DE942506C - Verfahren zur Verhuetung von Korrosionen - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung von Korrosionen

Info

Publication number
DE942506C
DE942506C DEF12055A DEF0012055A DE942506C DE 942506 C DE942506 C DE 942506C DE F12055 A DEF12055 A DE F12055A DE F0012055 A DEF0012055 A DE F0012055A DE 942506 C DE942506 C DE 942506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
stainless steel
chlorine dioxide
nitric acid
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12055A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF12055A priority Critical patent/DE942506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942506C publication Critical patent/DE942506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/23Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • D06L4/26Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds
    • D21C9/14Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Edelstahle werden durch Chlorit- bzw. Chlordioxydlösungen und durch feuchte Chlordioxyddämpfe, insbesondere im sauren pH-Bereich, stark korrodiert. Da nun viele Apparaturen ganz oder teilweise aus diesem Werkstoff hergestellt sind, stehen der Anwendung dieser Bleich- und Oxydationsmittel erhebliche Schwierigkeiten entgegen. Es ist bereits bekannt, Lösungen von Chloriten oder Chlordioxyd zwecks Verhütung der Korrosion ίο von. Edelstahlen Säuren der Stickstoffoxyde oder deren Salze zuzusetzen. Es war jedoch bisher nicht möglich, den Edelstahl gegen eine Korrosion durch Chlordioxyd in Gasform, insbesondere in Gegenwart von Säuredämpfen, zu schützen.
Chlordioxyd in Gasform tritt in Behandlungsapparaturen nicht nur beim Arbeiten mit diesem Gas selbst auf, sondern entsteht auch, wenn-Chloritr lösungen bei niedrigen pH-Werten und hoher Temperatur verwendet werden. Im verstärkten Maße tritt Chlordioxydbildung ein, wenn ein Behandlungsgut mit .einer Chloritlösung_getränkt wird und diese dann durch Einwirkung von flüchtigen Säuren und Wärme aktiviert wird. Ähnliche Verhältnisse liegen vor, wenn das Behandlungsgut mit
einer. Lösung von Chlor it. und einem säureabspaltenden Produkt imprägniert und anschließend erhitzt wird.
Es wurde nun gefunden, daß man die Korrosion von Edelstahlen durch Chlordioxyd in Gasform in Gegenwart von Säuredämpfen verhüten kann, wenn man in die aus Edelstahlen bestehende oder solche enthaltende Apparatur neben Chlordipxyd bzw. Chloriten ein durch Verdampfen einer ίο Mischung aus Salpetersäure und mit Wasserdämpf· flüchtigen Säuren hergestelltes Dampf gemisch einbringt.
Als mit Wasserdampf flüchtige Säuren "kommen beispielsweise in Betracht: Essigsäure, Ameisensäure,' Milchsäure, Propionsäure, Ketobuttersäure, Salzsäure u. a. Als Chlorite kommen in Wasser lösliche Produkte, wie Alkali- oder Erdalkalichlorite, zur Verwendung. Im Fall' der Verwendung von Chloriten, beispielsweise beim sauren ao Dämpfen von mit neutraler oder alkalischer Chloritlösung getränktem Behandlungsgut, ist mehr an der flüchtigen Säure anzuwenden, als' zur Umsetzung, der vorhandenen Chloritmenge erforderlich ist.
as Die Salpetersäure, aus welcher die mit Wasserdampf flüchtige Säure verdampft wird, ist in vielen Fällen schon bei sehr niedriger Konzentration, beispielsweise von ι g/l· HNO3, wirksam. Beim kontinuierlichen Verdampfen von Säuren in den Reaktionsraum werden zweckmäßig 3 bis 5%ige Salpetersäurelösungen angewandt. Es wird bemerkt, daß der Verbrauch an Salpetersäure nur sehr gering ist. Man kann aber' ohne weiteres auch höhere Konzentrationen benutzen, soweit noch keine N O2-Entwicklung auftritt, da letzteres Gas auf Chlorite bzw. Chlordioxyd reduzierend wirkt und somit Oxydationsmittelverluste eintreten" können. 1N O2-Entwicklung kann auch auftreten, wenn die verwendete flüchtige Säure auf Salpetersäure reduzierend wirkt, z. B. Ameisensäure. Es ist in solchen Fällen zweckmäßig, noch Harnstoff oder Harnsäure und/oder deren Salze zu der Salpetersäurelösung zuzusetzen. Im allgemeinen genügt schön ι g dieser Substanzen pro Liter. Statt von freier Salpetersäure auszugehen, kann man beispielsweise auch Mischungen von Nitraten und Schwefelsäure verwenden.
Beim kontinuierlichen Verdampfen ist es weiterhin zweckmäßig, die mit Wasserdampf flüchtige Säure nach Maßgabe der Entnahme laufend zu ersetzen. In der Regel erfolgt der Nachsatz in Verdünnung, und zwar richtet- sich diese nach der Menge des mitverdampften Wassers.· Gegebenen-' falls kann man auch die Chloritlösung für sich oder zusammen mit einer flüchtigen Säure in die verdünnte Salpetersäure einlaufen lassen und Chlordioxyd während des Verdampf ens entwickeln. Das Verdampfen des Gemisches der mit Wasserdampf flüchtigen Säuren und Salpetersäure, beispielsweise durch direktes Erhitzen oder durch Einleiten von Wasserdampf, kann im Reaktionsraum selbst vorgenommen werden. Man. kann das Verdampfen aber auch in einer besonderen Apparatur durchführen.
Das Verfahren wird mit besonderem Vorteil beim Bleichen von Faserstoffen, wie Zellstoff, Textilfasergut aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus synthetischem Material in loser Form oder in Form von Garnen-oder Geweben, angewendet. Ferner kann man das Verfahren beispielsweise auch beim Bleichen von anderen Mate- 70' rialien, wie Mehl, ölen, Fetten usw., bei Desinfektionsoder Oxydationsprozessen anwenden.
Beispiel 1
Chlordioxydgas aus einem Generator, verdünnt mit einem indifferenten Gas, wird in einer Rohrleitung mit dampfförmiger Essigsäure, welche aus einer o,2°/oigen siedenden Salpetersäurelösung mit einem Gehalt an 1 bis 2% Essigsäure heraus verdampft war, gemischt, und das Gasgemisch wirdt dann in einen aus Edelstahl bestehenden Reaktionsraum geleitet, in dem trockene, pulverförmige organische Körper, beispielsweise Mehl, behandelt werden. Der Edelstahl erleidet keinerlei Korrosion.
Beispiel 2
In eine 3%ige Salpetersäure läßt man bei Kochtemperatur langsam eine io°/oige Natriumchlotitlösung und eine i°/oige Ameisensäurelösung zulaufen. Das entweichende Gasgemisch von Chlordioxyd und Ameisensäure leitet man in eine Mischtrommel aus Edelstahl, in welcher sich Sulfitzellstoff (ioo%> Feuchtigkeit) befindet. Von dort aus gelangt der Zellstoff- nach Sättigung mit dem Gasgemisch in einen beheizten Bleichturm aus keramischem Material oder Edelstahl und verbleibt darin etwa eine Stunde. Hierauf wird der Zellstoff unten entnommen und gewaschen. Das erhaltene Weiß beträgt 88%, ohne daß ein merklicher Abfall des-Polymerisationsgrades eingetreten ist. Die Edelstahlteile zeigen keinerlei Korrosion.
Beispiel 3
roo kg Baumwollgewebe wird mit einer 2,5%>igen Lösung von Calciumchlorid die noch Natriumnitrat enthalten kann, auf einem Foulard geklotzt, auf ioo0/» Feuchtigkeit abgequetscht und aufgerollt. Die Geweberolle wird dann auf einen geschlossenen Jigger gebracht, der mit hochliegenden Leitrollen versehen ist. Im Jiggertrog befinden sich 100 1 kochende 3%ige Salpetersäure, die noch ι g/l Harnstoff enthält. In die kochende Lösung läßt man allmählich 900 cm3 Ameisensäure (900Mg) zulaufen, während das Gewebe im Dampfraum (außerhalb der Flotte) 4 Passagen im Wechselgang läuft. Man erhält ein gut gebleichtes Gewebe und beobachtet keine Korrosion.
Beispiel 4
Viskosestapelfaser wird kontinuierlich auf Edel- iao stahlsiebbändern entschwefelt, gewaschen und dann gebleicht. Auf dem laufenden Siebband wird das Faservließ durch Berieseln mit einer o,2S%igen Natriumchloritlösung getränkt "und auf 130% Feuchtigkeit abgequetscht.. Auf dem nachfolgenden Siebband wird· das Faservließ mit Essigsäure-
dampf, der in einem besonderen Gefäß aus einer 5°/oigen Salpetersäure heraus entwickelt wurde, 4 Minuten gedämpft. Auf weiteren Siebbändern wird gewaschen und aviviert. Man erhält einen hohen Weißgrad ohne Polymerisationsgradabfall und ohne Korrosion der Edelstahlteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Verhütung der Korrosion von
    ίο Edelstahlen durch Chlordioxyd in Gasform in Gegenwart von Säuredämpfen, dadurch gekenn-.
    zeichnet, daß man in die aus Edelstahlen bestehende oder solche enthaltende Apparatur neben Chlordioxyd bzw. Chloriten ein durch Verdampfen einer Mischung aus Salpetersäure und mit Wasserdampf flüchtigen Säuren hergestelltes Dampfgemisch einbringt.
    Angezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 696967;
    belgische Patentschrift Nr. 500 190.
    © 509 703 4.56
DEF12055A 1953-06-08 1953-06-09 Verfahren zur Verhuetung von Korrosionen Expired DE942506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12055A DE942506C (de) 1953-06-08 1953-06-09 Verfahren zur Verhuetung von Korrosionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE790302X 1953-06-08
DEF12055A DE942506C (de) 1953-06-08 1953-06-09 Verfahren zur Verhuetung von Korrosionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942506C true DE942506C (de) 1956-05-03

