DE9414695U1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette

Info

Publication number
DE9414695U1
DE9414695U1 DE9414695U DE9414695U DE9414695U1 DE 9414695 U1 DE9414695 U1 DE 9414695U1 DE 9414695 U DE9414695 U DE 9414695U DE 9414695 U DE9414695 U DE 9414695U DE 9414695 U1 DE9414695 U1 DE 9414695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
links
plates
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Kette GmbH
Original Assignee
Rexnord Kette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord Kette GmbH filed Critical Rexnord Kette GmbH
Priority to DE9414695U priority Critical patent/DE9414695U1/de
Publication of DE9414695U1 publication Critical patent/DE9414695U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dn.-ing. Reirnan König: : ·: : Dip!.ilrtg.,Klaus Bergen
Wilhelm-Tell-Str. 1&Lgr; 4&Ogr;21S Dtiäsölttorf * »Tel. 13211 -SS 7&Ogr;&Xgr;&Bgr; Patentanwälte
9. Sept. 1994 40 512 K
Rexnord Kette GmbH & Co. KG, Industriestraße 1
57518 Betzdorf
"Laschenkette"
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette mit mindestens zwei Außenlaschen und mindestens zwei Innenlaschen je Kettenglied, die mittels eines Nietbolzens gelenkig miteinander verbunden sind.
Derartige Laschenketten, die auch Flyerketten genannt werden, gewährleisten eine hohe Tragkraft bei Hebezeugen, insbesondere Container-Hubwagen, erlauben jedoch, da sie sich nicht über Zahnräder führen lassen, keine Synchronisierung beim Anheben von Lasten-mit mehreren solcher Laschenketten .
Die Lebensdauer derartiger Laschenketten wird in erster Linie durch den Verschleiß im Gelenk, d.h. zwischen den Laschen und dem Nietbolzen bestimmt, während kurzzeitige Dauerbrüche aufgrund von Pitting-Korrosion nicht zu befürchten sind, da die Zutrittswege für die Schmierung in den Gelenken, für die Belüftung, um Kondenswasserbildung in den Kettengelenken zu vermeiden, verhältnismäßig kurz sind. Demgegenüber weisen Rollenketten und Buchsenketten eine Lebensdauer auf, die durch Ermüdungsbruch bei Bolzen und Buchsen bedingt ist und die bei weit weniger als der Hälfte der Lebensdauer von Laschenketten unter gleichen Betriebsbedingungen liegt. Dies liegt daran, daß Rollenketten und Buchsenketten ein Kettengelenk aufweisen, das eine große Zylinderlänge besitzt. Das Spiel im Kettengelenk ist relativ gering. Die an den Außenseiten der Ge-
lenke angeordneten Laschen des Innengliedes sowie des benachbarten Außengliedes geben oft nur einen kleinen Spalt frei. Durch diesen Spalt muß nicht nur das Schmieröl eindringen, um auf Bolzen und Buchse zu treffen, es muß auch noch den gesamten Weg im Kettengelenk, der gleich der Zylinderlänge ist, zurücklegen. Oft werden die beiden äußeren Laschenpaare, d.h. die Innenlaschen und die Außenlaschen durch Verschmutzung und Fettkragenbildung zu Sperren für den Durchtritt des Schmieröls. Auch die Be- und Entlüftung des Kettengelenks mit seinen engen Spalten gelingt dann nicht mehr. Da unter diesen Umständen bei diesen Ketten eine Kondenswasserbildung unvermeidlich ist, führt dies insbesondere in Seenähe und bei salzhaltiger Luft zur schnellen Bildung von Pittings und zu vorzeitigen Ermüdungsbrüchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laschenkette zu schaffen, die die Vorteile der kurzen Zutrittswege für Schmieröl und für die Belüftung wahrt und dennoch als Synchronisierungskette geeignet ist, weil sie sich über die Zahnräder einer Synchronisxerungswelle führen läßt.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einer Laschenkette der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, die den Außenlaschen benachbarten Innenlaschen mit Abstand voneinander anzuordnen und auf jedem die Außenlaschen und die Innenlaschen gelenkig verbindenden Nietbolzen eine frei drehbare Buchse anzuordnen.
Da die gelenkige Verbindung der Außenlaschen und der Innenlaschen wie bei einer normalen Laschenkette aus einem vorzugsweise absatzlosen, zylindrischen Nietbolzen besteht, der sich mit Spiel in den entsprechenden Bohrungen der Innenlaschen dreht, bleiben die kurzen Wege für den Schmierölzutritt erhalten, so daß sich für die Gelenke
eine lange Lebensdauer ergibt. Die auf den Nietbolzen zwischen den Innenlaschen angeordneten, frei drehbaren Buchsen gewährleisten einen guten Eingriff mit Zahnrädern, über welche die erfindungsgemäßen Laschenketten geführt werden, der praktisch reibungs- und damit verschleißfrei ist, da die Buchsen auf den Zahnflanken der Zahnräder abrollen. Die Lagerung der Buchsen auf den Nietbolzen läßt sich ebenfalls gut schmieren, da die Zylinderlänge nur der Länge der Buchsen entspricht und zwischen den Buchsen sowie den benachbarten Laschen ein verhältnismäßig großes Spiel vorhanden sein kann.
Die aus den Innenlaschen bestehenden Kettenglieder können vier jeweils paarweise nebeneinander angeordnete, einen Abstand für die Buchsen aufweisenden Innenlaschen aufweisen und die Außenlaschen können eine größere Dicke als die Innenlaschen besitzen, wodurch eine besonders tragfähige und dennoch verschleißarme Kette geschaffen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
Von der erfindungsgemäßen Laschenkette sind zwei vollständige, aus Innenlaschen 2 bestehende Kettenglieder und zwei vollständige, aus Außenlaschen 1 bestehende Kettenglieder 3 dargestellt- Darüber hinausreichende Kettenglieder sind abgeschnitten.
Im Bereich eines Nietboizens 4 ist die erfindungsgemäße Laschenkette teilweise im Schnitt dargestellt.
Aus dieser Darstellung ergibt sich, daß die aus Innenlaschen 2 bestehenden Kettenglieder jeweils vier, je zwei und zwei paarweise nebeneinanderliegende Innenlaschen 2 aufweisen, während die aus den Außenlaschen 1 bestehenden
Kettenglieder nur aus zwei Außenlaschen 1 bestehen, die jedoch dicker als die Innenlaschen 2 sind.
Die aus den Außenlaschen 1 bestehenden Kettenglieder sind mit den aus den Innenlaschen 2 bestehenden Kettengliedern mittels Nietbolzen 4 verbunden, die durchgehend zylindrisch ohne Absatz ausgebildet sind, in den Bohrungen der Außenlaschen 1 mit Preßsitz festliegen und auf denen sich die Innenlaschen 2 frei drehen können. Zwischen den Innenlaschenpaaren 2 befindet sich ein Abstand, der durch auf die Nietbolzen 4 aufgeschobene frei drehbare Buchsen 3 bestimmt ist.
Das Kettenglied, aus zweimal zwei beweglich auf dem Kettenbolzen 4 angeordneten Innenlaschen 2 mit Spielsitz ist üblicherweise verschleiß- und dauerfestigkeitskritisch. Durch Anordnung von insgesamt vier Innnenlaschen ist hier eine Optimierung vorgenommen worden.
Das Kettenglied aus zwei Außenlaschen 1, die mittels Preßsitz mit dem Bolzen 4 verbunden sind, ist sowohl dauerfestigkeitsunkritisch als auch von keinerlei Verschleiß beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäße Laschenkette läßt sich sowohl als reine Tragkette als auch als Führungskette verwenden, die sich über Zahnräder legen läßt, wobei die Zähne eines nicht dargestellten Zahnrades in die Lücken zwischen benachbarten Buchsen 3 eingreifen und die Buchsen auf den Zahnflanken beim Ein- und Ausschwingen der Kette abrollen.
Die erfindungsgemäße Laschenkette läßt sich somit für die Hubelemente bei Container-Hubwagen zum Heben und für den Transport von 40 bis 45 t-Containern einsetzen. Die Laschenketten laufen über auf einer gemeinsamen Welle ange-
ordnete Umlenkräder, wodurch sie synchronisiert werden. Die Hubfunktion wird in bekannter Weise durch zwei getrennt wirkende und horizontal angeordnete Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheiten bewirkt. Die Laschenketten sind am Fahrzeugrahmen angelenkt, laufen über Umlaufräder an den Kolben der Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheiten entlang und dann zur Synchronisationswelle. Auf diese Weise wird einerseits der Gleichlauf der Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheiten und andererseits die einwandfreie waagerechte Lage des Hubgutes in allen Hubpositionen gewährleistet.
Gegenüber Rollenketten und Buchsenketten ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Laschenkette eine verbesserte Tragfähigkeit, da der zylindrische Nietbolzen im Gelenkbereich der Laschen einen erheblich größeren Durchmesser aufweisen kann, obwohl der Außendurchmesser der frei drehbaren Buchsen derselbe ist, wie der von Rollenketten oder Buchsenketten.
Ein weiterer Vorteil der erfihdungsgemäßen Laschenkette ist darin zu sehen, daß sich dieselben Kettenräder verwenden lassen, die auch bei bereits vorhandenen Container-Hubwagen in Verbindung mit Rollen- oder Buchsenketten verwendet werden.
Durch die Erhöhung der Lebensdauer auf das Drei- bis Fünffache gegenüber Rollen- und Buchsenketten ergibt sich eine erhebliche Kosteneinsparung infolge wegfallenden Kettenwechsels und durch Einsparung von Montagezeiten.
Die Verfügbarkeit des mit der erfindungsgemäßen Laschenkette ausgestatteten Geräts ist vergrößert und die Betriebssicherheit größer, da unerwartete vorzeitige Ausfälle nicht mehr wahrscheinlich sind. Somit lassen sich die Austauschzeiten kalkulieren und in vorgebbaren Abständen vorsehen.

Claims (2)

Schutzansprüche:
1. Laschenkette mit
- mindestens zwei Außenlaschen (1) je Kettenglied,
- mindestens zwei den Außenlaschen (1) benachbarten Innenlaschen (2) je Kettenglied,
einen jeweils zwei benachbarte Kettenglieder miteinander verbindenden Nietbolzen (4) und
- einer zwischen den Innenlaschen (2) auf jedem Nietbolzen (4) angeordneten, frei drehbaren Buchse (3).
2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Innenlaschen (2) bestehenden Kettenglieder vier jeweils paarweise nebeneinander angeordnete, einen Abstand für die Buchsen (3) aufweisenden Innenlascfrsn (2) aufweisen und die Außenlaschen (1) e'ine-" größere Dicke als die Innenlaschen (2) besitzen.
DE9414695U 1994-09-10 1994-09-10 Laschenkette Expired - Lifetime DE9414695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414695U DE9414695U1 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Laschenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414695U DE9414695U1 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414695U1 true DE9414695U1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6913526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414695U Expired - Lifetime DE9414695U1 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Laschenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414695U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177467A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette für einen kettentrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177467A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette für einen kettentrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014868C2 (de) Kette für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE19842723C2 (de) Kettentrieb für Brennkraftmaschinen
EP1236661B2 (de) Gelenkkette
EP3148916A1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
DE4229238C2 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung für einen Stetigförderer
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE102019120286B3 (de) Kettenglied
EP0284595B1 (de) Kette, insbesondere für Kettenförderer
EP0412356B1 (de) Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen
DE202005011198U1 (de) Rollenkette mit großer Laschenhöhe
EP0662924B1 (de) Becherwerk
DE9414695U1 (de) Laschenkette
DE10236705A1 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
DE3033784A1 (de) Lager
EP1190186A2 (de) Kette
EP1849723B1 (de) Förderkette
DE102010061267B4 (de) Fördererkette für einen Kratzerförderer
DE102018124851A1 (de) Laschenkette und Förderstrang für einen Förderer
EP1068461B1 (de) Führungselement
DE102020104174B4 (de) Kettenglied sowie Gliederkette mit derartigen Kettengliedern
DE2849674C2 (de) Wellenkupplung
DE102006030212A1 (de) Kettenförderer für Schüttgut
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette
DE10147846A1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzerförderer