DE9421544U1 - Zusammenklappbarer Rollstuhl - Google Patents

Zusammenklappbarer Rollstuhl

Info

Publication number
DE9421544U1
DE9421544U1 DE9421544U DE9421544U DE9421544U1 DE 9421544 U1 DE9421544 U1 DE 9421544U1 DE 9421544 U DE9421544 U DE 9421544U DE 9421544 U DE9421544 U DE 9421544U DE 9421544 U1 DE9421544 U1 DE 9421544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
frame
sub
wheelchair according
wheelchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOKKERS HERMAN WILLEM H
Original Assignee
STOKKERS HERMAN WILLEM H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9301970A external-priority patent/NL9301970A/nl
Application filed by STOKKERS HERMAN WILLEM H filed Critical STOKKERS HERMAN WILLEM H
Publication of DE9421544U1 publication Critical patent/DE9421544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1097Camber- or toe-adjusting means for the drive wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

X Sch/EN/Anc-2
Zusammenklappbarer Rollstuhl
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Rollstuhl, welcher umfaßt:
einen Rahmen, welcher Umfaßt: einen ersten Sextenrahmen;
einen zweiten Seitenrahmen, der im wesentlichen dem ersten Seitenrahmen gleich ist;
die beiden genannten Seitenrahmen jedenfalls im Betriebszustand in gleichen Positionen in gleichem gegenseitigem Abstand haltende Koppelungsmittel; an dem Rahmen angebrachte Räder; einen an dem Rahmen angebrachten Sitz; und eine an dem Rahmen angebrachte Rückenlehne.
Ein solcher Rollstuhl ist bekannt. Beim bekannten Rollstuhl sind die Seitenrahmen mittels einer gelenkigen Kreuzverbindung aufeinander zu bewegbar, indem eine seitliche Druckkraft nach innen hin ausgeübt wird. In dem auf diese Weise erhaltenen zusammengeklappten Zustand, hat der Rollstuhl dieselben Abmessungen in der senkrechten Ebene als in nichtzusammengeklapptem Zustand.
Die Erfindung setzt es sich zur Aufgabe, einen Rollstuhl in der Weise auszuführen, daß er in zusammengeklapptem Zustand erheblich weniger effektiven Platz als der bekannte Rollstuhl einnimmt und beispielsweise derartige Abmessungen hat, daß er als Handgepäck im Flugzeug mitgenommen werden kann, was für einen Rollstuhlbenutzer aus auf der Hand liegenden Gründen praktischer ist. Der Rollstuhlbenutzer kann selbst oder erforderlichenfalls mit der Hilfe Dritter bis ins Flugzeug hinein befördert werden. Dort kann der Rollstuhl zu Abmessungen zusammengeklappt werden, die maximal den maximal zulässigen Abmessungen für Handgepäck entsprechen. Nach dem Flug steht dem Rollstuhlbenutzer sein Rollstuhl wieder sofort zur Verfügung.
Auch für andere Transportmittel, wie öffentliche Verkehrsmittel oder für einen Wagen kann es erwünscht sein, daß ein Rollstuhl auf relativ geringe Abmessungen zusammengeklappt werden kann.
Im Blick auf das Vorstehende schafft die Erfindung einen zusammenklappbaren Rollstuhl, der das Kennzeichen aufweist, daß jeder Seitenrahmen umfaßt:
einen ersten mittleren Sub-Rahmen, der sich im Betriebszustand mehr oder weniger in der Waagerechten erstreckt, bzw. ungefähr in Höhe des Sitzes; einen vorderen Sub-Rahmen, der sich im
Betriebszustand von der Frontseite des ersten mittleren Subrahmens aus schräg nach vorne erstreckt und ein relativ kleines vorderes Rad trägt;
einen hinteren Subrahmen, der sich im Betriebszustand von der Rückseite des ersten mittleren Subrahmens aus schräg nach hinten nach oben erstreckt und ein relativ großes hinteres Rad trägt und zusammen mit dem anderen hinteren Subrahmen die Rückenlehne trägt;
der vordere und hintere Subrahmen mittels einer Scharnierverbindung gelenkig gegenüber dem ersten mittleren Subrahmen bewegbar sind;
die Koppelungsmittel als korrespondierende Subrahmen auf festen gegenseitigen Abstand haltende Abstandhalter ausgeführt sind;
Zwischen dem vorderen und dem hinteren Subrahmen ein gegenüber diesen beiden Subrahmen mittels einer Scharnierverbindung gelenkiger zweiter mittlerer Subrahmen angebracht ist, in der Weise, daß jeder Seitenrahmen und somit der gesamte Rahmen, um waagerechte Scharnierachsenlinien zusammengeklappt werden kann, bis drei Subrahmen jedenfalls im wesentlichen aufeinander liegen; und
zwischen einem mittleren Subrahmen und wenigstens einem der anderen Subrahmen Anschlagmittel vorhanden sind, die eine stabile Betriebsposition der Rollstühle bestimmen.
