DE9407941U1 - Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters - Google Patents

Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters

Info

Publication number
DE9407941U1
DE9407941U1 DE9407941U DE9407941U DE9407941U1 DE 9407941 U1 DE9407941 U1 DE 9407941U1 DE 9407941 U DE9407941 U DE 9407941U DE 9407941 U DE9407941 U DE 9407941U DE 9407941 U1 DE9407941 U1 DE 9407941U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
luminaire
grid
devices
hanging devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407941U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Licht GmbH
Original Assignee
Thorn Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Licht GmbH filed Critical Thorn Licht GmbH
Priority to DE9407941U priority Critical patent/DE9407941U1/de
Publication of DE9407941U1 publication Critical patent/DE9407941U1/de
Priority to DE59507861T priority patent/DE59507861D1/de
Priority to EP95104623A priority patent/EP0682209B1/de
Priority to AT95104623T priority patent/ATE190125T1/de
Priority to PL95308255A priority patent/PL176459B1/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

: Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen und Abklappen eines im
Leuchtengehäuse eingesetzten Rasters, wobei die 5
Abhängevorrichtungen jeweils umfassen ein mit dem Leuchtengehäuse verbundenes Verankerungsteil, das eine Öffnung aufweist, durch die ein mit einem Halteelement verbundener Träger hindurch geschoben werden kann, sowie
eine Auflageeinheit und eine Blattfeder mit einem freien und 10
einem mit dem Verankerungsteil verbundenen Ende, die sich im wesentlichen in Einschubrichtung des Trägers erstreckt und quer zur Einschubrichtung des Trägers federt, den Träger, der zwischen einer oberen Stellung, in der er mittels einer Rastnase mit dem Verankerungsteil verrastet ist, und einer 5
unteren Stellung, in der er mit einem Haltevorsprung auf der Auflageeinheit des Verankerungsteils aufliegt, in dem Verankerungsteil auf- und abbewegbar ist, und der zum Abnehmen des Rasters aus dem Verankerungsteil aushängbar ist, und das jeweils mit dem Längsreflektor des
Leuchtenrasters &ngr;&egr;^&mgr;&eegr;&agr;&egr;&eegr;&bgr; Halteelement mit Lagerlöchern, in die die unteren Enden des Trägers um eine horizontale Achse schwenkbar eingesetzt sind.
Aus der DE 3 7 3 9 075 ist eine Leuchte mit einer Abhängevorrichtung der vorgenannten Art bekannt. Bei dieser bekannten Abhängevorrichtung ist das Halteelement an seinem unteren Ende mit dem Längsreflektor des Leuchtenrasters fest verbunden und an seinem oberen Ende von einem umgebogenen Bereich des Längsreflektors übergriffen. Aufgrund dieser
Befestigung an beiden Enden wird der Längsreflektor einer Spannung ausgesetzt, die zu einer Verbiegung des Rasters führen kann. Desweiteren befindet sich bei der bekannten Leuchte mit Abhängevorrichtung das freie Ende der Blattfeder
an der Unterseite des Verankerungsteils. Aufgrund dieser 35
Befestigungsweise besteht die Möglichkeit, den Träger nicht nur gehäuseseitig an der Blattfeder vorbei in die dafür vorgesehene Öffnung, sondern auch wandseitig hinter die
Blattfeder einzuschieben. Durch dieses fehlerhafte 5
Einschieben kann sowohl das Verankerungsteil, als auch das Raster zerstört werden. Diese Befestigungsweise der Blattfeder weist zudem den Nachteil auf, daß während des Einschiebens des Trägers ein Druck in Richtung auf die Gehäuseseitenwand auf die Blattfeder ausgeübt werden muß, um den Haltevorsprung an der Auflageeinheit vorbeischieben zu können.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist
die Schaffung einer Leuchte mit einer Abhängevorrichtung für 15
das Raster der vorgenannten Art, die die genannten Nachteile nicht aufweist.
Dies wird gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs dadurch erreicht, daß das"obere Ende der
Blattfeder ihr freies Ende ist. Diese Befestigungsweise der Blattfeder bietet den Vorteil, daß der Träger nicht hinter die Blattfeder geschoben werden kann und somit auch die Gefahr der Zerstörung von Verankerungsteil und Raster während des Einschiebens des Trägers verringert wird.
Desweiteren muß kein zusätzlicher Druck auf die Blattfeder ausgeübt werden, um den Haltevorsprung an der Auflageeinheit vorbeischieben zu können, da der Träger selbst die Blattfeder beim Einschieben zur Seite drückt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der obere Teil des Trägers leicht in Richtung auf das Gehäuseinnere abgewinkelt, wobei sich hier auch die Rastnase und der Haltevorsprung auf der Seite des Trägers befinden, die der Gehäuseinnenseite zugewandt ist. Durch diese Anordnung ruht auch bei schweren Rastern der Haltevorsprung im abgehängten Zustand sicher auf der
Auflageeinheit. Zugleich steht durch das Abwinkein des Trägers zum Gehäuseinneren mehr Raum im Eckbereich zur Verfugung, so daß die elektrischen Zuleitungen dort
problemlos untergebracht werden können. 5
Vorzugsweise weist das Halteelement zwei zueinander parallele, an ihren oberen Rändern miteinander verbundene ebene Abschnitte auf, mit deren Hilfe es so auf das untere Ende des Längsreflektors geschoben werden kann, daß es diesen wie eine Klammer umgreift. Da keine weitere Verbindung des Längsreflektors mit dem Halteelement besteht, wird der Längsreflektor auch keiner Spannung ausgesetzt, wodurch Deformationen des Rasters vermieden werden.
Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
ersichtlich werden, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen 5
Bezug genommen wird. Darin zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte mit Abhängevorrichtung;
Fig. 2 eine entsprechende vergrößerte Detailansicht des
linken Teils des Leuchtengehäuses und der. Abhangevorrichtung;
Fig. 3 ist eine entsprechende Darstellung der Leuchte, die 15
das Abhängen des Leuchtenrasters demonstriert;
Fig. 4a ist eine Seitenansicht des Verankerungsteils;
Fig. 4b ist eine Ansicht des Verankerungsteils in Richtung 20
des Pfeils IVb in Fig. 4a;
Fig. 4c ist eine Draufsicht auf das Verankerungsteil in Richtung des Pfeils IVc in Fig. 4a;
Fig. 5a ist eine Seitenansicht eines Teils des Trägers;
Fig. 5b ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Trägers mit der Halteklammer;
Fig. 5c ist eine Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsform der Halteklammer;
Fig. 5d ist eine Ansicht der Halteklammer in Richtung des Pfeils Vd in Fig. 5c;
Fig. 5e ist eine Draufsicht auf die Halteklammer in Richtung des Pfeils Ve in Fig. 5c,·
Fig. 6a ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform 5
eines erfindungsgemäßen Verankerungsteils;
Fig. 6b ist eine Ansicht des Verankerungsteils in Richtung des Pfeils VIb in Fig. 6a;
Fig. 6c ist eine Ansicht des Verankerungsteils in Richtung des Pfeils VIc in Fig. 6a;
Fig. 6d ist eine Draufsicht auf das Verankerungsteil in Richtung des Pfeils VId in Fig. 6a;
Fig. 7a ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers;
Fig. 7b ist eine Draufsicht in Richtung des Pfeils VIIb in Fig. 7a;
Fig. 7c ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Trägers mit einer Halteklammer der in den Fig. 5c
bis 5e abgebildeten Ausführungsform; 25
Fig. 8 ist eine vergrößerte Detailansicht des linken Teils des Gehäuses mit den in den Fig. 6 bis Fig. dargestellten zweiten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Trägers und eines erfindungsgemäßen Verankerungsteils;
Fig. 9a ist ein Fig. 8 entsprechender Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte mit dem Träger in der
oberen Position; 35
Fig. 9b ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte mit den in den Fig. 6 bis Fig. 7 dargestellten zweiten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Trägers und eines erfindungsgemäßen Verankerungsteils, wobei sich der Träger in der unteren Position befindet;
Fig. 10 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte mit den in den Fig. 6 bis Fig. 7 dargestellten zweiten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Trägers und eines erfindungsgemäßen Verankerungsteils, wobei sich das Raster in der um 90° geschwenkten Endlage befindet.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt einen Querschnitt durch eine Leuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem im Querschnitt rechteckigen Leuchtengehäuse 1 mit einer Gehäusedecke und zwei Seitenwänden, in dem eine sich in
Längsrichtung erstreckende Leuchtstofflampe 2 angeordnet ist. Die Leuchte weist ein Leuchtenraster mit Querlamellen und Längsreflektoren 4 auf, wobei letztere an ihrem oberen Ende hakenförmig umgebogen sind. Es handelt sich um ein in seinem Aufbau an sich bekanntes Leuchtenraster. Im unteren Endbereich sind die Längsreflektoren 4 zweifach je etwa im rechten Winkel umgebogen und zwar zunächst nach außen und dann nach oben, so daß die Längsreflektoren 4 eine Art Rinne aufweisen. Die Abhängevorrichtung umfaßt einen Träger 5 mit einer Halteklammer 6, die von oben auf das nach oben gebogene Endstück 7 der Längsreflektoren 4 aufgesteckt werden kann. Der Träger 5 mit Halteklammer 6 ist in den Fig. 5 a und b abgebildet und wird weiter unten näher beschrieben werden. Die Abhängevorrichtung umfaßt außerdem die Verankerungsteile 8, die in Ausnehmungen 9 des Leuchtengehäuses 1 eingesetzt sind (siehe Fig. 2). Das Verankerungsteil 8 ist in den Fig. 4 a bis c näher
dargestellt und wird weiter unten im Detail beschrieben. Die das Leuchtenraster tragenden Träger 5 sind mit dem Verankerungsteil 8 verbunden, wobei die Träger 5 aus einer oberen Position, die in Fig. 1 dargestellt ist, zum Abhängen des Rasters in die untere Position gemäß Fig. 3 heruntergezogen werden können und dabei auf den Verankerungsteilen 8 geführt sind.
Aufbau und Funktion der Abhängevorrichtung gemäß einer ^ Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis Fig. 5 näher beschrieben. Der Träger 5 ist einstückig aus Blech durch Biegen und Stanzen hergestellt. In der oberen Einbauposition des Rasters gemäß Fig. 2 nimmt der Träger 5 eine Lage ein, in der sein oberer langer Schenkel 10 vertikal liegt und parallel zur Seitenwand des Leuchtengehäuses 1 läuft, wobei das obere Ende des oberen langen Schenkels 10 sich etwa im Eckbereich des Leuchtengehäuses 1 kurz unterhalb der Gehäusedecke und etwa in gleicher Höhe mit dem oberen Ende des
Längsreflektors 4 befindet. Der Träger weist an seinem oberen langen Schenkel 10 eine Rastnase 11 und einen Haltevorsprung 12 auf.
Der Haltevorsprung 12 ist ein durch Stanzen und Biegen ^° gebildeter ebener Lappen und die Rastnase. 12 ist durch Einstanzen von zwei zueinander parallelen Schlitzen und Ausbiegen des hierdurch gebildeten Stegs im spitzen Winkel in ungefähr V-förmige Gestalt hergestellt.
wie man aus Fig. 2 erkennen kann, weist der Träger 5 im unteren Drittel, im Anschluß an die Rastnase 11, einen kurzen, unter einem spitzen Winkel zum oberen langen Schenkel 10 abgewinkelten Abschnitt 13 auf, der an der gleichen Seite aus der Ebene des Schenkels 10 herausragt wie die Rastnase 11 und der Haltevorsprung 12. Daran schließt sich ein parallel zu dem oberen langen Schenkel 10
verlaufender Abschnitt 14 an, der in einem schräg abgewinkelten unteren Schenkel 15 endet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, nimmt dieser untere Schenkel 15 in etwa die gleiche Winkelstellung gegenüber dem oberen langen Schenkel ° 10 ein wie der kurze Abschnitt 13. Der perspektivischen Ansicht in Fig. 5b läßt sich entnehmen, daß der untere Schenkel 15 zu beiden Seiten über den relativ schmalen streifenförmigen Träger 5 hinausragt und eine ungefähr rechteckige Form aufweist. An seinen seitlichen Enden sind 1^ zwei miteinander fluchtende Zapfen 16 angeformt.
Die Halteklammer 6 ist ebenfalls einstückig aus Blech durch Stanzen und Biegen hergestellt. Sie umfaßt zwei etwa rechteckige, eng aneinanderliegende ebene Abschnitte 17 und is, die an den Außenseiten ihrer oberen Ränder durch zwei streifenförmige haarnadelförmig umgebogene Laschen 19 miteinander verbunden sind (Fig. 5b). An dem Abschnitt 18 sind seitlich und im rechten Winkel zu diesem ausgerichtet Lagerschenkel 20 mit Lagerlöchern 21 angeformt, in die die beiden Zapfen 16 des Trägers 5 eingesetzt werden können. Die Halteklammer 6 kann so auf das nach oben umgebogenen Endstück 7 der Rinne, die von den Längsreflektoren 4 gebildet wird, geschoben werden, daß an jeder Seite dieses Endstücks 7 einer der rechteckigen Abschnitte 17 und 18 anliegt. Der Abschnitt 18 weist seitlich an seiner Unterseite zwei schräg abgewinkelte Zungen 22 auf, die als Führung während des Aufsteckens der Halteklammer 6 auf das Endstück '7 dienen. Zudem erhöhen die Zungen 22 die Klemmwirkung der Halteklammer 6, weil sie in einem spitzen Winkel von der Fläche 18 nach außen weggebogen sind. In den Fig. 5c bis Fig. 5e ist eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet, bei der anstelle zweier getrennter Zungen 22 eine durchgehende Zunge 22 an dem
Abschnitt 18 angebracht ist.
35
Bei der Befestigung und Abhängung des Rasters wirkt der Träger 5 mit dem Verankerungsteil 8 zusammen. Letzteres ist in Fig. 4 a bis c für sich dargestellt. Dieses
Verankerungsteil 8 ist ein Stanz- und Biegeteil aus Blech 5
und besteht im unteren Teil aus einem vertikalen Schenkel 23, der jeweils endseitig oben um etwa 180° umgebogen ist, so daß zwei sich nach unten erstreckende Lappen 24 entstehen, die wie man in Fig. 2 erkennt, durch eine Ausnehmung 9 im Seitenteil des Gehäuses 1 hindurchgreifen.
Dxese nach unten umgebogenen Lappen 24 sind im unteren Bereich zu Haken einwärts gebogen, die sich in das Blech des Gehäuses 1 der Leuchte krallen. Der vertikale Schenkel 23 und die umgebogenen Lappen 24 sind federnd miteinander verbunden, so daß sich die umgebogenen Lappen 24 mit den Haken über das Blech der Seitenteile des Gehäuses 1 schieben lassen, um das Verankerungsteil 8 am Blech des Gehäuses 1 zu befestigen. Den vertikalen Schenkel 23 verbinden zwei vertikal nach oben verlaufende Streifen 25 mit einem etwas schmaleren Lappen 26, der unter einem Winkel von etwa 60° in
das Gehäuse 1 hineinragt. An dem unteren Rand des Lappens ist ein ankerförmiges Halteteil 27 befestigt, daß ebenfalls durch die Ausnehmung 9 des Gehäuses 1 hindurchgreift, und mit zwei äußeren Haken von außen an dem Blech des Gehäuses anliegt. An dem winklig in das Gehäuse 1 hineinragenden Lappen 26 sind zwei nach unten und hinten zur Gehäuseseitenwand abgewinkelte Streifen 28 angeschlossen, die an ihrem unteren Ende durch einen schmalen Querstreifen 2 9 miteinander verbunden sind. Von diesem Querstreifen 29 geht eine nach oben ragende zungenförmige Blattfeder 30 aus,
deren freier Endbereich schräg abgewinkelt ist.
In der oberen Stellung des Trägers 5 (siehe Fig. 1) befindet sich die Rastnase 11 oberhalb des winklig in das Gehäuse 1 hineinragenden Lappens 26. Dabei drückt die Blattfeder 30 den oberen langen Schenkel 10 des Trägers 5 gegen den Lappen 26 des Verankerungteils 8. Zum Abhängen des Rasters kann nun
die Rastnase 11 des Trägers 5 gegen die Federspannung der Blattfeder 3 0 an dem Lappen 26 des Verankerungsteils 8 vorbei heruntergezogen werden. Sobald die Rastnase 11 an dem
Lappen 26 vorbeigeführt wurde, läßt sich der Träger 5 5
leichter herunterziehen, bis der Haltevorsprung 12 an dem Lappen 26 anschlägt, so daß ein weiteres Herunterziehen des Trägers 5 blockiert ist. Es ist dann die in Fig. 3 dargestellte Position erreicht. Nun kann der rechte Träger von dem rechten Verankerungsteil 8 gelöst werden, indem, wie dies in Fig. 3 durch den Pfeil 1. angedeutet ist, der Träger 5 ein Stück angehoben und dann außerdem, wie dies durch den Pfeil 2. angedeutet ist, einwärts geschwenkt wird. Der Träger 5 wird dadurch von dem Verankerungsteil 8 gelöst, da der Haltevorsprung 12 über den Lappen 26 des Verankerungsteils 8 gehoben wird. Nachdem der rechte Träger 5 gelöst ist, kann das Raster abgehängt werden, wobei der linke Träger 5 auf dem linken Verankerungsteil 8 festhängt und die Längsreflektoren 4 um die durch die Zapfen 16 des linken Trägers 5 und die Lagerlöcher'21 der Halteklammer 6
gegebene horizontale Achse schwenken. Die um 90° geschwenkte Endlage des Rasters ist in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien dargestellt.
Aufbau und Funktion der Abhängevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis Fig. 9 näher beschrieben. Der dem Träger 5 in Funktion und Aufbau ähnelnde 'Träger 31 (Fig. 7) ist ebenfalls einstückig aus Blech durch Biegen und Stanzen hergestellt. Der Träger 31
weist einen dem unteren Schenkel 15 entsprechenden schräg nach oben {siehe Fig. 7a) abgewinkelten unteren Schenkel auf, der wie dieser, wie aus der Draufsicht in Fig. 7b ersichtlich ist, ungefähr rechteckig geformt und an seinen seitlichen Enden mit zwei Zapfen 33 versehen ist. An den unteren Schenkel 32 schließt sich ein vertikaler Abschnitt 34 an {siehe Fig. 7a), der länger als der vertikale
Abschnitt 14 des Trägers 5 ausgeführt ist und eine schräge, der Rastnase 12 entsprechende, Rastnase 3 5 aufweist, wobei die Rastnase 3 5 seitlich nach unten aus der Ebene des vertikalen Abschnitts 34 herausragt. Der an den vertikalen Abschnitt 34 angrenzende obere lange Schenkel 36 des Trägers 31 ist gegenüber dem vertikalen Abschnitt um einen Winkel von ungefähr 10° entgegengesetzt zu dem unteren Schenkel 3 2 {nach unten in Fig. 7a) geneigt. In seinem oberen Endbereich ist auf der Seite, auf der auch die Rastnase 35 angebracht ist, ein, dem Haltevorsprung 12 entsprechender, Haltevorsprung 37 herausgebogen. In Fig. 7c ist der Träger 31 in Verbindung mit der in den Fig. 5c bis 5e dargestellten Ausführungsform der Halteklammer 6 abgebildet.
In den Fig. 6 a bis d ist das mit dem Träger 31 zusammenwirkende, dem Verankerungsteil 8 ähnelnde Verankerungsteil 3 8 abgebildet. Dieses Verankerungsteil 3 8 ist ein Stanz- und Biegeteil aus Blech und besteht im
unteren Teil aus einem vertikalen Schenkel 39, der jeweils 90
endseitig oben um etwa 180° umgebogen ist, so daß zwei sich nach unten erstreckende Lappen 40 entstehen, die entsprechend den Lappen 24, durch eine Ausnehmung 9 im Seitenteil des Gehäuses 1 hindurchgreifen können. Wie bei dem Verankerungsteil 8 sind auch bei dem Verankerungsteil 3 der Schenkel 3 9 und die umgebogenen Lappen 4 0 federnd miteinander verbunden, so daß sich die umgebogenen Lappen 4 mit den Haken über das Blech der Seitenteile des Gehäuses 1 schieben lassen, um das Verankerungsteil 38 am Blech des Gehäuses 1 zu befestigen. An den vertikalen Schenkel 3 9 schließen sich zwei schmalere vertikal nach oben verlaufende Streifen 41 an, zwischen denen sich eine Blattfeder 42 befindet, deren freier Endbereich spitz abgewinkelt ist und die nur am unteren Ende mit dem vertikalen Schenkel 3 9 verbunden ist. Die Streifen 41 sind oben rechtwinklig nach rechts in Fig. 6a umgebogen und von diesem horizontalen Schenkel aus erneut in einem Winkel von ungefähr 100° fast
vertikal nach unten hin abgebogen. An dem oberen Ende dieses annähernd vertikalen Schenkels 43 ist zwischen den beiden vertikalen Streifen 41 eine kurze Anlagekante 44 angestanzt, die unter einem Winkel von etwa 15° zur Vertikalen nach oben hin ragt. Aus Fig. 6c ist ersichtlich, daß die an dem annähernd vertikalen Schenkel 43 angestanzte Anlagekante 44 in ihrer seitlichen Ausdehnung genau der Blattfeder 42 entspricht. Außerdem kann der Fig. 6c entnommen werden, daß der annähernd vertikale Schenkel 43 unterhalb der 1^ Anlagekante 44 eine geschlossene, nicht in Streifen aufgeteilte, Fläche bildet.
Das Zusammenwirken des Trägers 31 und des Verankerungteils 3 8 entspricht dem des Trägers 5 mit dem Verankerungsteil 8.
In der oberen Stellung des Trägers 31 {siehe Fig. 8 und Fig. 9a) befindet sich die Rastnase 3 5 oberhalb der Anlagekante 44. Dabei liegt der abgewinkelte Endbereich der Blattfeder 42 an dem vertikalen Abschnitt 34 des Trägers 31 an, so daß dieser gegen die Anlagekante 44 des Verankerungteils 3 8
2Q gedruckt wird. Zum Abhängen des Rasters kann nun die Rastnase 35 des Trägers 31 gegen die Federspannung der Blattfeder 42 an der Anlagekante 44 des Verankerungsteils 38 vorbei heruntergezogen werden. Sobald die Rastnase 35 an der Anlagekante 44 vorbeigeführt wurde, läßt sich der Träger 31
^° leichter herunterziehen, bis der Haitevorsprung 37 an der Anlagekante 44 anschlägt, so daß ein weiteres Herunterziehen des Trägers 31 blockiert ist. Es ist dann die in Fig. 9b dargestellte Position erreicht. Nun kann der rechte Träger 31 von dem rechten Verankerungsteil 38 gelöst werden, indem,
3^ wie dies in Fig. 9b durch den Pfeil 1. angedeutet ist, der Träger 5 ein Stück angehoben und dann außerdem, wie dies durch den Pfeil 2. angedeutet ist, mit seinem oberen langen Schenkel 3 6 in Richtung auf die Gehäusewand geschwenkt wird. Der Träger 31 wird dadurch von dem Verankerungsteil 38 gelöst, da der Haltevorsprung 37 über die Anlagekante 44 des Verankerungsteils 3 8 gehoben wird. Nachdem der rechte Träger
31 gelöst ist, kann das Raster abgehängt werden, wobei der linke Träger 31 auf dem linken Verankerungsteil 38 festhängt und die Längsreflektoren 4 um die durch die Zapfen 33 des linken Trägers 31 und die Lagerlöcher 21 der Halteklammer gegebene horizontale Achse schwenken. Die um 90° geschwenkte Endlage des Rasters ist in Fig. 10 dargestellt.

Claims (17)

-1- Schutzansprüche
1. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen und Abklappen eines im Leuchtengehäuse eingesetzten Rasters, wobei die Abhängevorrichtungen jeweils umfassen:
ein mit dem Leuchtengehäuse verbundenes Verankerungsteil, das eine Öffnung aufweist, durch die ein mit einem Halteelement verbundener Träger hindurch geschoben werden
kann, sowie eine Auflageeinheit und eine Blattfeder mit 15
einem freien und einem mit dem Verankerungsteil verbundenen Ende, die sich im wesentlichen in Einschubrichtung des Trägers erstreckt und quer zur Einschubrichtung des Trägers federt,
den Träger, der zwischen einer oberen Stellung, in der er mittels einer Rastnase mit dem Verankerungsteil verrastet ist, und einer unteren Stellung, in der er mit einem Haltevorsprung auf der Auflageeinheit des Verankerungsteils aufliegt, in dem Verankerungsteil auf- und abbewegbar ist, und der zum Abnehmen des Rasters aus dem Verankerungsteil· aushängbar ist,
und das jeweils mit dem Längsreflektor des Leuchtenrasters verbundene Halteelement mit Lagerlöchern,
in die die unteren Enden des Trägers um eine horizontale Achse schwenkbar eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Blattfeder (30, 42) ihr freies Ende ist.
2. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5, 31), an seinem unteren Ende einen im eingebauten Zustand schräg zur Gehäuseseitenwand abgewinkelten unteren Schenkel (15, 32) aufweist, der vorzugsweise seitlich über den streifenförmigen Träger {5, 31) hinausragt und an dessen seitlichen Enden miteinander fluchtende Zapfen (16, 33) angeformt sind, die in die Lagerlöcher (21) des Halteelements (6) eingreifen.
3. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil (8, 38) in eine Ausnehmung (9) in
der Seitenwand des Leuchtengehäuses {1) einsetzbar ist 15
und sich in vertikaler Richtung nur über einen Teil der Seitenwand des Leuchtengehäuses (1) erstreckt.
4. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters
nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verankerungsteil (8, 38) im unteren Teil einen vertikalen Schenkel {23, 39) aufweist, der jeweils endseitig oben um etwa 180° umgebogen ist, so daß zwei sich nach unten erstreckende Lappen {24, 40) entstehen,
die im eingebauten Zustand des Verankerungsteil (8, 38) 25
durch die Ausnehmung (9) in der Seitenwand des Gehäuses
(1) hindurchgreifen, wobei die nach unten umgebogenen Lappen (24, 40) im unteren Bereich zu Haken umgebogen sind. '
5. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters
nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) auf seiner, im eingebauten Zustand der Gehäuseseitenwand zugewandten Seite in der Nähe seines oberen Endes den Haltevorsprung (12) und ebenfalls auf
seiner der Gehäuseseitenwand zugewandten Seite in seiner unteren Hälfte die Rastnase (11) aufweist.
• ·
-3-
6. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) einen parallel zur Gehäuseseitenwand
verlaufenden, oberen Schenkel (10) aufweist, an dem die 5
Rastnase (11) und der Haltevorsprung (12) angebracht sind.
7. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) anschließend an den unteren Schenkel (15) einen kurzen parallel zur Gehäuseseitenwand verlaufenden Abschnitt (14) und zwischen diesem und dem oberen Schenkel (10) einen abgewinkelten Abschnitt (13)
aufweist.
15
8. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von dem vertikalen Schenkel (23) des Verankerungsteils
(8) zwei vertikale Streifen (25) nach "oben verlaufen und
in einem Lappen (26) enden, der unter einem Winkel von etwa 60° in das Gehäuse (1) hineinragt, wobei von diesem Lappen (26) gehäuseseitig zwei nach unten und in Richtung auf die Gehäuseseitenwand umgebogene Streifen (28) ausgehen, an deren unterer Querverbindung (29) die
Blattfeder (3 0) angestanzt ist.
9. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante des Lappens (26) als Rastkante der
Rastnase (11) in der oberen Stellung des Trägers (5) und als Auflageeinheit für den Haltevorsprung (12) in der unteren Stellung des Trägers (5) dient.
10. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3 0) nach oben über
den Lappen (26) hinausragt und daß deren freier Endbereich in Richtung auf das Innere des Gehäuses (1) abgewinkelt ist.
11. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des
Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (31) auf seiner, im eingebauten Zustand dem Gehäuse zugewandten Seite in der Nähe seines oberen Endes den Haltevorsprung (37) und ebenfalls auf seiner dem Gehäuse zugewandten Seite in seiner unteren Hälfte die Rastnase (35) aufweist.
12. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des
Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 11, dadurch 15
gekennzeichnet, daß der Träger (31) einen an den unteren Schenkel (32) anschließenden parallel zur Gehäuseseitenwand verlaufenden Abschnitt (34) aufweist, an dem die Rastnase (35) angeordnet ist, sowie einen an diesen Abschnitt (34) anschließenden 'oberen Schenkel
(3 6), der unter einem Winkel von etwa 10° in das Gehäuseinnere geneigt ist und an dem in seinem oberen Endbereich der Haltevorsprung (3 7) angeordnet ist.
13. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 4, sowie 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß von dem vertikalen Schenkel (39) des Verankerungsteils (38) zwei Streifen (41) parallel zur Seitenwand des Gehäuses (1) nach oben verlaufen, oben rechtwinklig zum Gehäuse (1) hin '
eingebogen sind und von diesem horizontalen Schenkel aus erneut in einem Winkel von etwa 100° fast vertikal nach unten hin abgebogen sind, wobei die Streifen (41) in einen nicht in Streifen unterteilten annähernd
vertikalen Schenkel (43) übergehen. 35
14. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vertikalen Schenkel
(3 9) des Verankerungsteils (3 8) zwischen den nach oben 5
verlaufenden Streifen (41) eine Blattfeder (42) befestigt ist und daß an dem oberen Ende des annähernd vertikalen Schenkels (43) zwischen den beiden Streifen (41) eine Anlagekante (44) angestanzt ist.
15. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des
Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekante (44) als Rastkante der Rastnase (35) in der oberen Stellung des
Trägers (3 8) und als Auflageeinheit für den 15
Haltevorsprung (3 7) in der unteren Stellung des Trägers
(38) dient.
16. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des
Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (42) über die Anlagekante (44) hinausragt und daß deren freier Endbereich um etwa 15° in Richtung auf die Seitenwand des Gehäuses (1) abgewinkelt ist.
17. Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen des Rasters nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) zwei zueinander parallele, an ihren oberen Rändern miteinander verbundene Abschnitte (17, 18) umfaßt und das
Halteelement (6) so auf ein nach oben umgebogenes Endstück (7) einer am unteren Ende der Längsreflektoren (4) ausgeformten Rinne aufgeschoben werden kann, daß an jeder Seite des Endstücks (7) einer der Abschnitte (17, 18) anliegt, so daß diese Abschnitte (17, 18) das Endstück (7) wie eine Klammer umgreifen.
DE9407941U 1993-07-09 1994-05-13 Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters Expired - Lifetime DE9407941U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407941U DE9407941U1 (de) 1993-07-09 1994-05-13 Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
DE59507861T DE59507861D1 (de) 1994-05-13 1995-03-29 Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
EP95104623A EP0682209B1 (de) 1994-05-13 1995-03-29 Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
AT95104623T ATE190125T1 (de) 1994-05-13 1995-03-29 Leuchte mit abhängevorrichtungen zum abhängen eines rasters
PL95308255A PL176459B1 (pl) 1994-05-13 1995-04-20 Oprawa oświetleniowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323194 1993-07-09
DE9407941U DE9407941U1 (de) 1993-07-09 1994-05-13 Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407941U1 true DE9407941U1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6492538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407941U Expired - Lifetime DE9407941U1 (de) 1993-07-09 1994-05-13 Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0633426A1 (de)
DE (1) DE9407941U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736994A1 (fr) * 1995-07-18 1997-01-24 Raymond A & Cie Systeme de fixation de grille de luminaire avec continuite de masse
EP1626227A3 (de) * 2004-08-09 2007-03-07 RIDI Leuchten GmbH Leuchtengehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118679A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Rastfedersystem zur Befestigung einer Abdeckung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655252A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
AT352832B (de) * 1976-05-28 1979-10-10 Siemens Ag Leuchtengehaeuse
AT367888B (de) * 1978-04-19 1982-08-10 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtenraster
DE3739075A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Thorn Licht Gmbh Leuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO163506C (no) * 1983-02-16 1990-06-06 Siemens Ag Montering av senkbar tildekning ved lysarmatur.
DE3781533D1 (de) * 1986-12-16 1992-10-08 Licentia Gmbh Halteeinrichtung einer leuchtenabdeckung an einem leuchtengehaeuse.
DE8913096U1 (de) * 1989-11-06 1990-01-18 Fränkische Leuchten GmbH, 8729 Königsberg Haltevorrichtung für Verschlußfedern einer Leuchte für Leuchtstofflampen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352832B (de) * 1976-05-28 1979-10-10 Siemens Ag Leuchtengehaeuse
DE2655252A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
AT367888B (de) * 1978-04-19 1982-08-10 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtenraster
DE3739075A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Thorn Licht Gmbh Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736994A1 (fr) * 1995-07-18 1997-01-24 Raymond A & Cie Systeme de fixation de grille de luminaire avec continuite de masse
EP1626227A3 (de) * 2004-08-09 2007-03-07 RIDI Leuchten GmbH Leuchtengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633426A1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421668T2 (de) Vorrichtung zum beleuchten einer fläche
DE69200494D1 (de) Leuchte zum Schaffen eines Hauptbündels und eines Teilbündels.
DE69422686D1 (de) Modularische Einrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE68927998T2 (de) System zum einführen eines gefässerweiterungsgerätes
DE59401411D1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen einer flasche
DE69417830D1 (de) Aufbau zum Einführen eines Katheters
DE59306205D1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE69326793D1 (de) Parallelisierter Grössevergleicher zum Vergleichen einer Binärzahl mit einer bestimmten Zahl
DE69309035T2 (de) Staubsammler mit Mitteln zum Sprühen von Wasser
DE69302622D1 (de) Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel
DE69424325T2 (de) Gerät zum Ausführen einer Division
DE69304275T2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE9407941U1 (de) Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
DE69811464T2 (de) Vorrichtung zum üben mit einer feuerwaffe
DE59507861D1 (de) Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
DE69122196T2 (de) Einrichtung zum fixieren von wulstringen in einer reifenaufbaumaschine
DE59310226D1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors
ATA37592A (de) Anordnung zum begrünen von problemflächen
DE59008078D1 (de) System zum Betreiben einer tragbaren Leuchte.
DE69403929D1 (de) Jacquardvorrichtung mit verschiedenen Hüben
DE9316622U1 (de) Verteilmaschine zum Ausbringen eines Verteilgutes
DE59304811D1 (de) Anordnung zum Binden
DE9317501U1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Containern
DE9309929U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Flasche
DE736730T1 (de) Vorrichtung zum Orientieren eines Beleuchtungsgerätes