Family

ID=25948394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12055A Expired DE942506C (de) 1953-06-08 1953-06-09 Verfahren zur Verhuetung von Korrosionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959996C (de) * 1953-09-07 1957-03-14 Sandvikens Jernverks Ab Einrichtung zum Konstanthalten der Staerke des auslaufenden Walzgutes bei Walzwerken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500190A (de) * 1949-12-27

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500190A (de) * 1949-12-27
GB696967A (en) * 1949-12-27 1953-09-09 Michael Erlenbach Improved bleaching and disinfecting agents and the application thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959996C (de) * 1953-09-07 1957-03-14 Sandvikens Jernverks Ab Einrichtung zum Konstanthalten der Staerke des auslaufenden Walzgutes bei Walzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE1959346A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE1079583B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut mittels einer Loesung von Alkalichlorit
DE3343403C2 (de)
DE942506C (de) Verfahren zur Verhuetung von Korrosionen
DE843393C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien aus Cellulosefasern
DE1594823B2 (de) Verfahren zum entschlichten, waschen und bleichen von textilstoffen
DEF0012055MA (de)
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE1594821C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE597182C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Fasern
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
DE561481C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd
DE2059100C3 (de)
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE2916600A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
DE2053121C3 (de)
AT270565B (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis
DE1419351A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schnellbleichen von Cellulosetextilstoffen
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
AT210381B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut
AT156807B (de) Verfahren zum Kräuseln von Pflanzenfasern.
DE1091977B (de) Verfahren zum Bleichen mit waessrigen Loesungen von Chloriten
CH637465A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung der nach desorption mit wasserdampf in einem adsorptionsbehaelter verbleibenden restfeuchte durch ein trocknungsmedium.
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern