DE9422299U1 - Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern - Google Patents

Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern

Info

Publication number
DE9422299U1
DE9422299U1 DE9422299U DE9422299U DE9422299U1 DE 9422299 U1 DE9422299 U1 DE 9422299U1 DE 9422299 U DE9422299 U DE 9422299U DE 9422299 U DE9422299 U DE 9422299U DE 9422299 U1 DE9422299 U1 DE 9422299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skater
base
foot
shoe
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422299U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Corp
Original Assignee
K2 Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08094576 external-priority patent/US5437466B1/en
Priority claimed from US08/179,302 external-priority patent/US5549310A/en
Priority claimed from US08/188,961 external-priority patent/US5470085A/en
Application filed by K2 Corp filed Critical K2 Corp
Priority claimed from EP94923975A external-priority patent/EP0710141B1/de
Publication of DE9422299U1 publication Critical patent/DE9422299U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0466Adjustment of the side inclination of the boot leg; Canting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1625Skating boots made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • A43B5/165Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate with ventilation means in the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1691Skating boots characterised by the upper characterised by the higher part of the upper, e.g. surrounding the ankle, by the quarter or cuff
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Abzweigung aus EP 94 923 975.0
K2 Corporation
Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Schuhe bzw. Stiefel für Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern (In-line-Rollerskate) zum sicheren Festhalten und Stützen des Fußes des Rollschuhläufers, und insbesondere Stiefel bzw. Schuhe für Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern mit einem speziellen Schuhaufbau, bei dem weniger den Fuß des Rollschuhläufers umgebende steife Materialien Verwendung finden.
Schuhe bzw. Stiefel für Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern umfassen im wesentlichen ein Schuhoberteil, eine Brandsohle und eine Basis, die auf einem Rahmen befestigt sind, der mehrere Räder trägt, die in einer gemeinsamen sich longitudinal erstreckenden Rotationsebene in einer Reihe hintereinander drehbar angeordnet sind. Das Schuhoberteil ist an den ' Fuß und den Knöchel des Trägers angepaßt und kann Schnürsenkel, Schnallen, Bänder und/oder andere Befestigungsanordnungen, eine Zunge und/oder eine Zehenkappe aufweisen, die alle eine Abstützung für den Fuß des Rollschuhläufers bieten. Der untere Rahmen des Rollschuhes mit in einer Reihe liegenden Rädern sorgt für einen steifen Unteraufbau oder Fahrgestell, das das Schuhoberteil und die Räder des Rollschuhes trägt. In der folgenden Beschreibung bezieht sich die Bezeichnung „Rollschuh" ausschließlich auf einen Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern, soweit nichts anderes ausgeführt ist.
Um bei einem Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern optimale Eigenschaften zu erhalten, ist es wichtig, daß der Rollschuh in einer im wesentlichen vertikalen Position gehalten werden kann. In dieser Hinsicht dient das Schuhoberteil des Rollschuhes einander widersprechenden Zwecken, nämlich Abstützung und Bequemlichkeit zu liefern. Bequemliclikeit in einem Schuhoberteil kann üblicherweise nicht mit einem hohen Maß an Abstützung in Einklang gebracht werden. Mit anderen Worten hat der Einbau steifer Abstützungsstrukturen in dem Schuhoberteil eine Erhöhung der Steifigkeit und der Masse zur Folge, und macht den Rollschuh schwer, heiß und unbequem, wenn man die warmen Wetterbedingungen in Betracht zieht, bei denen Rollschuhlaufen ausgeübt wird. Da ernsthafte Knöchelverletzungen oder andere Verletzungen auftreten können, wenn die Bequemlichkeit einer ausreichenden Abstützung vorgezogen wird, war in der Vergangenheit das Bereitstellen einer ausreichenden Abstützung in dem Schuhoberteil
c:\mi0aiext\abllang\k2gbm.doc
eines Rollschuhes mit in einer Reihe liegenden Rädern das vorherrschende Konstruktionskriterium.
Das Schuhoberteil besteht oft aus einer gegossenen Kunststoffschale, die die Basis umfaßt.
wobei die Kunststoffschale üblicherweise aus einem steifen, atmungsinaktiven Material besteht. Das Kunststoffmaterial der Schale bildet im allgemeinen die Außenstruktur des Schuhoberteils und liefert jede notwendige Abstützung für den Knöchel des Trägers.
Weiterhin ist, da die Kunststoffschale steif ist, im allgemeinen eine getrennte weiche innere Zwischenlage aus Schaumstoff oder ähnlichem Material innerhalb der Plastikschale vorgesehen, um dem Benutzer ein wenig Bequemlichkeit zu liefern. Die Zwischenlage wird somit bei diesem Konstruktionstyp zum Bereitstellen einer angemessenen Polsterung für die Fußbequemlichkeit sehr wichtig. Da derartige weiche Materialien in Kombination
_.) mit der steifen Kunststoffschale gute Isolatoren sind und Hitze oder Luft von dem Fuß des
Benutzers nicht zuverlässig wegtransportieren, ist die Folge ein heißes Schuhoberteil.
15
Um eine seitliche Stabilität zu gewährleisten, wurden Konstruktionen herkömmlicher Alpin-Skistiefel einfach auf Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern übertragen. Diese Stiefel liefern Unterstützungs- und Haltbarkeitseigenschaften, die für Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern notwendig sind. Die US-Patente Nr. 4351537 und Nr. 5171033 offenbaren Beispiele von steifen spritzgegossenen Schuhen bzw. Stiefeln, die für Wintersportarten, wie z.B. Eislaufen und Alpin-Skifahren geeignet sind, und zur Anwendung bei Rollschuhen mit in einer Reihe liegenden Rädern modifiziert worden sind. Da dieser Schuhkonstruktionstyp sehr gut für Kaltwettersportarten geeignet ist, ist das Schuhoberteil heiß und unbequem, wenn es bei Wannwettersportarten, wie z.B. beim
,_. 25 Rollschuhlaufen, verwendet wird.
Zusätzlich sind, da die Konstruktionen alpiner Skistiefel ziemlich steif und unnachgiebig sind, derartige Konstruktionen nicht einfach auf Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern anwendbar, bei denen eine gewisse Biegsamkeit notwendig ist. In dieser Hinsicht werden häufig zusätzliche Polsterungen den Zwischenlagen des Schuhes bzw. Stiefels des Rollschuhes mit in einer Reihe liegenden Rädern hinzugefügt, um die Bequemlichkeit zu erhöhen, und um eine einzige steife Schale an verschiedene Füße anpassen zu können. Zusätzliche Polsterungen verringern jedoch die Kontrolle des Rollschuhläufers über den Rollschuh, da diese das direkte Gefühl des Trägers für den Rollschuh und die Rolloberfläche entfernen. Außerdem kann, wenn zusätzliche Polsterungen hinzugefügt werden, die Ferse des Rollschuhläufers innerhalb des Schuhoberteiles nach oben und nach unten bewegt werden, so daß die Kontrolle wegen der Bewegung des Fußes des Rollschuhläufers innerhalb des Schuhes bzw. Stiefels verringert wird.
Das '033-Patent lehn, daß durch Anbringen von „im wesentlichen unverschlossenen Ventilationsöffnungen" in der steifen Kunststoff-Außenschale des Schuhoberteiles Luft um den Fuß des Rollschuhläufers herumzirkulieren kann, wodurch ein Teil der in Verbindung mit der harten Kunststoff-Außenschale erzeugten Hitze abgeführt wird. Während dieses Patent sich dem Thema Bequemlichkeit zuwendet, ist das offenbarte Schuhoberteil immer noch aus zwei Teilen aufgebaut, nämlich einer harten Kunststoff-Außenschale und einer weichen Zwischenschicht. Bei Warmwetterbedingungen ist der Schuh bzw. Stiefel im Vergleich zu herkömmlichen Wander- und/oder Laufschuhen infolge der exzessiven Wärmeentwicklung und der Kondenswasseransammlung sehr unbequem. Die Folge ist, daß die Füße des Rollschuhläufers oft heiß, feucht und unangenehm sind.
Ein weiteres Problem bei der Verwendung von spritzgegossenen skianigen Schuhen bzw. Stiefeln bei Rollschuhen mit in einer Reihe liegenden Rädern liegt darin, daß diese Stiefel zwar eine exzellente seitliche Steifigkeit und Härte für eine seitliche Abstützung der Knöchel bereitstellen, jedoch eine unnötige und ungewollte Steifigkeit und Härte in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung aufweisen. Skistiefelartige Schuhe verringern die Leistungsfähigkeit des Rollschuhes, da sie den Bewegungsbereich der Beine und der Füße des Rollschuhläufers begrenzen und somit auch die Möglichkeiten des Rollschuhläufers, das volle Ausmaß seiner Stärke und Beweglichkeit zu nutzen. Rennrollschuhläufer bevorzugen z.B. Rollschuhe mit einem niedrigeren Oberteil, die ein geringes Gewicht aufweisen, flexibel sind und dennoch seitliche Knöchelunterstützung bieten. Gegenwärtig verfügbare Schuhe sind entweder zu hoch und zu steif in jeder Richtung, oder, am gegenüberliegenden Ende des Spektrums seitlich zu weich.
-. 25
Weiterhin ist es bei Oberteilen für Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern wünschenswert, daß sie ein geringes Gewicht aufweisen. Wenn man auf einer flachen Oberfläche Rollschuh läuft, muß der Rollschuhläufer den Schuh bei jedem Schritt anheben, um einen Vorwärtsantrieb zu erreichen. Schuhe bzw. Stiefel, die in Skisportarten gut geeignet sind, bei denen es nicht notwendig ist, den Stiefel bei jeder Bewegung des Fußes zu heben oder zu senken (da der Skiläufer auf die Schwerkraft angewiesen ist, die die Bewegung nach vorne oder nach unten liefert), stellen sich als schwer und massig heraus, wenn sie beim Rollschuhlaufen verwendet werden. Das schwere Schuhoberteil bewirkt Ermüdungen und verringert den Rollschuhgenuß.
Es wurden alternative Möglichkeiten zur gleichzeitigen Bereitstellung von Bequemlichkeit und ausreichender Unterstützung für Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern vorgeschlagen. Insbesondere zeigen die US-Patente Nr. 3963252, 4418929 und 5069462
Rollschuhrahmen, die eine Plattform aufweisen, welche es dem Rollschuhläufer erlaubt herkömmliche Straßenschuhe zu tragen, die in eine Reihe von Schlaufen und Stützen, die im wesentlichen einen Metallaufbau aufweisen, eingefügt werden. Diese Rollschuhe bieten alternative Schuh- und Rahmenkonstruktionen zu der steifen Kunststoff-Außenschale und der Zwischenschicht des herkömmlichen Rollschuhes mit in einer Reihe liegenden Rädern Es sind jedoch erhebliche Probleme bei derartigen Konstruktionen dahingehend vorhanden daß die einstellbaren Schlaufen und Stützen dieser Konstruktionen sperrig und unbequem sind, da sie zur Aufnahme verschiedener Schuhgrößen und -formen notwendig sind Zusätzlich gibt es nur eine begrenzte Auswahl von Schuharten, die der Rollschuh aufnehmen kann, und somit besteht das zusätzliche Erfordernis, daß der Rollschuhläufer den geeigneten Schuhtyp besitzt, um den Rollschuh problemlos benutzen zu können.
Da Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern mit einer größeren Geschwindigkeit gelaufen werden können als herkömmliche Rollschuhe, besteht weiterhin ein Bedarf an Geschwindigkeitskontrollsystemen bei Rollschuhen mit in einer Reihe liegenden Rädern. Frühere Lösungen für die Geschwindigkeitskontrolle schließen die Anordnung von Prellböcken oder Reibungskissen an der Vorderseite oder Rückseite zumindest eines der Rollschuhe ein, wodurch es dem Rollschuhläufer möglich ist, seinen Fuß entweder vorne oder hinten anzuheben oder auf die Spitze zu stellen, um den Prellbock mit der Laufoberfläche in Verbindung zu bringen. Demgemäß schleift der RollschuhJäufer den Prellbock entlang, bis er sich auf eine gewünschte Geschwindigkeit verlangsamt hat. Während dieses System bei Rollschuhen mit paarweise angeordneten Rädern zufriedenstellend funktioniert hat, bei denen Räder paarweise nebeneinander an einer Tragebasis angeordnet sind, macht die schmale Tragebasis der Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern dieses Bremsmanöver schwierig. Demgemäß erfordert die Geschwindigkeitskontrolle bei Rollschuhen mit in einer Reihe liegenden Rädern, bei denen diese Art Schleifbremse verwendet wird, ein hohes Ausmaß an Erfahruno und Koordinationsfähigkeit, damit es korrekt durchgeführt werden kann. Höhere Geschwindigkeiten machen es für den Rollschuhläufer schwierig, das Gewicht von einem Fuß wegzunehmen oder wegzuheben, um den Stoßdämpfer zur Kontaktierung mit der Laufoberfläche in korrekter Weise zu positionieren.
Das US-Patent Nr. 5067736 zeigt eine herkömmliche Bremse, die zur Verwendung bei Rollschuhen mit in einer Reihe liegenden Rädern geeignet ist. Ein Kissen ist in einem Bremsengehäuse enthalten, wobei das Gehäuse fest mit dem unteren Rahmenteil des Rollschuhes verbunden ist. Andere Patente, insbesondere die US-Patente Nr. 5052701 und 5028058 offenbaren ähnliche Bremskissen mit unterschiedlichen Konstruktionen, die auf der Hinterseite der Rollschuhe befestigt sind. Jedoch ist es bei allen diesen Designs
notwendig, daß der Rollschuhläufer zumindest einen seiner Füße bewegt oder repositioniert, um die Bremse korrekt verwenden zu können.
Einige alternative Bremsverfahren wurden vorgeschlagen, die Reibplatten oder -kissen an den Rädern der Rollschuhe verwenden. Das US-Patent Nr. 5171032 schlägt ein Bremsverfahren durch horizontales Drücken von einer oder mehreren Platten gegen eine Rolle bzw. ein Rad des Rollschuhes vor. Diese Platten werden durch eine Handsteuerung 80 betätigt, wodurch eine im wesentlichen horizontale Bewegung der Bremskissen 40 in Richtung der Rolle(n) der Rollschuhe 98 bewirkt wird.
Die Bremsvorrichtungen, die an Rollschuhen mit in einer Reihe liegenden Rädern verwendet werden, müssen so aufgebaut sein, daß sie mögliche Beschädigungen des Bremssystemes minimieren, die dadurch verursacht werden, daß der Benutzer stürzt oder den Rollschuh mit festen Gegenständen in Berührung bringt. Durch die Konstruktion muß weiterhin vermieden sein, daß Dreck sich in der Bremse festklemmt, wodurch Fehlfunktionen der Bremse ausgelöst werden, und keine Steuerung der Geschwindigkeit des Rollschuhläufers mehr möglich ist. Noch wichtiger ist, daß die Bremse so aufgebaut sein muß, daß sie sich während des Laufens nicht unabsichtlich an der Rolle bzw. den Rädern festklemmt. Es ist somit wichtig, die Bremsvorrichtung innerhalb des unteren Rahmenteiles des Rollschuhes anzuordnen, um die bewegbaren Teile der Bremse gegen Dreck und gegen Beschädigungen infolge von Stoßen zu schützen.
Ein weiteres Problem bei früheren Konstruktionen für Rollschuhe mit in einer Reihe liegenden Rädern betrifft die Notwendigkeit, Räder schnell und leicht austauschen zu können, wenn sie abgenützt sind. Die meisten gegenwärtigen Systeme erfordern ein aufwendiges Auseinanderbauen entweder des unteren Rahmenteiles oder der Rolle bzw. des Reifens und der Befestigung des Achsenaufbaus, um eine Rolle auszuwechseln. In dieser Hinsicht besteht seit langem ein Bedürfnis nach einem Verfahren zum einfachen Ersetzen oder Auswechseln von in einer Reihe angeordneten Rädern.
Die Schuhe bzw. Stiefel und Zwischenschichten der vorliegenden Erfindung wurden entwickelt, um die Nachteile und Beschränkungen, die dem Stand der Technik innewohnen, zu überwinden. Die Schuhe der vorliegenden Erfindung liefern erhöhte Unterstützung und Bequemlichkeit, somit bessere Kontrolle infolge ihres Aufbaus und des Zusammenwirkens der weichen Abschnitte des Schuh-Oberteiles und der verschiedenen Untersrützungs- bzw. Tragestrukturen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Rollschuh mit in einer Reihe liesenden Rädern offenbart, der einen bequemen, weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteil einschließlich einer Basis und einer Knöchelstützmanschette aufweist. In den Schuhteil können strategisch angeordnete steife und halbsteife Strukturen eingebaut sein, um die benötigte Unterstützung für den Fuß des Rollschuhläufers bereitzustellen. Diese Strukturen können eine Fersenkappe umfassen, die einstückig mit dem weichen, biecsamen und atmungsaktiven Schuhteil ausgebildet oder an dem Basisteil befestigt ist, um eine Verbindung mit dem weichen oberen Abschnitt des Schuhes herzustellen. Weiterhin weist das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Knöchelstützmanschette auf, die schwenkbar mit der Innen- oder Außenseite der Fersenkappe verbunden ist. Fußbogen-, Fersen- und Fußballen-Unterstützungen können ebenfalls innerhalb des Schuhteiles, insbesondere des Basisteiles vorgesehen sein, um die Unterstützungsfähigkeit und die Bequemlichkeit des Rollschuhes mit in einer Reihe liegenden Rädern zu verbessern.
Die Knöchelstützmanschette ist einstellbar an der Fersenkappe befestigt, um eine seitliche und longitudinale Einstellung der Knöchelstützmanschette in Bezug auf den Basisteil zu ermöglichen. Der Basisteil kann mit einer Einrichtung zur Befestigung an einem unteren Rahmenteil ausgestattet sein, der im wesentlichen mehrere Räder trägt, die in einer gemeinsamen Rotationsebene drehbar sind. Die Befestigungseinrichtung der Basis an dem unteren Rahmenteil kann eine seitliche und eine longitudinale Bewegung des oberen Schuhteiles in Bezug auf den unteren Rahmenteil ermöglichen. Alternativ können die Basis und der untere Rahmenteil eine einzelne gegossene Einheit bilden.
Die vorliegende Erfindung kann weiterhin eine Geschwindigkeitskontrolle aufweisen, die eine Druckplatte oberhalb zumindest einer, vorzugsweise zweier der in einer Reihe liegenden Rädern einschließt. Die Druckplatte ist weg von den in einer Reihe liegenden Rädern in einer im wesentlichen vertücalen Richtung vorgespannt. Bei Betätigung der Geschwindigkeitskontrolle wird die Druckplatte im wesentlichen nach unten gedrückt, bis sie zumindest eines der in einer Reihe liegenden Räder berührt. Die Betätigung der Geschwindigkeitskontrolle kann durch Betätigung eines Hebels oder alternativ durch eine Kabel-Betätigungseinrichtung erfolgen.
Weiterhin ist in dem Rahmenteil der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum schnellen Freigeben und Ersetzen der in einer Reihe liegenden Räder vorgesehen, z.B. wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von den Lehren des Standes der Technik durch die Ausbildung eines wesentlichen Teiles des oberen Schuhteiles aus weichen, biegsamen und atmungsaktiven Materialien, die Luft und Wärme direkt durchlassen können, während sie gleichzeitig den Fuß des Benutzers in ausreichender Weise abstützen. Die Abstützung ist in einigen wenigen kritischen Bereichen, wie z.B. dem Knöchel und der Ferse des Fußes des Benutzers, unter der Verwendung steifer Materialien vorgesehen. Weiterhin können in einigen Abstützungsabschnitten halbsteife Materialien verwendet werden. Insbesondere umfaßt der obere Schuhteil der vorliegenden Erfindung ein weiches, biegsames und atmungsaktives Schuhmaterial in Kombination mit einem steifen oder halbsteifen Basisteil und einer steifen oder halbsteifen Knöchelstützmanschette. Als Folge ist der Körper des oberen Schuhteiles für einen Rollschuhläufer bequem zu traeen, während der Basisteil und die Knöchelstützmanschette des oberen Schuhteiles die benötigte Unterstützung liefern, so daß der Rollschuhläufer die in einer Reihe angeordneten Räder des Rollschuhes beim Laufen vertikal auf ihren Rolloberflächen halten kann.
Der Begriff „steif" in Bezug auf die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffmaterial, das eine hohe Widerstandskraft gegenüber Verbiegen oder Abknicken aufweist, während „halbsteif" bedeutet, daß das Material, obwohl es einer wesentlichen Deformierungskraft widerstehen kann, es aber von einer Kraft, die um einiges größer als die normale, beim Gebrauch auftretende Kraft ist, zeitweise verbogen oder deformiert werden kann. „Wärme-verformbar" bezieht sich auf steife und halbsteife Kunststoffmaterialien, die bei einer höheren Temperatur als üblicherweise in Verbindung mit Rollschuhlaufen auftritt, einigermaßen verbiegbar und formbar werden.
Im wesentlichen werden wärme-verformbare „steife" und „halbsteife" Kunststoffrnaterialien in Kombination mit weichen, biegsamen und atmungsaktiven Materialien in einem Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern verwendet, um eine größere Bequemlichkeit zu liefern, ohne auf die Unterstützung zu verzichten, die früher durch Verwendung „steifer" Materialien erreicht wurde. Es ist darauf hinzuweisen, daß sich die Begriffe „steif" und „halbsteif" somit nicht nur auf den Typ oder die Härte von Materialien beziehen können, die in dem Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern verwendet werden, sondern ebenso auf die Dicke des Materials. In ähnlicher Weise beschreiben die Begriffe „nicht steif", „weich", und „biegsam" Materialien wie z.B. Leder, Stoff oder Maschengewebe unterschiedlicher Dichten, die eine gewisse Flexibilität aufweisen, und „geben" bezieht sich auf sie im Vergleich zu einem steifen oder halbsteifen Material, wobei sie somit für einen Rollschuhläufer bequemer sind, wenn sie an dem Fuß des Rollschuhläufers angeordnet werden. Der Begriff „atmungsaktiv" bezieht sich auf ein Material, durch das Luft leicht hindurchtreten kann und das von se^ossenen
Kunststoffmaterialien des steifen oder halbsteifen Typs zu unterscheiden ist, die im wesentlichen luftundurchlässig sind oder die lediglich Ventilationsöffnungen für die Luftzirkulation aufweisen.
Andere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung betreffen Befestigungseinrichrungen zum Befestigen des Basisteiles des Rollschuhes mit in einer Reihe liegenden Rädern an dem unteren Rahmen. Die Befestigungseinrichtung kompensiert das seitliche und longitudinal Einstellen des Schuhoberteiles in Bezug auf den unteren Rahmen und weist Zapfen und Haken auf, um die Schuhoberseite und den unteren Rahmen beim Zusammenbau korrekt auszurichten. Alternativ können der Basisteil und der untere Rahmen eine einzelne gegossene Einheit bilden.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Rollschuh eine Basis mit einem ersten und einem zweiten longitudinalen Schlitz und einer ersten und einer zweiten Basisbefestigung auf. Die erste Basisbefestigung ist innerhalb des ersten longitudinalen Schlitzes gleitend bewegbar und die zweite Basisbefestigung ist innerhalb des zweiten longitudinalen Schlitzes gleitend bewegbar. Der Rahmen weist einen ersten und einen zweiten Querschlitz und eine erste und eine zweite Rahmenbefestigung auf, die gleitend in dem ersten bzw. dem zweiten Querschlitz aufgenommen sind. Die erste und die zweite Rahmenbefestigung sind mit der ersten bzw. der zweiten Basisbefestigung verbunden.
Vorzugsweise weisen der erste und der zweite longitudinale Schlitz dieses alternativen Ausführungsbeispieles jeweils einen engen Schlitzabschnitt und einen breiten Schlitzabschnitt auf, der eine größere Breite als der enge Schlitzabschnitt hat. Der enge Schlitzabschnitt ist mittig unter dem breiten Schlitzabschnitt angeordnet. Die erste und die zweite Basisbefestigung weisen Kopfabschnitte auf, die nicht drehbar innerhalb der breiten Schlitzabschnitte des ersten bzw. des zweiten longitudinalen Schlitzes aufgenommen sind.
Die vorangehenden Gesichtspunkte und viele der dazugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung, die den weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteil und eine halbsteife Knöchelstützmanschette zeigt, die an dem unteren Rahmenteil der vorliegenden Erfindung befestigt ist.
06 -OS -99
Figur 2A eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispieles des Fußbettabschnittes der vorliegenden Erfindung, die die Randabstützungen und die Fersenkappe zeigt.
Figur 2B eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles des Fußbettabschnittes der vorliegenden Erfindung, die einen modifizierten Zehenabschnitt zeigt,
Figur 3A eine seitliche Schnittansicht des Fußbettabschnittes von Figur 2A der vorliegenden Erfindung mit der Fersenkappe, emporragenden Abstützungsrändern und der Rahmenbefestigungseinrichrung,
Figur 3B eine seitliche Schnittansicht des Fußbettabschnittes von Figur 3A der vorliegenden Erfindung mit der Fersenkappe, Zehenabschnitt und Rahmenbefestigungseinrichrung,
15
Figur 4 eine seitliche Vertikalansicht der vorliegenden Erfindung, die
Knöchelstützmanschette, die Knöchelstützmanschetten-Neigungseinrichtung im Schnitt und alternative longitudinale Neigungs-Positionen der Knöchelstützmanschette zeigt,
Figur 5 eine hintere Vertikalansicht gemäß der vorliegenden Erfindung, die die
Knöchelstützmanschette und die Knöchelabstützungsmanschetten-Einstelleinrichtung im Schnitt und alternative seitliche Neigungs-Positionen der Knöchelstützmanschette zeigt,
Figur 6 eine seitliche Schnittansicht der Knöchelstützmanschetten-
Einstelleinrichtung,
Figur 7 eine schematische Draufsicht der Knöchelstützmanschetten-
Einstelleinrichtung,
Figur 8 eine schematische seitliche Vertikalansicht des unteren Rahmenteiles der
vorliegenden Erfindung mit einer Geschwindigkeitskontrolleinrichtung,
Figuren 9 und 10 schematische seitliche Teil-Schnittansichten, die eine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaute Geschwindigkeitskontrolleinrichtung und die Geschwindigkeitskontrolleinrichtung in ihrem nicht bremsenden bzw. bremsenden Zustand zeigt,
Figuren 11 und 12 schematische seitliche Teil-Schnittansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Geschwindigkeitskontrolleinrichtung der vorliegenden Erfindung, die eine Kabel-Betätigungseinrichtung für die Geschwindigkeitskontrolle zeigen,
5
Figur 13 eine Explosions-Perspektivansicht des unteren Rahmenteiles eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Figur 14 eine schematische seitliche Vertikalansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Geschwindigkeitskontrolleinrichtung der vorliegenden Erfindung, bei der eine Bremswirkung auf drei der vier in einer Reihe liegenden Räder des Rollschuhes ausgeübt wird,
Figur 15 eine schematische seitliche Vertikalansicht eines anderen alternativen Ausführungsbeispiels der Geschwindigkeitskontrolleinrichtung der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Bremswirkung auf alle in einer Reihe liegenden Räder des Rollschuhes ausgeübt wird,
Figur 16A eine vordere Perspektivansicht eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, die den weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteil, eine externe Schnürsenkelüberdeckung und die halbsteife Knöchelstützmanschette und das Befestigungsband zeigt, das an einem unteren Rahmenteil befestigt ist,
Figur 16B eine Teil-Perspektivansicht der vorliegenden Erfindung, die ein alternatives . ■-.. 25 Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem der Fußbettabschnitt und der untere Rahmenteil als einzelne spritzgegossene Einheit kombiniert sind,
Figur 17 eine hintere Schnittansicht des oberen Schuhteiles, die die Fersenkappe und die Knöchelstützmanschette zeigt,
30
Figur 18 eine Perspektivansicht eines alternativen bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels des Rollschuhes mit in einer Reihe liegenden Rädern der vorliegenden Erfmdung, die eine Bremse und ein zweites Band zeigt,
Figur 19 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zum Befestigen der Basis des Rollschuhes an dem Rahmen,
Figur 20 eine Perspektivansicht einer Basis/Rahmen-Positions-Einstellanordnuns der
vorliegenden Erfindung,
Figur 21 eine Teil-Explosions-Perspektivansicht der Anordnung von Fisur 20,
Figur 22 eine Schnittansicht eines Abschnittes der in Figur 20 gezeigten Anordnuno
Figur 23 eine Unteransicht der in Figur 20 dargestellten Basis,
Figur 24 eine Perspektivansicht eines alternativen Schuhes der vorliegenden
Erfindung,
Figur 25 eine Seitenansicht des in Figur 24 gezeigten Schuhes mit dem Rahmen und
den Rädern,
15
Figur 26 eine Perspektivansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels
eines Schuhes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 27 eine Schnittansicht eines Abschnitts des in Figur 26 gezeigten Schuhes, und
20
Figur 28 eine Perspektivansicht des Schuhes von Figur 26, wobei der weiche
Abschnitt des Oberteiles entfernt ist.
In Figur 1 ist ein Rollschuh 21 mit in einer Reihe liegenden Rädern offenbart, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Der Rollschuh 21 mit in einer Reihe liegenden Rädern weist einen weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteil 22 auf, der vorzugsweise aus atmungsaktiven Materialien des üblicherweise in Laufschuhen verwendeten Typs besteht. Leder oder lederähnliche handgemachte Materialien können hierbei verwendet werden, ebenso Stoffgewebe oder Materialien aus Maschengeweben. Da die hauptsächliche körperliche Unterstützung bzw. Abstützung des Fußes des Rollschuhläufers in der vorliegenden Erfindung durch entsprechend angeordnete Abstützungselemente bereitgestellt wird, die eine äußere Knöchel Stützmanschette 23 und einen Basisteil 39 umfassen, die weiter unten beschrieben werden, werden die zur Herstellung des Schuhteiles 22 verwendeten Materialien hinsichtlich der Bequemlichkeit, Atmungsfähigkeit und Wärmedurchlässigkeit zum Kühlen des Fußes des Rollschuhläufers ausgewählt. Für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden der Schuhteil 22.
der Basisteil 39 und die Knöchelstützmanschette 23 zusammen als gesamter oberer Schuhteil bezeichnet.
Der Rollschuh 21 der vorliegenden Erfindung weist einen Basisteil 39, eine Fersenkappe 41, einen weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteil 22, der in einem Ausführungsbeispiel einen steifen oder halbsteifen Zehenabschnitt 24 umfaßt, und eine Knöchelstützmanschette 23 mit einem herkömmlichen Befestigungsriemen 26, auf Obgleich die bevorzugten Ausführungsbeispiele weiter unten genau erläutert werden, ist anzumerken, daß der Schuhteil 22 einstückig den Zehenabschnitt 24 und die Fersenkappe 41 umfassen kann. Die Fersenkappe 41 und/oder der Zehenabschnitt 24 können außen an den Schuhteil 22 angeklebt oder einstückig in dem Schuhteil 22 enthalten sein. Alternativ können die Fersenkappe 41 und/oder der Zehenabschnitt 24 einen mit dem Basisteil 39 einstückigen Teil bilden oder einer von beiden kann an dem Basisteil 39 befestig* sein, während der andere an dem Schuhteil 22 befestigt ist. Die Materialien, aus denen die Fersenkappe 41 und der Zehenabschnitt 24 bestehen, können steife oder halbsteife Materialien sein, abhängig von der beabsichtigten Verwendung des Rollschuhes 21 und des gewünschten Ausmaßes an Ab- bzw. Unterstützung.
Der Rollschuh 21 weist weiterhin eine äußere Knöchelstützmanschette 23 mit einem herkömmlichen Befestigungsband bzw. -riemen 26 auf. Die Knöchelstützmanschette 23 ist schwenkbar an der Fersenkappe 41 befestigt dargestellt. Obwohl anzumerken ist, daß die Knöchelstützmanschette 23, die entweder aus steifem oder halbsteifem Material besteht, auch als integraler Teil des weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteiles 22 ausgebildet sein kann, ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Knöchelstützmanschette 23 innenseitig und schwenkbar an der Fersenkappe 41 befestigt. Die Knöchelstützmanschette 23 kann alternativ außenseitig an der Fersenkappe 41 befestigt sein. Es ist anzumerken, daß die Fersenkappe 41 selber ein integraler Teil des weichen Schuhes oder eines äußeren Gegenstückes sein kann, das mit dem weichen Schuh verbunden ist. Die Knöchelstützmanschette 23 kann eine longitudinale Neigungseinrichtung 25 und eine seitliche Neigungseinrichtung 27 aufweisen, die weiter unten genauer beschrieben werden.
Figur 1 offenbart eine äußere Schnürsenkelabdeckung oder Vorderklappe 29, die mit dem weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteil 22 bei dessen Basis 26 einstückig verbunden sein kann, so daß die Schnürsenkelabdeckung nach vorne verschwenkt werden kann, um einen leichten Zugriff auf die Schnürsenkel und die Innenseite des Schuhes zu ermöglichen. Wie auch in Figur 16A gezeigt ist, können herkömmliche Schnürbänder 28 auf der Innenseite der Schnürsenkelabdeckung 29 vorgesehen sein. Eine innenseitige Zunge 29a ist vorgesehen, um zu vermeiden, daß die Schnürsenkel 28 direkt auf dem Fuß des Rollschuhläufers liegen.
Weiterhin sind in Figur 1 ein unterer Rahmenteil 31, der typischerweise aus spritzgegossenem Kunststoff oder Metall besteht, und eine Geschwindigkeitssteuerung 33 gezeigt, die weiter unten genauer erläutert wird. Der untere Rahmenteil 31 kann alternativ aus Fiberglas mit einem Epoxidharz oder Graphit mit einem Epoxidharz bestehen Mehrere in einer Reihe angeordnete Räder 35 sind auf Achseinrichtugen 36 angeordnet die ebenso weiter unten genauer erläutert werden. Die in einer Reihe angeordneten Räder 35 sind so angeordnet, daß sie in einer gemeinsamen longitudinalen Ebene rotieren. Die gezeigten Achseneinrichtungen 36 sind derart in sich nach oben erstreckende Schlitze 37 in dem unteren Rahmenteil 31 eingepaßt, daß die Räder 35 leicht ersetzt oder ausgetauscht werden können, wenn sie abgenützt sind. Obwohl die Schlitze 37 zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, ist anzumerken, daß eine Vielzahl von Befestigungsverfahren für die in einer Reihe liegenden Räder 35 verwendet werden können, einschließlich von Befestigungsverfahren, die eine Variation in der vertikalen Positionierung der Rotationsachsen der in einer Reihe liegenden Räder 35 ermöglichen.
Die Figuren 2A und 3A zeigen den Basisteil 39, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Der Basisteil 39 kann eine relativ einfache flache Sohle oder eine relativ komplex ausgeformte Sohle sein, die Unterstützungen und Befestigungseinrichtungen aufweist. In der vorliegenden Beschreibung wird der Basisteil 39 in einer komplexeren Form beschrieben, wobei angemerkt wird, daß nicht alle der Abstützungen oder Befestigungen, die im folgenden beschrieben werden, in jedem Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthalten sein müssen. Unter Bezug auf die Figuren 2A und 3A weist der Basisteil 39 einen Sohlenabschnitt 40, eine einstückig
,, 25 verbundene Fersenkappe 41 zum Einfassen der Rückseite der Ferse des Rollschuhläufers und einen emporragenden Ab Stützungsrand 43 an den Seiten des Basisteiles 39 im Bereich der Fußballen des Rollschuhläufers auf. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Sohlenabschnitt 40 eine obere Fläche und eine untere Fläche auf. Der obere Abschnitt des Sohlenabschnittes 40 kann durch Gießen oder andere bekannte Techniken, die weiter unten beschrieben werden, anatomisch an den Fuß des Benutzers angepaßt sein, um den Druck gleichmäßig auf die Unterseite des Fußes zu verteilen. Die Fersenkappe 41 und die emporragenden Unterstützungsränder 43 liefern eine Unterstützung bzw. Abstützung, um dem Rollschuhläufer zu helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen vertikalen Position zu halten. Der untere Abschnitt des Sohlenabschnittes 40 liefert eine Zwischenschicht zum Befestigen des oberen Schuhteiles an dem unteren Rahmenteil, wenn der obere Schuhteil und der untere Rahmenteil getrennte Einheiten sind. Da bei der vorliegenden Erfindung ein Großteil des oberen Schuhteiles aus einem weichen, biegsamen und atmungsaktiven Material gebildet ist, liefern der Fußbett-Teil und andere Abstützungen, einschließlich in
erster Linie der Knöchelstützmanschette 23 im wesentlichen die gesamte benöücte Abstützung und Stabilität für den Fuß des Rollschuhläufers.
Der Sohlenabschnitt 40 des Basisteiles 39 kann einen Fußbogen-Unterstützungsabschniu 45, eine Fersenuntersrützung 47 und eine Fußballenunterstützung 49 aufweisen. Die Unterstützungen 45, 47 und 49 passen den Basisteil 39 an die Fußform des Benutzers an und bestehen vorzugsweise aus einem wärmeverformbaren Kunststoff, der einstückig mit dem Sohlenabschnitt 40 des Fußbettabschnittes 39 ausgebildet ist. Die Verwendung von wärmeverformbarem Kunststoff ermöglicht es einem Rollschuhläufer, die verformbaren Kunststoffunterstützungen 45, 47 und 49 mit herkömmlichen Mitteln, wie z.B. einem Haarfön, auf eine Temperatur zu erhitzen, die ausreicht, um sie biegsam zu machen. Der Fußbettabschnitt 39 kann dann durch Anordnen des Fußes in ihm und durch Kühlen und Härten des wärmeverformbaren Kunststoffes in einer dem Rollschuhläuferfuß entsprechenden Form anatomisch an den Rollschuhläuferfuß angepaßt werden. Die Kunststoffunterstützungen 45, 47 und 49 können abhängig von Rollschuhkonstruktions-Kriterien und der Form der Befestigungseinrichtungen, die in dem Basisteil 39 enthalten sind, wie gewünscht oder wie erfordert vorgesehen sein.
Die Fersenkappe 41 und die emporragenden Abstützungsränder 43 können ebenso aus wärmeverformbaren Kunststoffen hergestellt sein. Ebenso wie bei den Unterstützungen 45, 47 und 49 können die Fersenkappe 41 und die emporragenden Abstützungsränder 43 unter Verwendung einer herkömmlichen Heißluft-Wärmequelle anatomisch an den Benutzerfuß angepaßt werden. Der Basisteil 39 der vorliegenden Erfindung kann somit so geformt werden, daß er an den Benutzerfuß angepaßt ist, wodurch eine unerwünschte Bewegung des Rollschuhläuferfußes in dem oberen Schuhteil minimiert wird, während gleichzeitig die Gesamtbequemlichkeit des oberen Schuhteiles erhöht wird.
Obwohl die Figuren 2A und 3A die Fersenkappe 41 als einstückiges Teil des Basisteiles 39 zeigen, kann in anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Fersenkappe 41 einstückig in dem weichen Schuhteil 22 vorgesehen sein, während der Basisteil 39 in erster Linie den Sohlenabschnitt 40 umfaßt. Alternativ könnte der Basisteü 39 eine zusätzliche Fersenkappe aufweisen, so daß der Schuhteil 22 und die einstückige Fersenkappe 41 an diesem auf eine bekannte Weise verklebt sind.
Weiterhin ist in den Figuren 2A und 3A der Sohlenabschnitt 40 des Basisteiles 39 gezeigt, wobei dieser ein Paar vorderer Befestigungseinrichtungen 51a und zumindest eine identische hintere Befestigungseinrichtung 51b aufweist. Die Befestigungseinrichtungen 51a und 51b ermöglichen die Befestigung des oberen Schuhteiles an dem unteren
Rahmenteil 31 dergestalt, daß der obere Schuhteil seitlich und longitudinal im Bezug auf den unteren Rahmen 31 so bewegt werden kann, wie es vom Benutzer gewünscht wird. Insbesondere umfassen die Befestigungseinrichtungen 51a und 51b jeweils eine Platte 53 mit einer darin ausgebildeten Gewindeöffnung 54a, die zur Aufnahme einer komplementären ein Gewinde aufweisenden Befestigungsvorrichtung, wie z.B. 54b (Figur 3A), geeignet ist, die derart ausgebildet ist, daß sie sich durch einen Abschnitt des unteren Rahmenteils 31 nach oben erstreckt. Jede Platte 53 ist in einem in dem Sohlenabschnitt 40 ausgebildeten übergroßen Hohlraum 54c angebracht, so daß die Platte 53 innerhalb des Hohlraumes 54c seitlich und longitudinal bewegt werden kann, wenn die Befestigungsvorrichtung 54b in der Gewindeöffnung 54a gelockert wird. Wenn der Rollschuhläufer die Position des oberen Schuhteüs in Bezug auf den unteren Rahmenteil 31 an die gewünschte Stelle bewegt hat, werden die Befestigungsvorrichtungen 54b festgezogen, um den oberen Schuhteil in Position zu halten. Obwohl bevorzugt ist, daß der obere Schuhteil in Bezug auf den unteren Rahmenteil 31 jeweils seitlich und longitudinal einstellbar ist, ist anzumerken, daß der Basisteil 39 unter Verwendung herkömmlicher Befestigungsvorrichtungen, wie z.B. Nieten, permanent an dem unteren Rahmenteil 31 befestigt sein kann. Zusätzlich können der Basisteil 39 und der untere Rahmenteil 31 einstückig in einer einzigen spritzgegossenen Einheit, wie sie z.B. in Figur 16B gezeigt ist, kombiniert sein. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht keine Einstellung des oberen Schuhteiles in Bezug auf den unteren Rahmenteil 31, aber es liefert die im wesentlichen gewünschte Steifheit und Festigkeit zwischen dem oberen Schuhteil und dem unteren Rahmenteil 31.
In den Figuren 2B und 3B ist eine alternative Form des Basisteiles 39a der vorliegenden Erfindung offenbart, die nicht die emporragenden Ab Stützungsränder 43, aber einen Zehenabschnitt 24 aufweist. In diesem Ausfuhrungsbeispiel kann der weiche, biegsame und atmungsaktive Schuhteil 22 mit dem Basisteil 39 verklebt sein, wobei der Zehenabschnitt 24 zusätzliche Klebeflächen bietet, die zusätzliche Unterstützung und Festigkeit für den Schuhteil 22 liefern. Zusätzlich kann sich der Zehenabschnitt 24 in ausreichender Weise nach hinten erstrecken, um die weiter oben beschriebene Abstützungsfunktion der Ränder 43 bereitzustellen. Der haltbare, halbsteife Zehenabschnitt 24 beschützt weiterhin das weiche biegsame Material, aus dem der Schuhteil 22 besteht, vor Beschädigungen, die durch Reiben der Zehen oder durch das Anstoßen oder Schleifen der Spitze des Rollschuhes 21 an der Straßenoberfläche oder an Gegenständen hervorgerufen werden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Knöchelstützmanschette 23, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Knöchelstützmanschette 23 ist durch seitliche
·· ·· ·· ■· ft« ft*
Abstützungsöffnungen 55 und eine longirudinale Abstützungsöffnung 56 (in den Fieuren 2A und 2B gezeigt) in einer im folgenden beschriebenen Weise an der Fersenkappe 41 befestigt. In einem Ausführungsbeispiel kann die Knöchelstützmanschette 23 steif an der Fersenkappe 41 befestigt sein, wobei sie eine sehr beschränkte Verbieguna der Knöchelstützmanschette 23 in Bezug auf den Fußbett-Teil 39 und den unteren Rahmenteil 31 ermöglicht. Auf diese Art wird der Rollschuh zu einer im wesentlichen steifen Einheit ohne longirudinale oder seitliche Einstellbarkeit und mit einer Biegsamkeit, die auf die Biegsamkeit der Materialien beschränkt ist, aus denen die Knöchelstützmanschette 23, die Fersenkappe 41 und der Basisteil 39 bestehen. Als Mittel zur Einstellung der Biessamkeit kann das zur Herstellung der Knöchelstützmanschette 23 verwendete Material hinsichtlich seiner Biegsamkeitseigenschaften ausgewählt werden, wobei zwischen einem sehr steifen und einem biegsamen, aber halbsteifen Material variiert werden kann.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Knöchelstützmanschette 23 mittels seitlicher Abstützungsöffnungen 55 schwenkbar an der Fersenkappe 41 befestigt sein, wodurch eine Drehbewegung der Knöchel Stützmanschette 23 nach vorne und nach hinten ermöglicht wird. Wie weiter oben diskutiert wurde, kann die Fersenkappe 41 entweder ein einstückiges Teil des Basisteiles 39 oder des Schuhteiles 22 sein. Die Schwenkbarkeit der Manschette ermöglicht dem Rollschuhläufer, seinen Knöchel mit Leichtigkeit nach vorne und nach hinten zu beugen, während eine beträchtliche Steifigkeit in seitlicher Richtung bereitgestellt wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Knöchelstützmanschette 23 jeweils longitudinal (Figur 4) und seitlich (Figur 5) einstellbar, wie im folgenden genauer erläutert wird.
.- 25 Die Knöchelstützmanschette 23, in Kombination mit dem Basisteil 39 und der Fersenkappe 41, unterstützt den Knöchel und den Fuß des Rollschuhläufers und hilft dem Rollschuhläufer, eine im wesentlichen aufrechte Knöchelposition aufrechtzuerhalten. Die Knöchelstützmanschette 23 besteht vorzugsweise aus einem halbsteifen Kunststoff und kann aus einem wärmeverformbaren Kunststoff bestehen, der den weiter oben in Bezug auf die Fußbett-Unterstützungen 45, 47 und 49 beschriebenen wärmeverformbaren Kunststoffen ähnlich ist. Ebenso wie die wärmeverformbaren Kunststoffe in dem Basisteil 39 kann die Knöchelstützmanschette 23 aus wärmeverformbarem Kunststoff ebenfalls mit warmer Luft erhitzt und zum Erreichen einer besseren Paßform geformt werden.
Das Laufen mit Rollschuhen mit in einer Reihe liegenden Rädern erfordert eine wesentliche Schuhabstützung in Kombination mit der Stärke, Koordinationsfähigkeit und Beweglichkeit des Rollschuhläufers, um den Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern in einer im wesentlichen vertikalen Position zu halten. Die weiter oben
beschriebenen verschiedenen Abstützungskomponenten der vorliegenden Erfindune einschließlich der Knöchelsrützmanschette 23, der Fersenkappe 41 und dem Basistei] 39 liefern die benötigte Abstützung, wodurch es möglich wird, den weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteil 22 aus einem Material wie z.B. Leder, Maschengewebe oder dergleichen herzustellen, um die Bequemlichkeit des Rollschuhes zu erhöhen. Es ist ,anzumerken, daß jedes der bekannten Materialien, die herkömmlicherweise in Laufschuhen verwendet werden, um Bequemlichkeit zu liefern und um Wärme durch Ermöglichen einer Luftzirkulation um den Fuß des Benutzers zu verteilen, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um das Ziel der Bereitstellung eines bequemen, kühlen Rollschuhes mit in einer Reihe liegenden Rädern zu erreichen, dessen wesentliche Fußunterstützung von entsprechend angeordneten Abstützungsstrukturen und nicht von einem steifen gegossenen Schuh bereitgestellt wird.
j
Die Knöchelstützmanschette 23 der vorliegenden Erfindung kann ein Neigungs- oder Kippsystem zur seitlichen und longitudinalen Neigungseinstellung aufweisen. Allgemein umfaßt das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Kippsystems zwei bewegbare Teile, die jeweils entweder mit der Knöchelstützmanschette 23 oder der Fersenkappe 41 verbunden sind und fest miteinander verbunden werden können. Wie weiter unten beschrieben wird, lockert ein Rollschuhläufer, der die Knöchelstützmanschette longitudinal oder seitlich zu neigen wünscht, die longitudinal Kippeinrichtung 25 oder die seitliche Kippeinrichtung 27 und bewegt die zwei Teile in Bezug aufeinander, um die Knöchelstützmanschette 23 gemäß dem Wunsch des Rollschuhläufers zu positionieren. Es ist anzumerken, daß die seitliche Kippeinrichtung 27 entweder auf der Innenseite oder der Außenseite der Knöchelstützmanschette 23 angeordnet sein kann. Phantomansichten in Figur 4 zeigen —. 25 Einstellungen der Abstützungsmanschette 23 in verschiedenen longitudinal gekippten Positionen, während in Figur 5 die Phantomansichten Einstellungen der Knöchelstützmanschette 23 in verschiedene seitlich gekippte Positionen zeigen, je nachdem, wie es von dem Rollschuhläufer gewünscht wird.
Wie aus den Figuren 1 und 16A ersichtlich ist, umgibt der weiche, biegsame und atmungsaktive Schuhteil 22 den Fuß des Rollschuhläufers im wesentlichen und erstreckt sich über die Knöchelstützmanschette 23 hinaus. Die Erstreckung des Schuhteiles 22 über die Knöchelsrützmanschette 23 hinaus verhindert, daß der obere Abschnitt der halbsteifen Knöchelstützmanschette 23 in unbequemer Weise gegen den Knöchel oder die Wade des Rollschuhläufers drückt. In ähnlicher Weise erstreckt sich die innen liegende Zunge 29a ebenfalls über die Knöchelstützmanschette 23 hinaus, um zu vermeiden, daß die Knöchel Stützmanschette 23 gegen das Schienbein des Rollschuhläufers drückt, wenn eine
im wesentlichen longirudinale Vorwärtskraft auf die Knöchelsrützmanschette 23 und das Befestigungsband 26 ausgeübt wird.
In den Figuren 6 und 7 sind weiterhin die longirudinalen und seitlichen Kippmechanismen der vorliegenden Erfindung genau offenbart. In einem bevorzugten Ausführunssbeispiel umfaßt der Kippmechanismus eine Überwurfmutter 101, die an oder in der Fersenkappe 41 angebracht ist, so daß sich ihr innen mit einem Gewinde versehener Zylinder 103 in einen Schlitz 117 in der Fersenkappe 41 erstreckt. Die Außenfläche der Fersenkappe 241 weist in dem Bereich, der dem Schlitz 117 benachbart ist, mehrere Oberflächenvertiefungen 119 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes angeordnet sind, so daß die Vertiefungen auf einer Seite des Schlitzes im Bezug auf die auf der gegenüberliegenden Seite zickzackartig gewinkelt sind. Die Knöchelstützmanschette 23 weist eine Öffnung 104 auf, die außenseitig dem auf der Innenseite mit einem Gewinde versehenen Zylinder 103 benachbart angeordnet ist, und in die ein Stecker 111 mit Oberflächenvertiefungen 113 eingesetzt wird, die eine derartige Größe und einen derartigen Aufbau aufweisen, daß sie in die Oberflächenvertiefungen 109 eingreifen. Der Stecker 111 weist eine zentrale Öffnung 112 auf, in die eine Kopfschraube 114 eingeführt wird, die mit dem auf der Innenseite ein Gewinde aufweisenden Zylinder 103 der Überwurfmutter 101 verschraubt wird. Es ist anzumerken, daß das Festziehen der Schraube 114 in Bezug auf die Überwurfmutter 101 bewirkt, daß die zusammenwirkenden Vertiefungen 109 und 113 der Fersenkappe 41 bzw. des Steckers 111 ineinander eingreifen, um die Position der Knöchelsrützmanschette 23 in Bezug auf den Basisteil 39 zu fixieren. Wenn die Kopfschraube 114 gelockert wird, können die Vertiefungen 109. und 113 außer Eingriff gebracht werden, und die Überwurfmutter 101 kann innerhalb des Schlitzes 117 bewegt werden, so daß die Knöchelsrützmanschette 23 in Bezug auf den Basisteil 39 verkippt bzw. geneigt werden kann.
Weiterhin ist in Figur 8 ein Ausführungsbeispiel des unteren Rahmenteiles 31 der vorliegenden Erfindung offenbart. Der untere Rahmenteil 31 umfaßt eine Rahmenschiene 57b, die vorzugsweise Schlitze 37 (in Figur 1 gezeigt) aufweist, in denen die Achsenvorrichtungen 36 gehalten sind, um die in einer Reihe liegenden Räder 35 leicht wechseln oder austauschen zu können. Während die Schlitze 37 zum Zweck der Beschreibung der vorliegenden Erfindung gezeigt sind, ist anzumerken, daß eine Vielzahl von Verfahren zur Befestigung der in einer Reihe liegenden Räder 35 verwendet werden können, einschließlich von Befestigungsverfahren, die eine vertikale Einstellung der Rotationsachse der mehreren in einer Reihe liegenden Räder 35 ermöglichen. Die in einer Reihe liegenden Räder 35 sind so befestigt, daß sie in einer gemeinsamen longitudinalen Rotationsebene drehbar sind. Der untere Rahmenteil 31 umfaßt weiterhin eine Bremse oder
eine Geschwindigkeitskontrolle 33, die einen Betätigungshebel 59 aufweist. Im Betrieb greift der Rollschuhläufer hinunter und zieht den Betätigungshebel 59 nach oben, so daß die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 gegen die in einer Reihe liegenden Räder 35 drückt. Alternativ kann der Betätigungshebel 59 so angeordnet und aufgebaut sein, daß die Geschwindigkeitskontrollplatte 61 durch Hinunterdrücken eines Betätigungshebels 59 gegen die in einer Reihe liegenden Räder 35 drückt. Dieser Mechanismus wird im folgenden näher erläutert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kontaktiert die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 zumindest zwei Räder, typischerweise die zwei hintersten Räder des Rollschuhes. Jedoch ist anzumerken, daß die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 eine beliebige Anzahl einer der in einer Reihe liegenden Rädern 35, die an dem unteren Rahmenteil 31 befestigt sind, kontaktieren kann.
Die Figuren 9 und 10 zeigen die Geschwindigkeitskontrolleinrichtung 33 von Figur 8 in einem longitudinalen Querschnitt in ihrer unaktivierten bzw. aktivierten oder bremsenden Position. Die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 ist in einer im wesentlichen vertikalen Richtung auf einem vertikalen Schaft 62 hin zu und weg von den in einer Reihe liegenden Rädern 35 bewegbar. Eine vorspannende Feder 63 spannt die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 weg von den in einer Reihe liegenden Rädern 35 vor. Wenn eine die vorspannende Feder 63 überwindende Kraft an den Betätigungshebel 59 angelegt wird, bewegt sich die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 nach unten, um die in einer Reihe liegenden Räder 35 zu berühren. Der Kontakt zwischen der Geschwindigkeitskontrollplatte 61 und den in einer Reihe liegenden Räder 35 erzeugt eine Reibung, die ausreichend ist, einen Widerstand auf die in einer Reihe liegenden Räder 35 auszuüben, wodurch die Drehung der Räder verlangsamt oder gestoppt, und die Geschwindigkeit des Rollschuhläufers gesteuert wird. Eine Variierung der an den Betätigungshebel 59 angelegten Kraft variiert den Widerstand auf die in einer Reihe liegenden Räder 35.
Es ist anzumerken, daß die Anwendung einer ausgewählten Kraft die in einer Reihe liegenden Räder 35 verlangsamen, aber nicht notwendigerweise stoppen wird, so daß die Geschwindigkeit des Rollschuhläufers gesteuert werden kann, z. B. wenn er eine Steigung hinabfährt. Die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 kann aus irgendeinem geeigneten Material, einschließlich Kunststoff oder Metall, wie z. B. Aluminium, bestehen.
Weiterhin ist in Figur 13 eine Explosionsansicht des unteres Rahmenteiles 31 der vorliegenden Erfindung einschließlich der Geschwindigkeitskontrolle 33 gezeigt. Die
konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 ist als zwischen einem oberen Befestigungsträger 65 und einem unteren Befestigungsträger 67 angeordnet dargestellt. Die Befestigungsträger bzw. Klammern 65 und 67 sind unter Verwendung geeigneter Befestigungsvorrichtungen, wie z. B. Metallschrauben 69, fest zwischen Rahmenschienen 57a und 57b befestigt. Die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 ist zwischen den Befestigungsträgern 65 und 67 in einer im wesentlichen vertikalen Richtung von einer obersten Position, wie der in den Figuren 9 und 11 gezeigten, bis zu einer untersten Position bewegbar, in der die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte die in einer Reihe liegende Rolle 35 kontaktiert, wie in den Figuren 10 und 12 gezeigt ist.
Der Betätigungshebel 59 ist so angebracht, daß er um eine Drehachse 73 schwenkbar ist, die wiederum mittels einer Befestigungsvorrichtung 69 zwischen den Rahmenschienen 57a
j und 57b angeordnet ist, und ist mit seinem inneren Ende an einer Druckplatte 71
angebracht. Demgemäß wird, wenn der Betätigungshebel 59 angehoben wird, Druck nach unten auf die Druckplatte 71 ausgeübt. Die Druckplatte 71, die direkt mit der konturierten Geschwindigkeitskontrollplatte 61 verbunden ist, bewirkt, daß sich die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 in Richtung des unteren Befestigungsträgers 67 nach unten bewegt. Diese nach unten gerichtete Bewegung resultiert darin, daß die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 die in einer Reihe liegenden Räder 35 kontaktiert. Die nach unten gerichtete Bewegung der konturierten Geschwindigkeitskontrollplatte 61 wird zuerst und vorzugsweise durch ihre Berührung mit den in einer Reihe liegenden Rädern 35 begrenzt. Jedoch kann, wenn die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 ihre nach unten gerichtete Bewegung fortsetzt, die vorspannende Feder 63 eventuell überdehnt werden, bevor die Druckplatte 71 den oberen Befestigungsträger 65 kontaktiert und bevor eic unterer Abschnitt 66 der konturierten Geschwindigkeitskontrollplatte 61 den unteren Befestigungsträger 67 kontaktiert.
Die Figuren 11 und 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel für vorliegende Erfindung, in dem der Betätigungshebel 59 durch ein Kabel 75 ersetzt ist. Die vorspannende Feder 63 spannt wiederum die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 weg von den in einer Reihe liegenden Rädern 35 vor. Wenn das Kabel 75 nach oben gezogen wird, übt ein Kabeldruckgehäuse 77 eine nach unten gerichtete Kraft gegen die Druckplatte 71 aus, wobei der konturierten Geschwindigkeitskontrollplatte 61 eine nach unten gerichtete Bewegung in Richtung der in einer Reihe liegenden Räder aufgezwängt wird. In diesem ,Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der untere Befestigungsträger 67 als Ankerelement des Kabels 75 verwendet. Eine Verkürzung des Kabels 75 bewirkt eine Verringerung der Entfernung zwischen der Druckplatte 71 und dem unteren Befestigungsträger 67, wodurch die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 nach
unten gedrückt wird. Ebenso wie bei dem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 kann das Kabel 75 in benötigter Weise eine Kraft auf die in einer Reihe liegenden Räder 35 ausüben, um die Geschwindigkeit der in einer Reihe liesenden Räder zu steuern oder sie zum Anhalten zu bringen. Es ist anzumerken, daß das Kabel 75 nach oben bis zu dem Bereich des Knies oder des Gürtels des Rollschuhläufers verlaufen kann, wo es leicht ergriffen werden oder in der Hand des Rollschuhläufers sehalten werden kann, so daß der Rollschuhläufer kontinuierlich einen Geschwindigkeitssteuerungsdruck ausüben kann, wenn benötigt. Ein herkömmlicher Handgriff kann an dem Kabel befestigt sein, so daß es leichter gehalten und leichter Druck durch den Rollschuhläufer ausgeübt werden kann. Alternativ könnte ein Kabel oder eine ähnliche Betätigungseinrichtung an dem Betätigungshebel 59 (in Figuren 8 bis 10) angebracht sein, so daß der Rollschuhläufer an dem Kabel ziehen kann, um das Ende des Betätigungshebels 59 nach oben zu bewegen, wobei die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 gegen die in einer Reihe liegenden Räder 35 gedrückt wird.
Figur 13 zeigt ein herkömmliches System zum Anbringen der in einer Reihe liegenden Räder 35 innerhalb der Rahmenschienen 57a und 57b. Insbesondere ist eine der in einer Reihe liegenden Räder 35 auf einer Lagernabe 35a mit einer zentralen Öffnung angeordnet. Die Achse 36, die eine ein Innengewinde aufweisende Überwurfmutter 36a und eine mit dieser zusammenwirkende, ein Gewinde aufweisende Kopfschxaube 36b umfaßt, erstreckt sich durch die Rahmenschienen 57a und 57b, Abstandscheiben 36c und 36d auf gegenüberliegenden Seiten des Rades 35 und durch die Öffnung in der Lagemabe 35a. Die ein Innengewinde aufweisende Überwurfmutter 36a und die mit dieser zusammenwirkende, ein Gewinde aufweisende Kopfschraube 36b weisen eine derartige Größe auf, daß, wenn die Schraube vollständig in die Mutter eingeschraubt ist, eine Achse mit einem gleichmäßigen Durchmesser vorliegt, auf der das Rad 35 rotieren kann Die Köpfe der Schraube und der Mutter greifen an den Außenflächen der Rahmenschienen in der Nachbarschaft der Rahmenschlitze 37 an.
Weiterhin ist in den Figuren 14 und 15 die konturiene Geschwindigkeitskontrollplatte 61 der vorliegenden Erfindung mit einer Form gezeigt, in der sie einen Widerstand auf mehr als zwei der in einer Reihe liegenden Räder 35 ausüben kann. Figur 14 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer konturierten Geschwindigkeitskontrollplatte 61a, das auf drei der in einer Reihe liegenden Räder 35 einwirkt, und Figur 15 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, in dem die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 auf vier der in einer Reihe liegenden Räder 35 einwirkt. Demgemäß kann ein den Betätigungshebel 59 verwendender Rollschuhläufer in der weiter oben beschriebenen Art auf die in einer Reihe
liegenden Räder 35 eine Kraft ausüben, je nachdem, wie es notwendig ist, um die Geschwindigkeit zu steuern oder die in einer Reihe liegenden Räder anzuhalten. Alternativ kann ein Kabel, wie z. B. das Kabel 75, verwendet werden, um eine Widerstandskraft auf die konturierten Geschwindigkeitskontrollplatten 61a oder 61b auszuüben. Es ist anzumerken, daß mit einer geeigneten Modifikation des Befestigungsaufbaus die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 auf so viele Räder, wie für eine angemessene Geschwindigkeitskontrolle notwendig sind, einwirken kann. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist es ebenso möglich und liegt im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, daß entweder unter Verwendung des Betätigungshebels oder des Kabels der vorliegenden Erfindung mehr als eine Geschwindigkeitskontrolle 33 einen nach unten gerichteten Druck auf eine einzelne konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 oder mehrere konturierte Geschwindigkeitskontrollplatten ausübt, die sich an mehr als einer Stelle entlang der Rahmenschiene 57a und 57b befinden.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem die konturierte Geschwindigkeitskontrollplatte 61 im wesentlichen oberhalb der in einer Reihe liegenden Räder 35 enthalten und zwischen den Rahmenschienen 57a und 57b befestigt ist, weist dahingehend Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf, daß die Geschwindigkeitskontrolle 33 im wesentlichen von Verschmutzungen einschließlich Steinen, Dreck, Gras etc. geschützt ist, die sich in einer Geschwindigkeitskontrolle verfangen könnten, die weiter unten an den Rahmenschienen 57a und 57b angeordnet ist. Zusätzlich beschützt die vorliegende Erfindung durch die Anordnung der Geschwindigkeitskontrolle 33 im wesentlichen zwischen den Rahmenschienen 57a und 57b die Komponenten der Geschwindigkeitskontrolle gegen Beschädigungen, die durch ein Kontaktieren des unteren Rahmenteiles 31 mit harten Gegenständen oder durch eine sorglose Handhabung verursacht werden können.
