DE9416938U1 - Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen

Info

Publication number
DE9416938U1
DE9416938U1 DE9416938U DE9416938U DE9416938U1 DE 9416938 U1 DE9416938 U1 DE 9416938U1 DE 9416938 U DE9416938 U DE 9416938U DE 9416938 U DE9416938 U DE 9416938U DE 9416938 U1 DE9416938 U1 DE 9416938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
shell
membrane
plastic
permeate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DT MEMBRANFILTER VERTRIEB
Original Assignee
DT MEMBRANFILTER VERTRIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DT MEMBRANFILTER VERTRIEB filed Critical DT MEMBRANFILTER VERTRIEB
Priority to DE9416938U priority Critical patent/DE9416938U1/de
Priority to DE4439982A priority patent/DE4439982C2/de
Priority to DE9418077U priority patent/DE9418077U1/de
Publication of DE9416938U1 publication Critical patent/DE9416938U1/de
Priority to DK95112669T priority patent/DK0707884T3/da
Priority to AT95112669T priority patent/ATE202008T1/de
Priority to ES95112669T priority patent/ES2159587T3/es
Priority to DE59509334T priority patent/DE59509334D1/de
Priority to PT95112669T priority patent/PT707884E/pt
Priority to EP95112669A priority patent/EP0707884B1/de
Priority to CA002161055A priority patent/CA2161055C/en
Priority to US08/546,178 priority patent/US5626752A/en
Priority to GR20010401344T priority patent/GR3036485T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

DT Membranfilter Vertriebs GmbH, Stenzelring 14a,
21107 Hamburg
Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien durch Umkehrosmose sowie Mirko-, Ultra- und Nanofi1teration mit einem druckdichten Gehäuse mit einem Einlaß für das Strömungsmedium und Auslassen für das Retentat sowie das Permeat und einer Mehrzahl im Gehäuse aufgenommener, voneinander beabstandeter Filterelemente, die nach Art eines Membrankissens ausgebildet sind, und die vom Strömungsmedium umflossen werden.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-PS 37 15 183 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das zu trennende Strömungsmedium in einen
Einlaß der Vorrichtung gegeben und durchströmt dann in strenger Regelmäßigkeit das zwischen zwei Abstandselementen angeordnete Membrankissen abwechselnd von außen nach innen und dann von innen nach außen, bis es in angereicherter Form nach entsprechendem Umströmen aller Membrankissen die Vorrichtung als angereichertes Retentat verläßt. Die Abstandselemente sind dabei kreisscheibenförmig ausgebildet, das Membrankissen kann ebenfalls kreisscheibenförmig ausgebildet sein oder aber zur Annäherung an eine kreisförmige Fläche eine n-eckige Kontur aufweisen.
Die bekannte Vorrichtung liefert für bestimmte Anwendungsfälle wie die Meerwasserentsalzung, d.h. zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser sehr gute Ergebnisse, wobei sich bei der bekannten Vorrichtung auch bei großen Fi1terelementenstapel&eegr; die Partialdruckdifferenzen des Strömungsmediums zwischen Zulauf und Ablauf in vertretbaren Grenzen halten.
