DE954163C - Schaltung, die unter dem Einfluss von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polaritaet ihrer Ausgangs-klemme weitergibt, insbesondere fuer entzerrende UEbertrager fuer Telegrafiezeichen - Google Patents

Schaltung, die unter dem Einfluss von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polaritaet ihrer Ausgangs-klemme weitergibt, insbesondere fuer entzerrende UEbertrager fuer Telegrafiezeichen

Info

Publication number
DE954163C
DE954163C DEST8604A DEST008604A DE954163C DE 954163 C DE954163 C DE 954163C DE ST8604 A DEST8604 A DE ST8604A DE ST008604 A DEST008604 A DE ST008604A DE 954163 C DE954163 C DE 954163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
input terminal
polarity
output terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8604A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonie Snijders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Application granted granted Critical
Publication of DE954163C publication Critical patent/DE954163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung, die unter dem Einfluß von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polarität ihrer Ausgangsklemme weitergibt.
Die Weise, in welcher eine "bekannte Schaltung gesteuert wird, hat mehrere Nachteile. In der durchlässigen Lage der Schaltung, d. h. wenn die angelegte Spannung an die Ausgangsklemme weitergegeben wird, ist die Schaltspannungsquelle nicht abgeschaltet, so daß diese Quelle für die Schaltung eine Belastung bildet.'Man würde diese
Belastung zwar verringern können, indem man vor den Klemmen der Schaltung große Widerstände schaltet, aber dann muß die Schaltspannung sehr hoch sein und dann tritt dadurch im Sperrzustand der Schaltung, d. h. wenn die angelegte Spannung an die Ausgangsklemme nicht weitergegeben wird, eine hohe Spannung über die Gleichrichter auf, was diese vielleicht nicht ertragen können. Überdies muß jedenfalls die Schaltspannung erheblich höher sein als die von der Schaltung zu sperrende oder durchzulassende angelegte Spannung.
Die besagten Nachteile werden nun bei der Schaltung nach der Erfindung vermieden, und zwar dadurch, daß sie aus zwei Zellenrelais entgegengesetzter Polarität besteht, wobei die Zellenrelais mittels zweier Zweige von jedem dieser Zellenrelais miteinander verbunden sind und einer von den Verbindungspunkten die Eingangsklemme und der andere die Ausgangsklemme ist und die Schaltspannungen zum Weitergeben der an der ίο Eingangsklemme anliegenden Spannung an die dritten Zweige dieser Zellenrelais in der Weise gelegt werden, daß an jeden dieser Zweige eine Schaltspannung von der Polarität des betreffenden Zellenrelais und von einem absoluten Wert gelegt wird, der gleich oder- größer als der der weiterzugebenden Spannung ist, wobei das Weitergeben der Eingangsspannung durch Polaritätswechsel der Schaltspannungen beendet wird.
Unter einem Zellenrelais sind hierbei mehrere, ao von einem gemeinschaftlichen Anschlußpunkt abzweigende Gleichrichterzellen mit gleicher Durchlaßrichtung zu verstehen. Die Gleichrichterzellen bilden die Zweige des Zellenrelais.
Unter einem Zellenrelais von positiver (negaa5 tiver) Polarität ist ein Zellenrelais zu verstehen, dessen Anschlußpunkt noch durch einen Widerstand mit einer Spannung von positiver (negativer) Polarität verbunden ist. Die Durchlaßrichtung der Gleichrichterzell€n ist dann vom Anschlußpunkt ab nach dem Anschlußpunkt zu gerichtet.
Gemäß der Erfindung haben die Spannungen von diesen entgegengesetzten Polaritäten einen absoluten Wert, der größer als der der weiterzugebenden Spannung ist. Die zwei Zellenrelais entgegengesetzter Polarität sind mittels zweier Zweige von jedem dieser Zellenrelais miteinander verbunden.
Schaltungen nachder Erfindung können z. B. in Empfängern und entzerrenden Übertragungen für Zeichen in einem Start-Stop-Alphabet verwendet werden, und zwar zum Weitergeben von Spannungen, die den Schritten der Zeichen entsprechende Polaritäten besitzen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben.
An die Eingangsklemme α wird die weiterzugebende Spannung gelegt. In der durchlässigen Lage der Schaltung erscheint diese Spannung an der Ausgangsklemme b. An b kann eine zweite Schaltung, z. B. eine Kippschaltung mit zwei Gleichgewichtszuständen, angeschlossen ' werden, die von der weitergegebenen Spannung gesteuert werden soll. Die Anschlußpunkte α bzw. b bilden die gemeinsamen Ein- und Ausgangsklemmen von zwei Zellenrelais entgegengesetzter Polarität, nämlich von Zellenrelais, bestehend aus den Gleichrichterzellen G1, G2 und G3, welche von einem gemeinschaftlichen Anschlußpunkt e abgezweigt sind, wobei e noch durch einen Widerstand R1 mit eine.r Spannung von positiver Polarität verbunden ist, und von Zellenrelais, bestehend aus den Gleichrichterzellen G4, G5 und G6, welche von einem gemeinschaftlichen Anschlußpunkt / abgezweigt sind, wobei / noch durch einen Widerstand R2 mit einer 6g Spannung von negativer Polarität verbunden ist. Die Spannungen von positiver und negativer Polarität sollen einen absoluten Wert haben, größer als dem der weiterzugebenden Spannung.
Im sperrenden Zustand der Schaltung ist Punkt c negativ und Punkt d positiv, was z. B. dadurch erhalten wird, daß man die beiden Punkte mit geeigneten Anzapfungen eines Spannungsteilers verbindet. Die Spannung von Punkt e ist nahezu der negativeren der Spannungen der Punkte α und c gleich. Von der an α weiterzugebenden Spannung unabhängig hat Punkt e also eine negative Spannung, solange c negativ bleibt. Punkt / hat eine Spannung, welche der positiveren Spannung der Punkte d und α nahezu gleich ist; da d positiv ist, hat Punkt/ eine positive Spannung gegen Erde. Auch diese Spannung ist von der weiterzugebenden Spannung an α unabhängig, solange d positiv bleibt. Die Gleichrichter G3 und G6 sind nicht leitend; der Verbindungspunkt b kann jedes beliebige Potential zwischen denen von e und / annehmen. Die Kippschaltung mit zwei Gleichgewichtslagen kann sich also in jeder der zwei Lagen befinden.
Damit nun die Schaltung die Spannung an a weitergibt, führt man zugleich dem Punkte c einen Impuls von positiver Polarität und dem Punkt d einen Impuls von negativer Polarität zu. Dies kann z. B. erfolgen, indem man c und d über Kondensatoren an die entsprechenden Anoden der beiden Röhren einer Multivibratorschaltung anschließt, wobei diese Impulse einmal je Periode auftreten. Die Spannungen von c und d sollen nunseinen absoluten Wert haben, gleich oder größer als dem der weiterzugebenden Spannung. Wäre die Eingangsklemme α positiv, so wird nun Punkte positiv; Punkt / bleibt positiv.
Befindet sich die Kippschaltung in der »positiven« Lage, so bleibt sie in dieser Lage aufrechterhalten; befindet sie sich dagegen in der »negativen« Lage, so wird sie über die Gleichrichterzelle G3 in die positive Lage gesetzt. Ist die Eingangsklemme α negativ, so bleibt Punkt e negativ, während Punkt/ negativ geworden ist. Befindet sich die Kippschaltung in der »positiven« Lage, so wird sie über die Gleichrichterzelle G6 in die »negative« Lage gesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltung, die unter dem Einfluß von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polarität ihrer Ausgangsklemme weitergibt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Zellenrelais (G1 bis G3, A1; G4 bis G6, R2) entgegengesetzter Polarität besteht, wobei die Zellenrelais mittels zweier Zweige (G2, G3; G5, G6) von jedem dieser Zellenrelais miteinander verbunden sind und einer von den Verbindungspunkten die Eingangsklemme (a) und der andere die Ausgangs-
    klemme (&) ist und die Schaltspannungen zum Weitergeben der'an der Eingangsklemme anliegenden Spannung an die dritten Zweige (G1; G4) dieser Zellenrelais in der Weise gelegt werden, daß an jeden dieser Zweige eine Schaltspannung von der Polarität des betreffenden Zellenrelais und von einem absoluten Wert gelegt wird, der gleich oder größer als der der weiterzugebenden Spannung ist, wobei das Weitergeben der Eingangsspannung durch Polaritätswechsel der Schaltspannungen beendet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 609 514/338 5.56 (609 705 12·. 56^
DEST8604A 1951-11-24 1952-11-25 Schaltung, die unter dem Einfluss von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polaritaet ihrer Ausgangs-klemme weitergibt, insbesondere fuer entzerrende UEbertrager fuer Telegrafiezeichen Expired DE954163C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL315747X 1951-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954163C true DE954163C (de) 1956-12-13

Family

ID=19783800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5651A Expired DE961097C (de) 1951-11-24 1952-11-25 Telegraphensystem mit Vorrichtungen zum Senden, entzerrenden UEbertragen und Empfangen von Telegraphierzeichen in einem Start-Stop-Alphabet
DEST8604A Expired DE954163C (de) 1951-11-24 1952-11-25 Schaltung, die unter dem Einfluss von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polaritaet ihrer Ausgangs-klemme weitergibt, insbesondere fuer entzerrende UEbertrager fuer Telegrafiezeichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5651A Expired DE961097C (de) 1951-11-24 1952-11-25 Telegraphensystem mit Vorrichtungen zum Senden, entzerrenden UEbertragen und Empfangen von Telegraphierzeichen in einem Start-Stop-Alphabet

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE515704A (de)
CH (2) CH315747A (de)
DE (2) DE961097C (de)
FR (1) FR1086276A (de)
GB (2) GB765954A (de)
NL (1) NL89179C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168326B (nl) * 1952-03-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Watervat, in het bijzonder voor het bereiden van warm water.
US3059125A (en) * 1958-11-12 1962-10-16 Tamar Electronics Ind Gating system employing a diode bridge logic circuit
DE1112114B (de) * 1959-11-25 1961-08-03 Telefunken Patent Bipolarer elektronischer Schalter
US3130325A (en) * 1960-08-01 1964-04-21 Electronic Associates Electronic switch having feedback compensating for switch nonlinearities
NL299193A (de) * 1962-10-22

Also Published As

Publication number Publication date
BE515704A (de)
CH315747A (fr) 1956-08-31
NL89179C (de)
FR1086276A (fr) 1955-02-10
GB765953A (en) 1957-01-16
GB765954A (en) 1957-01-16
DE961097C (de) 1957-04-04
CH334167A (fr) 1958-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830353C (de) Elektronischer Schalter
DE1029874B (de) Bistabile Schaltung mit in der Aufeinanderfolge ihrer Zonen verschiedener Stoerstellendichte zueinander komplementaerer Flaechentransistoren
DE1100692B (de) Bistabile Schaltung
DE954163C (de) Schaltung, die unter dem Einfluss von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polaritaet ihrer Ausgangs-klemme weitergibt, insbesondere fuer entzerrende UEbertrager fuer Telegrafiezeichen
DE1088544B (de) Schaltungsanordnung mit einem Koinzidenzgatter aus mehreren parallel geschalteten Gleichrichtern zur Ausuebung verschiedener logischer Funktionen
DE1096087B (de) Binaerer Reihenaddierer
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE1164506B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit getrennten Einstell- und Verbindungswegenetzwerken zur Verbindungsweg-Durchschaltung ueber mehrere, durch Zwischenleitungen verbundene Schaltstufen
DE2511651B2 (de) Sicherheitsschaltung mit einem Schwellenkreis
DEST008604MA (de)
DE1023087B (de) Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen zugefuehrt wird
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE1090713B (de) Multivibratorschaltung mit Transistoren
DE884513C (de) Vergleichsanordnung elektrischer Groessen
DE1947700C3 (de) Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung
AT225761B (de) Lautsprechendes Telephonsystem mit verschiedenen Hauptstellen
DE1010574B (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefstromkreise zur Verhinderung von Doppelbelegungen
DE1512890A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE1282689C2 (de) Elektronischer Schalter zum Schalten eines Ausgangsanschlusses auf ein Bezugspotential
DE1074644B (de) Polarisiertes elektronisches Relais
DE1762650C (de) Vor- und rückwärts zählende Relaiskette
DE1161313B (de) Elektronische Schaltung zum zeitlichen Trennen von gleichzeitig an zwei Eingaengen auftretenden Impulsen
DE1185226B (de) Zaehlkette aus elektronischen Schalteinheiten
DE1055597B (de) Brueckentorschaltung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen kurzer Dauer