Es ist vorteilhaft, die einzelnen gegenseitigen Verhältnisse, insbesondere Winkelpositionen der zusammensetzenden Teile nach Wunsch des benutzers einstellen zu können.
Dazu kann der Rollstuhl das Kennzeichen aufweisen, daß die Position der Scharnierverbindung zwischen dem ersten mittleren Subrahmen und dem hinteren Subrahmen entlang der hinteren Subrahmen einstellbar ist.
Auch kann der Rollstuhl das Kennzeichen aufweisen daß die Position der Scharnierverbindung zwischen dem zweiten mittleren. Subrahmen und dem vorderen Subrahmen entlang diesem vorderen Subrahmen einstellbar ist.
Ebenfalls kann der Rollstuhl das kennzeichen aufweisen, daß die Länge des zweiten mittleren Subrahmens einstellbar ist.
Anders als bei dem bekannten, vorstehend kurz beschriebenen Rollstuhl, bei dem eine gelenkige Scherenkonstruktion die beiden Seitenrahmen miteinander koppelt, müssen beim Rollstuhl nach der Erfindung die Seitenrahmen weitestgehend inhärent steif in der senkrechten Ebene sein. Zu diesem Zweck kann der Rollstuhl nach der Erfindung das Kennzeichen aufweisen, daß der erste mittlere Subrahmen in der Hauptebene des Seitenrahmens bzw. in dem an die Scharnierverbindung mit dem vorderen Subrahmen grenzenden Bereich die Biegesteifheit in dieser Ebene steigernde größere Abmessungen als in der Querrichtung aufweist. Beispielsweise kann der erste mittlerer Subrahmen mehr oder weniger blechförmig sein, jedenfalls in der Richtung seiner Vorderseite eine zunehmende senkrechte Abmessung aufweisen. Um jedoch soviel wie möglich Gewicht einzusparen, kann auch eine offen gearbeitete Struktur verwendet werden.
In etwas geringerem Umfange gilt die Anforderung einer vergrößerten Biegesteifheit auch für den vorderen Subrahmen. Im Zusammenhang damit kann der Rollstuhl das Kennzeichen aufweisen, daß der vordere Subrahmen in der Hauptebene des Seitenrahmens, jedenfalls in der an die Scharnierverbindung mit dem ersten mittleren Subrahmen angrenzenden Bereich die Biegesteifheit in der Ebene vergrößernde größere Abmessung als in der Querrichtung aufweist.
Um den Rollstuhl möglichst bequem zusammenklappen zu können, nachdem die Räder losgenommen worden sind, kann er die
Besonderheit aufweisen, daß die Hinterräder mittels einer Schnellkoppelung mit dem hinteren Subrahmen lösbar gekoppelt sind.
Insbesondere kann diese Variante das Kennzeichen aufweisen, daß der hintere Subrahmen einen lösbaren Block trägt, der eine Achse trägt, mit dem ein Hinterrad lösbar gekoppelt ist, welcher Block die Achse unter einem den Winkel des Hinterrads in der senkrechten Ebene bestimmenden Winkel trägt.
Die Längsposition der Hinterräder ist in erheblichem Umfange entscheidend für die Balance des Rollstuhls. Da diese Balance für jeden einzelnen Benutzer anders gelagert ist und ebenfalls von der Einstellung der einzelnen einander gegenüber einstellbaren Teile und Teile einstellbarer Länge abhängig sein kann, kann der Rollstuhl die Besonderheit aufweisen, daß die Position der Achse in der Fahrtrichtung des Hinterrads einstellbar ist.
In einer bestimmten Ausführung weist der Rollstuhl die Besonderheit auf, daß die beiden ersten mittleren Subrahmen von einem ersten Abstandhalter gegenseitig verbunden sind.
In einer anderen Ausführung weist der Rollstuhl die Besonderheit auf, daß der Block gelenkig mit dem zweiten mittleren Subrahmen verbunden ist und die zwei zweiten mittleren Subrahmen von einem zweiten Abstandhalter gegenseitig verbunden sind.
Insbesondere eine Kombination der letztgenannten beiden Besonderheiten gibt eine starke und stabile mechanische Struktur, wobei der vollständige Raum unter den besagten beiden Abstandhaltern frei zugänglich ist. Dies kann von Bedeutung sein beim Koppeln des Rollstuhls mit einer Hilfsvorrichtung, wie beschrieben in der früheren, nicht-vorveröffentlichten niederländischen Patentanmeldung der Anmelderin mit der Nummer NL93 013232 beschrieben, die auf der europäischen Prioritätsanmeldung EP-93.201601.1 vom 4. Juni 1993 basiert.
Eine noch größere Starrheit ist mit einer Variante gewährleistet, in der die beiden hinteren Subrahmen in dem an den ersten mittleren Subrahmen angrenzenden Bereich von einem dritten Abstandhalter gegenseitig verbunden sind.
Eine sehr einfache zuverlässige Ausführung des Rollstuhls nach der Erfindung weist das kennzeichen auf, daß die Anschlagmittel einen entgegen der Wirkung von Federmitteln durch Bedienungsmittel axial verstellbaren Stift aufweisen, welcher Stift in einem Subrahmen gelagert ist und sichernd mit einem Loch in einem angrenzenden Subrahmen zusammenwirken kann.
Vorzugsweise ist der Aufbau des Rollstuhls
symmetrisch. Im Zusammenhang damit kann die besagte Ausführung die Besonderheit aufweisen, daß zwei Stifte in entsprechenden Positionen in seinen beiden Rahmen vorhanden sind.
Einfach bedienbar ist die Ausführung, in der die beiden Stifte von einem geschmeidigen Zugorgan, beispielsweise einer Schnur oder einem Kabel, verbunden sind, die sin der Weise daß ein Benutzer durch Ausübung einer Zugkraft auf dieses Zugorgan, beide Stifte entgegen der Wirkung der jeweiligen Federmittel aus ihrer sichernden Zusammenwirkung mit dem jeweiligen Loch verstellen kann.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht eines Rollstuhls nach der Erfindung;
Figur 2 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab der Struktur im Bereich des Koppelblocks für das linke Hinterrad;
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des Rollstuhls, in der die Art und Weise des Zusammenklappens dargestellt ist;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Rollstuhls in zusammengeklapptem Zustand, nachdem die Hinterräder entfernt sind;
Figur 5 eine Seitenansicht einer Variante;
Figur 6 eine Seitenansicht des Rollstuhls nach der Figur 5, der mit einer Hilfsvorrichtung nach NL-93 01322 gekoppelt ist; und
Figur 7 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht eines Details einer Variante.
In allen Figuren sind gleiche Bauteile immer mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen zusammenklappbaren Rollstuhl nach der Erfindung. Der Rollstuhl umfaßt einen linken Seitenrahmen und einen rechten Seitenrahmen 2'. Diese Seitenrahmen 2 und 2' sind gleich, nur spiegelbildlich ausgeführt. Der Kürze der Beschreibung halber wird nur der Seitenrahmen 2, sofern zutreffend, beschrieben.
Der Seitenrahmen 2 umfaßt: einen ersten mittleren Subrahmen 4, der sich in dem in Figur 1 gezeigten Betriebszustand mehr oder weniger waagerecht erstreckt, jedenfalls ungefähr in Höhe eines Sitzes 5;
einen vorderen Subrahmen 6, der sich in dem in Figur 1 gezeigten Betriebszustand von der Vorderseite des ersten mittleren Subrahmens 4 aus schräg nach vorne nach unten erstreckt und ein Trageorgan 7 für eine Fußauflage und ein relativ kleines, schwenkbares vorderes Rad 8 trägt;
einen hinteren Subrahmen 9, der sie in dem in Figur gezeigten Betriebszustand von der Rückseite des ersten mittleren Subrahmens 4 aus schräg nach hinten nach oben erstreckt und ein relativ großes hinteres Rad 29 trägt und zusammen mit dem anderen hinteren Subrahmen 91 eine Rückenlehne 10 trägt. Der vordere Subrahmen 6 und der hintere Subrahmen 9 sind mittels jeweiliger Scharnierverbindungen 11, 12 gelenkig gegenüber dem ersten mittleren Subrahmen 4 bewegbar. Das Trageorgan 7 verbindet den linken und rechten vorderen Subrahmen miteinander und trägt auf diese Weise zum selbsttragenden Charakter des Rollstuhls bei.
Die Seitenrahmen 2, 21 sind mit Koppelmitteln verbunden, Diese sind als Abstandhalter ausgeführt, die korrespondierende Subrahmen in festem gegenseitigem Abstand halten. Die ersten mittleren Subrahmen 4, 4' sind mittels eines Abstandhalters 13 gekoppelt. Die hinteren Subrahmen 9, 91 sind von einem Abstandhalter 14 gekoppelt. Zwischen dem vorderen Subrahmen 6 und dem hinteren Subrahmen 9 ist ein gegenüber diesen beiden Subrahmen mittels Scharnierverbindungen 15, 16 gelenkiger zweiter mittlerer Subrahmen 17 angebracht, dies in der Weise, daß jeder Seitenrahmen 2, 2' und somit der gesamte Rahmen, um waagerechte Scharnierachsenlinien zusammengeklappt werden kann, bis die drei Subrahmen 6, 4, 9,; 61, 41, 9'
• ·
jedenfalls im wesentlichen aufeinander liegen. Zwischen dem ersten mittleren Subrahmen 4 und dem vorderen Subrahmen 6 sind Anschlagmittel anwesend, die eine stabile Betriebsposition des Rollstuhls 1 bestimmen. Mit dem vorderen Subrahmen 6 ist dazu ein Stift 18 verbunden, der in einem zu dem Scharnier 11 konzentrischen Schlitzloch 19 in dem ersten mittleren Subrahmen 4 bewegbar ist.
Die Position der Scharnierverbindung 12 zwischen dem ersten mittleren Subrahmen 4 und 9 ist entlang diesem hinteren Subrahmen 9 einstellbar. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Figur 2 hingewiesen. Eine Büchse 20 ist verschiebbar entlang dem hinteren Subrahmen 9 und diesem gegenüber in gewählten Positionen mittels Löchern 21 und einem Stift 22 festsetzbar. Die Büchse 20 trägt zwei Ösen 23, die mittels eines Bolzens 24 den ersten mittleren Subrahmen 4 gelenkig tragen. Die korrespondierenden Büchsen 20, 20' sind miteinander von einem Rohr 25 verbunden, das als Abstandhalter dient, somit die Konstruktion versteift, jedoch ebenfalls die Funktion erfüllt, als Träger für den Sitz 5 zu fungieren, der an der Vorderseite von dem Abstandhalter 13 getragen wird.
Die Position der Gelenkverbindung 15 zwischen dem zweiten mittleren Subrahmen 17 und dem vorderen Subrahmen 6 ist entlang diesem vorderen Subrahmen einstellbar. Zu diesem Zweck ist eine Reihe von Löchern 39 in diesem Subrahmen 6 angebracht.
Die Länge des zweiten mittleren Subrahmens 17 ist einstellbar. Die Ausführung dieser Einstellbarkeit ist eines an sich bekannten Typs, verwandt mit der Einstellung der Büchse 20 gegenüber dem hinteren Subrahmen 9, wie in der Figur 2 dargestellt. Darauf braucht hier denn auch nicht weiter eingegangen zu werden.
In völlig analoger Weise ist das Trageorgan 7 einstellbar gegenüber dem vorderen Subrahmen 6.
Der erste mittlere Subrahmen 4 hat in der Hauptebene des Seitenrahmens eine die Biegesteifheit dieser Ebene steigernde größere Abmessung als in der Querrichtung. Die Figur 1 zeigt, daß die betreffende Abmessung in dem Umfange zunimmt, wie der Abstand zu der Scharnierverbindung abnimmt.
• ·
Der vordere Subrahmen 6 hat in der Hauptebene des Seitenrahmens eine die Biegesteifheit in dieser Ebene steigernde größere Abmessung als in der Querrichtung. Da dieser vordere Subrahmen 6 einem weniger starken Moment unterliegt als der erste mittlere Subrahmen 4, braucht die betreffende Abmessung nicht so groß zu sein wie beidem ersten mittleren Subrahmen 4.
Ein Hinterrad 29 ist mittels einer an sich bekannten Schnellkupplung 40 mit dem hinteren Subrahmen 9 gekoppelt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Figur 2 verwiesen. Der hintere Subrahmen 9 trägt dazu einen mittels eines Bolzens 25 lösbar damit verbundenen Block 26, der eine . Achse 27 trägt, mit der das Hinterrad 29 mittels der Schnellkopplung 40 lösbar gekoppelt ist. Der Block 26 trägt die Achse 27 unter einem den Winkel des Hinterrads 29 in der senkrechten Ebene bestimmenden Winkel. Der Block 26 trägt den Abstandhalter 14 gelenkig. Mit dem Abstandhalter 14 ist mittels einer Schweißverbindung 28 der zweite mittlere Subrahmen 17 verbunden. Die Position der Achse 27 ist jedenfalls ungefähr in der Fahrtrichtung des Hinterrads 29 einstellbar. Dazu ist der Block 2 6 mit einem Test der 30 versehen, in dem die Achse 27 verschiebbar ist. Fixierung in einer gewünschten Position erfolgt mittels einer Mutter 31. Der Block 26 läßt sich leicht ablösen, so daß er erwünschtenfalls durch einen anderen Block ersetzt werden kann, mit dem der Benutzer einen anderen gewünschten Winkel des Hinterrads 29 in der senkrechten Ebene erhalten kann.
Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Rollstuhls 1, aus dem klar wird, in welcher Weise das Zusammenklappen erfolgt. Es wird klar sein, daß die jeweiligen Subrahmen 9, 4, 6, 17 gegenseitig gelenkig zusammenklappbar sind, bis sie eine gegenseitige Position mit minimaler Raumbeanspruchung aufweisen.
Die Figur 4 zeigt in der perspektivischen Ansicht diesen zusammengeklappten Zustand.
Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines Rollstuhls 32, der insofern von dem Rollstuhl 1 nach den Figuren 1-4 abweicht, als der erste mittlere Subrahmen 33, abweichend von dem
Subrahmen 4 nach den Figuren 1-4 eine offene Struktur aufweist. Durch die, der Bequemlichkeit halber mit 34 bezeichneten Perforierungen, wird die Biegesteifheit lediglich in vernachlässigbarem Umfange herabgesetzt, wird jedoch wohl eine erhebliche Gewichtsminderung realisiert.
Es wird darauf hingewiesen, daß in der in Figur 5 und in der nachstehend zu besprechenden Figur 6 gezeigten Situation die Blöcke 26, 26' eine umgekehrte Position haben. Dadurch hat der Benutzer eine noch größere Verstellbarkeit der Position der Hinterräder 29, 29·.
Die Figur 6 zeigt die Koppelung des Rollstuhls 32 mit einer Hilfsvorrichtung nach der früheren nicht vorveröffentlichten niederländischen Patentanmeldung der Anmelderin mit der Nummer NL-93 01322, die auf der europäischen Prioritätsanmeldung EP-93.201601.1 vom 4. Juni 1993 basiert. Diese Hilfsvorrichtung 35 kann in sehr einfacher Weise mit dem Rollstuhl 32 gekoppelt werden und bietet dem Benutzer dann eine Handbedienung 36 für den Antrieb und die Lenkung des Rollstuhls 32 mittels des Vorderrads 37, das Teil der Hilfsvorrichtung 35 ist. Die Vorderräder 8, 81 des Rollstuhls 32 sind in angekoppeltem Zustand des Rollstuhls 32 und der Hilfsvorrichtung 35 vom Boden abgehoben. Die Kombination 32, 35 fährt somit ausschließlich auf den Hinterrädern 29, 29' und dem Vorderrad 37.