Wenn jedoch Strömungsmedien, beispielsweise Flüssigkeiten mit sehr hohem Anteil an biologisch organischen und/oder auch anorganischen Inhaltsstoffen getrennt werden sollen, kann sich dort nachteiligerweise jedoch sehr schnell ein Filterkuchen ausbilden, d.h. die Inhaltsstoffe setzen sich auf dem Membrankissen bzw. an den Stellen des Abstandselementes ab, in denen die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmediums niedriger als an sonstigen anderen Stellen der Vorrichtung ist, oder an den Vorsprüngen, die erhaben von den Oberflächen der Abstandselemente wegstehen. Die Folge ist, daß die Vorrichtung ihre Trennwirksamkeit verliert und demontiert und gegebenenfalls auf aufwendige Weise gereinigt werden muß. Diese Prozedur ist nachteilig und regelmäßig auch nicht durchführbar, da für viele Anwendungen die
• · * a
Vorrichtung nahezu wartungsfrei funktionieren muß, da eine Unterbrechung der Funktion der Vorrichtung für Reinigungs-, Wartungs- und Austauschzwecke mit schwerwiegenden ökologischen und wirtschaftlichen Folgen verbunden ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, Flüssigkeiten mit einem hohen biologisch organischen und/oder auch anorganischen Anteil an Inhaltstoffen zu trennen, wobei keine Ablagerungen in Form eines Filterkuchens während des Betriebes vonstatten gehen sollen, und wobei die Vorrichtung, falls es erforderlich sein sollte, auf einfache Weise zu reinigen und zu warten ist und daß die Vorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar ist und ohne weiteres an den individuellen Belastungsgrad der zu trennenden Flüssigkeiten angepaßt werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß im Gehäuse eine Mehrzahl von gesonderten Stapeln von Membrankissen hintereinander oder nebeneinander angeordnet ist, wobei die Stapel hintereinander und nebeneinander vom Strömungsmedium umflossen werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung der Stapel von voneineander beabstandeten Membrankissen innerhalb der Vorrichtung, d.h. innerhalb des Gehäuses quasi ein offener Kanal für das Strömungsmedium geschaffen wird, mit dem, anders als beim eingangs genannten Stand der Technik, extrem hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Strömungsmediums zwischen dem Einlaß des Strömungsmediums und dem Auslaß des die Vorrichtung als Retentat verlassenden Strömungsmediums
möglich ist und somit die Bildung von Ablagerungen beispielsweise in Form eines Filterkuchens ausgeschlossen ist, da die Stapel von Membrankissen faktisch für das 1ängskanalartig fließende Strömungsmedium keine Totzonen aufweisen und das Strömungsmedium quasi umlenkungsfrei vom Einlaß zum Auslaß der Vorrichtung strömen kann.
Je nach Art der verwendeten Werkstoffe, insbesondere der äußeren Membranelemente des Membrankissens, sind die Membrankissen mehr oder weniger stabil. Um zu verhindern, daß sich die Membrankissen des Membrankissenstapel während des Betriebes der Vorrichtung berühren, wodurch wiederum Ablagerungszellen von Inhaltstoffen des Strömungsmediums gebildet werden können, die die Trennwirkung der Membrankissen zunehmend verschlechtern können, ist es vorteilhaft, in den Membrankissen zwischen den diese begrenzenden äußeren Membranelementen ein flächiges Stabilisierungselement vorzusehen.
Dabei ist es vorteilhaft, das Stabilisierungselement im umlaufenden Randbereich beidseitig angeschrägt auszubilden, was einerseits zu einem besseren Anströmverhalten des Strömungsmediums im Randbereich des Membrankissens führt und andererseits eine Beschädigung der äußeren Membranelemente des Membrankissens durch scharfe Kanten vermeidet.
Das Stabilisierungselement ist vorteilhafterweise aus Kunststoff ausgebildet, grundsätzlich sind aber beliebige andere geeignete Materialien, beispielsweise Verbundwerkstoffe oder auch Metall geeignet. Der Wahl des Werkstoffs des Stabilisierungselements hängt im wesentlichen von der Art des Strömungsmediums bzw. des
Drucks, bei dem die Vorrichtung in bezug auf das Strömungsmedium betrieben wird, ab.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, zur äußeren Beabstandung der Membrankissen streifenförmige Abstandselemente vorzusehen, obwohl es grundsätzlich auch möglich ist, jeweils um die Permeatabflußöffnungen der Membrankissen herum ringförmige Abstandselemente vorzusehen. Ein streifenförmiges Abstanselement hat gegebenenfalls den Vorteil, daß die Montage des Membrankissenstapels erleichtert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung werden die Stapel jeweils von zwei die Stapel in sich einschließenden, im Außenquerschnitt im wesentlichen halbkreisförmigen Schalenelementen aufgenommen. Dadurch ist es möglich, die Stapel zwischen den Schalenelementen gewissermaßen aus voneinander beabstandeten Membrankissen vorzukonfektionieren, so daß die Stapel lediglich im Gehäuse der Vorrichtung aneinandergesetzt zu werden brauchen, und zwar in bezug auf die Menge der Stapel in Abhängigkeit von dem Belastungsgrad der zu trennenden Flüss igkei t.
Um die Anzahl der Einzelteile der Vorrichtung auch unter dem Gesichtspunkt des Zieles einer möglichst kostengünstigen Bereitstel1 barkeit gering zu halten, ist es vorteilhaft, daß wenigstens eines der Schalenelemente einen das Schalenelement in Längsrichtung durchquerenden Permeatabflußkanal aufweist, der mit Permeatabflußöffnungen, die in den Innenbodenbereich der Schalenelemente münden, verbunden ist. Durch die Ausgestaltung ist gewissermaßen der Permeatabflußkanal integral mit den Schalenelementen ausgebildet.
• i
Vorzugsweise ist der Innenquerschnitt der Schalenelemente im wesentlichen rechteckig ausgebildet und zwar mit derart gewählten Abmaßen, daß der Membranstapel kraftschlüssig zwischen zwei in bezug auf ihre Außenkontur halbkreisförmigen Schalenelementen aufgenommen wird, d.h. die Membrankissen werden darin derart im Zusammenwirken mit den dazwischen angeordneten Abstandselementen aufgenommen, daß keine zusätzlichen Spannbolzen, die die Membrankissen und die Abstandselemente beim erwähnten Stand der Technik durchqueren, nötig sind.
Diese kraftschlüssige Aufnahme des Stapels aus Membrankissen sowie diese beabstandenden Abstandselementen zwischen den Schalenelementen kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß die Schalenelemente unter Einschluß des jeweiligen Stapels durch Verbindungsmittel lösbar verbindbar sind, beispielsweise mittels einer Bolzen-Mutter-Verbindung.
Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine aus zwei miteinander verbundenen Schalenelementen gebildete Stapelschale mit einer benachbarten Stapel schale über eine in den Stapel schal en ausgebildete Renkverbindung lösbar verbindbar, d.h. die aneinandergesetzten Stapel schal en können somit auf einfache Weise kraftschlüssig miteinander verbunden werden, wobei auch bei dieser Ausgestaltung einer Verbindung der Stapel schal en untereinander eine beliebige geeignete Menge an Stapel schal en aneinandergesetzt werden kann, und zwar in Abhängigkeit des Anteils der Inhaltsstoffe in der zutrennenden Flüssigkeit bzw. aufgrund anderer notwendiger Vorgaben für den mit der Vorrichtung zu erreichenden Trenngrad.
Zwei benachbarte Stapel schal en können jeweils im verbundenen Zustand mittels eines Verbindungsmittels lösbar gesichert werden, und zwar beispielsweise ebenfalls mittels einer Bolzen-Mutter-Verbindung. Diese Sicherungsmöglichkeit ermöglicht es auch, eine bestimmte Mehrzahl von Stapel schal en für den Einbau in das Gehäuse der Vorrichtung vollständig vorzukonfektionieren.
Das Abstandselement und/oder das Schalenelement können, obwohl beide Elemente grundsätzlich aus beliebigen geeigneten Werkstoffen hergestellt werden können, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt werden, so daß diese Teile auf einfache und kostengünstige Weise beispielsweise in einem Spritzgußherstellungsschritt hergestellt werden können mit der Folge, daß diese als Massenprodukte kostengünstig bereitstellbar sind.
