DE9416545U1 - Umschalteinrichtung - Google Patents

Umschalteinrichtung

Info

Publication number
DE9416545U1
DE9416545U1 DE9416545U DE9416545U DE9416545U1 DE 9416545 U1 DE9416545 U1 DE 9416545U1 DE 9416545 U DE9416545 U DE 9416545U DE 9416545 U DE9416545 U DE 9416545U DE 9416545 U1 DE9416545 U1 DE 9416545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cryogenic
cooling medium
switching device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416545U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE9416545U priority Critical patent/DE9416545U1/de
Publication of DE9416545U1 publication Critical patent/DE9416545U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • F17C13/045Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

üms cha11e inrichfcung
Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit einer Umschalteinrichtung kann aus einem Behälter ein gasförmiges Medium entnommen und einem Verbraucher zugeführt werden. Kurz vor der Entleerung des Behälters schaltet die Umschalteinrichtung meist über ein Magnetventil auf den in Reserve gehaltenen gefüllten Behälter um. Dadurch ist gewährleistet, daß ohne Betriebsunterbrechung ein nahezu kontinuierlicher Gasfluß zum Verbraucher erfolgen kann. Handelt es sich bei dem Medium um ein gasförmiges Kältemedium das mittels Wärmezufuhr in ein tiefkaltes verflüssigtes Gas gewonnen wird, endet der Siedeprozess bei nahezu entleertem Behälter nicht sofort. Es bildet sich bis
MG 1924 2 j J^. ,0
zum Abkühlen der Heizung ein gasförmiges Kältemedium in dem Behälter. Um zu vermeiden, daß sich dabei ein unzulässig hoher Druck im Behälter ausbildet, werden nichttoxische Gase in die Atmosphäre abgeblasen. Bei dem gefüllten Behälter erfolgt der Medienstrom zum Verbraucher dagegen erst wenn die Heizung genügend Wärmeenergie abgibt. Es kommt daher nach dem Öffnen des Absperrventils in der Entnahmeleitung des gefüllten Behälters zu einer Unterbrechung des Medienstroms während andererseits bei dem entleerten Behälter das anstehende Kältemedium ungenutzt vernichtet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die vorstehend genannten Nachteile bei einer Umschalteinrichtung der eingangs genannten Art zu vermeiden und eine Umschalteinrichtung zu schaffen, die zu einer kontinuierlichen Versorgung eines Verbrauchers mit dem gasförmigen Kältemedium führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in jeder Entnahmeleitung ein vom Druck des Kältelmediums geregeltes Ventil angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführung ist in den Ansprüchen 2 bis 3 gekennzeichnet.
Durch die Erfindung ist eine kontinuierliche Versorgung des Verbrauchers mit einem gasförmigen Kältemedium gewährleistet. Es wird nur der Heizstrom von einem auf den anderen Behälter umgeschaltet. Das natürlich verdampfte Kältemedium eines gefüllten oder das nachverdampfte Kältemedium eines entleerten Kryobehälters wird dem Verbraucher zugeleitet und damit wirtschaftlich genutzt. Ein Handventil oder ein
MG 1924 3 &Tgr; £2» OköoßeJ 16*9&: .
Magnetventil in der Entnahmeleitung zum absperren des momentan nicht genutzten Anschlusses entfällt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt zwei doppelwandige isolierte Kryobehälter 14, 15 wie sie für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase, wie LN2, verwendet werden. Jeder doppelwandige Kryobehälter besteht aus Innenbehälter 11, 16, Außenbehälter 12, 17 und im Zwischenraum 10, 18 angeordnetem isolierenden Material, beispielsweise Superisolation. Die Fülleitungen sind mit 13, 19 und die Entlüftungsleitungen mit 49, 50 bezeichnet. In jedem Kryobehälter 14 und 15 ist eine Heizung 20, 21 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 32, 33 des tiefsiedenden verflüssigten Gases 22, 23 in der Nähe des Bodens 24, 25 an tiefster Stelle des Innenbehälters 11, 16 angeordnet. Im Inneren der Kryobehälter 14, 15 sind jeweils Füllstandssonden 26, 27 angeordnet. Die Füllstandssonden 26, 27 weisen zwei Grenzwertsensoren 28, 29 und 30, 31 auf. Sie erfassen, ob die Höhe des Flüssigkeitsspiegels 3 2 oberhalb der Höhe des Füllstandes "Minimum" 28, 29 und der Höhe des Füllstandes "Mangel" 30 liegt. "Minimum" kennzeichnet eine Höhe des Flüssigkeitsspiegels bei dem die Heizungen 20, 21 gerade noch von dem tiefkalten verflüssigten Gas bedeckt sind. Bei "Mangel" ist der Flüssigkeitsspiegel unter die Ebene der Heizungen 20, 21 abgesunken. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 32, enden vakuumisolierte Entnahmeleitungen 34, 35, welche aus den Kryobehältern 14, 15 herausgeführt sind und über eine gemeinsame Versorgungsleitung 38 mit einem Verbraucher 3 9 verbunden sind. In den Entnahmeleitungen 34, 35 sind jeweils ein vom Druck des Kältemediums
MG 1924 4 "IS- Oktfibfer:
geregeltes Ventil 40, 41, vorzugsweise Rückschlagventil, zum Steuern des gasförmigen Kältemediums angeordnet. Weiterhin sind in den Entnahmeleitungen 34, 35 Mittel 36, 37, wie Kupplungen, zum Trennen und Verbinden der Kryobehälter 14, 15 mit den Leitungen vorgesehen.
Die Füllstandssonden 26, 27, die Heizungen 20, 21 sowie ein in der Versorgungsleitung 38 angeordneter Wärmetauscher 42 mit Temperatursensor 43 sind mit dem Steuergerät 44 verbunden. An das Steuergerät 44 sind über Steuerleitungen Anzeigeelemente 45, 46 angeschlossen, die anzeigen, wenn der jeweilige Kryobehälter 14, 15 entleert ist. Die Umschalteinrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Einschalten des Steuergerätes 44 wird die Heizung 2 0 oder 21 eines noch ausreichend gefüllten Kryobehälters 14 oder 15 angeschaltet. Aufgrund der zugeführten Wärmeenergie verdampft das tiefsiedende verflüssigte Gas 22 oder 23 und tritt in den oberhalb des flüssigen Gases vorgesehenen Gasraum 47 oder 48. Der Druck innerhalb des Gasraumes z. B. 47 steigt an und das Rückschlagventil z. B. 40 öffnet die Entnahmeleitung 34. Kältemedium strömt zum Verbraucher 39. Aufgrund der Entnahme sinkt der Füllstand des verflüssigten Gases solange, bis er unter das, durch den Grenzwertsensor 2 8 vorgegebene Niveau "Minimum" sinkt. Der Grenzwertsensor 28 erfaßt dies und leitet ein Signal zum Steuergerät 44. Das Steuergerät 44 schaltet die Heizleistung auf die Heizung 21 des anderen, gefüllten Kryobehälters 15 um.
MG 1924 5 &Iacgr; la. OJcfcoSoer jg9$<
Anhand der an das Steuergerät 44 angeschlossenen Anzeigeelemente 45, 46 &zgr;. &Bgr;. Leuchtdioden, wird optisch angezeigt, welcher Kryobehälter 14, 15 im Augenblick im Betrieb ist und welcher Behälter nachgefüllt werden muß. Der abgeschaltete Behälter arbeitet noch eine gewisse Zeit mit der in der Heizung z. B. 20 gespeicherten Wärmeenergie weiter, bis die Heizung 21 des anderen Kryobehälters 15 genügend aufgeheizt ist. Der Umschaltvorgang auf den Kryobehälter 15 erfolgt somit fließend und es ist immer ein konstanter Strom des gasförmigen Kältemediums gewährleistet. Der konstante Strom des Kältemediums wird über die vom Druck des Kältemediums selbsttätig geregelten Ventile 40, 41 erreicht. Dabei sollen die Ventile 40, 41 öffnen wenn der Druck in den in Strömungsrichtung des Kältemediums vor den Ventilen 40, 41 liegenden Abschnitten in der Entnahmeleitung 34 oder 35 größer ist als der hinter den Ventilen 40, 41 liegenden Abschnitt der Versorgungsleitung 38. Der Öffnungsdifferenzdruck sollte so gering wie möglich sein. Dieser Druck, der zum Öffnen des Ventils 40 (oder 41) erforderlich ist, ist geringer als der zum Öffnen der in den Entlüftungsleitungen 49, 50 vorgesehenen Abblaseventile. Wenn beide Kryobehälter 14 oder 15 angeschlossen sind wird immer auch das durch natürlichen Wärmeeinfall verdampfte Kältemedium des Kryobehälters genutzt, der gerade nicht in Betrieb ist, da sich in dem Kryobehälter ein Druck aufbaut, der größer ist als der Druck in den jeweils hinter den Ventilen 40, 41 liegenden Abschnitten der Versorgungsleitung 38. Es entstehen so keine Verluste durch natürliche Eigenverdampfung.
MG 1924 6 ·5 12. OKtofceJr
Das Ventil 40 oder 41 sperrt die mit dem entleerten Kryobehälter 14 oder 15 verbundene Entnahmeleitung oder 35 erst dann ab, wenn der Druck des in Betrieb befindlichen Kryobehälters 14 oder 15 kleiner oder gleich dem Druck im Abschnitt der Versorgungsleitung ist. Zur Regelung des Heizstromes und damit der Strömung des Kältemediums wird die Temperatur am Wärmetauscher 42 mittels Sensor 43 erfaßt und an einen Regler gelegt. Dieser Regler vergleicht die erfaßte Temperatur mit dem eingestellten Temperatursollwert und regelt so den Heizstrom, der an das Steuergerät 44 gelegt wird. Das Steuergerät 44 schaltet den Heizstrom auf den jeweils in Betrieb befindlichen Behälter 14, 15. Ein Kaltgas mit geregelter Kühlleistung strömt zum Verbraucher 39.
Die Verbindung zwischen Steuergerät 44 und Füllstandssonde 26 oder 27 kann, wenn der Behälter leer ist, gelöst werden. Die Anzeige "Störung" leuchtet am Steuergerät 44 auf und zeigt an, daß die Fühlerleitung 60 oder 61 unterbrochen ist. Diese Anzeige bleibt so lang aktiv, bis die Fühlersonde 26 oder 27 wieder ordnungsgemäß verbunden sind.
Der entleerte Kryobehälter z. B. 14 kann nun von der über die Mittel 3 6 oder 37 von der Versorgungsleitung 3 8 getrennt werden. Nachdem die Verbindungen zur Heizung 20 oder 21 gelöst sind, kann der Kryobehälter 14 oder 15 an einem anderen Ort nachgefüllt und anschließend wieder als Kühlmittelreserve mit der Versorgungsleitung 38 verbunden werden.
Um für einen gewissen Zeitraum eine unbeaufsichtigte kontinuierliche Versorgung zu ermöglichen (z. B.
MG 1924
»J 12, OktfcHei: If 94: .
Wochenende) ist an dem Steuergerät 44 ein manuell betätigbarer Umschalter 53 vorgesehen, mit dem die Versorgung auf den anderen Kryobehälter umgeschaltet werden kann. Dies ermöglicht, daß beide Kryobehälter vor dem unbeaufsichtigten Zeitraum noch einmal gefüllt werden können.
Das Steuergerät 44 stellt intern einen potentialfreien Kontakt für jeden Kryobehälter 14 oder 15 zur Verfügung, mit dem ein externes Signal, z. B. eine Blitzleuchte, angesteuert werden kann. Das Signal für den jeweiligen Kryobehälter liegt so lang an , bis dieser Kryobehälter wieder einsatzbereit ist, d.h. bis er wieder gefüllt und ordnungsgemäß an die Anlage angeschlossen ist. Durch den potentialfreien Kontakt wird vorteilhaft ein Signal zu einer Überwachungsanlage gesteuert.
Gr/Ii

Claims (3)

MG 1924 Ansprüche
1. Umschalteinrichtung zur wechselweisen Entnahme eines Kältemediums aus Kryobehältern, mit jeweils einer in jedem Kryobehälter angeordneten Heizung und einer Füllstandssonde,welche mit einem Steuergerät verbunden sind und mit den Kryobehältern verbundenen Entnahmeleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Entnahmeleitung (34, 35) ein vom Druck des Kältemediums geregeltes Ventil (40, 41) angeordnet ist.
2. Umschaltungeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventil (40, 41) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
3. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuergerät (44) mit Füllstandsanzeigeelementen (45, 46) verbunden ist.
DE9416545U 1994-10-14 1994-10-14 Umschalteinrichtung Expired - Lifetime DE9416545U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416545U DE9416545U1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Umschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416545U DE9416545U1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Umschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416545U1 true DE9416545U1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6914879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416545U Expired - Lifetime DE9416545U1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Umschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416545U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834045A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Air Liquide Electronics Sys Procede et systeme de production d'une solution de produit chimique a partir de la phase gazeuse d'un produit chimique
EP2041475A2 (de) * 2006-07-03 2009-04-01 Liquiline AS Verfahren und system zur zuführung von gas zu verbrauchern und verwendung davon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834045A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Air Liquide Electronics Sys Procede et systeme de production d'une solution de produit chimique a partir de la phase gazeuse d'un produit chimique
EP1323974A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Air Liquide Electronics Systems Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lösung chemischer Produkte aus ihrer Gasphase
EP2041475A2 (de) * 2006-07-03 2009-04-01 Liquiline AS Verfahren und system zur zuführung von gas zu verbrauchern und verwendung davon
EP2041475A4 (de) * 2006-07-03 2012-03-28 Liquiline As Verfahren und system zur zuführung von gas zu verbrauchern und verwendung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
DE102004043488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen einer kryogenen Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter
DE4107060C2 (de) Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen Zwischenbehälter
DE69828266T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung von flüssigem kohlendioxid von einem hochdruckspeichertank zu einem niederdrucktransporttank
DE69838370T2 (de) Abgabesystem für ein cryogenen Fluidums unter hohem Druck
DE2358956C3 (de) Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff
DE1401117A1 (de) Transportabler Vorratsbehaelter mit tiefsiedender Fluessiggasfuellung
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
WO2021026580A1 (de) System zur entnahme eines fluids aus einem kryobehälter
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
WO2017148604A1 (de) Verfahren zum abkühlen eines ersten kryogenen druckbehälters
EP3594554A1 (de) Vorrichtung zum unterkühlen von verflüssigten gasen
DE9416545U1 (de) Umschalteinrichtung
DE3009402A1 (de) Kuehlmittelfluessiggasbetriebenes kyrostatsystem
DE102006005885A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE102007003827A1 (de) Flüssigwasserstoff-Speichertank mit reduzierten Tank-Verlusten
DE10058534A1 (de) Sodawasseranlage
DE19645492C1 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
EP3854334A1 (de) Gerät zur speisung eines medizinischen instruments mit einem kältemittel
EP0978682B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit
EP3450819A1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE2903731C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines tiefkalten flüssigen Mediums
AT520862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer kryogenen Flüssigkeit