In Figur 16A ist eine Perspektivansicht eines Ausfuhrungsbeispieles der vorliegenden Erfindung gezeigt, in dem der weiche, biegsame und atmungsaktive Schuhteil 22 mit dem Basisteil 39a verklebt ist, wie weiter oben unter Bezug auf die Figuren 2B und 3B erläutert wurde.
Wie weiter oben diskutiert wurde, offenbart die Figur 16B den Basisteil 39, der einstückig mit dem Rahmenteil 31 gegossen ist. Ein weicher oberer Schuhteil kann mit ihm auf bekannte Weise verklebt sein, wie z. B. durch Aufbringen von Klebstoff entlang der Basis und den unteren Seiten des Schuhes im Bereich der Fersen- und der Zehenunterstützungen und durch darauffolgendes Aushärten.
Obwohl Vorteile hinsichtlich der Herstellungskosten bestehen, wenn der obere Schuhteil von dem unteren Rahmenteil 31 trennbar ist, ist es bei einigen Rollschuhkonstruktionen ebenso wünschenswert, daß der Basisteil 39 in Bezug auf den unteren Rahmenteil seitlich und longitudinal einstellbar ist. Es ist ebenso vorteilhaft, wenn der Basisteil 39 einstückig mit dem unteren Rahmenteil 31 gegossen ist. Genauer gesagt, können gewisse Verbesserungen der Steifigkeit durch Weglassen der Zwischenschicht zwischen dem Basisteil 39 und dem unteren Rahmenteil 31 und durch Weglassen der Befestigungseinrichtungen erhalten werden, die verwendet werden, um die zwei Komponenten fest zusammenzuhalten.
Weiterhin ist in Figur 17 eine hintere Schnittansicht des Ausführungsbeispieles von Figur 16A der vorliegenden Erfindung dargestellt, die eine Knöchelstützmanschette 23, einen
J weichen, biegsamen und atmungsaktiven Schuhteil 22, eine seitliche Kippeinrichtung 27
und eine externe Fersenkappe 41 zeigt. Wie weiter oben erläutert wurde, kann ein Klebstoff auf die Zwischenschicht 48 aufgebracht sein, um den Schuhteil 22 an der Fersenkappe 41 und dem Basisteil 39 zu befestigen.
Unter Bezug auf Figur 18 wird im folgenden ein alternatives bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert: Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen umfaßt der Rollschuh 221 mit in einer Reihe liegenden Rädern ein Schuhoberteil 220 mit einem weichen, biegsamen und atmungsaktiven Abschnitt 222, der vorzugsweise aus atmungsaktiven Materialien wie z. B. gepreßten Nylonmaschen besteht. Der atmungsaktive Abschnitt 222, der Basisteil 239 und die Knöchelstützmanschette 223 bilden gemeinsam etwas, was in dieser Beschreibung als Schuhoberteil 220 bezeichnet ist. -. 25
Der Rollschuh 221 mit in einer Reihe liegenden Rädern umfaßt weiterhin einen Basisteil 239, eine Fersenkappe 241 und einen steifen oder halbsteifen Zehenabschnitt 224. Die Knöchelstützmanschette 223 weist ein herkömmliches Befestigungsband 226 und ein zweites Band 228 auf. Der atmungsaktive Abschnitt 222 kann einstückig den Zehenabschnitt 224, die Fersenkappe 241 und/oder die Knöchelstützmanschette 223 umfassen, oder der Zehenabschnitt, die Fersenkappe und/oder die Knöchelstützmanschette können mit ihm verklebt oder von außen an dem atmungsaktiven Abschnitt 222 befestigt sein.
Andere Details, die weiter unten nicht näher erläutert werden, entsprechen den in Bezug auf die Figuren 1 bis 17 beschriebenen.
Die Figur 18 offenbart außerdem eine außenJiegende Schnürsenkelabdeckung oder Vorderklappe 229 und ein Befestigungsband 232. Die außenliegende Schnürsenkelabdeckung 229 ist vorzugsweise einstückig mit dem weichen, biegsamen und atmungsaktiven Abschnitt 222 an dessen Basis 230 befestigt, so daß die Schnürsenkelabdeckung 229 nach vorne verschwenkt werden kann, um einen einfachen Zugriff auf die Schnürsenkel und die Innenseite des Schuhs zu ermöglichen Das Befestigungsband 232 befestigt den Abschnitt des atmungsaktiven Abschnittes 222, der sich oberhalb der Außenseite der Knöchelstützmanschette 223 erstreckt.
Das im wesentlichen nicht elastische, aber biegsame Band 228 überquert diagonal den Spann des Rollschuhläuferfußes. Das Band 228 ist vorzugsweise unter der Verwendung von Schlitzen 234, die an gegenüberliegenden Seiten des Rollschuhes vorzugsweise in dem Fersengegenstück 241 vorgesehen sind, an dem Basisteil 239 des Rollschuhes befestigt. Das Band 228 umfaßt zwei Teile, von den jeder durch einen der Schlitze 234 gezogen ist und mit dem anderen unter Verwendung eines Klett-Hakenschleifen-Befestigunssmateriales 320 befestigt ist. Das Band 228 kann ebenso unter Verwendung geeigneter Befesti»unsen mit dem Fersengegenstück 241 vernietet oder mit ihm verschraubt sein und kann einen geeigneten Schnallen- oder Rastmechanismus aufweisen, um die beiden Teile des Bandes unter Spannung über dem Spann des Rollschuhläufers zu befestigen oder um ein einzelnes Band unter Spannung auf beiden Seiten des Fersengegenstücks 241 zu befestigen.
In Figur 19 sind ein Basisteil 239 und ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Befestigung des Schuhoberteiles 220 an dem unteren Rahmen 235 gezeigt. Um den unteren Rahmen 235 auf den Basisteil 239 auszurichten, umfaßt die Ferse des bevorzugten Ausführungsbeispieles einen im wesentlichen L-förmigen Haken 237, der sich von der Unterseite der Ferse nach unten und in Richtung der Hinterseite der Ferse nach hinten erstreckt. Der Basisteil 239 umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Stift 238 oder einen anderen Vorsprung, der sich von der Unterseite des Basisteiles 239 nach unten erstreckt. Der Stift 238 und der Haken 237 sind auf der Mittelachse 240, die sich über die Länge des Schuhes erstreckt, angeordnet.
Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel einen Stift 238 und einen Haken 237 aufweist, könnten alternative Ausfuhrungsbeispiele (nicht gezeigt) zwei Stifte, zwei Haken oder andere Vorsprünge aufweisen, die sich von dem Basisteil 239 nach unten erstrecken. In anderen alternativen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) könnte der Basisteil Vertiefungen oder Löcher aufweisen, die zur Aufnahme von Stiften oder Haken geeignet sind, die sich von dem unteren Rahmen nach oben erstrecken. In einem nochmals anderen Ausführungsbeispiel könnte der untere Rahmen 235 eine vordere und eine hintere
Klammer (nicht gezeigt) aufweisen, durch die Rahmenschienen des unteren Rahmens an dem Schuhoberteil 220 befestigt werden könnten.
Die Verwendung des Stiftes 238 und des Hakens 237 an dem Basisteil 239 des Rollschuhes gewährleistet, daß der obere Schuhteil 233 bei der Anordnung des Schuhoberteiles 220 auf dem unteren Rahmen 235 korrekt ausgerichtet wird. Der Aufbau ermöglicht weiterhin die Ausbildung getrennter Träger und deren Befestigung an dem Basisteil 239, so daß unterschiedliche untere Rahmen auswechselbar mit verschiedenen Konstruktionen des Schuhoberteils in Übereinstimmung gebracht werden können. Konstruktionen des Schuhoberteils können in jeglicher gewünschten Weise verändert werden, ohne den entfernbaren Träger oder die Konstruktion des unteren Rahmens zu ändern, solange die Außenform des Basisteils 239 im wesentlichen gleich bleibt. Somit können untere Rahmen, die VerbindungsmöglichJceiten und Ausmaße, einschließlich Optionen wie z. B. Rollkufen, Räderbremsen und unterschiedliche Anzahlen oder Größen von Rädern aufweisen, mit dem gleichen Schuh verwendet werden. Mit anderen Worten können unterschiedliche Laufanordnungen mit dem gleichen Schuh verwendet werden, sofern der Basisteil und die Träger geeignet aufgebaut sind.
In Figur 20 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Schuhoberteiles 220, das auf dem unteren Rahmen 235 befestigt ist, gezeigt. Wie weiter unten beschrieben wird, ist der Rahmen 235 in Bezug auf das Schuhoberteil 220 einstellbar. Das Schuhoberteil 220 umfaßt vorzugsweise einen atmungsaktiven Abschnitt 222 und einen Basisteil 239. Der Basisteil 239 besteht vorzugsweise aus einem Polymer-Material mit Faserverstärkungen.
Der untere Rahmen 235 umfaßt Rahmenschienen 242L und 242R, Räder 244 und vordere und hintere Trägerelemente 246 und 248. Die Schienen 242L und 242R bestehen vorzugsweise aus einer Graphit-Verbindung. Die Schienen 242R und 242L erstrecken sich in parallelen vertikalen Ebenen, die senkrecht zum Basisteil 239 des Schuhoberteiles 220 verlaufen. Vorzugsweise können an den Schienen 242L und 242R fünf Räder 244 befestigt werden, die in einer vertikalen Zwischenebene zwischen den Schienen 242L und 242R angeordnet sind, obwohl eine geringere oder eine größere Anzahl von Rädern verwendet werden kann. Die Schienen 242L und 242R sind durch Schienen-Befestigungselemente 249 mit den vorderen und hinteren Trägerelementen 246 und 248 verbunden. Z. B. ist die linke Schiene 242L durch zwei Schienen-Befestigungsvorrichtungen 249 an dem vorderen Befestigungselement 224 befestigt, die sich durch Löcher erstrecken, die gerade unterhalb der oberen Kante der Schiene 242L gebohrt sind. Andere Anzahlen von Befestigungsvorrichtungen können alternativ verwendet werden. Die Schienen-Befestigungsvorrichtungen 249 können auch aus jeglicher Standard-
Befestigungsvorrichtung bestehen, die die Schienen 242L und 242R an den Trägerelementen 246 und 24S in angemessener Weise befestigt. Als weitere Alternative können die Schiene 242L und 242R und die Trägerelemente 246 und 248 einstückig ausgebildet sein, so daß keine Schienen-Befestigungsvorrichtungen 249 notwendig sind. Der besondere Aufbau der Schienen 242L und 242R und der Trägerelemente 246 und 248 kann auch variiert werden, solange wie der primäre Zweck der Bereitstellung einer einstellbaren Befestigung an dem Basisteil 239 erfüllt wird.
Die Trägerelemente 246 und 248 weisen einen umgedrehten U-förmigen Querschnitt auf.
Die oberen Abschnitte der Trägerelemente 246 und 248 erstrecken sich in horizontalen Ebenen parallel zu Abschnitten des Basisteiles 239. Jedes der Trägerelemente 246 und 248 hat einen Trägerschlitz 251, der in longitudinaler Richtung, oder in anderen Worten parallel zu den Schienen 242L und 242R verläuft. Die Trägerschlitze 251 ermöglichen eine longitudinale Einstellung des unteren Rahmens 235 in Bezug auf den Basisteil 239.
Der Basisteil 239 umfaßt ebenfalls vordere und hintere Basisschlitze 253 und 255. Die Basisschlitze 253 und 255 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu den Trägerschlitzen 251. Der vordere Basisschlitz 253 ist durch einen vorderen Steg 257 gebildet, der sich neben dem Abschnitt des Schuhoberteiles 220 fast über die gesamte Breite des Basisteiles 239 erstreckt, der den Fußballen oberhalb des Basisteiles 239 aufnimmt. Der vordere Steg 257 ragt vom Rest des Basisteiles 239 vor, so daß keine Berührung mit dem vorderen Trägerelement 246 möglich ist, außer mit dem vorderen Steg 257. Der vordere Steg 257 hat eine längliche ovale Form mit abgerundeten Enden in einer flachen unteren Fläche, die parallel zum oberen Abschnitt des vorderen Trägerelementes 246 ist. Ein hinterer Steg 259 ist unter der Ferse des Fußes des Rollschuhläufers angeordnet und ragt von dem Basisteil 239 nach unten . Der hintere Steg 259 hat eine ähnliche Form und Funktion wie der vordere Steg 257 und bildet einen hinteren Basisschlitz 255. Der hintere Steg 259 ist nicht so breit wie der vordere Steg 257, da dieser Abschnitt der Basis enger ist. Der hintere Basisschlitz 255 ist parallel zum vorderen Basisschlitz 253. Die Länge des vorderen und des hinteren Basisschlitzes 253 und 255 kann verändert· werden, ebenso wie ihre Querausrichtung. Der hintere Basisschlitz 255 kann sogar verlängert werden, so daß hinten eine größere Verstellung im Vergleich zu vorne möglich wird. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Horizontalebene der unteren Oberfläche des hinteren Steges 259 weiter oberhalb der Räder 244 angeordnet als die Horizontalebene der unteren Oberfläche des vorderen Steges 257.
Basisunterstützungsrippen 261 sind ebenfalls in Figur 20 dargestellt. Die Basisunterstützungsrippen 261 liefern eine strukturelle Unterstützung zwischen dem
hinteren Steg 259 und dem vorderen Steg 257 und vor dem vorderen Steg 257. Wegen der einzigartigen Kreuzrippenstruktur der Basisunterstützungsrippen 261 wird eine Torsions-Longitudinal- und Lateralunterstützung für den Basisteil 239 bereitgestellt, während das Gewicht reduziert wird. Die Basisunterstützungsrippen 261 werden in Bezug auf Figur 23 genauer erläutert.
In Bezug auf die Figuren 21 und 22 wird der Aufbau des Rollschuhs 221 mit in einer Reihe liegenden Rädern nunmehr genauer erläutert. Der untere Rahmen 235 ist durch Rahmenbefestiger 263 und Basisbefestiger 265 an dem Basisteil 239 befestigt. Die Rahmenbefestiger 263 sind Schrauben mit Befestigungsschultern 267 und Gewindeschäften 269. Zwei derartige Rahmenbefestiger 263 werden vorzugsweise verwendet, einer für das vordere Trägerelement 246 und einer für das hintere Trägerelement 248. Die Befestigungsschultern 267 sind neben den Köpfen der Rahmenbefestiger 263 angeordnet. Der Durchmesser der Befestigungsschultern 267 ist lediglich geringfügig kleiner als die Breite der Trägerschlitze 251, da die Befestigungsschultern 267 im Betrieb in den Schlitzen 251 aufgenommen sind. Mit einem Gewinde versehene Schäfte 269 erstrecken sich von
, den Befestigungsschultern 267 nach oben und werden mit den Basisbefestiwern 265 verschraubt. Die Basisbefestiger 265 umfassen Köpfe 271 und mit einem Gewinde versehene Rohre 273. Die mit einem Gewinde versehenen Schäfte 269 greifen in die mit einem Gewinde versehenen Öffnungen der Rohre 273 ein. Zwei Basisbefestiger 267 sind in dem in Figur 21 gezeigten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel verwendet, jeweils einer in den Basisschlitzen 275 und 277. Die Köpfe 271 der Basisbefestiger 265 sind an den oberen Enden der Rohre 273 angeordnet. Die Köpfe 271 sind innerhalb der Schlitze 275 und 277 in horizontalen Ebenen angeordnet, während die Rohre 273 im wesentlichen senkrecht zu den Köpfen 271 sind. Die Köpfe 271 haben auf ihrer Vorder- und ihrer Rückseite flache Oberflächen , so daß sie nicht rotieren, aber gleitend in die Schlitze 275 und 277 eingreifen.
Wie oben erwähnt wurde, sind die Schlitze 275 und 277 ähnlich, außer hinsichtlich der Länge der Schlitze 275 und 277, wobei der vordere Schlitz 275 im allgemeinen langer als der hintere Schlitz 277 ist. In die Schlitze 275 und 277 sind geschlitzte Platten 279 eingegossen. Die geschlitzten Platten 279 bestehen vorzugsweise aus Aluminium, obwohl andere Materialien vergleichbarer Stärke, vorzugsweise mit einem geringen Gewicht, alternativ verwendet werden können. Dieser Aufbau liefert eine verringerte Abnutzung und einen Widerstand gegenüber Deformationen beim Festziehen der Befestiger 263 und 265. Die geschlitzte Platte 279 ist zwischen einem engen Schlitzabschnitt 281 und einem breiten Schlitzabschnitt 283 eingeschachtelt. Der Außenumfang der geschlitzten Platte 279 liegen innerhalb der Außenumfänge der Stege 257 und 259. Der enge Schlitzabschnitt 281
ist neben der geschlitzten Platte 279 angeordnet und hat eine untere Kante, die durch die Stege 257 und 259 des vorderen bzw. des hinteren Basisschlitzes 253 und 255 definiert ist. Die Breite des engen Schlitzabschnittes 281 ist ein wenig größer als der Durchmesser des Rohres 273 des Basisbefestigers 265. Der engste Abschnitt des Kopfes 271 ist der Abschnitt zwischen den flachen Oberflächen auf der vorderen und der hinteren Seite des Kopfes 271. Die Breite der breiten Schlitzabschnitte 271 ist geringer als die breiteste Breite oder der Durchmesser des Kopfes 271. Diese Anordnung liefert einen nicht drehbaren Eingriff des Kopfes 271 in den breiten Schlitzabschnitten 283. Die untere Fläche des Kopfes 271 sitzt auf der geschlitzten Platte 279 auf.
Eine Schlitzschulter 285 ist um die Oberseite des Umfanges des breiten Schlitzabschnittes 283 ausgebildet. Vordere und hintere Schlitzabdeckungen 287 und 289 sind vorgesehen, die die vorderen und hinteren Basisschlitze 257 und 259 über den Schlitzschultern 285 überdecken. Somit stimmt die Form der vorderen und hinteren Schlitzabdeckungen 287 und 289 mit der Außenform der Schlitzschultern 285 überein, d. h. sie haben eine längliche ovale Form. Die Dicke der vorderen und hinteren Schlitzabdeckungen 287 und 289 ist derart, daß der Basisteil 239 eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist, wenn die vorderen und hinteren Schlitzabdeckungen 287 und 289 an ihren Positionen sind. Die Dicke des breiten Schlitzabschnittes 283 ist ein wenig größer als die Dicke der Köpfe 271 der Basisbefestiger 265, so daß die Basisbefestiger 265 frei sind, innerhalb der vorderen und hinteren Basisschlitze 251 und 253 vor- und zurückzugleiten, wenn sie nicht durch die Rahmenbefestiger 263 festgezogen sind.
Bei dem obigen Aufbau sind in einem zusammengebauten Zustand, wie in Figur 22 dargestellt ist, die Basisschlitze 275 und 277 direkt oberhalb und quer zur longitudinalen Achse der Trägerschlitze 251 angeordnet. Diese Anordnung erlaubt einen breiten Bereich von longitudinalen oder seitlichen Einsteilungen oder einer Kombination von beiden, abhängig von den Wünschen des einzelnen Rollschuhläufers. Eine Einstellung wird durch ein Lockern der Rahmenbefestiger 263 ermöglicht. Während die Rahmenbefestiger 263 gelockert sind, können die Basisbefestiger 265 sich nicht drehen, da die flachen Seiten der Köpfe 271 durch die breiten Schlitzabschnitte 283 gehalten sind. Somit kann ein Lockern der Befestiger mit nur einem Werkzeug durchgeführt werden. Wenn die Befestiger 263 und 265 einmal gelockert sind, kann eine longitudinale und eine seitliche Einstellung durchgeführt werden, nach der die Befestiger 242 und 244 wiederum festgezogen werden. Das Festziehen der Befestiger 263 und 265 erzeugt genügend Reibung zwischen der Oberfläche der Trägerelemente 246 und 248 und der unteren Fläche der Stege 257 und 259, so daß eine Bewegung in Bezug auf einander vermieden ist. Figur 23 zeigt den bevorzugten Aufbau der Basisunterstützungsrippen 261. Die Basisunterstützungsrippen 261
weisen eine Außenrippe 293 auf, die sich um den Basisteil 239 innerhalb des Außenumfangs des Basisteiles 239 herum erstreckt. Die Außenrippe 239 erstreckt sich in der Nähe der Außenkanten des Basisteiles 239 um den Umfang des Basisteiles 239
Kreuzrippen 295 bilden ein Kreuzmuster innerhalb der Außenrippe 293 zwischen dem vorderen Steg 257 und dem hinteren Steg 259 und erstrecken sich von dem vorderen S tee. 257 von einem Punkt ungefähr in der Mitte der Vorderseite des vorderen Steges 257 radial nach vorne. Die Außenrippen 293 und die Kreuzrippen 295 liefern eine Torsions-, Longitudinal- und Lateralstrukturuntersrützung für den Basisteil 239, während sie dem Basisteil 239 praktisch kein Gewicht hinzufügen.
In den Figuren 24 und 25 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schuhoberteiles 220' gezeigt, das das im wesentlichen nicht elastische aber biegsame Band 228 aufweist. Die
■"■j Figur 25 zeigt das Schuhoberteil 220', das an einem unteren Rahmen 235 befestigt ist, der
mehrere Räder 244 trägt. Das Band 228 ist an einem vorderen Abschnitt der Fersenkappe 241 befestigt, wobei der Rollschuh aufrecht steht und nach vorne gerichtet ist. Das Band 228 hält die Rollschuhläuferferse im hinteren Abschnitt der Fersenkappe 241 fest. Durch das Festhalten der Rollschuhläuferferse in der Fersenkappe sind die halbsteifen und steifen Stützeinrichtungen, insbesondere der Basisteil 239, die Fersenkappe 241 und die Knöchelstützmanschette 223 immer korrekt um den Fuß des Rollschuhläufers herum positioniert, wodurch die notwendige Unterstützung bereitgestellt wird, ohne daß massige steife Materialien an weniger kritischen Abschnitten des RoUschuhläuferfußes hinzugefügt werden müssen. Ohne das Band 228 kann der Rollschuhläuferfuß innerhalb dem Schuhoberteil 220' nach oben und nach unten bewegt werden, wodurch eine unerwünschte Bewegung des RoUschuhläuferfußes möglich wird, durch die die Kontrolle des Rollschuhs verringert wird.
In Figur 26 ist eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei dem der weiche, biegsame und atmungsaktive Abschnitt 222 auf seinem Platz in dem Basisteil 239 verklebt ist, wie weiter oben beschrieben wurde. Wie weiter oben angemerkt wurde, kann das Schuhoberteil 220 in jedem der bevorzugten Ausführungsbeispiele an dem unteren Rahmen befestigt sein, oder, wenn der Basisteil 239 und der untere Rahmen 235 eine einstückig gegossene Einheit sind, wie in Figur 28 gezeigt ist, kann der atmungsaktive Abschnitt 222 einfach damit verklebt sein, wie z. B. durch Aufbringen von Klebstoff entlang der unteren Seiten des Basisteiles 239 in dem Bereich der Fersenkappe 231 und des Zehenabschnittes 224 und durch darauffolgendes Aushärten.
In Figur 27 ist eine hintere Schnittansicht des Ausführungsbeispieles von Figur 26 gezeigt das die Knöchelstützmanschette 223, den weichen, biegsamen und atmungsaktiven Abschnitt 222, die seitliche Kippeinrichtung 227 und die externe Fersenkappe 241 zeigt. Wie weiter oben erläutert wurde, kann ein Klebstoff auf die Grenzfläche 248 aufgebracht sein, um den atmungsaktiven Abschnitt 222 an der Fersenkappe 241 und dem Basisteil 239 zu befestigen.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist anzumerken, daß verschiedene Veränderungen an ihnen vorgenommen werden können, ohne den Umfang und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

1. Rollschuh (21) mit in einer Reihe liegenden Rädern (In-Line-Rollerskate) mit einem oberen Schuhteil und einem unteren Rahmenteil (31), bei dem der obere Schuhteil zum Aufnehmen bzw. zum Abstützen des Fußes eines Rollschuhläufers geeignet, und aufrecht über dem unteren Rahmenteil (31) angeordnet ist, und bei dem der untere Rahmenteil (31) mehrere Räder (35) aufweist, die in einer gemeinsamen, sich longitudinal erstreckenden Rotationsebene drehbar sind, wobei der obere Schuhteil aufweist:
einen nicht-steifen Schuhteil (22) zur Aufnahme des Fußes eines Rollschuhläufers,
wobei der nicht-steife Schuhteil (22) aus einem im wesentlichen weichen, biegsamen Material gebildet ist, das eine Luftzirkulation um den Fuß des Rollschuhläufers herum ermöglicht, und der nicht-steife Schuhteil einen Spann-Abschnitt umfaßt;
Stützeinrichtungen, die mit dem nicht-steifen Schuhteil (22) verbunden sind, um den oberen Schuhteil abzustützen, um dem Rollschuhläufer dabei zu helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen aufrechten Stellung zu halten;
Vorrichtungen, um die Stützeinrichtungen des oberen Schuhteils an einer von den Stützeinrichtungen gegebenen Grenzfläche an dem unteren Rahmenteil (31) zu befestigen,
wobei die Stützeinrichtungen einen Basisteil (39) mit einer die Sohle des Rollschuhläufers abstützenden oberen Fläche (40) umfassen,
wobei der nicht-steife Schuhteil (22) an dem Basisteil (39) befestigt ist, und wobei ein größerer Teil des Spann-Abschnittes des nicht-steifen Schuhteils (22) nicht bedeckt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-steife Schuhteil (22) im Bereich der Fußspitze an dem Basisteil entlang den Seiten des Basisteils befestigt ist.
2. Rollschuh nach Anspruch 1, bei dem der Basisteil (239) eine Sohle und eine Ferse aufweist, wobei die Sohle einen nach unten ragenden Stift (238) und die Ferse einen nach unten ragenden Haken (237) aufweist.
3. In-Line-Rollschuh nach Anspruch 1, bei dem der Basisteil (39) im wesentlichen steif ist.
4. Rollschuh nach Anspruch 1 bei dem eine Knöchelstützmanschette (23) durch Befestigungseinrichtungen (25, 27, 55, 56) mit dem übrigen Teil der Stützeinrichtung verbunden ist, wobei die Knöchelstützmanschette (23) eine Einrichtung (26) zum Befestigen der Knöchelstützmanschette (23) am Fußknöchel des Rollschuhfahrers aufweist, wodurch die Knöchelstützmanschette (23) die Stützeinrichtung von der Grenzfläche zwischen dem unteren Rahmenteil (31) und dem oberen Schuhteil bis zu einer Position über dem Fußknöchel des Rollschuhfahrers nach oben ausdehnt und das nicht-steife Schuhteil (22) sich von der Dauerverbindung zur Knöchelstützmanschette (23) ausdehnt.
5. Rollschuh nach Anspruch 4, wobei die Stützeinrichtung des oberen Schuhs außerdem eine Fersenkappe (41) zum Umschließen der Ferse des Fußes des Rollschuhfahrers aufweist, wobei die Fersenkappe (41) und die Knöchelstützmanschette (23) durch die Befestigungseinrichtungen (25, 27, 55, 56) verbunden sind, die Fersenkappe (41) und die Knöchelstützmanschette (23) vertikal die Stützeinrichtung von der Grenzfläche zwischen dem unteren Rahmenteil (31) und dem oberen Schuhteil bis zu einer Position oberhalb des Fußknöchels des Rollschuhfahrers nach oben erstrecken, um dem Rollschuhfahrer zu helfen, den In-Line-Rollschuh in einer im wesentlichen vertikalen Position zu halten.
6. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Stützeinrichtung aufweist:
eine Knöchelstützmanschette, die einen Knöchelbereich des nicht-steifen Schuhteils (22) umgibt, wobei die Knöchelstützmanschette (23) einen Riemen (26) zum Befestigen der Knöchelstützmanschette (23) an dem Fuß des Rollschuhläufers aufweist,
eine Fersenkappe (41) zum Umfassen der Ferse des Rollschuhläuferfußes, wobei die Fersenkappe (41) und die Knöchelstützmanschette (23) aneinander durch Befestigungsvorrichtungen (25, 27, 55, 56) verbunden sind, und
wobei der Basisteil (39) eine obere Fläche zum Aufnehmen des Fußes des Rollschuhläufers und eine untere Fläche aufweist, die eine Grenzfläche zwischen dem unteren Rahmenteil (31) und dem oberen Schuhteil liefert, wobei die Knöchelstützmanschette (23) und die Fersenkappe (41) die Stützeinrichtung vertikal von dem Basisteil (39) nach oben bis zu einer Position oberhalb des Knöchels des Rollschuhläufers erstrecken, um dem Rollschuhläufer zu helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen aufrechten Position zu halten, und wobei die Knöchelstützmanschette (23) und die Fersenkappe (41) an dem Basisteil (39) befestigt sind.
7. Rollschuh nach Anspruch 6, bei dem die Fersenkappe (41) ein integraler Teil des Basisteils (39) ist, und der weiterhin eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des nicht-steifen Schuhteils (22) an der Fersenkappe (41) und dem einstückigen Basisteil (39) umfaßt, wobei die Fersenkappe (41) und der einstückige Basisteil (39) dem Rollschuhläufer helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen aufrechten Position zu halten.
8. Rollschuh nach Anspruch 7, bei dem der untere Rahmenteil (31) ein integraler Teil des Basisteils (39) ist.
9. Rollschuh nach Anspruch 6, bei dem die Stützeinrichtungen einen Riemen (228) umfassen, der so angeordnet und aufgebaut ist, daß er den Rist bzw. den Spann des Rollschuhläuferfußes überquert, wobei der Riemen (228) an beiden Seiten des Fußes des Rollschuhläufers an dem Basisteil (39) befestigt ist.
10. Rollschuh nach Anspruch 6, bei dem der Riemen (228) angeordnet und ausgebildet ist, um über den Rist des Fußes des Rollschuhfahrers zu laufen, und an der Fersenkappe (41) befestigt ist.
11. In-Line-Rollschuh nach Anspruch 6, wobei der Basisteil eine erste Fassung (257) und ein erstes und zweites Basisbefestigungsteil (265) aufweist, wobei die erste Fassung (257) einen ersten Basisschlitz (253) bildet, wobei das erste Basisbefestigungsteil (265) im ersten Basisschlitz (253) gleiten kann, wenn dieses gelöst ist, um zu ermöglichen, daß sich die Basis in Bezug auf den Rahmen verschiebt, wobei das erste und zweite Basisbefestigungsteil (265) entlang der Längsachse im Abstand voneinander angeordnet sind.
12. In-Line-Rollschuh nach Anspruch 11, wobei die Basis außerdem eine zweite Fassung (259) aufweist, die einen zweiten Basisschlitz (255) bildet, der in Längsrichtung vom ersten Basisschlitz (253) beabstandet ist, wobei das zweite Basisbefestigungsteil (265) im zweiten Basisschlitz (255) verschiebbar ist.
13. Rollschuh nach Anspruch 4, bei dem das nicht-steife Schuhteil (22) im wesentlichen ein äußeres, gewebtes Stoffmaterial und eine innere Polsterung aus offenporigem Schaumstoff umfaßt, wobei das nicht-steife Schuhteil (22) außerdem ein offenmaschiges Material umfaßt, welches erlaubt, daß die Luft um den Fuß des Rollschuhfahrers zirkuliert.
14. Rollschuh nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Verbinden des oberen Schuhteils mit dem unteren Rahmenteil (31) eine Einrichtung zum Einstellen der Lage des oberen Schuhs in Bezug auf den unteren Rahmenteil (31) aufweist.
15. In-Line-Rollschuh nach Anspruch 4, bei dem die Befestigungseinrichtungen zum Verbinden der Knöchelstützmanschette (23) an der Stützeinrichtung eine Einrichtung (27) aufweisen, um ein Verschwenken der Knöchelstützmanschette (23) nach vorne und nach hinten in Bezug auf den unteren Rahmenteil (31) zu ermöglichen.
16. Rollschuh nach Anspruch 4, wobei die Befestigungseinrichtungen zum Verbinden der Knöchelstützmanschette (23) an der Stützeinrichtung eine Einrichtung (25) umfassen, die ein seitliches Verdrehen der Knöchelstützmanschette (23) in Bezug auf den unteren Rahmenteil (31) erlaubt.
17. Rollschuh nach Anspruch 1, bei dem die Stützeinrichtung sich an die Form des Fußes des Rollschuhfahrers anpassen kann, und wobei das Basisteil (39) horizontal ist, wobei das horizontale Basisteil (37) eine obere Fläche (40) für die Aufnahme des Fußes des Rollschuhfahrers, und eine untere Fläche für die Bildung einer Grenzfläche zwischen dem unteren Rahmen (31) und dem oberen Schuh besitzt, wobei die obere Fläche (40) der Basis (39) im wesentlichen an die Form des mit ihr in Kontakt stehenden Fußes des Rollschuhfahrers angepaßt ist, wobei die untere Fläche des Basisteils (39) eine Befestigungseinrichtung umfaßt, um den Basisteil (39) am unteren Rahmenteil (31) zu befestigen, wobei die Befestigungseinrichtung eine Einstellung des oberen Schuhs in seitlicher und longitudinaler Richtung bezüglich des unteren Rahmenteils (31) erlaubt.
18. In-Line-Rollschuh nach Anspruch 17, wobei der Basisteil (39) außerdem eine integrale Fersenkappe (41) umfaßt, um die Ferse des Fußes des Rollschuhfahrers schalenartig zu umgeben.
19. In-Line-Rollschuh nach Anspruch 17, wobei der Basisteil (39) außerdem eine hochgezogene Stütze (43) auf jeder Seite der Basis (39) benachbart zum Ballen des Fußes des Rollschuhfahrers aufweist, um den Fuß des Rollschuhfahrers seitlich auf den Basisteil (39) zu stützen.
20. In-Line-Rollschuh nach Anspruch 17, wobei der Basisteil (39) außerdem eine Stützeinrichtung (45, 57, 49) aufweist, die integral mit dem Basisteil (39) verbunden ist, um eine Stütze für den Boden des Fußes des Rollschuhfahrers bereitzustellen.
21. In-Line-Rollschuh nach Anspruch 1, bei dem die Stützeinrichtungen halbsteif und zumindest teilweise aus einem wärmeformbaren Kunststoff ausgebildet sind, der an die Form des Fußes des Rollschuhfahrers anpaßbar ist, indem man das Kunststoffmaterial durch Erwärmen aufweicht und es abkühlen läßt, während der Fuß des Rollschuhfahrers im oberen Schuhteil in Kontakt mit der Stützeinrichtung positioniert ist.
DE9422299U 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern Expired - Lifetime DE9422299U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08094576 US5437466B1 (en) 1993-07-19 1993-07-19 In-line roller skate
US10074593A 1993-08-02 1993-08-02
US08/120,629 US5452907A (en) 1993-07-19 1993-09-13 Skate with adjustable base and frame
US08/179,302 US5549310A (en) 1993-07-19 1994-01-10 In-line roller skate with improved frame assembly
US08/188,961 US5470085A (en) 1993-07-19 1994-01-26 Braking apparatus for in-line roller skates
EP94923975A EP0710141B1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 In-line rollschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422299U1 true DE9422299U1 (de) 1999-10-14

Family

ID=27545755

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421940U Expired - Lifetime DE9421940U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rollen
DE9422133U Expired - Lifetime DE9422133U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rollen
DE9422262U Expired - Lifetime DE9422262U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit einer in Reihe liegenden Rollen
DE9422299U Expired - Lifetime DE9422299U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421940U Expired - Lifetime DE9421940U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rollen
DE9422133U Expired - Lifetime DE9422133U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rollen
DE9422262U Expired - Lifetime DE9422262U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit einer in Reihe liegenden Rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE9421940U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015178B4 (de) * 2006-06-13 2014-04-30 Sunshine Distribution, Inc. Skatevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1297300B1 (it) * 1997-11-27 1999-09-01 Tecnica Spa Pattino con ruote in linea

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015178B4 (de) * 2006-06-13 2014-04-30 Sunshine Distribution, Inc. Skatevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9422133U1 (de) 1998-07-16
DE9421940U1 (de) 1997-04-24
DE9422262U1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419612T2 (de) In-line rollschuh
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE69712205T2 (de) Einspuriger rollschuh
DE69808343T2 (de) Verstellbares Band für Snowboardstiefel und -bindungssystem
DE112016006128B4 (de) Fußbekleidungsartikel und Sportschuh jeweils mit Weiteneinstellmerkmal
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
US6499748B2 (en) In-line roller skate
DE69610940T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE69712921T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
DE69119983T2 (de) Abfahrtskischuh
DE69604243T2 (de) Schuh für Gleitsportarten
DE69324907T2 (de) Rollschuh mit versetzten rädern
DE60314063T2 (de) Sportschuh insbesondere für Moto-Cross
EP0705544B1 (de) Snowboardstiefel
DE69808195T2 (de) Sportschuh
AT408193B (de) Schuh
DE69930373T2 (de) Rollschuh mit flexibler sohle
DE69526838T2 (de) Schuh und vorrichtung zur befestigung dieses schuhes auf einem gleitenden organ
DE69805523T2 (de) Rollschuhe mit verbessertem komfort
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE9422299U1 (de) Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
EP1343566A2 (de) System für die ausübung alpiner wintersportarten
DE69922600T2 (de) Knöchel und Fersenstützelement für Snowboardstiefel