Wesentlich für die Koppelung zwischen der
Hilfsvorrichtung 35 und dem Rollstuhl 32 ist die Struktur nach der Erfindung, nach der von der Vorderseite die Abstandhalter 13, 14 frei zugänglich sind, ohne daß die betreffende Zugänglichkeit durch die Anwesenheit eines gelenkigen Kreuzrahmens nachdem Stand der Technik behindert wird. Die hinteren Subrahmen 9, 91 sind an ihren Oberseiten, im Bereich der Rückenlehne 10 von einem handgriff 38 gekoppelt, der dazu dienen kann, daß ein Dritter den Rollstuhl mit der Hand schiebt.
.Es wird darauf hingewiesen, daß der Block 26 so ausgeführt ist, daß er im wesentlichen ein integraler Bestandteil des Rahmens ist. Insbesondere die Figur 2 zeigt diesen Aspekt deutlich. Der Block 26 ist so ausgeführt, daß er
den rohrförmigen Subrahmen 9 biegesteif tragen kann. Der Block 26 soll dazu aus einem Material hergestellt sein, das der betreffenden mechanischen Beanspruchung standhalten kann. Ein solches Material ist beispielsweise Aluminium.
Es wird darauf hingewiesen, daß der zweite mittlere Subrahmen 17 eine einstellbare Länge aufweist. In der Kombination mit der Reihe von Befestigungslöchern 39, korrespondierend mit den Positionen, mit denen der zweite mittlere Subrahmen 17 mit dem vorderen Subrahmen 9 verbunden ist, gewährleistet dies die gewünschte Einstellbarkeit mit der richtigen Zusammenklappbarkeit, das heißt mit einer Zusammenklappbarheit in die in Figur 4 gezeigte Stellung, in der die jeweiligen Subrahmen mit minimaler Raumbeanspruchung aufeinander liegen.
Der Rahmen des Rollstuhls nach der Erfindung ist völlig selbsttragend in hohem Maße Biegesteif. Erwünschtenfalls ist eine Breitenanpassung sehr einfach zu realisieren. Die einzelnen Querverbindungen, die in der Figur 1 dargestellt sind, zwischen den beiden Seitenrahmen können dazu durch Elemente mit angepaßter Länge ausgewechselt werden. Diese Anpassungen sind völlig linear und korrespondieren genau mit der gewünschten Breitenanpassung. Bei bekannten zusammenklappbaren Rollstühlen mit beispielsweise Scherenmechanismen sind solche Anpassungen nicht linear mit der gewünschten Breitenanpassung.
Verschiedene Materialien für den rahmen kommen in Betracht. Zum Beispiel sind dies Metalle, insbesondere Lichtwerkstoffe wie Aluminium, Kunststoffe, gegebenenfalls mit Faserarmierung, mit großer mechanischer Festigkeit, beispielsweise ABS, und weiter Sandwich- und Verbundstrukturen.
Es wird weiter klar sein, daß der Abstandhalter auch an anderen Positionen in der Umgebung der Scharnierverbindungen 11 angebracht sein kann, je nach den Entwurfsüberlegungen.
Unter Bezugnahme auf die Ausführung nach der Figur und Figur 6 wird schließlich darauf hingewiesen, daß die durchgehenden Löcher oder Perforierungen 3 4 in dem mittleren Subrahmen 33 Abmessungen aufweisen, die in der Querrichtung
gegenüber der Längsrichtung des Subrahmens 33 abnehmen, in der Richtung von der Scharnierverbindung 11 zur Scharnierverbindung 12 hin gehend.
Die Figur 7 zeigt, daß in dem ersten Subrahmen 6 an beiden Seiten ein axial verstellbarer Sicherungsstift 51 gelagert ist. Dieser umfaßt einen Kragen 52, der als Anschlag für eine Druckfeder 53 dient, die dazu dient, den Stift nach außen zu bringen in ein in dem mittleren Subrahmen 4' vorhandenes blindes Loch 54 hinein, womit somit der Stift 51 sichernd zusammenwirken kann. Bedingt durch den Abstand zwischen der Gelenkverbindung 11' und der Zapfen und Loch-Verbindung 51, 54 sind somit die Subrahmen 41, 6 gegen Rotieren gesichert miteinander verbunden. Eine Schnur 55 verbindet die Stifte 51 in dem linken und dem rechten Rahmen miteinander. Durch Ausübung einer Zugkraft auf die Schnur 55 kann ein Benutzer die Stifte 51 entgegen der Wirkung der jeweiligen Federn 53 nach innen ziehen, wodurch die Scharniersicherung zwischen den Subrahmen 4', 6 aufgehoben wird und der Rollstuhl zusammengeklappt werden kann.
• ·

Claims (15)

12 X Sch/EN/Anc-2 ANS PRÜCHE
1. Zusammenklappbarer Rollstuhl, welcher umfaßt:
einen Rahmen, welcher Umfaßt:
einen ersten Seitenrahmen;
einen zweiten Seitenrahmen, der im wesentlichen dem ersten Seitenrahmen gleich ist;
die beiden genannten Seitenrahmen jedenfalls im Betriebszustand in gleichen Positionen in gleichem gegenseitigem Abstand haltende Koppelungsmittel; an dem Rahmen angebrachte Räder; einen an dem Rahmen angebrachten Sitz; und eine an dem Rahmen angebrachte Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenrahmen umfaßt:
einen ersten mittleren Sub-Rahmen, der sich im Betriebszustand mehr oder weniger in der Waagerechten erstreckt, bzw. ungefähr in Höhe des Sitzes;
einen vorderen Sub-Rahmen, der sich im
Betriebszustand von der Frontseite des ersten mittleren Subrahmens aus schräg nach vorne erstreckt und ein relativ kleines vorderes Rad trägt;
einen hinteren Subrahmen, der sich im Betriebszustand von der Rückseite des ersten mittleren Subrahmens aus schräg nach hinten nach oben erstreckt und ein relativ großes hinteres Rad trägt und zusammen mit dem anderen hinteren Subrahmen die Rückenlehne trägt;
der vordere und hintere Subrahmen mittels einer Scharnierverbindung gelenkig gegenüber dem ersten mittleren Subrahmen bewegbar sind;
die Koppelungsmittel als korrespondierende Subrahmen ausgeführt sind auf festen gegenseitigen Abstand haltende Abstandhalter;
Zwischen dem vorderen und dem hinteren Subrahmen ein gegenüber diesen beiden Subrahmen mittels einer Scharnierverbindung gelenkiger zweiter mittlerer Subrahmen angebracht ist, in der
• ·
Weise, daß jeder Seitenrahmen und somit der gesamte Rahmen, um waagerechte Scharnierachsenlinien zusammengeklappt werden kann, bis drei Subrahmen jedenfalls im wesentlichen aufeinander liegen; und
zwischen einem mittleren Subrahmen und wenigstens einem der anderen Subrahmen Anschlagmittel vorhanden sind, die eine stabile Betriebsposition der Rollstühle bestimmen.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Scharnierverbindung zwischen dem ersten mittleren Subrahmen und dem hinteren Subrahmenentlangderm hinteren Subrahmen einstellbar ist.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Scharnierverbindung zwischen dem ersten mittleren Subrahmen und dem hinteren Subrahmen entlang dem vorderen Subrahmen einstellbar ist.
4. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des mittleren Subrahmens einstellbar ist.
5. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste mittlere Subrahmen in der Hauptebene des Seitenrahmens bzw. in dem an die Scharnierverbindung mit dem vorderen Subrahmen angrenzenden Bereich eine die Biegesteifheit dieser Ebene steigernde größere Abmessung als in der Querrichtung.
6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Subrahmen in der Hauptebene des Seitenrahmens bzw. in dem an die Scharnierverbindung mit dem ersten mittleren Subrahmen angrenzenden Bereich eine die Biegesteifheit dieser Ebene steigernde größere Abmessung als in der Querrichtung.
7. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterräder mittels einer Schnellkoppelung mit dem hinteren Subrahmen lösbar gekoppelt sind.
8. Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Subrahmen einen lösbaren Block trägt, der eine Achse trägt, mit dem ein Hinterrad lösbar gekoppelt ist, welcher Block die Achse unter einem den Winkel des Hinterrads in der senkrechten Ebene bestimmenden Winkel trägt.
9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Achse in der Fahrtrichtung des Hinterrads einstellbar ist.
10. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden ersten mittleren Subrahmen von einem ersten Abstandhalter miteinander verbunden sind.
11. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Block gelenkig mit dem zweiten mittleren Subrahmen verbunden ist und die zwei zweiten mittleren Subrahmen von einem zweiten Abstandhalter gegenseitig verbunden sind.
12. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Subrahmen in dem an den ersten mittleren Subrahmen angrenzenden Bereich von einem dritten Abstandhalter gegenseitig verbunden sind.
13. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel einen entgegen der Wirkung von Federmitteln durch Bedienungsmittel axial verstellbaren Stift aufweisen, welcher Stift in einem Subrahmen gelagert ist und sichernd mit einem Loch in einem angrenzenden Subrahmen zusammenwirken kann.
14. Rollstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stifte in korrespondierenden Positionen in seinen beiden Rahmen vorhanden sind.
15. Rollstuhl nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Stifte von einem geschmeidigen Zugorgan, beispielsweise einer Schnur oder einem Kabel, verbunden sind, die sin der Weise daß ein Benutzer durch Ausübung einer Zugkraft auf dieses Zugorgan, beide Stifte entgegen der Wirkung der jeweiligen Federmittel aus ihrer sichernden Zusammenwirkung mit dem jeweiligen Loch verstellen kann.
••••••9 · » *·«
DE9421544U 1993-11-15 1994-11-07 Zusammenklappbarer Rollstuhl Expired - Lifetime DE9421544U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9301970A NL9301970A (nl) 1993-11-15 1993-11-15 Inklapbare rolstoel.
PCT/NL1994/000275 WO1995013782A1 (en) 1993-11-15 1994-11-07 Collapsible wheelchair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421544U1 true DE9421544U1 (de) 1996-01-25

Family

ID=26647146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421544U Expired - Lifetime DE9421544U1 (de) 1993-11-15 1994-11-07 Zusammenklappbarer Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421544U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228287C1 (de) * 2002-06-25 2003-12-04 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstruhlrahmen
WO2012037929A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Dietmar Lenz Klappbarer rollstuhl
NL1040847A (nl) * 2014-06-13 2016-03-03 Habru Medische Techniek Inklapbare verrijdbare brancard in de vorm van een stoel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228287C1 (de) * 2002-06-25 2003-12-04 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstruhlrahmen
WO2012037929A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Dietmar Lenz Klappbarer rollstuhl
NL1040847A (nl) * 2014-06-13 2016-03-03 Habru Medische Techniek Inklapbare verrijdbare brancard in de vorm van een stoel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419040T2 (de) Faltbarer rollstuhl
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE68918961T2 (de) Verstellbarer Rollstuhl.
DE60219634T2 (de) Rollstuhl und Radmontageanordnung dafür
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
EP0163139B1 (de) Zusammenfaltbarer Rollstuhl
DE69902440T2 (de) Rollstuhl
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2423754A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE69921783T2 (de) Rollstuhl sowie an einem rollstuhl zu gebrauchende verbindungseinrichtung
EP2106777B1 (de) Rollstuhl
DE9421544U1 (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl
DE19821021A1 (de) Rahmen für einen Rollstuhl
DE102008019832B4 (de) Stehrollstuhl mit variablem Bodenabstand der Fußstütze
EP2382954B1 (de) Faltrollstuhl mit Arretierung
DE4138512A1 (de) Abrollkippfahrzeug mit hakenaufnahme
DE102004036168A1 (de) Rollstuhlrahmen
EP0248093B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE69719594T2 (de) Modular Rollstuhl
EP4088986B1 (de) Kinderwagen
DE3307857A1 (de) Vorrichtung fuer eine faltbordwand
DE60317649T2 (de) Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz
DE20121823U1 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
EP4088985A1 (de) Kinder- oder puppenwagen
DE202021104841U1 (de) Kinderwagen mit in der Breite verstellbarem Gestell