DE9420493U1 - Doppelmembranpumpe - Google Patents

Doppelmembranpumpe

Info

Publication number
DE9420493U1
DE9420493U1 DE9420493U DE9420493U DE9420493U1 DE 9420493 U1 DE9420493 U1 DE 9420493U1 DE 9420493 U DE9420493 U DE 9420493U DE 9420493 U DE9420493 U DE 9420493U DE 9420493 U1 DE9420493 U1 DE 9420493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm pump
double diaphragm
double
pump
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420493U
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl-Ing Stapelfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abel GmbH and Co KG
Original Assignee
Abel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abel GmbH and Co KG filed Critical Abel GmbH and Co KG
Priority to DE9420493U priority Critical patent/DE9420493U1/de
Priority claimed from DE4443778A external-priority patent/DE4443778A1/de
Publication of DE9420493U1 publication Critical patent/DE9420493U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Doppelmembranpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine doppelt wirkende Membranpumpe (Doppelmembranpumpe) nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 32 06 242 ist eine Doppelmembranpumpe bekanntgeworden mit einem zentrisch in einem Gehäuse gelagerten Kolben mit an jedem seiner freien Enden befestigten, je einen Verdrängungsraum beaufschlagten Pumpenmembran. Die Verdrängungsräume sind mit dem Saugstutzen einerseits und dem Druckstutzen andererseits über Rückschlagventile verbunden. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen zur wechselweisen Beaufschlagung der auf der zu den Verdrängungsräumen gegenüberliegenden Seite der Membranen angeordneten
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys · Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Rechtsanwalt: zugelassen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG FOmOuJg. Nf.OV|8if7j|BLZ.2flO 700PO) · Postgiro Hamburg 28 42-206
Dresdnfj%än^*AGTH[aiQbir|,*ift·. 93? §0 3f (BLZ 200 800 00)
Druckkammern für das Antriebsmedium. Bei wechselweiser Beaufschlagung mit Druckluft werden die Membranen gleichsinnig bewegt, wobei die Druckluft eine Membran in Richtung Produktraum bewegt und das Fördermedium in den Druckstutzen verdrängt; die andere Membran führt einen Ansaughub aus. Das Fördermedium wird mithin durch Druckluft verdrängt und damit gefördert.
Derartige Pumpen haben etliche Vorteile. Sie sind trockenlauf sicher und selbstansaugend. Auch eine kurzzeitige Überbelastung ist unkritisch. Es sind keine Wellenabdichtungen erforderlich und keine rotierenden Teile im Produktstrom. Darüber hinaus ist die Pumpe feststoffunempfindlich. Verunreinigungen und Feststoffe können im Produktstrom mitgefördert werden. Im übrigen ist die Verdrängerförderung bei einer derartigen Pumpe auch für scherempfindliche Medien einsetzbar. Nachteilig ist hingegen, daß vor allen Dingen bei höheren Pumpendrücken, zum Beispiel bis zu 6 bar, wegen der Kompressibilität der Luft eine erhebliche Kompressorleistung zur Verfügung gestellt werden muß. Bei höheren Drücken sind daher derartige Membranpumpen nicht mehr wirtschaftlich einsetzbar.
Aus der Firmenschrift "Membranpumpen Typ Wiking M" der Firma Abel GmbH & Co. Pumpen und Maschinenbau ist bekannt-
3 —
geworden, die Membran mechanisch anzutreiben. Eine Kolbenstange ist mit einem Kreuzkopf verbunden, der seinerseits an eine Pleuelstange angelenkt ist. Der mechanische Aufwand ist bei einer derartigen Pumpe jedoch erheblich. Außerdem erzeugt eine Einfachmembranpumpe eine stärkere Pulsation und fördert bei gleicher Drehzahl des Antriebs nur 50% des Volumens wie eine Doppelmembranpumpe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelmembranpumpe zu schaffen, die einfach aufgebaut und betriebssicher arbeitet und die trotz höherer Pumpendrücke mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Doppelmembranpumpe ist mit mechanisch angetriebenen Membranen versehen. Für die Übertragung der Drehbewegung in die oszillierende der Membranen sieht die Erfindung einen Führungsrahmen vor, an den an gegenüberliegenden Seiten die mit den Membranen verbundenen Kolbenstangen verbunden sind. Im Führungsrahmen ist ein Kulissenstein gelagert und mittels einer Linearführung geführt. Der Kulissenstein lagert seinerseits den Zapfen einer Kur-
belwelle, die mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Für die lineare Führung werden vorzugsweise Rundstäbe verwendet.
Der Kurbelzapfen ist vorzugsweise mittel eines Wälzlagers im Kulissenstein gelagert. Der Kulissenstein macht zwangsläufig die kreisende Bewegung des Kurbelzapfens mit, bleibt jedoch aufgrund der Zwangsführung im Führungsrahmen in der gleichen Lage orientiert, wodurch er sich oszillierend entlang den Führungen bewegt. Die Führungen erhalten dadurch eine oszillierende Bewegung in Richtung der zwangsgeführten Kolbenstangen. Auf diese Weise wird eine reibungsarme, gleichwohl mechanisch einfache Übertragung der Drehbewegung des Antriebsmotors auf die linear verstellbaren Kolbenstangen erhalten. Der Kulissenstein wird vorzugsweise mittels Kunststoffgleitlagern geführt, ebenso wie die Kolbenstange in entsprechenden Führungsbohrungen des Gehäuses.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung haben die Membranen etwa die Form einer Kugelkappe. Diese Form stellt sicher, daß während des Membranhubes keine Falten in der Membran entstehen, welche sonst leicht nach einer gewissen Betriebszeit zu Schaden führen können.
Mit der Erfindung ist eine Doppelmembranpumpe geschaffen,
- 5
die auch bei höheren Gegendrücken aufgrund der mechanischen Zwangsführung mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet. Sie kann mit annähernd konstanter Kennlinie gefahren werden, vergleichbar den Kolbenpumpen, wobei eine gewisse Einschränkung durch die Elastizität der Membranen gemacht werden muß. Die erfindungsgemäße Pumpe kann mithin eine vorgegebene Fördermenge bei einem vorgegebenen Druck fördern. Sie baut klein und kann geräuscharm betrieben werden.
Das Gehäuse der Pumpe kann aus vielen Materialien bestehen, beispielswiese Aluminium, Grauguß oder Edelstahl, je nach den Einsatzverhältnissen. Es kann auch ein Kunststoffgehäuse verwendet werden, beispielsweise aus Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid oder dergleichen. Um die Membranen gegen abrasive und gegen aggressive Medien zu schützen, kann eine Beschichtung mit PTFE-Folie vorgenommen werden. Eine derartige Membran ist jedoch aus dem G 84 32 2045 bekanntgeworden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine. Doppelmembranpumpe nach der Erfindung
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Doppelmembranpumpe weist einen ersten Gehäuseabschnitt 10 auf, der kastenartig ist und einen zu einer Seite abgehenden rohrartigen Ansatz 12 aufweist. Abschnitt 10 und Ansatz 12 sind einteilig geformt, beispielsweise aus Aluminiumguß, Grauguß, Edelstahl oder dergleichen. Mit dem Gehäuseabschnitt 10 sind Flansche 14, 16 geformt, die über schwachkugelige Wandabschnitte 18, 20 mit den Stirnseiten des Gehäuseabschnitts 10 verbunden sind. Den Flanschen 14, 16 sind kreisförmige Membrangehäuseabschnitte 22 bzw. 24 zugeordnet, die mit den Flanschen 14, 16 verschraubt sind. Zwischen diesen Teilen sind Membranen 26 bzw. 28 eingespannt, die am Umfang einen O-ringförmigen Querschnitt aufweisen, wie bei 30 bzw. 32 dargestellt. Sie sitzen in entsprechenden Ringnuten von Flansch 14, 16 bzw. Gehäuseabschnitt 22, 24, so daß die Membranen 26, 28 sicher gehalten sind.
Die Membranen 26, 28 sind aus einem geeigneten Elastomer und können zum Verdrängungsraum 34 bzw. 36 hin mit PTFE beschichtet sein. Außerdem sind sie durch Gewebeeinlagen verstärkt. Die Membranen 26, 28 haben annähernd Kugelkappenform. Sie werfen daher bei ihrem Hub keine Falten auf.
. . Jl
Wie schon erwähnt, unterteilen die Membranen 26, 28 den Innenraum der Membrangehäuseabschnitte 22, 24 in einen Verdrängungsraum 34, 36 und einen Ausgleichs raum 38 bzw. 40. Die Verdrängungsräume 34, 36 sind über entsprechende Leitungsabschnitte 42, 44 und Kugelrückschlagventile 46, 48 mit einem Saugstutzen 50 verbunden. Sie sind außerdem über Kugelrückschlagventile 52, 54 und Leitungsabschnitte 56, 58 mit einem Druckstutzen 60 verbunden. Die Ausgleichsräume 38, 40 sind über eine Verbindungsleitung 62 miteinander verbunden.
Im Gehäuseabschnitt 10 ist ein annähernd rechteckiger Führungsrahmen 64 angeordnet, an dem an gegenüberliegenden Enden Kolbenstangen 66, 68 angebracht sind. Die Kolbenstangen erstrecken sich durch Gleitlager 70, 72 des Gehäuseabschnitts 10, die mit Kunststoffbüchsen 74, 75 ausgekleidet sind. An den Enden sind die Kolbenstangen 66, 68 mit der Membran 26 bzw. 28 verbunden. Zu diesem Zweck ist ein mit der Kolbenstange 66, 68 verschraubter Teller 76 bzw. 78 in den mittleren Abschnitt der Membran 26, 28 einvulkanisiert. Ferner sitzt eine Scheibe 80 bzw. 82, die am Umfang gerundet ist, zwischen einem Absatz der Kolbenstange 66, 68 und dem Membranabschnitt, wodurch der betreffende Membranabschnitt sicher eingespannt ist.
Im Führungsrahmen 64 sind parallel beabstandet zwei Rundstäbe 84, 86 befestigt. Sie bestehen aus einem geeigneten Material, das stangenweise gefertigt und erhältlich ist. Die Führungsstäbe 84, 86 erstrecken sich durch Führungsbohrungen eines Kulissensteins 88. Die Führungsbohrungen sind mit Kunststoffbüchsen 90 bzw. 92 ausgekleidet.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen, ist mittels Wälzlagern 91, 93 eine Kurbelwelle 94 im Ansatz 12 drehbar gelagert. Die Kurbelwelle 94 steht über eine Kupplung 96 mit einer Abtriebswelle 98 eines nicht näher dargestellten Elektromotors 100 in Antriebsverbindung. Ein Zapfen 102 der Kurbelwelle 94 ist mittels eines Wälzlagers 104 in einer mittigen Durchbohrung des Kulissensteins 88 gelagert.
Der besseren Zugänglichkeit wegen ist der Gehäuseabschnitt 10 an der Stirnseite der Kurbelwelle 94 durch eine Platte 106 abgeschlossen, die entfernt werden kann.
Wird die Kurbelwelle 94 angetrieben, wird der Kulissenstein 98 zwangsläufig mitgenommen. Er führt eine kreisende Bewegung aus, bleibt jedoch durch die Zwangsführung auf den Führungsstäben 84, 86 in der Lage orientiert. Der Führungsrahmen 84 ist seinerseits durch die Kolbenstangen 66,
• &bgr; ·
• · ·
68 zwangsgeführt. Dadurch wird die Drehbewegung der Kurbelwelle 94 in eine osizillierende Bewegung der Kolbenstangen 66, 68 umgewandelt. Der Hub der Kolbenstangen 66, 68 und damit der Membranen 26, 28 ist durch die Länge des Kurbelarms bestimmt. Soll der Hub verändert werden, ist eine andere Kurbelwelle 94 einzusetzen.
Am Ende des Saughubs in Fig. 1 links hat der Verdrängungsraum 34 maximales Volumen. Die Membran 26 liegt annähernd am Gehäuseabschnitt 18 an, berührt ihn indessen nicht. Eine Berührung muß nach Möglichkeit vermieden werden, da sie zur Beschädigung der Membran führen kann. Die Membran 28 hingegen hat den Totpunkt ihres Druckhubes erreicht.
Mit einem geeigneten Sensor, z.B. einem Druckaufnehmer, kann die dem Verdrängungsraum 34, 36 abgewandte Seite der Membranen 26, 28 überwacht werden, um ein Loch oder einen Bruch der Membranen rechtzeitig festzustellen. Ein derartiger Druckaufnehmer kann an die Verbindungsleitung 62 angeschlossen sein.
.../10

Claims (9)

- 10 Ansprüche :
1. Doppelmembranpumpe, bei der die im Verdrängungsraum angeordneten flexiblen Membranen mit einer Kolbenstange verbunden und mechanisch gekoppelt sind, wobei die Verdrängung sräume mit dem Saugstutzen einerseits und dem Druckstutzen andererseits über Rückschlagventile verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Membran (26, 28) mit einer Kolbenstange (66, 68) verbunden ist, die koaxial verlaufend an gegenüberliegenden Seiten an einem Führungsrahmen (64) angebracht sind, der mindestens eine lineare Führung (84, 86) aufweist für einen Kulissenstein (88), der seinerseits drehbar den Lagerzapfen (102) einer Kurbelwelle (94) lagert.
2. Doppelmembranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Führung von Rundstäben (84, 86) gebildet ist und der Kulissenstein (88) entsprechende Führungsbohrungen (90, 92) aufweist.
3. Doppelmembranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrungen im Kulissenstein (88) mit Kunststoffbüchsen (90., 92) ausgekleidet sind.
.../11
• ·
- 11 -
4. Doppelmembranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (66, 68) in Kunststoffgleitbuchsen (74) des Gehäuses (10) gleitend und dichtend gelagert sind.
5. Doppelmembranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrahmen (64) in einem geschlossenen Gehäuseabschnitt (10) angeordnet ist, der einen seitlichen Ansatz (14) aufweist, in dem Lager (90, 92) für die Kurbelwelle (94) angeordnet sind.
6. Doppelmembranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (26, 28) in etwa als Kugelkappen vorgeformt sind.
7. Doppelmembranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Kolbenstange (66, 68) verbundener Teller (76, 78) in die Membranen (26, 28) einvulkanisiert ist und die Membranen (26, 28) zwischen dem Teller (76, 78) und einer auf der Kolbenstange (66, 68) angeordnete Scheibe (80, 82) festgelegt ist.
8. Doppelmembranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
.../12
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verdrängungsraum (34, 36) abgewandte Seite der Membranen (26, 28) über eine Verbindungsleitung (62) verbunden sind.
9. Doppelmembranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verdrängungsraum (34, 36) abgewandte Seite der Membranen über einen Druckaufnehmer oder einen sonstigen Detektor überwacht wird.
.../13
DE9420493U 1994-12-08 1994-12-08 Doppelmembranpumpe Expired - Lifetime DE9420493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420493U DE9420493U1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Doppelmembranpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443778A DE4443778A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Doppelmembranpumpe
DE9420493U DE9420493U1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Doppelmembranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420493U1 true DE9420493U1 (de) 1995-02-16

Family

ID=25942701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420493U Expired - Lifetime DE9420493U1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Doppelmembranpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420493U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717057A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-30 Tekoma Sarl Doppelmembranpumpe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717057A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-30 Tekoma Sarl Doppelmembranpumpe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518295D1 (de) Doppelmembranpumpe
DK0741839T3 (da) Mikromembranpumpe
DE69623790D1 (de) Membranpumpe
DE69512412T2 (de) Druckerhöhungspumpe
DE59709640D1 (de) Membranpumpe
DE69616336D1 (de) Peristaltikpumpe
DE59303259D1 (de) Membranpumpe
DE69616648D1 (de) Membranpumpe
DE69921238D1 (de) Membranpumpe
DE59500367D1 (de) Pumpenaggregat
DE9415935U1 (de) Pumpenaggregat
DE69508153D1 (de) Pumpeneinheit
DE69723144D1 (de) Doppelmembranpumpe
FI945874A (fi) Pumppu
DE9415934U1 (de) Pumpenaggregat
DE29620094U1 (de) Membranpumpe
DE29505354U1 (de) Membrankolbenpumpe
DE69534315D1 (de) Membranpumpe
DE59501232D1 (de) Doppelpumpe
NO963308D0 (no) Fluidpumping
DE29619078U1 (de) Doppelmembranpumpe
DE9420493U1 (de) Doppelmembranpumpe
DE9420962U1 (de) Doppelkolbenpumpe
KR970041707U (ko) 복식펌프
DE29615031U1 (de) Membranpumpe