DE9414259U1 - Kernreaktorbrennelement - Google Patents

Kernreaktorbrennelement

Info

Publication number
DE9414259U1
DE9414259U1 DE9414259U DE9414259U DE9414259U1 DE 9414259 U1 DE9414259 U1 DE 9414259U1 DE 9414259 U DE9414259 U DE 9414259U DE 9414259 U DE9414259 U DE 9414259U DE 9414259 U1 DE9414259 U1 DE 9414259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel element
fuel
nuclear reactor
boron
nuclear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9414259U priority Critical patent/DE9414259U1/de
Publication of DE9414259U1 publication Critical patent/DE9414259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/02Control of nuclear reaction by using self-regulating properties of reactor materials, e.g. Doppler effect
    • G21C7/04Control of nuclear reaction by using self-regulating properties of reactor materials, e.g. Doppler effect of burnable poisons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

34 G % 4 3 8
Beschreibung
Kernreaktorbrennelement
Die Neuerung betrifft ein Kernreaktorbrennelement mit einem Brennelementkopf und einem Brennelementfuß und einem Führungsrohr, das an seinem Oberende am Brennelementkopf und an seinem Unterende am Brennelementfuß festgeschraubt ist, sowie mit Brennstäben, die zwischen Brennelementkopf und Brennelementfuß angeordnet sind und Kernbrennstoff enthalten.
In einem Leichtwasser-Kernreaktor ist es zur Verlängerung der Standzeit erforderlich, den Kernbrennstoff {UO2, UC^/PuC^, ThC>2) mit spaltbaren Isotopen anzureichern. Zur Verringerung einer anfänglichen Oberschußreaktivität und zum Abbau von Leistungsspitzen eines Kernreaktors, in dem dieses Kernreaktorbrennelement angeordnet ist, ist es aus neutronenphysikalischer Sicht notwendigt, einen abbrennbaren Neutronenabsorber vorzusehen. Zu solchen abbrennbaren Neutronenabsorbern gehören Bor, Gadolinium, Samarium, Europium, Erbium und andere Seltene Erden sowie deren Verbindungen mit anderen chemischen Elementen sowie Kombinationen aus diesen Stoffen. Bei langen Zykluszeiten des Kernreaktorbrennelements bis zu dessen Auswechseln in Leichtwasserkernreaktoren hat sich Bor als 5 Neutronenabsorber wegen seines weitgehenden Ausbrands als besonders günstig erwiesen.
Das Einbringen von Bor in einem Kernbrennstoffkörper aus UO2, UO2/PUO2 oder ThC>2 ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, insbesondere dann, wenn Bor oder eine borhaltige chemische Verbindung zu dem Brennstoffpulver hinzugemischt wird, das zur Preßkörpern gepreßt und anschließend gesintert wird. Während dieses Sinterns bildet sich eine leicht flüchtige Borverbindung, die nicht im Kernbrennstoff gehalten werden 5 kann, sondern fast vollständig insbesondere in einer reduzierend wirkenden oder inerten Sintergasatmosphäre ausgetrieben wird.
94 G 3 h 9 6
Auch Zumischen von Gadolinium als abbrennbarer Neutronenabsorber in Form von GCI2O3 in UO2-Pulver, das anschließend gepreßt und gesintert wird, ist bekannt.. Gadolinium ist während des Sinterns weitgehend nicht flüchtig. 5
Für Arbeiten mit offenliegenden, nicht bestrahlten abbrennbaren Absorbern ist ein gesonderter räumlicher Bereich in den Fertigungsstätten notwendig, in dem das Einbringen oder Zumischen dieses abbrennbaren Absorbers zu offenem, unbestrahlten Kernbrennstoff wie UO2 durchgeführt wird. Dieser Bereich ist wegen Strahlenschutzmaßnahmen nur einem zugelassenen Personenkreis geöffnet und bedarf eines kostspieligen betrieblichen Abluftsystems und umfangreicher Zutrittskontrollen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, beim Herstellen eines Kernreaktorbrennelements Arbeiten zu vermeiden, die eine Ausstattung von offenem, unbestrahlten Kernbrennstoff mit offenen abbrennbaren Absorberstoff erfordern.
Zur Lösung dieser Aufgabe hat ein Kernreaktorbrennelement der eingangs erwähnten Art neuerungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1.
Die Neuerung geht von dem Gedanken aus, daß der Neutronenab-5 sorber wie Bor oder Gadolinium oder eine chemische Verbindung mindestens einer dieser beiden Stoffe in das Hüllrohr eingebracht werden kann, ohne daß dies in einem besonderen Kontrollbereich geschehen muß, da hierbei ja kein offener Kernbrennstoff zugegen sein braucht. Außerdem verhindert das an beiden Enden abgeschlossene Hüllrohr jegliches Wegdampfen des Neutronenabsorbers, insbesondere von Bor.
Die Neuerung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbespiel näher erläutert: 35
Die Zeichnung zeigt stark schematisiert in Seitenansicht ein Kernreaktorbrennelement für einen Druckwasserkernreaktor.
• · ♦·♦·
G 3 ^ 9 &dgr;
Dieses Kernreaktorbrennelement weist einen Brennelementkopf und einen Brennelementfuß 3 auf. Ferner sind zwei Führungsrohre 4 erkennbar, in die ein Steuerstab eingeführt wird, wenn das Kernreaktorbrennelement in einem Druckwasserkernreaktor an einer ganz bestimmten Stelle angeordnet ist. Jedes der Führungsrohre 4 ist mit einem Ende am Brennelementkopf 2 und mit dem anderen Ende am Brennelement fuß 3 festgeschraubt. Ferner ist jedes der beiden Führungsrohre 4 durch jeweils eine Masche von gitterförmigen Abstandhaltern 5 geführt, die mit Abstand voneinander zwischen Brennelementkopf 2 und Brennelement fuß 3 angeordnet sind. Die; Führungsrohre sind zumindest am oberen Ende, das am Brennelementkopf 2 festgeschraubt ist, offen, so daß gegebenenfalls ein Neutronen absorbierender Steuerstab in diese Führungsrohre 4 eingeschoben werden kann. Die gitterförmigen Abstandhalter sind formschlüssig außen an den Führungsrohren 4 gehaltert, z.B. festgeschweißt.
Mehrere mit Kernbrennstoff wie UO2 gefüllte Brennstäbe, von 0 denen nur ein einziger Brennstab 6 in der Zeichnung dargestellt ist, sind parallel zueinander und parallel zu den Führungsrohren 4 zwischen Brennelementkopf 2 und Brennelementfuß 3 angeordnet. Jeder Brennstab 6 ist jeweils durch eine Masche der gitterförmigen Abstandhalter 5 geführt und in diesen Masehen unter Einwirkung von Blattfedern des Abstandhalters kraftschlüssig gehaltert. Jeder Brennstab 6 hat Abstand sowohl vom Brennelementkopf als auch vom Brennelementfuß 3, so daß sich die Länge dieser Brennstäbe 6 ungeändert Temperaturänderungen anpaßen kann.
Die Oberenden von zwei Hüllrohren 7 sind an einem Verbindungsteil 8 festgeschraubt. Jedes Hüllrohr 7 besteht aus einer Zirkoniumlegierung oder rostfreiem Stahl und ist an beiden Enden gasdicht verschlossen. Jedes Hüllrohr 7 ist in eines der beiden Führungsrohre 4 eingesetzt und reicht dort bis faßt an das Unterende, welches am Brennelementfuß 3 festgeschraubt ist. In jedem Hüllrohr 7 befindet sich Bor in Form
von Borsäure oder Bortrioxid. Günstig ist es, wenn 15g Bor in jedem Hüllrohr 7 enthalten sind.
Das in den Hüllrohren 7 befindliche Bor wirkt in einem Druckwasserkernreaktor, in dem das Kernreaktorbrennelement entsprechend der Zeichnung eingesetzt ist, als abbrennbarer Neutronenabsorber .

Claims (2)

S4 G 3 4 9 6 Schut zansprüche
1. Kernreaktorbrennelement mit einem Brennelementkopf (2) und einem Brennelementfuß (3) und einem Führungsrohr (4), das an seinem Oberende am Brennelementkopf (2) und an seinem Unterende am Brennelementfuß (3) festgeschraubt ist, sowie mit Brennstäben (6), die zwischen Brennelementkopf (2) und Brennelementfuß (3) angeordnet sind und Kernbrennstoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Führungsrohr (4) ein Hüllrohr (7) befindet, in dem ein abbrennbarer Neutronenabsorber, vorzugsweise Bor und/oder eine borhaltige chemische Verbindung eingeschlossen ist.
2. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der abbrennbare Neutronenabsorber im Hüllrohr (7) Gadolinium und/oder eine chemische Gadoliniumverbindung ist.
DE9414259U 1994-09-02 1994-09-02 Kernreaktorbrennelement Expired - Lifetime DE9414259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414259U DE9414259U1 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Kernreaktorbrennelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414259U DE9414259U1 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Kernreaktorbrennelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414259U1 true DE9414259U1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6913220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414259U Expired - Lifetime DE9414259U1 (de) 1994-09-02 1994-09-02 Kernreaktorbrennelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414259U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817203A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Hitachi, Ltd. Brennstabbündel und Verfahren zur Fertigung eines Brennstabbündelströmungskanals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817203A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Hitachi, Ltd. Brennstabbündel und Verfahren zur Fertigung eines Brennstabbündelströmungskanals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE3903844C2 (de)
DE3624318A1 (de) Kernreaktor-regelstab
DE69414137T2 (de) Im wesentlichen ein bündel aneinanderliegender rohre enthaltender speicherrahmen für kernbrennstabbündel
DE1589853A1 (de) Kernbrennstoffpille und Brennstab
DE3874180T2 (de) Regelstab.
DE102013113785B4 (de) Behälter
DE2007833A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE1221371B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE68916098T2 (de) Kernreaktorregelstab mit gekapseltem Neutronenabsorber.
WO1995004994A1 (de) Uranhaltiger kernbrennstoff-sinterkörper
DE2808907A1 (de) Abbrennbarer neutronenabsorberstab
DE9414259U1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE68915849T2 (de) Kernreaktorregelstab mit verlängerter Lebensdauer.
DE19708899C2 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorbern für die Durchführung des Verfahrens
DE69606772T2 (de) Brennstab zum abbrennen von aktiniden
DE19628362C1 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorber für die Durchführung des Verfahrens
EP0403955B1 (de) Verfahren zum Abbau des Plutoniumgehaltes im Kernbrennstoff und Kernbrennstoffelement für einen Kernreaktor
DE1948819C3 (de) Brennstoffbündel für thermische Kernreaktoren mit abbrennbaren Reaktorgiften
DE3131125C2 (de) Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter für bestrahlte Kernreaktorbr ennelemente
DE2347817A1 (de) Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger brennelemente sowie verfahren zum betreiben dieses reaktors
DE2923870A1 (de) Kolonne, insbesondere extraktionskolonne, fuer spalt- und/oder brutstoffe
DE1814641B2 (de) Brennstoffelementbuendel fuer einen thermischen kernreaktor
DE2432347C3 (de) Kernreaktor
DE9414375U1 (de) Brennstab für ein Kernreaktorbrennelement