DE942603C - Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren - Google Patents

Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren

Info

Publication number
DE942603C
DE942603C DEA16045A DEA0016045A DE942603C DE 942603 C DE942603 C DE 942603C DE A16045 A DEA16045 A DE A16045A DE A0016045 A DEA0016045 A DE A0016045A DE 942603 C DE942603 C DE 942603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame tube
fuel
gas generator
closed
propellant gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16045A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Allen
Morris Amos Stokes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong Siddeley Motors Ltd
Original Assignee
Armstrong Siddeley Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Siddeley Motors Ltd filed Critical Armstrong Siddeley Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE942603C publication Critical patent/DE942603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • F02C7/268Starting drives for the rotor, acting directly on the rotor of the gas turbine to be started
    • F02C7/27Fluid drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Treibgaserzeuger für druckmittelbetriebene -Anlaßmotoren mit einem an einem Ende geschlossenen Flammrohr, das mit ringförmigem Zwischenraum innerhalb eines äußeren Gehäuses angebracht ist, an dem es sich mit seinem geschlossenen Ende abstützt, während sein offenes Ende in einer seinem äußeren Durchmesser entsprechenden Bohrung des anderen Gehäuseendes gleitfähig geführt ist.
Bei Gasturbinen wird der Brennstoff der Brennkammer bzw. dem Flammrohr allgemein durch übliche Zerstäuberdüsen, beispielsweise Wirbel- oder Sprühdüsen, zugeführt. Bei einer bekannten derartigen Zerstäuberdüse tritt das in axialer Richtung durch die Düse strömende Medium am Düsenende durch radiale Öffnungen in einen axial durch den Düsenkörper fließenden Luftstrom aus. Bei allen derartigen Düsen handelt es sich um mit besonderer Präzision bearbeitete Werkstücke, die einer sorgfältigen Überwachung bedürfen.
Es ist weiter ein Treibgaserzeuger bekannt, bei dem dem durch eine Einspritzdüse in das Flammrohr austretenden Brennstoff Primärluft durch kleine Öffnungen rings um diese Düse zugeführt wird. Zur Erreichung einer innigen Mischung von »5 Luft und zerstäubtem Brennstoff ist hier ein mit der. Düse verbundener Staukörper vorgesehen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, für einen Treibgaserzeuger für Anlaßmotoren, bei dem es wegen der kurzzeitigen Benutzung weniger auf
den höchst erreichbaren Wirkungsgrad ankommt, eine einfache, aber dennoch wirksame Zerstäubungseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem geschlossenen. Ende des -Flammrohres eine zylindrische Vorkammer vorgesehen ist, die über wenigstens einen Kanal mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, der tangential in die Vorkammer einmündet, so mit der Druckluftzufuhr ίο in Verbindung steht, daß ein Teil der für die Verbrennung des Brennstoffes erforderlichen Druckluft durch diesen Kanal hindurchströmt, und daß zwischen den Enden dieser Kanäle "Dosiervorrichtungen angebracht sind, .durch die der Brennstoff, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht,, in diese Kanäle eintritt, wo er durch den Luftstrom' versprüht und so in zersprühtem Zustand in die Vorkammer getragen wird, in der eine Verwirbelung des Brennstoff-Luft-Gemisches stattfindet, das danach in das Flammrohr eintritt, in dem es mit der in bekannter Weise durch'Öffnungen im Flammrohr in den Brennraum eintretenden Lufft verbrannt wird. Eine weitere.Zerstäubung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die zylindrische Vorkammer gegen den Flammraum durch eine Blende mit scharfkantiger Öffnung abschließt, wobei der Durchmesser der Blendenöffnung kleiner ist als der Durchmesser der zylindrischen Kammer.
Mit dieser Einrichtung ist eine einfache, aber dennoch 'höchst wirksame Zerstäubirngseinrichtung geschaffen, die sich durch besondere Betriebssicherheit und Einfachheit in der Herstellung auszeichnet. In den Zeichnungen ist
Fig. ι ein schematischer Gesamtplan einer erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 2 ein Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch die Brennkammer der Fig. i- nach der Ebene der Linie 2-2 in Fig. 3;
Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach den ■ Linien 3-3 und 4-4 der Fig. 2, und
Fig. 5 stellt in einem Teillängsschnitt eine abgewandelte Form der Brennkammer dar.
In der Konstruktion der Fig. 1 bis 4 ist 11 eine Brennkammer mit einem äußeren Gehäuse 12. An dessen geschlossenem Ende 13 ist unter Freilassung eines ringförmigen Mantelraumes in einem gewissen Abstand von der Außenwand 12 das geschlossene Ende 15 eines zylindrischen Flammrohres 16 fest angesetzt. Das gegenüberliegende Ende 17 des Flammrohres ist offen und gleitfääiig in einer im Vergleich zum Gehäuseinnendurchmesser engeren Bohrung 18 des Gehäuses 12 oder eines daran befestigten besonderen Bauteiles 19 geführt. Das Teil 19 kann in geeigneter Weise an den Einlaß 20 des Anlaßmotors 21 anges'chlosisen werden. Das geschlossene Ende 15 des Flammrohres 16 ist mit einer gleichachsigen zylindrischen Kammer 23 ausgestattet, die im folgenden als Wirbelkammer bezeichnet ist; ihr Durchmesser ist kleiner als der des Flammrohres. An dem einen Ende ist die Wirbelkammer nach dem Innern des Flammrohres offen; diese Öffnung ist scharfkantig und im Durchmesser kleiner als die Wirbelkammer.
Die Wirbelkammer 23 steht mit dem ringförmigen Mantelraum 27 zwischen. Flammrohr 16 und äußerem Gehäuse 12 durch mindestens einen Kanal 28 von relativ kleinem Durchmesser in Verbindung (vgl. Fig. 3); dieser mündet tangential in die Bohrung der Wirbelkammer ein. An einer Zwischen,-stelle steht dieser tangentiale Kanal 28 mit einem Querkanal 30 ■ in Verbindung, in dem sich eine D osier ungs vor richtung für den Brennstoff befindet. Diese ist bei 31 angedeutet und wird zweckmäßig gleich dazu benutzt, um das Flammrohr mit dem geschlossenen Ende das äußeren Gehäuses zu verbinden, beispielsweise zu verschrauben, wie es die Fig. 2 darstellt. Vorzugsweise ordnet man mehrere solche tangentiale Kanäle und Brennstoffdosierungsvorrichtungen an.
An diametral gegenüberliegenden Punkten 33 ist das äußere Gehäuse mit Einrichtungen versehen, .um den Mantelraum 27 mit einem Vorratsbehälter für Druckluft in Verbindung zu setzen, beispielsweise über ein Reduzierventil 3 4 mit einer Batterie Druckluftflaschen 3 5, wenn das HauptventÜ36 offen ist. Das Flammrohr 16 hat wenigstens einen Kranz von Löchern 38, die radial oder tangential darin angeordnet sind, um das Innere des Flammrohres mit dem Mantelraum 27 in Verbindung zu setzen. Wenn zwei oder mehr solcher tangentialen Lochkränze vorhanden sind, die sich mit Zwischenraum, über die axiale Länge des Flammrohres verteilen, so wird ihr Drehsinn· zweckmäßig, wie durch die Pfeile 39 in der Fig. 4 angedeutet wird, in jedem folgenden Kranz entgegengesetzt zum vorhergehenden angeordnet.
Die Anzahl der Lochkränze und die Zahl der Löcher in jedem Kranz richtet man in Einklang mit den Erfordernissein, der Verbrennung ein, je nachdem der Anlaßmotor mit einem Arbeitsmittel von relativ hoher oder niedriger Temperatur betrieben werden muß.
Die diametral entgegengesetzten Punkte 33 des Außenmantels sind nach Fig. 1 mit Rohrleitungen 40 verbunden, die in eine gemeinsame Leitung 41 einmündein, und diese steht mit einem Hauptventil 36 in Verbindung. Dieses ist ein pneumatisches Ventil," das geschlossen ist; wenn der Anlaßmotor nicht in Betrieb ist, und durch Luftdruck geöffnet wird, der aus einer Anzapf öffnung durch eine Leitung 43 aus dem Hauptvorrat entnommen und durch ein elektrisch betätigtes Ventü.44 geregelt wird. Der Schalter 46 für den Stromkreis dieses Ventils 44 kann auch dazu eingerichtet werden, einen Stromkreis eines Zündgenerators 48 für eine Zündkerze 47 zu schließen. Die Zündkerze kann gleichachsig in dem geschlossenen Ende des Außengebäuses angeordnet sein und in der Wirbelkammer zur Wirkung kommen; · sie kann aber auch wie in Fig. 5 angedeutet ist, durch das Außengehäuise 12 und den Mantelraum 27 hindurch in das Flammrohr 16 in der Nähe von dessen geschlossenem Ende führen. Flüssiger Brennstoff in einem geschlossenen Brennstoffbehälter 49 steht oben durch ein Rohr 50 mit der gemeinsamen Luftleitung 41 und unten durch eine Leitung 51 mit der · oder den Brennstoff-
dosierungsvorrichtungen in Verbindung. Dieser Brennstoffbehälter kann aus dem Hauptbrennstofftank der Kraftmaschine gespeist und nach Bedarf in irgendwelcher Weise automatisch aufgefüllt werden.
Um den Treibgaserzeuger in Betrieb zu setzen, schließt man den Schalter 46 und öffnet dadurch das Solenoidventil 44 und damit das pneumatische Ventil 36; gleichzeitig oder durch einen besonderen Schalter wird die Zündkerze in Tätigkeit gesetzt. Dadurch wird Druckluft in den Mantelraum 27 gefördert und ein Teil dieser Druckluft wird .durch die tangentialen Kanäle 28 geleitet, die mit der Wirbelkammer in Verbindung stehen. Durch den Druckabfall in den Kanälen 28 und den Druck, der über die Leitung 50 auf den Brennstoff im Behälter 49 geleitet wird, wird nun Brennstoff durch die Dosierungsöffnungen 31 in den Luftstrom geführt, der mit hoher Geschwindigkeit durch die Tangentialkanäle 28 eilt. So wird der Brennstoff auf seinem Wege zur Wirbelkammer zerstäubt, wo in dem so gebildeten Wirbel ein inniges Vermischen stattfindet. Wenn das gehaltvolle Gemisch in diesem Wirbel in das Flammrohr einströmt, so bewirkt die scharfkantige Öffnung 25 eine weitere Zerstäubung der Brennstoffteilchen in dem Gemisch und verhindert deren Verflüssigung.
Die Verbrennung erfolgt in dem Flammrohr; die erforderliche Verbrennungsluft wird aus dem Mantelraum 27 durch die Lochkränze 3 8 geleitet, und dadurch wird eine nochmalige gründliche Mischung dieser Verbrennungsluft mit dem aus der Wirbelkammer kommenden gehaltvollen Gemisch begünstigt, da die Luft diese Löcher 38 mit relativ hoher Geschwindigkeit durchströmt.
Es ist klar, daß die Regelung der Brennstoffmenge von der Größe der Dosierungsöffnungen 31 abhängt, die man je nach der speziellen Anwendung wählen kann. Es braucht auch die Druckluftzufuhr zu dem Mantelraum 27 nicht wie oben beschrieben zu erfolgen; in einigen Fällen mag eine einzelne Zuführung ausreichend sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Treibgaserzeuger für druckmittelbetriebene Anlaßmotoren mit einem an einem Ende geschlossenen Flammrohr, das mit ringförmigem Zwischenraum innerhalb eines äußeren Gehäuses angebracht ist, an dem es sich mit seinem geschlossenen Ende abstützt, während sein offenes Ende in einer seinem Außendurchmesser entsprechenden Bohrung des anderen Gehäuseendes gleitfähig geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem geschlossenen Ende des Flammrohres (16) eine zylindrische Vorkamfher (23) vorgesehen ist, die über wenigstens einen Kanal (28) mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, der tangential in die Vorkammer einmündet, so mit der Druckluftzufuhr., in Verbindung steht, daß ein Teil der für die Verbrennung des Brennstoffes erforderlichen Druckluft durch diesen Kanal hindurchströmt, und daß zwischen den Enden dieser Kanäle D osier vorrichtungen (31) angebracht sind, durch die der Brennstoff, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht, in diese Kanäle eintritt, wo er durch den Luftstrom versprüht und so in zersprühtem Zustand in die Vorkammer getragen wird, in der eine Verwirbelung des Brennstoff-Luft-Gemisches stattfindet, das danach in das Flammrohr eintritt, in dem es mit der in bekannter Weise durch Öffnungen (38) im Flammrohr in den Brennraum eintretenden Luft verbrannt wird.
  2. 2. Treibgaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Kammer (23) gegen den Brennraum durch eine Blende mit scharfkantiger Öffnung (25) abgegrenzt ist, wobei der Durchmesser der Blendenöffnung kleiner ist als der Durchmesser der zylindrischen Kammer.
  3. 3. Treibgaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle die Verbindung zwischen der Vorkammer und dem ringförmigen Zwischenraum (27) zwischen Flammrohr (16) und Außengehäuse (12) herstellen.
    Angezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschriften Nr. 269 303,
    französische Patentschriften Nr. 928867, 917884; britische Patentschriften Nr v 619036, 616695;
    USA.-Patentschriften Nr. 2551276,' 2110 209; BWK Bd. 3, 1951, Nr. 3, Normblatt Entwurf DIN 2481 S. 8;
    The Motor Ship, Bd. 31, 1951, Nr. 371, S. 359; Gas and Oil Power, Bd. 45, 1950, S. 256.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 706 4.
DEA16045A 1951-07-07 1952-06-24 Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren Expired DE942603C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB310327X 1951-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942603C true DE942603C (de) 1956-05-03

Family

ID=10316915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16045A Expired DE942603C (de) 1951-07-07 1952-06-24 Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2729060A (de)
BE (1) BE512515A (de)
CH (1) CH310327A (de)
DE (1) DE942603C (de)
GB (1) GB708548A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902823A (en) * 1956-11-21 1959-09-08 Clarence E Wagner Design for a stainless steel or aluminum gas generator wall spraying system for combustion chamber
US3903692A (en) * 1972-07-24 1975-09-09 Us Army Hot gas generator
US4777793A (en) * 1986-04-14 1988-10-18 Allied-Signal Inc. Emergency power unit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110209A (en) * 1934-10-13 1938-03-08 Baker Perkins Co Inc Furnace
FR917884A (fr) * 1943-04-01 1947-01-23 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux appareils de combustion
FR928867A (fr) * 1945-05-16 1947-12-10 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux brûleurs
GB616695A (en) * 1944-04-21 1949-01-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to gas turbine power plants
CH259565A (de) * 1942-09-08 1949-01-31 Rolls Royce Verbrennungskammer für Verbrennungsturbinen.
GB619036A (en) * 1944-10-09 1949-03-02 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to combustion gas generators for gas turbines and like power plants
CH269303A (de) * 1948-11-06 1950-06-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur Zerstäubung von flüssigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern, insbesondere solchen von Gasturbinenanlagen.
US2551276A (en) * 1949-01-22 1951-05-01 Gen Electric Dual vortex liquid spray nozzle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451063A (en) * 1923-04-10 Burner
US710130A (en) * 1899-05-09 1902-09-30 Carl W Weiss Regenerator-burner.
US943833A (en) * 1907-08-27 1909-12-21 Bliss E W Co Air-heater for automobile torpedoes.
US2397834A (en) * 1942-06-08 1946-04-02 Mabel J Bowman Rocket motor
US2602290A (en) * 1947-05-07 1952-07-08 Daniel And Florence Guggenheim Rotational fuel feed for combustion chambers
US2595759A (en) * 1948-11-30 1952-05-06 Gen Electric Atomizing nozzle for spraying viscous liquids

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110209A (en) * 1934-10-13 1938-03-08 Baker Perkins Co Inc Furnace
CH259565A (de) * 1942-09-08 1949-01-31 Rolls Royce Verbrennungskammer für Verbrennungsturbinen.
FR917884A (fr) * 1943-04-01 1947-01-23 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux appareils de combustion
GB616695A (en) * 1944-04-21 1949-01-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to gas turbine power plants
GB619036A (en) * 1944-10-09 1949-03-02 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to combustion gas generators for gas turbines and like power plants
FR928867A (fr) * 1945-05-16 1947-12-10 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux brûleurs
CH269303A (de) * 1948-11-06 1950-06-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur Zerstäubung von flüssigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern, insbesondere solchen von Gasturbinenanlagen.
US2551276A (en) * 1949-01-22 1951-05-01 Gen Electric Dual vortex liquid spray nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
BE512515A (de)
GB708548A (en) 1954-05-05
CH310327A (fr) 1955-10-15
US2729060A (en) 1956-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029095C2 (de) Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
DE2307033C2 (de) Elektrische Zündeinrichtung für einen Nachbrenner
DE69434549T2 (de) Brennstoffablassvorrichtung für Brennstoffeinspritzdüse
DE60037850T2 (de) Flüssigbrennstoffeinspritzdüse für Gasturbinenbrenner
DE2524887A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0598189B1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
DE1938305A1 (de) Duesen- und Verteileranordnung fuer Gasturbinen
WO1993007960A1 (de) Saug/mischvorrichtung
CH626151A5 (de)
DE19712806A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE942603C (de) Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren
DE2150893C2 (de) Schwingbrennergerät
DE2503552A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebene zuendanordnung
DE1945921A1 (de) Brennkammer
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DEA0016045MA (de)
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE1292631B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben oder Vermischen von Feststoffteilchen oder einer Fluessigkeit in einem gasfoermigen Traegermittel
DE2716460C2 (de) Wandbrenner
DE811056C (de) Brennkammeranordnung fuer fluessige Brennstoffe fuer Brennkraftturbinen
DE19832130C2 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE102016221071B4 (de) Injektor für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE1751929C3 (de) Zerstäuberdüse zur Aufbereitung von flüssigem Brennstoff für Gasturbinen
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1551647C3 (de)