Als Kunststoff wird dabei vorzugsweise Polystyrol, Acrylnitri1-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Styrol-Acrylnitri!-Copolymere (SAN) oder Luran verwendet.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht und teilweise im
Schnitt eine Vorrichtung mit zwei Stapelschalen, in denen jeweils ein Stapel aus voneinander beabstandeten Membrankissen angeordnet ist,
Fig. 2 in der Ansicht quer zur Darstellung
von Figur 1 einen teilweisen Schnitt durch ein Schalenelement,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Figur 2
dargestellte Schalenelement,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das in Figur
3 dargestellte Schalenelement,
Fig. 5 eine Ansicht auf ein Schalenelement in
der Ansicht von oben gemäß der Darstel 1ung von Figur 1,
Fig. 6 in der Seitenansicht die Darstellung
des Schalenelements gemäß Figur 5,
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch eine
aus zwei Schalenelementen gebildete Stapelschale im in das Gehäuse eingebrachten Zustand,
Fig. 8 in der Ansicht quer zur Darstellung
von Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch ein Schalenelement mit eingesetztem Membrankissenstapel, wobei die Membrankissen über streifenförmige Abstandselemente voneinander beabstandet sind, unter darstellerischer Weglassung einiger Membrankissen,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Membrankissen,
Fig. 10 a eine Draufsicht auf ein
Stabilisierungselement, das zwischen den äußeren Membranelementen des Membrankissens eingelegt ist,
Fig. 10 b eine Seitenansicht des in Fig. 10 a
dargestellten Stabilisierungselements,
Fig. 11 a
Fig. 11 b
Fig. 12 a
in der Draufsicht ein Abstandselement,
in der Seitenansicht das
Abstandselement gemäß Fig. 11 a,
in der Draufsicht eine andere
Ausführungsform eines
Abstandseiements,
Fig. 12 b
Fig. 13 a
eine Seitenansicht des in Fig. 12 a
dargestellten Abstandselements,
eine Seitenansicht eines AbI aufbolzens und
Fig. 13 b
eine Draufsicht des in Fig. 13 a
dargestellten Ablaufbolzens.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 11, das auf an sich bekannte Weise beidseitig mit Endelementen 110, 111 druckdicht über umlaufende Dichtungsmittel 112, 113, beispielsweise in Form sogenannter 0-Ringe, gegenüber dem Gehäuse 11 verschlossen ist. Im Endelement 110 ist ein Einlaß 12 für das zur Vorrichtung 10 zuzuführende Strömungsmedium 15 vorgesehen. Im Endelement 111 ist ein Auslaß für das angereicherte Strömungsmedium, das sogenannte Retentat, vorgesehen und ein Auslaß 14 für das Permeat. Die Endelemente 110 111 werden über Ringelemente 114, 115, die ein Außengewinde haben, in ihrer Position im Gehäuse 11 gesichert, wobei das Gehäuse 11 an den betreffenden Stellen des Eingriffs der Ringelemente 114, 115 ein
Innengewinde aufweist. Das Gehäuse 11 weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, dieses ist jedoch nicht für alle Fälle zwingend.
Im Gehäuse 11 ist eine Mehrzahl von Stapelschalen 2 7, 270 vorgesehen, wobei im Beispiel gemäß Figur 2 zwei Stapel schal en 27, 270 vorgesehen sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Anzahl der Stapel schal en 27 pro Vorrichtung 10 beliebig in Abhängigkeit der Länge des Gehäuses 11 variiert werden kann, und zwar in Abhängigkeit der Art der zu trennenden Flüssigkeit bzw. der Art und des Umfanges der darin enthaltenen organischen und/oder anorganischen Inhaltsstoffe.
Die Stapelschalen 27 sind alle identisch, so daß im folgenden lediglich eine Stapelschale 27 beschrieben wird. Eine Stapelschale 27 besteht aus zwei Schalenelementen 19, 20, vergleiche Figur 7 und 8. Die Schalenelemente 19, 20 weisen einen im wesentlichen halbkreisförmigen Außenquerschnitt auf. Der Innenquerschnitt der Schalenelemente 19, 20 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei zwei miteinander verbundene Schalenelemente 19, 20, vergleiche Figur 7, einen annähernd quadratischen bzw. rechteckigen Innenquerschnitt aufweisen. Die Schal enel etnente 19, 20 können mittels Verbindungsmitteln 26, beispielsweise mittels einer Bolzen-Mutter-Verbindung, lösbar verbunden werden. Zwei Schalenelemente 19, 20 schließen in sich kraftschlüssig einen Stapel 18 ein, der durch eine Mehrzahl von Abstandselementen 16, vergleiche die Figuren 8, gebildet wird und durch Membrankissen 17, die jeweils zwischen zwei Abstandselementen 16 angeordnet sind. Membrankissen 17 derart, wie sie in der Vorrichtung 10 zur Bildung des Stapels 18 zusammen mit den Abstandselementen 16 verwendet werden, sind beispielsweise in der EP-B-O 129 663
beschrieben. Die gemäß der Erfindung in der Vorrichtung 10 verwendeten, an sich bekannten Membrankissen 17 weisen einen in dem vorerwähnten vorveröffentlichten Dokument beschriebenen bekannten Aufbau auf, so daß bezüglich des Aufbaus dieser Membrankissen 17 auf das vorerwähnte vorveröffentlichte Dokument verwiesen wird. Die bekannten Membrankissen 17 sind bei der Vorrichtung 10 jedoch dahingehend modifiziert, daß zwischen den das Membrankissen 17 äußerlich begrenzenden eigentlichen Membranelementen 170, 171 ein flächiges Stabilisierungselement 172 angeordnet ist. Das Stabilisierungselement 172, das aus Kunststoff, Metall oder einem beliebigen anderen Werkstoff bestehen kann, ist im umlaufenden Randbereich 173 beidseitig abgeschrägt ausgebildet, um für das Strömungsmedium 15 eine geeignetere Anströmkante zu bilden. Durch den hier verwendeten modifizierten Aufbau des Membrankissens 17 weist dieses eine hohe Eigenstabilität auf.
Die Abstandselemente 16 weisen eine im wesentlichen streifenförmige Form auf, vergleiche Fig. 11 und 12. In Längsrichtung sind im Abstandselement 16 zwei voneinander beabstandete Öffnungen 160, 161 vorgesehen. Das Abstandselement 16 selbst besteht vorteilhafterweise aus Gummi oder aus einem beliebigen geeigneten Kunststoff, vergleiche beispielsweise die Fig. 11 a, b und 12 a, b. Das Abstandselement weist Öffnungen 160, 161 auf, die sich mit den Permeatabflußöffnungen 174, 175 der Membrankissen 17 decken, vergleiche auch Fig. 8. Das Abstandselement 16 hat dichtende Wirkung gegenüber zwei Membrankissen 17, zwischen denen es eingeschlossenen ist und legt den Abstand zwischen den beiden benachbarten Federelementen 17 entsprechend seiner Dicke fest. Im Zustand eines Stapels 18 aus Membrankissen 17 gemäß der Darstellung von Figur 8 kann kein Strömungsmedium 15 zu
den Permeatabfiußlöchern 174, 175 aufgrund der dichtenden Wirkung der Abstandselemente 16 gelangen.
Die PermeatablaufÖffnungen 23, 24 in den Schalenelementen 19, 20, die in Längsrichtung einen gleichen Abstand voneinander haben wie die Öffnungen 160, 161 der Abstandsei emente 16, münden in einen in Längsrichtung die Schalenelemente 19, 20 durchquerenden Permeatabf1ußkanal
22. Der in den Fig. 13 a, b dargestellte Ablaufbolzen 164 durchquert, vergleiche Fig. 8, den gesamten Stapel 18 aus Membrankissen 17 und Abstandseiementen 16. Der Ablaufbolzen 164 weist in axialer Richtung eine Mehrzahl von Permeatablaufrinnen 165 auf, über die das Permeat, das aus den Membrankissen 17, über deren Permeatablauföffnungen 174, 175 austritt, abfließt und in die Permeatabl aufÖffnungen 23, 24 der Schalenelemente 19, 20 eintritt.
Der vorbeschriebene Stapel 18 wird somit über die Verbindungsmittel 26 kraftschlüssig zwischen zwei Schalenelementen 19, 20 eingeschlossen, wobei im verbundenen Zustand der Schalenelemente 19, 20 gewährleistet ist, daß von den Membrankissen 17 das getrennte Permeat 17 stirnseitig aus den Permeataustrittsöffnungen der Membrankissen 17 über die Öffnung in 160, 161 der Abstandselemente 16, über die Permeatablaufrinnen 165 der Ablaufbolzen 164 und über die PermeatablaufÖffnungen
23, 24 der Schalenelemente 19, 20 ablaufen und im Permeatabf1ußkanal 22 gesammelt werden kann und von dort zum Auslaß 14 der Vorrichtung 10 geleitet werden kann.
Zwei benachbarte Stapel schal en 27, 270 gemäß dem vorgeschriebenen Aufbau können jeweils über in den Stapelschalen 27, 270 ausgebildete Renkverbindungen 28 lösbar verbunden werden. Im verbundenen Zustand ist die
Renkverbindung 28 zwischen zwei benachbarten Stapelschalen 27, 270 ebenfalls mittels eines Verbindungsmittels 19 lösbar verbindbar. Dieses Verbindungsmittel kann beispielsweise aus einer BoIzen-Muttei—Verbindung bestehen, ähnlich wie das Verbindungsmittel 26 zwischen den beiden Schalenelementen 19, 20.
Die Abstandselemente 16 und/oder die Schalenelemente 19, 20 können aus Kunststoff, vorzugsweise aus spritzfähigem Kunststoff bestehen. Der Kunststoff kann Polystyrol, Acrylnitri1-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Styrol-Acrylnitri1-Copolymere (SAN) oder aus Luran sein. Das Abstandselement 16 kann auch aus Gummi bestehen.
Zur bestimmungsgemäßen Funktion der Vorrichtung 10 wird eine bestimmte Menge an Stapel schal en 27 vorbereitet, und zwar auf die vorbeschriebene Weise. Die fertig vorbereiteten, d.h. vorkonfektionierten Stapel schal en 27 unter jeweiligem Einschluß des Stapels 18 aus Abstandselementen 16, Ablaufbolzen 164 und Filterelementen 17 werden dann über die Renkverbindung 28 jeweils zwischen zwei Stapel schal en 27, 270 verbunden und mittels des Verbindungsmittels 29 gesichert. Nachfolgend wird die miteinander verbundene Mehrzahl von Stapel schal en 27 in eine Öffnung des Gehäuses 11 eingeführt, wobei sichergestellt wird, daß der Permeatabf1ußkanal 22 der Stapelschalen 27 untereinander druckdicht verbunden sind und von der letzten Stapelschale 27 in eine entsprechende Öffnung des die andere Gehäuseöffnung 111 abschließende Endelements 11 mündet. Nachfolgend wird das Gehäuse 11 durch das zweite Endelement 110 über das Ringelement 115 verschlossen, wobei sichergestellt ist, daß eine axiale Bewegung der Mehrzahl der miteinander verbundenen Stapel schalen 27 im Gehäuse 11 nicht möglich ist. Nachfolgend wird zum bestimmungsgemäßen Gebrauch das
Strömungsmedium 15 in die Vorrichtung 10 geführt und umströmt quasi in Form eines offenen Kanals alle hintereinander angeordneten Filterelemente 17 der jeweils hintereinander angeordneten Stapel schal en 27 bzw. der darin hintereinander angeordneten Stapel 18. Dadurch wird vom Einlaß 12 zum Auslaß 13 eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmediums 15 erreicht. Das Permeat, das von den Membrankissen 17 auf bekannte Weise geliefert wird, fließt über die Öffnungen 160, 161 bzw. die Permeatablauföffnungen 23, 24 der Schalenelemente 19, 20 zum Permeatabflußkanal 22 und von dort zum vorrichtungsseitigen Auslaß 14 und wird von dort einer weiteren Verwendung zugeführt.
Bezuqszei chenii ste
10 Vorrichtung
11 Gehäuse
110 Endelement
111 Endelement
112 Dichtungsmittel
113 Dichtungsmittel
114 Ringelement
115 Ringelement
12 Einlaß
13 Auslaß (Retentat)
14 Auslaß (Permeat)
15 Strömungsmedium
16 Abstandselement
160 Öffnung
161 Öffnung
162 Vertiefung
163 Dichtelement
164 Ablaufbolzen
165 Permeatablaufrinne
166 Vorsprung
17 Filterelement (Membran
170 Membranelement
171 Membranelement
172 Stabilisierungselement
173 Randbereich
174 Permeatabf1ußöffnung
175 Permeatabflußöffnung
18 Stapel
19 Schalenelement 190 Bodenfläche
20 Schalenelement 200 Bodenfläche
21 Längsrichtung
22 Permeatabflußkanal
23 PermeatablaufÖffnung
24 PermeatablaufÖffnung
25 Innenbodenbereich
26 Verbindungsmittel
27 Stapelschale 270 Stapelschale
28 Renkverbindung
29 Verbindungsmittel
kissen)

Claims (16)

DT Membranfilter Vertriebs GmbH, Stenzelring 14a, 21107 Hamburg Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien durch Umkehrosmose sowie Mikro-, Ultra- und Nanofi1teration mit einem druckdichten Gehäuse mit einem Einlaß für das Strömungsmedium und Auslassen für das Retentat sowie das Permeat und einer Mehrzahl im Gehäuse aufgenommener, voneinander beabstandeter Filterelemente, die nach Art eines Membrankissens ausgebildet sind und die vom Strömungsmedium umflossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (11) eine Mehrzahl von gesonderten Stapeln (18) von Membrankissen (17) hintei— oder nebeneinander angeordnet ist, wobei die Stapel (18) hi ntei— einander oder nebeneinander vom Strömungsmedium umflossen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Membrankissen (17), zwischen den dieses begrenzenden äußeren Membranelementen (170, 171) ein flächiges Stabilisierungselement (172) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (172) im umlaufenden Randbereich (173) beidseitig abgeschrägt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder beidem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (172) aus Kunststoff besteht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur äußeren Beabstandung der Membrankissen (17) streifenförmige Abstandselemente (16) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel (18) jeweils von zwei die Stapel (18) in sich einschließenden, im Außenquerschnitt im wesentlichen halbkreisförmigen Schalenelementen (19, 20) aufgenommen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schalenelemente (19; 20) einen das Schalenelement (19;. 20) in Längsrichtung (21) durchquerenden Permeatabflußkanal (22) aufweist, der mit Permeatabf1ußöffnungen (23, 24), die in den Innenbodenbereich (25) der Schalenelemente (19, 20) münden, verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem und mehreren der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt der Schalenelemente (19, 20) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem und mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenelemente (19, 20) unter Einschluß des jeweiligen Stapels (18) durch Verbindungsmittel (26) lösbar verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach einem und mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus zwei
miteinander verbundenen Schalenelementen (19, 20) gebildete Stapelschale (27) mit einer benachbarten Stapelschale (270) über eine an den Stapel schal en (27, 270) ausgebildete Renkverbindung (28) lösbar verbindbar si nd.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Stapel schal en (27, 270) im verbundenen Zustand mittels eines Verbindungsmittels (19) lösbar sicherbar sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (16) und/oder das Schalenelement (19, 20) aus Kunststoff besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polystyrol ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Acrylnitri1-Butadien-Styrol Copolymere (ABS) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Kunststoff Styrol-Acrylnitri1-Copolymere (SAN) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Luran ist.
DE9416938U 1994-10-21 1994-10-21 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen Expired - Lifetime DE9416938U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416938U DE9416938U1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE4439982A DE4439982C2 (de) 1994-10-21 1994-11-09 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE9418077U DE9418077U1 (de) 1994-10-21 1994-11-11 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP95112669A EP0707884B1 (de) 1994-10-21 1995-08-11 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE59509334T DE59509334D1 (de) 1994-10-21 1995-08-11 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
AT95112669T ATE202008T1 (de) 1994-10-21 1995-08-11 Vorrichtung zum filtern und trennen von insbesondere biologisch-organischen strömungsmedien mittels nach art von membrankissen ausgebildeten filterelementen
ES95112669T ES2159587T3 (es) 1994-10-21 1995-08-11 Dispositivo para filtrar y separar especialmente medios fluidos biologicos organicos.
DK95112669T DK0707884T3 (da) 1994-10-21 1995-08-11 Apparat til filtrering og separering af navnlig biologisk-organiske strømnings-medier ved hjælp af i form af membranpuder udformede filterelementer
PT95112669T PT707884E (pt) 1994-10-21 1995-08-11 Dispositivo para a filtracao e separacao em especial de meios correntes biocogico-organicos por meio de elementos de filtro formados por almofadas de membranas
CA002161055A CA2161055C (en) 1994-10-21 1995-10-20 Device for filtering and separating particularly of biologically organic flow media with filter elements of the type of membrane cushions
US08/546,178 US5626752A (en) 1994-10-21 1995-10-20 Device for separating biologic-organic flow media with filter elements in the form of membrane cushions
GR20010401344T GR3036485T3 (en) 1994-10-21 2001-08-31 Filtration and separation apparatus, especially for biological-organic fluids with filter elements in the form of membrane pads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416938U DE9416938U1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416938U1 true DE9416938U1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6915148

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416938U Expired - Lifetime DE9416938U1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE4439982A Expired - Fee Related DE4439982C2 (de) 1994-10-21 1994-11-09 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE59509334T Expired - Fee Related DE59509334D1 (de) 1994-10-21 1995-08-11 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439982A Expired - Fee Related DE4439982C2 (de) 1994-10-21 1994-11-09 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE59509334T Expired - Fee Related DE59509334D1 (de) 1994-10-21 1995-08-11 Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9416938U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209918A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zum Aufbereiten und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945317C2 (de) * 1979-11-09 1981-11-12 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Wasserentsalzung und -reinigung durch Umgekehrte Osmose und Ultrafiltration
DE3317517C2 (de) * 1983-05-13 1985-03-21 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Vorrichtung zum Filtern und Trennen von flüssigen und gasförmigen Medien
US4613436A (en) * 1984-10-31 1986-09-23 Separex Corporation Membrane assembly for fluid separations-disk
DE4405175C2 (de) * 1994-02-18 1997-04-24 Dt Membranfilter Vertrieb Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509334D1 (de) 2001-07-19
DE4439982A1 (de) 1996-04-25
DE4439982C2 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707884B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP0892670B1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien
EP0947237B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von mit Fremdstoffen belasteten flüssigen Medien
EP0289740B1 (de) Abstandselement zur Führung von Strömungsmedien
DE4405175C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP1317318B1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
EP1731214A1 (de) Abstandselement zur Führung von Strömungsmedien
DE102007033339B4 (de) Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
EP0531576B1 (de) Vorrichtung und Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
DE20106646U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien nach dem Prinzip der Ultrafiltration
DE2945317C2 (de) Vorrichtung zur Wasserentsalzung und -reinigung durch Umgekehrte Osmose und Ultrafiltration
DE20303013U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
EP0999888B1 (de) Filtervorrichtung
DE9416938U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP0423527B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mit voneinander beabstandeten, gestapelten Membranelementen
DE9402676U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE9418077U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE3507532A1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von fluessigen und gasfoermigen medien
DE19818094A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß
EP1455921B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere stapelfilter
DE3807258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigen medien
EP0951934B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslass
DE2820275A1 (de) Membranfilter insbesondere zur abscheidung von mikroorganismen aus fluessigkeiten, insbesondere voll entsalztem wasser
EP1118376A1 (de) Abstandselement
DE9111397U1 (de) Vorrichtung mit Gehäuse zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien