DE940977C - Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen

Info

Publication number
DE940977C
DE940977C DE1948P0022115 DEP0022115D DE940977C DE 940977 C DE940977 C DE 940977C DE 1948P0022115 DE1948P0022115 DE 1948P0022115 DE P0022115 D DEP0022115 D DE P0022115D DE 940977 C DE940977 C DE 940977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
contact
tube bundle
jacket
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0022115
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE491640D priority Critical patent/BE491640A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1948P0022115 priority patent/DE940977C/de
Priority to FR998178D priority patent/FR998178A/fr
Priority to GB2881349A priority patent/GB660540A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE940977C publication Critical patent/DE940977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0469Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0473Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being placed in separate reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

iWiGBl.S.175)
AUSGEGEBEN AM 29. MÄRZ 1956
ρ 22115 IVa/12 g D
ist als Erfinder genannt worden
Es ist schon vor längerer Zeit eine Vorrichtung für die Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen in mehreren Umsatzstufen bekanntgeworden, in der mehrere Kontaktschichten und Wärmeaustauscher abwechselnd hintereinander in einem gemeinsamen Behälter angeordnet sind. Dieser Vorschlag hat jedoch keinen Eingang in die Technik gefunden. Wärmeaustauscher und Kontakträume haben in dieser Vorrichtung den gleichen Querschnitt; dies ist zur Erzielung eines optimalen Wärmeübergangs im Austauscher einerseits und zur Erzielung eines möglichst geringen Strömungswiderstandes im Kontaktraum andererseits nicht günstig. Die Vorrichtung weist weiterhin den Nachteil auf, daß, abgesehen von den Vorrichtungsteilen in der Nähe der Behälteröffnung, sowohl die Wärmeaustauschelemente als auch die nachgeschalteten Kontakträume für Reparaturen und für das Auswechseln der Kontaktmasse nur schwer zugänglich sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen in mehreren Umsatzstufen, die von diesen Nachteilen frei ist. Gemäß der Erfindung sind zylindrische Rohrbündel-Wärmeaustauscher zentrisch in die in Form von Zylinderringen angeordneten Kontakträume eingebaut, und im Mantel der Wärmeaustauscher, vorzugsweise in der Nähe der Grundplatten des Rohrbündels, sind Aussparungen oder Öffnungen vorgesehen, durch welche die Reaktionsgase unmittelbar oder durch die Rohrbündel mantelförmig umgebenden Zwischenräume in die Kontakträume austreten oder in die Wärmeaustauscher zurückströmen. Bei dieser Anordnung können die Querschnitte der Wärmeaustauscher und die Querschnitte der Kontakträume in jedem
gewünschten Verhältnis den optimalen Bedingungen angepaßt werden. Man hat es also in der Hand, einerseits hohe Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb der Wärmeaustauscherrohre und im Raum zwischen den Rohren zu erzielen und andererseits durch Vergrößerung der Grundfläche der zylinderringförmigen ' Kontaktbehälter den Strömungswiderstand in der Kontaktmasse auf jedes gewünschte Maß herabzusetzen. Der zentrische Einbau der Wärmeaustauscher unmittelbar in die Kontakträume und die dadurch erzielte gedrungene Bauart der gesamten Vorrichtung bietet den Vorteil, daß sich durch die große Wärmekapazität des aus metallischen Werkstoffen hergestellten Wärmeaustauschers einerseits und durch die kleinere strahlende Oberfläche andererseits die thermische Stabilität der Vorrichtung beachtlich erhöht. Dies hat zur Folge, daß Betriebsunterbrechungen oder zeitweilige Verminderungen der Belastung des Gesamtsystems besser überbrückt werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, daß die Reaktionsgase von der Mitte aus in die Kontakträume eintreten, wodurch eine gleichmäßige Gasverteilung über die ringförmigen Kontakträume gewährleistet wird.
In Fig. ι ist eine Ausführungsform der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Mit i, 2 und 3 sind drei hintereinandergeschaltete Kontakträume, mit 4 und 5 die zwischengeschalteten, zentrisch eingebauten Rohrbündel-Wärmeaustauscher bezeichnet. Die umzusetzenden Reaktionsgase treten durch die Zuleitung 6 zunächst in den Verteilerraum 7 ein, durchströmen nacheinander die Rohre der Wärmeaustauscher 5 und 4 und erwärmen sich hierbei im Wärmeaustausch mit den aus den Kontakträumen 1 und 2· austretenden Reaktionsgasen auf die für das Ingangkonimen der Reaktion erforderliche Temperatur. Durch die in der Wandung des Gassammeiraums 8 angebrachten Öffnungen treten die vorgewärmten Gase in den Kontaktraum 1 ein. Nachdem sich die Gase unter Temperaturerhöhung in der Kontaktmasse 1 teilweise umgesetzt haben, strömen sie durch den mantelförmigen Zwischenraum 9 und die Aussparungeti am oberen Ende des Wärmeaustauschermantels in den äußeren Raum des Wärmeaustauschers 4 zurück. Hier werden sie im Gegenstrom zu den innerhalb der Rohre strömenden Frischgasen geführt, wobei in bekannter Weise durch Prallplatten die für die Verbesserung des Wärmeaustauschers zweckmäßigste Strömung der Gase erzwungen werden kann. Durch Aussparungen im Mantel am unteren Ende des Wärmeaustauschers 4 und oben am Zwischenraum ro treten die Gase mit erniedrigter Temperatur in den Kontaktraum 2 über. Hier setzt unter Einwirkung der Kontaktmasse der Umsatz wieder ein. Die sich hierbei wieder erwärmenden Gase treten durch den Sammelraum 11 in den Wärmeaustauscher 5 ein, werden hier wiederum im Wärmeaustausch mit den in den Rohren strömenden Frischgasen abgekühlt, um dann durch die Aussparungen am unteren Ende des Wärmeaustauschermantels und durch den Zwischenraum 12 von oben in den Kontaktraum 3 wiederum mit erniedrigter Temperatur einzutreten. Hier wird die Umsetzung zu Ende geführt. Die Gase- treten durch den Sammelraum 13 und die Ableitung 14 aus. Ihre" fühlbare Wärme kann in einem Wärmeaustauscher außerhalb des Kontaktofens zur Aufheizung der durch die Zuleitung 6 eintretenden Frischgase nutzbar gemacht werden.
Da die heißen Gase außerhalb der Rohre des Wärmeaustauschers und die kälteren Gase innerhalb der Rohre strömen, wird eine starke thermische Beanspruchung der Grundplatten des Wärmeaustauschers und der empfindlichen Einwalzstellen der Wärmeaustauscherrohre vermieden und damit eine .. längere Betriebsdauer der Wärmeaustauscher gewährleistet. Erfahrungsgemäß lassen sich jedoch bei höheren Temperaturen Schäden an den Wärmeaustauschern im Dauerbetrieb nicht gänzlich vermeiden, auch wenn die Rohre aus hochwertigen metallischen Werkstoffen hergestellt sind oder durch besondere Oberflächenbehandlung oder durch Über- ziehen mit Schutzrohren an den Stellen, an denen die heißen Gase auftreten, besonders geschützt werden, so daß ein Auswechseln von Rohren gelegentlich erforderlich ist. Um dies zu ermöglichen, kann man die Wärmeaustauscher in die Vorrichtung so einbauen, daß die Grundplatten der Wärmeaustauscher durch besondere Montageöffnungen zugänglich sind.
Eine Vorrichtung, die unter Berücksichtigung dieses Gesichtspunktes gestaltet ist, ist in der Fig. 2 dargestellt. Mit 1,2 und 3 sind drei hintereinandergeschaltete Kontaktbehälter bezeichnet, mit 4 und S die zentrisch eingebauten Rohrbündel-Wärmeaustauscher, mit 6 ein äußerer Wärmeaustauscher zur Vorheizung der durch die Zuleitung 7 eintretenden Frischgase, im Wärmeaustausch mit den durch die Rohre des Wärmeaustauschers 6 strömenden und bei 8 austretenden umgesetzten Gasen. Der Strömungsverlaul ist im übrigen aus den eingezeichneten Pfeilen zu erkennen. Kalte Frischgase können nach Bedarf durch die Nebenleitungen 9 und 10 den aus den beiden Wärmeaustauschern 4 und 5 austretenden Gasen zugeführt werden, wodurch eine besonders genaue Einstellung der Temperatur in den einzelnen Umsatzstufen erzielt werden kann. Die Nebenleitung 11 ermöglicht eine teilweise Ausschaltung des Wärmeaustauschers 6. Mit 12,13,14 und 15 sind die für die Durchführung von Reparaturen an den Wärmeaustauschern vorgesehenen Montageöffnungen bezeichnet. Nach Bedarf können weitere Kontaktbehälter mit zentrisch eingebauten Wärmeaustauschern hinter den Kontaktbehälter 3 geschaltet werden. Des weiteren können zusätzliche Mittel zur Temperaturregelung, z. B. um die Kontaktbehälter angeordnete Kühlmäntel, Anwendung finden.
Für Gas reaktionen, bei denen besonders hohe Temperaturen auftreten und daher mit "einem starken Verschleiß der Wärmeaustauscherrohre zu rechnen ist, kann mit Vorteil eine Vorrichtung Anwendung finden, bei. der entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Rohrbün-
del des Wärmeaustauschers mit den beiden Grundplatten einen selbständigen Teil bildet, so daß er als Ganzes aus der Apparatur entfernt werden kann, während der Mantel mit den umgebenden Gaszwischenräumen als fester Bestandteil des Kontaktbehälters ausgebildet wird. Eine derartige Anordnung kann auch dann mit Vorteil gewählt werden, wenn die Kontaktbehälter mit keramischem Werkstoff ausgekleidet werden. Die Mäntel und ίο Gaszwischenräume lassen sich ebenfalls aus keramischem Material ausführen, so daß metallische Werkstoffe der Einwirkung der hocherhitzten Gase weitgehend entzogen werden. Lediglich die Metallrohre des Wärmeaustauschers unterliegen dieser Einwirkung, doch sind diese durch die durchströmenden kälteren Gase gegen Überhitzung geschützt und außerdem für Reparaturarbeiten durch Herausnehmen des Rohrbündels leicht zugänglich. In Fig. 3 ist eine Vorrichtung mit herausnehmbaren Rohrbündeln und fest eingebautem Mantel aus keramischem Material veranschaulicht. Die hintereinandergeschalteten Kontaktschichten 1 und 2 sind in einem mit keramischem Material 3 ausgekleideten Behälter 4 eingebaut. Das Wärmeaustauscher-Rohrbündel 5 läßt sich durch die Montageöffnung 6 herausheben. 7 und 8 stellen aus metallischen Werkstoffen hergestellte und als Kompensationszwischenstücke ausgebildete Teile dar, die der Abdichtung der getrennt zu haltenden Gasräume dienen. Sie können z. B. auch durch Sandabdichtungen ersetzt werden. 9 sind die aus keramischem Material bestehenden zylinderförmigen Wände des Wärmeaustauschers und die inneren Wandungen der Kontaktbehälter. Bei 10 ist das Rohrbündel in die Auskleidung 3 eingedichtet. Die umzusetzenden Gase treten durch 11 in den Verteilungsraum 12 ein, durchströmen die Rohre des Wärmeaustauschers S, treten oben in den Kontaktraum i, verlassen diesen durch den Sammelraum 13 und den Zwischenraum 14, um dann um die Rohre des Wärmeaustauschers 5 abwärts im Gegenstromaustausch mit den sich in den Rohren aufwärts bewegenden Frisehgasen zu strömen und durch den Zwischenraum 15 in den nachgeschalteten Kontaktraum 2 zu gelangen. Nach beendigtem Umsatz ver lassen sie über den Sammelraum 16 und den äußeren Ringraum 17 durch die Ableitung 18 den Kontaktofen,
Bei den beschriebenen Ausführungsformen können an den äußeren Mänteln oder in den Zwischenboden der Kontaktbehälter Mannlochklappen angebracht werden, durch welche die Kontaktmasse eingefüllt und entfernt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen in mehreren Umsatzstufen unter Zwischenschaltung von Wärmeaustauschern für die in die Kontakträume ein- und austretenden Reaktionsgase, dadurch gekennzeichnet, daß zylinderförmige Rohrbündel-Wärmeaustauscher zentrisch in die in Form von Zylinderringen angeordneten Kon-• takträume eingebaut sind und daß in den Mänteln der Wärmeaustauscher, vorzugsweise in der Nähe der Grundplatten der Rohrbündel, Aussparungen oder Öffnungen vorgesehen sind, durch welche die Reaktionsgase unmittelbar oder durch die Rohrbündel mantelförmig umgebende Zwischenräume in die Kontakträume übertreten oder in die Wärmeaustauscher zurückströmen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten der Wärmeaustauscher durch Montageöffnungen zugang-Hch sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel des Wärmeaustauschers herausnehmbar ausgebildet ist und daß der Mantel mit den Gaszwischenräumen feste Bestandteile des Kontaktbehälters bildet.
    Angezogene Druckschriften:
    Lunge, Handbuch der Schwefelsäurefabrikation, 3. Auflage, 1903, S. 946 und 948;
    Waeser, Handbuch der Schwefelsäurefabrikation, 1930, S. 1677.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 682 3.56
DE1948P0022115 1948-11-19 1948-11-19 Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen Expired DE940977C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE491640D BE491640A (de) 1948-11-19
DE1948P0022115 DE940977C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
FR998178D FR998178A (fr) 1948-11-19 1949-10-25 Dispositif pour l'exécution de réactions exothermes catalytiques de gaz
GB2881349A GB660540A (en) 1948-11-19 1949-11-10 Improvements in apparatus for carrying out exothermic catalytic gas reactions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0022115 DE940977C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940977C true DE940977C (de) 1956-03-29

Family

ID=6585769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0022115 Expired DE940977C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE491640A (de)
DE (1) DE940977C (de)
FR (1) FR998178A (de)
GB (1) GB660540A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173436B (de) * 1959-03-09 1964-07-09 Chemical Construction Corp Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor
FR2539524A1 (fr) * 1983-01-17 1984-07-20 Azote & Prod Chim Procede de regulation des temperatures de fonctionnement d'un reacteur de synthese et equipement interne de mise en oeuvre

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835559A (en) * 1953-01-26 1958-05-20 Baehr Elfriede Ella Apparatus for manufacture of sulphur
DE1129936B (de) * 1960-09-08 1962-05-24 Metallgesellschaft Ag Hordenkontaktkessel mit Ringwaermeaustauscher
US4554135A (en) * 1982-11-26 1985-11-19 C F Braun & Co. Ammonia converter
EP2759338A1 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Ammonia Casale S.A. Adiabatischer Mehrbett-Katalysatorumwandler mit Zwischenbettkühlung
CN110054339A (zh) * 2019-05-17 2019-07-26 廊坊新奥龙河环保科技有限公司 一体化密闭式高浓度酸性危废液处理设备及处理方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173436B (de) * 1959-03-09 1964-07-09 Chemical Construction Corp Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor
FR2539524A1 (fr) * 1983-01-17 1984-07-20 Azote & Prod Chim Procede de regulation des temperatures de fonctionnement d'un reacteur de synthese et equipement interne de mise en oeuvre
EP0114138A2 (de) * 1983-01-17 1984-07-25 Societe Chimique De La Grande Paroisse, Azote Et Produits Chimiques Temperaturregelverfahren zum Betrieb eines Synthesereaktors und Anwendung der inneren Vorrichtung dafür
EP0114138A3 (en) * 1983-01-17 1984-08-08 Societe Chimique De La Grande Paroisse Azote Et Produits Chimiques Temperature regulating process for the functioning of a synthesis reactor, and internal fittings for carrying it out

Also Published As

Publication number Publication date
BE491640A (de)
GB660540A (en) 1951-11-07
FR998178A (fr) 1952-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404068C1 (de) Wärmetauscher
DE7837246U1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE940977C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE1958566A1 (de) Waermeaustauscher
DE2119127A1 (de) Reaktor für exotherme katalytische Reaktion
DE8100050U1 (de) Rekuperativer waermetauscher mit zyklusumschaltung
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE3000541C2 (de) Anordnung zur Zuführung von fluidizierendem Gas in die das Wirbelbett enthaltende Kammer eines Wirbelbettapparates
DE2205838B2 (de) Regenerativ-luftvorwaermer mit selbststaetig verstellbarer verschleissbegrenzung an den umfangsdichtungen
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE1601180C3 (de) Wärmetauscher
DE1667323B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- und Methanol-Synthese
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE482925C (de) Katalytischer Apparat zur Durchfuehrung exothermischer Reaktionen
DE3515648A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung eines reaktordruckbehaelters
EP1525156A1 (de) Spaltreaktor f r eine claus-anlage
DE548962C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
DE939868C (de) Verfahren zum Betriebe von Roehrenkontaktoefen der Ammoniaksynthese und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
AT273174B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese
DE2936199C2 (de) Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien
DE3535977A1 (de) Kokstrockenkuehleinrichtung
DE1254604B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
EP0070371A1 (de) Wärmeaustauscher
DE362781C (de) Rauchheizkoerper mit herausnehmbarem Blecheinsatz
DE676851C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren