Werkstoffeigenschaften mit Sicherheit die Koerzitivkraft überschreitet und die Sättigungsinduktion herstellt. ίο Durch die Auswahleinrichtungen und die Schaltung der Wicklungen wird erreicht, daß diese Feldstärke nur in einem Kern (oder in einigen) auftritt, während die anderen nur vom Strom der einen oder anderen Magnetisierungswicklung beeinflußten Kerne den halben Wert dieser Feldstärke erreichen, welche auch mit Sicherheit kleiner ist als die Koerzitivkraft. Die letztgenannten· Kerne . erleiden zwar keine Ummagnetisierung, liefern aber bei einem Entnahmevorgang unerwünschte ao Beiträge zum Nutzsignal.
In dem Bestreben, den Störbeitrag der nicht ausgewählten Kerne klein zu halten, wurden Schaltungen entworfen, in denen die Feldstärke dieser Kerne ein Drittel und weniger des Wertes erreicht, der den ausgewählten Kernen aufgeprägt wird. Der Feldstärkewert der ausgewählten Kerne hat dabei die oben beschriebene Größe, d. h. er bewirkt Sättigung, und sein halber Wert liegt unterhalb der Koerzitivkraft.
Mit der Vergrößerung der ummagnetisierenden Feldstärke steigt die Geschwindigkeit der Ummagnetisierung, aber auch der dazu nötige Strom. Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für einen dreidimensionalen Magnetkernspeicher zur gleichzeitigen Auswahl einiger aus einer Reihe von Kernen, bei der an beiden Enden der in Reihe geschalteten Magnetisierungswicklungen Auswahleinrichtungen vorgesehen sind. Nur die Wicklungen dieser Reihe von Kernen sind stromdurchflossen. Die Feldstärke der nicht ausgewählten Kerne der Reihe liegt unterhalb der Koerzitivkraft und entspricht der halben Sättigungsfeldstärke, die der ausgewählten Kerne hat den dreifachen Wert. Zur Erhöhung der Anstiegssteilheit des Magnetisierungsstromes ist eine mit einem Transistor bestückte Verstärkerstufe mit Rückkopplung vorgesehen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand· der Figuren im einzelnen näher erläutert. Fig. ι stellt eine idealisierte Hysteresiskurve eines magnetischen Materials dar, das für die Kerne in der Schaltung gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 zeigt, wie eines der beiden magnetischen Schaltelemente veranlaßt werden kann, seinen magnetischen Zustand zu verändern, während das andere magnetische Schaltelement unbeeinflußt bleibt;
Fig. 3 ist ein maßstabgerechtes Schaltschema und zeigt, wie acht magnetische Elemente kubisch in je vier Wortzeilen angeordnet werden können, welche jede zwei Stellen enthalten, und wie diese Wortzeilen in zwei Dimensionen einer solchen kubischen Anordnung ausgewählt und ihre Stellen wahlweise in der dritten Dimension bestimmt werden können;
Fig. 4 stellt in einer Teilschaltung dar, wie eine Zustandsänderung eines magnetischen Elementes durch einen Halbleiterverstärker verstärkt werden kann;
Fig. 5 zeigt eine Schaltung, bei der bestimmte Elemente maßstabgerecht dreidimensional dargestellt sind und in der Transistoren in den Wortstellenstromkreisen eines einzelnen Wortzeilenstromkreises vorgesehen sind.
Fig. ι zeigt eine idealisierte Hysteresisschleife des verwendeten magnetischen Materials, wie sie tatsächlich fast erreicht werden kann. Das Material weist eine hohe Remanenz auf, so daß es bei seiner positiven Sättigung entsprechend dem Punkt e einen Kraftlinienfluß entsprechend dem Punkt / besitzt. Wenn nun das Material in dem die binäre O darstellenden Zustand ist, d. h., wenn es negativ bis zum Punkt ;' gesättigt und dann nach Abschalten der MMK der Kraftfluß dem Punkt a entspricht, wird beim Anlegen einer MMK, die ausreicht, um das Material in der positiven Richtung zu sättigen, z.B. -\-2H, die Kurve ab ede durchlaufen, und es stellt sich beim Abschalten dieser MMK der Punkt f ein. In diesem Zustand ist im Kern die binäre 1 gespeichert. Beim Anlegen einer starken oder schwachen positiven MMK tritt dann keine Zustandsänderung ein, und der Kraftfluß nimmt in jedem Fall den Wert / nach Abschalten dieser positiven MMK wieder ein. Ebenso erfolgt, wenn das Material in negativer Richtung jedoch nicht bis zum Wert g erregt wird, keine Veränderung des Zustandes, und der Kraftfluß kehrt nach Abschalten dieser MMK zum Wert / zurück. Wenn jedoch die MMK über den dem Punkt g entsprechenden Wert erhöht wird, z. B. bis —2 H1, wird die Kurve fghij durchlaufen; und beim Abschalten dieser MMK stellt sich dann der Kraftfluß auf den durch den Punkt α dargestellten Wert ein.
In der Schaltung nach Fig. 2 können Angaben in binärer Form gespeichert werden. Auf jedem der beiden Kerne 1 und 2, die aus Material mit den in Fig. 1 gezeigten Eigenschaften- bestehen, befinden sich zwei Erregerwicklungen. Die Wicklung .3 von Kern 1 und die Wicklung 4 von Kern 2 sind mit den Röhren 5 und 6 in Reihe geschaltet. Wenn diese Röhren leitend werden, fließt genügend Strom durch die Wicklungen 3 und 4, um eine positive MMK in den Kernen 1 bzw. 2 mit einem Wert + 2H1Zu erzeugen. Die beiden anderen Wicklungen 7 bzw. 8 dieser Kerne liegen in getrennten Stromkreisen. Wenn in beiden. Kernen eine 0 gespeichert ist, d. h., wenn die Kraftflüsse durch beide Kerne dem Punkt α in Fig. 1 entsprechen, wird sich beim Einschalten der Spule 7 in einen Stromkreis, durch den ein so starker Strom fließt, daß eine MMK von + H1 entsteht, bei gleichzeitiger Erregung der Spule 3 eine resultierende MMK +3H1 ergeben; der Kern wird von einem mindestens dem Wert e entsprechenden Kraftfluß
durchflossen, so daß beim Abschalten dieser MMK vom Kern ι sich der Wert / einstellt, der eine binäre ι darstellt. Beim Einschalten der Spule 8 in einen Stromkreis, durch den dann ein so starker S Strom fließt, daß eine MMK—H1 entsteht, wird sich bei gleichzeitiger Erregung der Spule 4 eine resultierende MMK. + H1 ergeben; der Zustand von Kern 2 wird somit nicht verändert, so daß beim Zurückgehen der MMK im Kern 2 der Kraf tfluß den Wert wieder annehmen wird, der die binäre 0 darstellt.
Die genannten Spulen wer.den durch das Relais 9 eingeschaltet, das in einem Stromkreis mit den Drucktastenkontakten 10 und einer Batterie liegt, so daß beim Niederdrücken der Drucktaste das Relais 9 betätigt wird. Der Kondensator 11, der einen Widerstand 12 und die Batterie 13· überbrückt, wird im Ruhezustand aufgeladen. Beim Betätigen des Relais 9 wird der Kondensator 11 in einen Stromkreis mit dem Widerstand 14 und dem Relais 15 eingeschaltet, so· daß sich der Kondensator über das Relais 15 entlädt, das darauf vorübergehend kurzzeitig anspricht. Während dieser sehr kurzen Zeit wird eine positive Spannung an die Gitter der Röhren 5 und 6 angelegt, und ein Stromimpuls fließt durch die Spulen 3 und 4. Gleichzeitig fließt durch die Spule 7 ein Strom, durch den der Kern 1 positiv erregt wird, und durch die Spule 8 ein Strom, durch den der Kern 2 negativ erregt wird.
Die Schaltung nach Fig. 2 soll nur zeigen, wie die Kerne durch gleichzeitiges Anlegen geeigneter positiver oder negativer Impulse an verschiedene Teile der Schaltung in den einen oder den anderen Zustand gebracht werden können. Diese Schaltung dient nur dazu, die folgenden Schaltschemen bei möglichst geringer Anzahl von Schaltelementen leichter verständlich zu machen. Das Relais 9 . dient zum Auswählen der betreffenden Röhren, z. B. der Röhren 5 und 6, und zum Anlegen von Stromimpulsen mit entsprechender Polarität an die Wortstellenspulen, z. B. an die Spulen 7 und 8. Relais 15 stellt das Mittel dar, das zum gleichzeitigen Erzeugen und Übertragen der verschiedenen Impulse verwendet wird. In der Praxis könnte natürlich ein Relais wie das dargestellte Relais 15 nicht für diesen Zweck verwendet werden, weil seine Schaltgeschwindigkeit viel zu langsam gegenüber der ist, die durch die Verwendung der magnetischen Kerne gemäß der Erfindung erreicht werden kann. Fig. 2 zeigt jedoch, wie solche magnetischen Schaltelemente gesteuert werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sollen nun· viele Spulen mehrere Speicher oder Wortzeilen bilden, von denen jede mehrere Spulen entsprechend den Wortstellen enthalten, welche in einer Schaltung zu verbinden sind, die in den drei Dimensionen einer maßstabgerechten Zeichnung dargestellt werden kann. Eine Zeile, die die Schnittlinie der Ebene, die senkrecht zum Weiterleiten in der X-Richtung verläuft, mit einer Ebene, .die sich senkrecht zum Weiterleiten in der F-Richtung erstreckt, sein kann, wird durch den Spulenstromkreis nach Fig. 2 dargestellt. Jede darin ent* haltene Spule stellt einen Schnittpunkt dieser Zeile mit einer Ebene dar, die sich senkrecht zum Weiterschalten in der Z-Richtung erstreckt. Die verschiedenen Wortzeilen sind zu einer Matrix miteinander verbunden, und daher muß eine Diode in jede Wortzeile geschaltet sein, so daß das Fließen von Kriechströmen verhindert wird.
Fig. 3 ■ stellt eine sogenannte dreidimensionale Anordnung für vier Wortzeilen mit je einem Speicher für zwei Wortstellen dar. Eine praktische Vorrichtung in einer Großrechenmaschine könnte 4096 Wortzeilen (64 X-Ebenen und 64 F-Ebenen) mit je 40 Stellen (40 Z-Ebenen) aufweisen;, diese 2X2X2-Anordnung nach Fig. 3 dient lediglich zur Veranschaulichung des verwendeten Prinzips. ·
Diese Figur zeigt acht Kerne 20 bis 27. Die Kerne 20, 22, 24 und 26 sind in derselben X-Ebene, die Kerne 20, 21, 24 und 25 in derselben F-Ebene .und die Kerne 20, 21, 22 und 23 in derselben Z-Ebene. Durch die X-Auswahl der Leitung 28 und die F-Auswahl der Leitung 29 kann also die aus den Kernen 20 und 24 bestehende Wortzeile gewählt werden. Durch die wahlweisen an die verschiedenen Z-Ebenen angelegten Verbindungen kann der Kern 20 bzw. 24 wahlweise beeinflußt werden.
Jeder Kern weist drei Spulen auf, von denen die -eine zum Aufzeichnen, die zweite zum Abfühlen und die dritte -zum wahlweisen Speichern einer Wortstelle in dem betreffenden Kern dient. Die Spule 30 des Kerns 20 liegt in dem Aufzeichnungskreis, seine Spule 31 in dem Abfühlkreis und die Spule 32 in der Zi-Ebene der Zi-Stelle. Jede Spule ist mit einem die Polarität kennzeichnenden Punkt versehen; die Polarität der Abfühlspule 31 ist der der Aufzeichnungsspule 30 entgegengesetzt. Alle Z-Spulen sind in gleicherweise angeschlossen, so daß die Polarität der Spulen in den verschiedenen Z-Ebenen außerhalb der Matrix durch wahlweises Anlegen von Erregungsstrom an die Verbindungen für jede solche Ebene gesteuert wird.
Wenn ein Wort in der durch die Kerne 20 und 24 dargestellten Wortzeile gespeichert werden soll, , werden die Verbindungen 28 und 29 ausgewählt und die Röhren 34 und 35 über die Aufzeichnungsleitung 33 gesteuert. Ein Strom fließt von dem Pluspol der Batterie über die Röhre 34, die Spule 30 des Kernes 20, die Spule 36 des Kernes 24, die Diode 37 und über die Röhre 35 zur Erde in einer solchen Stärke, daß jeder der Kerne 20 und 24 durch eine MMK von +2H1 erregt wird (vgl. Fig. 1). Wegen der Diode 37 können keine unerwünschten Nebenschlußströme fließen. Diese Erregung der Kerne ist so stark, daß eine Zustandsänderung auftreten kann, wenn sich die Kerne in dem die binäre 0 darstellenden Zustand befinden. Diese Zustandsänderung wird jedoch noch durch die Spulen 32 und 38 beeinflußt. Wenn angenommen wird, daß jetzt die Spule 32 erregt ist und eine MMK von + H1 in dem Kern 20 erzeugt, dann ergibt sich darin eine- resultierende MMK
von + 3 H1, und es erfolgt eine Zustandsänderung. Außerdem entsteht in den anderen Kernen 21, 22 und 23 der Zi-Ebene eine MMK- von + H1, jedoch genügt diese nicht, um den Zustand eines dieser Kerne umzuschalten, und sie stört daher die Wortstellen nicht, dlie in einem anderen vorhergehenden Arbeitsgang darin eingeführt worden sind. Wenn außerdem angenommen wird, daß jetzt die Spule 38 so erregt wird, daß eine ^MK von —H1 in dem ίο Kern zustande kommt, dann entsteht darin insgesamt die MMK-I-Ti1= (+2H1H1), und es tritt keine Zustandsänderung im Kern 24 auf. Gleichzeitig tritt in den anderen Kernen 25, 26 und 27 in der ZiV-Ebene eine MMK —H1 auf; diese MMK reicht jedoch nicht aus, um eine Zustandsänderung in diesen Kernen herbeizuführen, unabhängig davon, ob sie vorher eine binäre 0 oder eine binäre 1 gespeichert haben.
Außerdem zeigt Fig. 3, daß bei Beschickung der ao Abnahmeleitung 39 an Stelle der Aufzeichnungsleitung 33 über die Steuerschaltung 40 die Röhre 41 an Stelle der Röhre 35 leitend gemacht wird. In diesem Falle werden die Abnahmespulen 31 und' 42 an Stelle der Aufzeichnungsspulen 30 und 36 erregt. Da die Polarität der Abnahmespulen der der Aufzeichnungsspulen entgegengesetzt ist, kann jeder der Kerne 20 und 24 durch eine MMK mit einem Wert von mindestens —2H1 negativ erregt werden. Die Spulen der Z-iEbene sind an der Entnahme nicht beteiligt, und daher werden alle Kerne dieser Wortzeile auf den die binäre O1 ausdrückenden Zustand eingestellt.
Zur Entnahme von Ausgangsimpulsen während der Abnahme- und. Aufzeichnungsvorgänge kann jeder Kern eine vierte Spule aufweisen, z. B. die Spule 43 auf dem Kern 20. Wenn der Kern 20 seinen positiven Zustand (binäre 1) in seinen negativen (binäre 0) ändert, wird durch den Zusammenbruch seines · positiven Feldes und durch den Aufbau seines negativen Feldes ein Impuls in der Spule 43 induziert, dessen Polarität für den Abna'hmevorgang charakteristisch ist. Ein Impuls entgegengesetzter Polarität wird in der Spule 43 induziert, wenn der Zustand des Kerns von der binären 0 in die binäre 1 umgeschaltet wird, d. h. während eines Aufzeichnungsvorganges. Die jeweils erzeugten Ausgangsimpulse können im Bedarfsfall weiteren Stromkreisen zur Auslösung von Arbeitsvorgängen zugeführt werden.
Bei der. Schaltung gemäß der Erfindung, in der nur die Spulen der gewählten "Wortzeile erregt werden, kann ein größeres Erregungsverhältnis erreicht werden. Bisher mußten bei direkter Erregung der Spulen in der Matrix die resultierenden Erregungen anderer Spulen notwendigerweise so benessen werdien, daß die algebraische Summe der ' Erregungen anderer Spulen in der Matrix, aber nicht in der ausgewählten Wortzeile immer kleiner war als die, die zum Herbeiführen einer Zustandsänderung nötig war; daher war 2 : 1 das beste zu erreichende Verhältnis. Bei der gleichzeitigen Auswahl der beiden Endfen eines Wortzeilenstromkreises gemäß der Erfindung kann ein Verhältnis.
von 3 : ι erreicht werden; ein noch größeres Verhältnis sogar kann bei der Entnahme erzielt werden. Daher kann die Arbeitsgeschwindigkeit stark erhöht werden, z. B. von etwa 700 Mikrosekunden auf etwa 50 Mikrosekunden.
Fig. 4 zeigt eine Teilschaltung, in der ein Transistor verwendet wird. Der Kern 50 weist die vier Wicklungen 51, 52, 53 und 54 auf. Wenn während einer Aufzeichnung eine negative Spannung an die untere Klemme der Spule 53 angelegt wird, ist die Kollektorelektrode 55 negativ vorgespannt. Wenn dann ein negativer Umschaltimpuls an die Grundelektrode 56 des Transistors durch Geben eines Aufzeichnungsimpulses auf die Spule 51 gelegt wird, entsteht eine positive Rückkopplung in den Wicklungen des Kernes 50, die als Transformator arbeiten. Der Spannungsabfall über die Kollektorelektrodenwicklung 53 induziert nämlich eine Spannung in der Grundelektrodenwicklung 52, wodurch die Grundelektrode 56 noch negativer vorgespannt wird. Dadurch kann ein größerer Strom in der Kollektorelektrodenwicklung 53 fließen. Diese positive Rückkopplung hält an, bis der Kern 50 gesättigt ist; dann kann jedoch keine Spannung mehr in der Grundelektrodenwicklung 52 induziert werden; die Rückkopplung hört auf. Magnetmotorische Kräfte MMK, die viel größer als H1 sind, können g0 erzielt werden, und es können Aufzeichnungszeiten von etwa 5 Mikrosekunden bei ausgewählten Kernmaterialien und Transistoren erreicht w-erden. Ein dreidimensionales Speichersystem unter Verwendung von Transistorrückkopplungsschaltungen ist in Fig. 5 dargestellt. Eine einzelne Wortzeile besteht nach Fig. 5 aus dem Kern 60 in der Z ι-Ebene für eine Wortstelle, dem Kern 61 in der Z2-Ebene für eine weitere WortsteMe und dem Kern 62 in der ZAr-Ebene für eine dritte Wortstelle. Durch eine X-Auswahl wird die Röhre 63 leitend, und durch eine F-Auswahl und die Betätigung der Aufnahmesteuerschaltung 64 wird die Röhre 65 leitend. Hierdurch fließt ein so starker Strom von dem positiven Pol der Stromquelle durch die Röhre 63, über die Spulen 66, 67 und 68, die Diode 69 und die Röhre 65 zur Erde, daß in den Kernen 60, 61 und 62 eine MMK + H1 auftritt, die jedoch allein nicht genügt, um den Zustand eines der Kerne zu verändern. Wenn nun nur die Röhre 70 bei der Z-Auswahl leitend wird, so treten eine negative Spannung an der Kollektorelektrode des Transistors 71 und ein negativer Umschaltimpuls an der Grundelektrodenspule 72 infolge des Impulses über die Spule 67 auf. In diesem Falle lig wird durch die positive Rückkopplung,, wie bereits beschrieben worden ist, der Aufzeichnungsimpuls über die Spule 67 stark vergrößert, so daß eine Zustandsänderung im Kern 61 erzeugt wird. Es wird angenommen, daß die Z-Auswafol die Röhren und 74 nicht erregt, so daß keine Zustandsänderung in den Kernen 60 und 62 stattfindet.
Wenn das in der Wortzeile gespeicherte Wort entnommen werden soll, werden die Röhren 63 und leitend gemacht, so daß das Feld jedes Kernes in dieser Zeile, der -eine binäre 1 gespeichert hat,
umgekehrt wird, und infolgedessen wird über die Entnahmespule ein Impuls ausgesandt. Beim Laufen des Entnahmeimpulses durch die Spule 77 wird ein Entnahmeimpuls von der Spule 78 weitergeleitet, welche mit allen gleichen Entnahmespulen in derselben Zz-Ebene in Reihe geschaltet ist. Diese Reihenschaltung kann nützlich z. B. als Recheneinheit einer Rechenmaschine verwendet werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für dreidimensionalen Magnetkernspeicher mit in vorgegebenen X-, Y-, Z-Ebenen angeordneten bistabilen Kernen, die zur Speicherung von binär verschlüsselten Informationen, insbesondere Wort- oder Zahlenangaben dienen, zur gleichzeitigen Auswahl einer mehrstelligen Wortzeile, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Wicklungen (30, 31 und 36, 42) aller in Z-Richtung hkitereinanderliegenden Kerne (20, 24) in Reihe geschaltet und an beiden Enden dieser Reihenschaltung Auswahleinrichtungen (218, 29) zur Wahl der X- bzw. F-Ebene'und des Aufzeichnungs- oder Entnahmevorgangs (33, 39) angeschlossen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden aller Reihenschaltungen einer X-Ebene an die Kathode einer Entladungseinrichtung (34) und die unteren Enden der Reihenschaltungen einer 7-Ebene getrennt für Aufzeichnungs- und Entnahmevorgang an die Anode je einer Entladungsvorrichtung (35, 41) angeschlossen sind.
3· Anordnung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Aufzeichnungs- oder Entnahmevorgang nur die Wicklungen einer Wortzeile von einem zur Ummagnetisierung ausreichenden oder diese vorbereitenden Magnetisierungsstrom durchflossen werden.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet^ daß die nicht umzuschaltenden Kerne der Feldstärke H, die umzuschaltenden Kerne dagegen der Feldstärke 3 H ausgesetzt werden, wo 2 H die Sättigungsfeldstärke und H eine Feldstärke ist, die keine bleibende magnetische Zustandsänderung bewirkt. .
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der. Umschaltgeschwindigkeit der Speicherkerne eine Verstärkerschaltung mit positiver Rückkopplung an die Speicherkernwicklungen angekoppelt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärker ein Transistor dient, der über eine zusätzliche Wicklung des Speicherkerns angekoppelt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Proceedings of the I. R. E., April 1952, S. 475
bis 478;
Journal of Applied Physics, Januar 1951, S. 44
bis 48; "65
RCAReview, Juni 1952, S. 183 bis 201.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609548/167 6.56 (609 726 12. 56)
DEI9062A 1953-08-25 1954-08-25 Schaltungsanordnung fuer driedimensionalen Magnetkernspeicher Expired DE955606C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376300A US2739300A (en) 1953-08-25 1953-08-25 Magnetic element memory matrix
US518063A US2849705A (en) 1953-08-25 1955-06-27 Multidimensional high speed magnetic element memory matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955606C true DE955606C (de) 1957-01-03

Family

ID=27007373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9062A Expired DE955606C (de) 1953-08-25 1954-08-25 Schaltungsanordnung fuer driedimensionalen Magnetkernspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2849705A (de)
DE (1) DE955606C (de)
FR (1) FR1114339A (de)
GB (1) GB766189A (de)
NL (2) NL189346B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137238B (de) * 1959-04-01 1962-09-27 Merk Ag Telefonbau Friedrich Kernspeicheranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113260C (de) * 1956-03-06
US3032749A (en) * 1957-06-03 1962-05-01 Rca Corp Memory systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1547964A (en) * 1922-06-30 1925-07-28 Semat Jean Laurent Telegraphy
US2696600A (en) * 1950-11-30 1954-12-07 Rca Corp Combinatorial information-storage network
US2736880A (en) * 1951-05-11 1956-02-28 Research Corp Multicoordinate digital information storage device
US2769968A (en) * 1953-07-13 1956-11-06 Bendix Aviat Corp Matrix type decoding circuit for binary code signals
NL273197A (de) * 1953-08-20
BE531364A (de) * 1953-08-25
US2739300A (en) * 1953-08-25 1956-03-20 Ibm Magnetic element memory matrix

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137238B (de) * 1959-04-01 1962-09-27 Merk Ag Telefonbau Friedrich Kernspeicheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL189346B (nl)
US2849705A (en) 1958-08-26
FR1114339A (fr) 1956-04-11
GB766189A (en) 1957-01-16
NL97185C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159025B (de) Matrixspeicher und seine Verwendung in einem Informationswandler
DE1038315B (de) Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen
DE1239732B (de) Magnetisierungsverfahren fuer ein magnetisches Speicherelement
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1036922B (de) Magnetische Speichereinrichtung
DE1071387B (de) Wählschaltung für eine Magnetkernmstrix
DE955606C (de) Schaltungsanordnung fuer driedimensionalen Magnetkernspeicher
DE1015853B (de) Speicheranordnung mit einem geschlossenen Kern aus ferromagnetischem Material mit hoher Remanenz
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE1299035B (de) Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher
DE965925C (de) Aufrufvorrichtung fuer eine aus Magnetkernen bestehende Speichermatrix bei elektronischen Rechenmaschinen
DEI0009062MA (de)
DE1120503B (de) Elektronische Kippschaltung mit mindestens einem magnetfeldabhaengigen Halbleiterkoerper
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
DE1109421B (de) Einrichtung zur Anzeige der richtigen Arbeit elektromagnetischer Schaltungselemente
DE1119015B (de) Magnetkernschaltkreis
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1165083B (de) Magnetkernschalter
DE1449876C3 (de) Verfahren zum Speichern von Augenblickswerten einer Spannung
DE1292197B (de) Informationsspeicherschaltung mit Drahtspeicherelementen
DE1026789B (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Magnetkernspeichern
DE1096089B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung von Informationen in Schaltkreisen mit saettigbaren Magnetkernen
DEM0019598MA (de)
DE1012957B (de) Magnetkernspeichervorrichtung fuer Informationen