DE94150C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94150C
DE94150C DENDAT94150D DE94150DA DE94150C DE 94150 C DE94150 C DE 94150C DE NDAT94150 D DENDAT94150 D DE NDAT94150D DE 94150D A DE94150D A DE 94150DA DE 94150 C DE94150 C DE 94150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spokes
rim
elastic
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94150D
Other languages
English (en)
Publication of DE94150C publication Critical patent/DE94150C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/26Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/02Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims
    • B60B9/10Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims of rubber or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Man hat vielfach versucht, Fuhrwerksräder auch für starke Beanspruchungen so elastisch auszubilden, dafs eine Einwirkung von Stöfsen und Erschütterungen auf die Last nicht stattfindet. Die bekannten Einrichtungen haben indefs verschiedene Mängel, darin bestehend, dafs man nicht in der Lage ist, die Speichen einzeln unabhängig von einander anzuspannen und einzeln auszuwechseln, ohne das ganze Rad aus einander nehmen zu müssen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein metallenes Rad, dessen wesentliche Merkmale in den besonderen elastischen Verbindungen der Speichen mit Nabe und Radkranz bestehen. Es sollen diese Verbindungen namentlich bei Rädern mit getheilterNabe und Achsbüchse Anwendung finden.
Das Wesen der Erfindung besteht gegenüber den in den Patentschriften Nr. 47447, 53798 und 87230 beschriebenen Rädern darin, dafs -das Rad in der Weise zusammengesetzt und mit elastischen Einlagen versehen ist, dafs jede einzelne Speiche für sich leicht eingebracht und wieder entfernt werden kann, ohne dafs man' gezwungen ist, das Rad von der Achse abzunehmen oder in seine einzelnen Theile zu zerlegen. Dabei ist es nicht möglich, dafs infolge irgend eines Unfalles Nabe oder Kranz lose werden, aufserdem können die Speichen bei einem Stofs oder dergl. ganz unabhängig von einander nachgeben. Schliefslich gewährt die getroffene Anordnung den wichtigen Vortheil, dafs ohne besondere Vorkehrungen jede Speiche für sich angespannt werden kann, so dafs die concentrische Lage des Kranzes zur Nabe gesichert ist.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch Achsbüchse, Nabe und die benachbarten Theile des auf das eine Ende einer Achse aufgesetzten Rades. Fig. 2 zeigt einen. Schnitt durch Radkranz und Felge, woraus die Befestigung der Radspeichen im Kranz erkennbar ist. Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht die Verbindung der Speichen mit der Nabe des Rades.
Die Nabe 2 besitzt nahe an ihren Enden je einen Flansch 5, in welchem eine Anzahl Aushöhlungen 6 zur Aufnahme der inneren Enden der Rohrspeichen 7 angebracht ist. Diese Enden der Speichen sind mit einem Flansch j2- oder mit einem oder mehreren Stiften oder Ansätzen zum Halten der Speichen versehen. Jede Speiche ruht mit ihrem inneren Ende auf einer elastischen Unterlage, welche hier aus einem von einer Schraubenfeder 8 umgebenen Gummistück 8* oder dergl. gebildet ist.
Die Ringe 5a besitzen den an der Nabe festsitzenden Flanschen 5 entsprechende Aushöhlungen und umschliefsen mit den festen Flanschen zusammen die Speichenenden und die elastischen Unterlagen. DIe1 Ringe 5a werden durch auf die Nabenenden aufgeschraubte Ringe 9 gehalten, welche auch die beiden Hälften der Nabe um die Achsbüchse 1 zusammenhalten.
Anstatt für die Speichen elastische Unterlagen der angegebenen Art (mit Schraubenfeder umgebene Gummistücke) zu verwenden, kann man auch (wie in Fig. 3 gezeigt ist) Scheiben oder kurze Cylinder 8b aus Hartgummi, zusammengeprefstem Kork oder dergl. anwenden, oder man kann (s. Fig. 4) einen
ganzen Ring aus solchem Material verwenden, welcher in einer ringförmigen Nuth zwischen dem festen Flansch 5 der Nabe und dem losen Ringe 5a gehalten wird.
Die äufseren Speichenenden besitzen einen Kopf 7b, welcher sich gegen eine Scheibe 13 aus Hartgummi oder sonstigem geeigneten elastischen Material legt und mittelst einer Schraubhülse 12 in einem am Radkranz sitzenden Stutzen 10 festgeschraubt wird.
Der Radkranz 11, welcher getheilt oder -ganz sein kann, hat U-förmigen Querschnitt (Fig. 2). In die rinnenartige Vertiefung iia des Radkranzes ist eine Einlage 15 aus Kork oder ähnlichem Material eingebracht, auf welche sich der Reifen 14 legt, so dafs infolge dieser nachgiebigen Lagerung auch schon an dieser Stelle die Erschütterungen abgeschwächt werden.
Das auf diese Weise hergestellte Rad besitzt einen so hohen Grad von Elasticitä't unbeschadet seiner Festigkeit, dafs es mit grofsem Vortheil für stark beanspruchte Fahrzeuge angewendet werden kann, da die schädliche Wirkung der Stöfse und Erschütterungen auf die Wagenachse beinahe ganz aufgehoben ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An elastischen Metallrädern, deren Speichen sowohl in der Radnabe wie im Felgenkranz elastisch gelagert sind, die Anordnung von zwei Reihen Speichen (7), welche mittelst Verbreiterungen (7% 7b) fest gegen starre Theile der Nabe (2) und des Felgenkranzes (11) so anliegen, dafs durch die entstehende Zugspannung Nabe und Kranz zusammengehalten werden, während die nach der Nabe zu gerichteten Speichenenden auf einer elastischen Unterlage (8b oder 8C) derartig angeordnet sind, dafs sich die Speichen unabhängig von einander nach der Mitte bewegen können, wobei die gleichfalls auf elastischen Unterlagen ruhenden und daher nach aufsen nachgebenden anderen Speichenenden (7b) mittelst Schraubhülsen oder dergl. angespannt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94150D Active DE94150C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94150C true DE94150C (de)

Family

ID=365519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94150D Active DE94150C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141227A2 (de) * 1983-09-23 1985-05-15 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Trockenschacht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141227A2 (de) * 1983-09-23 1985-05-15 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Trockenschacht
EP0141227A3 (en) * 1983-09-23 1986-01-08 Fleissner Gmbh & Co Maschinenfabrik Vertical dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827847B1 (de) Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE94150C (de)
DE3519722A1 (de) Orientierbare kopfstuetze, insbesondere fuer automobilsitzlehnen
DE235225C (de)
DE224936C (de)
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE174659C (de)
DE74693C (de) Elastische Verbindung der Speichen mit der Nabe von Rädern
WO2000068026A1 (de) Fahrrad-laufrad
AT330592B (de) Fahrwerk fur anhanger
DE255663C (de)
DE163019C (de)
DE50095C (de) Elastisches Wagenrad mit zwei konzentrischen durch Federn verbundenen Naben
DE172149C (de)
DE812643C (de) Beiwagen fuer Motor- und Fahrraeder
DE244905C (de)
DE187575C (de)
AT202185B (de) Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge
DE719520C (de) Rad. bei dem zwischen den Speichen und dem Radkranz eine Federung vorgesehen ist
AT81664B (de) Federndes Rad.
DE222303C (de)
AT72441B (de) Achsen- oder Wellenlagerung z. B. für Fahrzeuge.
DE178004C (de)
CH97293A (de) Elastisches Rad.