DE937286C - Process and device for the extraction of salts from brine - Google Patents

Process and device for the extraction of salts from brine

Info

Publication number
DE937286C
DE937286C DEV5707A DEV0005707A DE937286C DE 937286 C DE937286 C DE 937286C DE V5707 A DEV5707 A DE V5707A DE V0005707 A DEV0005707 A DE V0005707A DE 937286 C DE937286 C DE 937286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
spray
salt
sprayed
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5707A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Dr Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER BADISCHE STAATS SALINEN DU
Original Assignee
VER BADISCHE STAATS SALINEN DU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER BADISCHE STAATS SALINEN DU filed Critical VER BADISCHE STAATS SALINEN DU
Priority to DEV5707A priority Critical patent/DE937286C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE937286C publication Critical patent/DE937286C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/06Preparation by working up brines; seawater or spent lyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Sole Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Sole.Process and device for the extraction of salts from brine The invention relates to a method and a device for the extraction of salts from brine.

Bisher war es üblich, die Salzgewinnung aus Sole mit Hilfe von geheizten Pfannen oder Vakuumbehältern durchzuführen, jedoch sind die Gestehungskosten für die Salze wegen des heträchtlichen Aufwandes an Brennstoffen, z. B. Kohle, verhältnismäßig hoch.So far it was common to extract salt from brine with the help of heated To carry out pans or vacuum containers, however, the prime costs are for the salts because of the considerable amount of fuel required, e.g. B. Coal, proportionately high.

Es ist auch bereits bekannt, zum Gewinnen von Salzen durch Kristallisation die Sole in feiner Verteilung auf im Freien angeordnete großflächige Träger aufzubringen. Dabei hat man die Sole auf die Kristallisationsflächen entweder unter Verwendung von Holzkästen in einer dicken Schicht von mehreren Zentimetern aufgebracht oder sie in feiner Verteilung als Flüssigkeitsfilm oder -strom auf die Flächen rieseln lassen. Man hat auch schon die Verdunstungsflächen gegenüber der zulaufenden Sole bewegt. Durch diese Verfahren kann nur eine sehr langsame Verdunstung erzielt werden, wobei außerordentlich große Flächen benötigt werden. Infolgedessen ist die Ausbeute pro Flächen- und Zeiteinheit gering. It is also already known for the recovery of salts by crystallization to apply the brine in fine distribution to large-area carriers arranged in the open air. Thereby one has either using the brine on the crystallization surfaces applied from wooden boxes in a thick layer of several centimeters or they trickle down onto the surfaces in a fine distribution as a film or stream of liquid permit. You already have the evaporation surfaces opposite the incoming brine emotional. This process can only achieve very slow evaporation, exceptionally large areas are required. As a result, the yield is low per unit of area and time.

Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die vorzugsweise gesättigte Sole auf einen Träger mit waagerechter Kristallisationsfiäche in Tropfenform aufgesprüht wird. According to the invention these disadvantages are eliminated in that the preferably saturated brine on a support with a horizontal crystallization surface is sprayed on in drop form.

Durch das Aufsprühen, bei dem die Sole Tropfenform annimmt, wird eine wesentlich feinere Verteilung als durch das Berieseln erreicht. Infolgedessen entsteht eine große Verdunstungsoberfläche, so daß die atmosphärischen Einflüsse stärker auf die Sole wirken können und die Kristallisation schnell vor sich geht. Hinzu kommt, daß durch die waagerechte Anordnung der Kristallisationsfläche im Gegensatz zu den bisherigen Einrichtungen, bei denen die in feiner Verteilung aufgebrachte Sole als Flüssigkeitsfilm oder -strom über die zu diesem Zweck geneigt angeordneten Flächen rieselt, das Zusammenlaufen der aufgesprühten Tropfen zu einem zusammenhängenden Flüssigkeitsfilm verhindert wird, wodurch die günstigen Verdunstungsverhältnisse beliebig lange aufrechterhalten werden können Hierdurch wird die Ausbeute erheblich gesteigert und die für die Einrichtung benötigte Fläche verkleinert. Ferner entsteht eine zum kontinuierlichen Abtragen ausreichende Salzschicht in wesentlich kürzerer Zeit, wodurch nicht nur die Ausbeute verbessert, sondern auch die Verschmutzungsgefahr und die Möglichkeit der Auflösung bei Niederschlägen ausgeschaltet wird.By spraying on, in which the brine takes on the shape of a drop, becomes a much finer distribution than achieved by sprinkling. As a result, arises a large evaporation surface, so that the atmospheric influences stronger on the Brine can act and the crystallization quickly occurs goes. In addition, the horizontal arrangement of the crystallization surface in contrast to the previous facilities, where the finely distributed applied brine as a liquid film or flow over the inclined for this purpose arranged surfaces trickles, the confluence of the sprayed drops into one coherent liquid film is prevented, which means that the evaporation conditions are favorable can be maintained for any length of time. This increases the yield considerably increased and the space required for the facility reduced. Furthermore arises a layer of salt that is sufficient for continuous removal is much shorter Time, which not only improves the yield, but also the risk of contamination and the possibility of dissolution in case of precipitation is switched off.

Das Verfahren eignet sich nicht nur zur Gewinnung von Kochsalz (Natriumchlorid) aus der üblichen Sole, sondern es können auch andere Salze, z. B. Kristallsoda, Chlorate und andere mehr, aus den entsprechenden wäßrigen Lösungen (Solen) herauskristallisiert werden. The process is not only suitable for the extraction of table salt (sodium chloride) from the usual brine, but other salts such. B. crystal soda, Chlorates and others, crystallized out of the corresponding aqueous solutions (brines) will.

Bs hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Träger der Kristallisationsfläche und die Sprühvorrichtung gegeneinander zu bewegen. Dabei kann ein stetiger Betrieb erreicht werden, indem als Träger ein laufendes endloses Förderband benutzt wird, auf dessen Auflaufende die Sole stetig aufgesprüht und von dessen Ablaufende das auskristallisierte -Salz stetig abgenommen wird. Bs has proven to be advantageous, the support of the crystallization surface and to move the spray device towards each other. It can be a steady operation can be achieved by using a running endless conveyor belt as a carrier, the brine is constantly sprayed on its run-up end and the Crystallized salt is steadily decreased.

Die Einrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Sole nach dem beschriebenen Verfahren ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Weise aufgebaut, daß an dem einen Ende des mit vorzugsweise regelbarer Geschwindigkeit angetriebenen endlosen Förderbandes ein beweglicher Sprühkopf für die auf das Band aufzusprühende Sole und an dem anderen Ende eine Abstreifvorrichtung für das auskristallisierte Salz 3ungeordnet ist. The device for the extraction of salts from brine according to the described Method is according to a preferred embodiment of the invention in the manner built that at one end of the preferably adjustable speed driven endless conveyor belt a movable spray head for the on the belt Sole to be sprayed on and at the other end a stripping device for the crystallized Salt 3 is disorganized.

Der regelbare Antrieb des Förderbandes und die zweckmäßig einstellbare Dosierung der Sole gestatten, den Arbeitsvorgang den sich mit der Zeit ändernden Einflußgrößen, wie Sonneneinwirkung und -temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windbewegung usw. anzupassen. Je nachdem, ob die Sole dünn versprüht und das anfallende Salz sogleich gewonnen oder ob eine stärkere Soleschicht aufgetragen wird, läßt sich die Korngröße beliebig variieren.The adjustable drive of the conveyor belt and the appropriately adjustable Dosing of the brine allows the work process to change over time Influencing factors such as exposure to the sun and temperature, air humidity, wind movement etc. to adapt. Depending on whether the brine is thinly sprayed and the resulting salt Immediately obtained or whether a stronger brine layer is applied, can be determined vary the grain size as required.

Es empfiehlt sich, für das endlose Band einen Kunststoff, insbesondere ein Material auf Polyvinylchloridbasis zu verwenden. Dieses Material ist außerordentlich billig, ein Umstand, der bei den großen benötigten Flächen ins Gewicht fällt. Ferner besitzt dieses Material ein geringes spezifisches Gewicht und färbt nicht ab. It is advisable to use a plastic, in particular, for the endless belt to use a material based on polyvinyl chloride. This material is extraordinary cheap, a fact that has a bearing on the large space required. Further this material has a low specific weight and does not stain.

Außerdem begünstigt die glatte, Wasser abstoß ende Oberfläche derartiger Kunststoffbänder die Erhaltung der au£gesprfihtenTropfen und diegleichmäßige Bildung großer Tropfen, die eine günstige Oberflächengröße und vorteilhafte Oberflächenspannung aufweisen, wodurch die Voraussetzungen für die Bildung größerer brauchbarer Salzkristalle gegeben sind. Die Kunststoffbänder haben weiter den Vorteil, daß auf ihnen die Salzkristalle fest haften, so daß sie während der Auskristallisation nicht durch Luftzug weggeweht werden können. In addition, the smooth, water-repellent surface favors such Plastic tapes preserve the sprayed drops and ensure uniform formation large droplets that have a favorable surface size and surface tension have, thereby creating the conditions for the formation of larger usable salt crystals given are. The plastic strips also have the advantage that the salt crystals are on them adhere firmly so that they are not blown away by drafts during crystallization can be.

Um die Strahlungswärme der Sonne gut auszunutzen, wird das endlose Band erfindungsgemäß strahlungsabsorbierend ausgebildet, z. B. durch schwarze Oberfläche. Bei Kunststoffen ist eine solche Einfärbung beispielsweise durch Rußzusatz möglich, ohne daß ein Abfärben auf die Salze zu befürchten ist. In order to make good use of the radiant heat of the sun, this becomes endless Tape according to the invention designed to be radiation-absorbing, for. B. by black surface. In the case of plastics, such coloring is possible, for example, by adding carbon black, without the fear of rub-off on the salts.

Bei einer anderen Einrichtung nach der Erfindung ist oberhalb eines Tisches als Träger eine Sprühvorrichtung für die Sole angeordnet, mittels welcher die Tischfläche gleichmäßig mit Sole beaufschlagt werden kann. Im Hinblick auf eine gleichmäßige Beaufschlagung ist der Tisch und/oder die vorzugsweise durch eine Reihe von Sprühköpfen gebildete Sprühvorrichtung beweglich, z. B. fahrbar ausgebildet. Als Material für den Tisch kommt in erster Linie vorzugsweise schwarzgefärbter Kunststoff in Betracht, - von dessen glatter, abriebfester Oberfläche das Salz mittels Schaber od. dgl. leicht entfernt werden kann. Es ist zwar möglich, den Tisch aus Blech, Holz oder Gummi herzustellen, jedoch besteht hierbei die Gefahr, daß das Salz leicht festbrennt und verkrustet; ferner tritt bei Verwendung dieser Materialien leicht eine Verfärbung des Salzes ein. In another device according to the invention is above one Tables arranged as a carrier a spray device for the brine, by means of which the table surface can be evenly exposed to brine. In terms of a uniform loading is the table and / or preferably by a row spray device formed by spray heads movable, z. B. designed mobile. The material used for the table is primarily black-colored plastic Consider - from its smooth, abrasion-resistant surface the salt using a scraper or the like. Can be easily removed. Although it is possible to make the table out of sheet metal, To make wood or rubber, but there is a risk that the salt will be light burns and encrusts; furthermore, it tends to occur when using these materials a discoloration of the salt.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes an Hand von Fig. I bis 3 dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine erflndnngsgemäße Einrichtung mit endlosem Band in Seitenansicht, Fig. 2 eine Einrichtung mit fahrbarem Tisch, in Bewegungsrichtung gesehen, Fig. 3 eine Einrichtung mit fahrbarer Sprühvorrichtung, in deren Bewegungsrichtung gesehen. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown on the basis of FIGS. 1 to 3, namely FIG. 1 shows a device according to the invention Device with an endless belt in side view, Fig. 2 shows a device with a mobile Table, seen in the direction of movement, Fig. 3 shows a device with a mobile spray device, seen in their direction of movement.

Bei der Einrichtung nach Fig. I läuft ein vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehendes Transportband I über zwei zylindrische Rollen 2 und 3. Die Rolle 3 dient als Antriebsrolle und setzt das endlose Band I in Richtung des Pfeiles 4 in Bewegung. Die Drehzahl des Antriebsmotors ist regelbar, oder es ist zwischen Motor und Rolle 3 ein Getriebe mit veränderbarem Ubersetzungsverhältnis eingeschaltet. Oberhalb des einen Endes des Bandes I befindet sich ein schwenkbarer Sprühkopf 5, der die Sole 6 als Sprühregen gleichmäßig auf das Band verteilt. Die Sprühvorrichtung kann auch aus einem Rohr bestehen, das mit einer Anzahl kleiner Bohrungen mit entsprechendem Durchmesser versehen ist. Die wäßrige Salzlösung (Sole), die z. B. bei der Gewinnung von Kochsalz in gesättigtem Zustand einen Natriumchloridgehalt von 26 bis 27 0/o besitzt, wird dem Sprühkopf vorteilhaft aus einem Hochbehälter zugeleitet, so daß sie ohne Verwendung von Preßluft den erforderlichen Druck aufweist. In the device according to FIG. I, a preferably made of plastic runs or rubber existing conveyor belt I over two cylindrical rollers 2 and 3. The Roller 3 serves as a drive roller and sets the endless belt I in the direction of the arrow 4 in motion. The speed of the drive motor is adjustable, or it is between Motor and roller 3 switched on a gear with a variable transmission ratio. Above one end of the belt I is a swiveling spray head 5, which distributes the brine 6 evenly on the strip as a spray. The spray device can also consist of a tube with a number of small holes with a corresponding Diameter is provided. The aqueous salt solution (brine), which z. B. in the extraction of table salt in a saturated state has a sodium chloride content of 26 to 27% possesses, the spray head is advantageously fed from an elevated tank, so that it has the required pressure without the use of compressed air.

Das obere Trum des Transportbandes I, das durch die aufgebrachte Sole belastet wird, ist durch eine Anzahl walzenförmiger Stützrollen 7 abgestützt. An Stelle von Stützrollen kann eine Anordnung aus Gleitschienen treten, welche beispielsweise aus Holz bestehen und das Band an den Rändern und auf einer Anzahl parallel zu den Rollen 2 und 3 verlaufenden Geraden abstützen. Für die Entfernung des auskristallisierten Salzes vom Band ist unterhalb der Antriebsrolle 3 eine Abstreifvorrichtung 8 angeordnet. Diese kann aus einem Abstreifblech bestehen oder als Bürstenabstreifer ausgebildet sein. Das abgestreifte Salz, das sowohl als Industriesalz als auch als Speisesalz geeignet ist, fällt auf ein Transportband 9, das sich in einer Richtung parallel zur Drehachse der Rolle 3 bewegt. The upper run of the conveyor belt I, which is applied by the Brine is loaded is through a number of roller-shaped support rollers 7 supported. Instead of support rollers, an arrangement of slide rails can be used, which for example consist of wood and the tape on the edges and on one Support the number of straight lines running parallel to rollers 2 and 3. For the distance of the crystallized salt from the belt is a stripping device below the drive roller 3 8 arranged. This can consist of a scraper plate or as a brush scraper be trained. The stripped salt, which is available as both industrial salt and as Table salt is suitable, falls on a conveyor belt 9, which is in one direction moves parallel to the axis of rotation of the roller 3.

Die Einrichtung nach Fig. 2 besitzt einen fahrbaren Tisch IO, der auf einem Fahrgestell II ruht. The device of Fig. 2 has a mobile table IO, the rests on a chassis II.

Die Räder des Fahrgestells ii laufen beispielsweise auf Schienen 12. Oberhalb des Tisches IO ist die Sprühvorrichtung 13 für die Sole vorgesehen, die feststeht und eine sich über die ganze Tischbreite erstreckende Reihe von Sprühköpfen 14 aufweist.The wheels of the chassis ii run on rails 12, for example. Above the table IO, the spray device 13 is provided for the brine, which is fixed and a row of spray heads extending over the entire width of the table 14 has.

Der Tisch IO wird mit Hilfe der in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebseinrichtung unter der Sprühvorrichtung I3 vorbeibewegt, so daß auf dem Tisch eine gleichmäßig starke Soleschicht entsteht.The table IO is made with the help of the not shown in the drawing Drive device moved under the spray device I3 so that on the table a uniformly thick brine layer is created.

Das auskristallisierte Salz kann mit einem Schaber od. dgl. entfernt werden. Besonders vorteilhaft ist eine feststehende, quer zur Bewegungsrichtung des Tisches verlaufende Abstreifvorrichtung, an welcher der Tisch zum Entfernen des Salzes vorbeibewegt wird.The crystallized salt can be removed with a scraper or the like will. A stationary transverse to the direction of movement is particularly advantageous The stripping device running along the table, on which the table can be removed the salt is moved past.

Die in Fig. 3 wiedergegebene Einrichtung unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 2 dadurch, daß die auf einem Fahrgestell 15 ruhende Sprühvorrichtung I6 oberhalb der beiden feststehenden Tische I7 beweglich ist. Die Abstreifvorrichtung ist zweckmäßig auf dem Fahrgestell 15 angeordnet und für ihre Iri- bzw. Außerbetriebsetzung in senkrechter Richtung verschiebbar. The device shown in Fig. 3 differs from that in Fig. 2 in that the spray device resting on a chassis 15 I6 is movable above the two fixed tables I7. The scraper is expediently arranged on the chassis 15 and for their Iri- or shutdown can be moved in the vertical direction.

PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum Gewinnen von Salzen durch Verdunstung und Kristallisation aus auf einem im Freien angeordneten großflächigen Träger in feiner Verteilung aufgebrachter gesättigter Sole, dadurch gekennzeichnet, daß die Sole auf einen Träger mit waagerechter Kristallisationsfläche in Tropfenform aufgesprüht wird. PATENT CLAIMS: 1. Process for obtaining salts by evaporation and crystallization from a large-area support arranged outdoors in fine distribution of applied saturated brine, characterized in that the Brine sprayed on a carrier with a horizontal crystallization surface in the form of drops will.

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger und die Sprühvorrichtung gegeneinander bewegt werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the carrier and the spray device are moved towards one another. 3. Verfahren nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein laufendes endloses Förderband dient, auf dessen Auflaufende die Sole stetig aufgesprüht und von dessen Ablaufende das auskristallisierte Salz stetig abgenommen wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that as a carrier a running endless conveyor belt is used, on whose run-up end the brine is steady sprayed on and from the end of which the crystallized salt is steadily removed will. 4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des mit vorzugsweise regelbarer Geschwindigkeit angetriebenen endlosen Förderbandes (I) ein beweglicher Sprühkopf (5) für die auf das Band aufzusprühende Sole (6) und an dem anderen Ende eine Abstreifvorrichtung (8) für das auskristallisierte Salz angeordnet ist. 4. Device for performing the method according to claim 3, characterized characterized in that at one end of the preferably adjustable speed driven endless conveyor belt (I) a movable spray head (5) for the on the tape to be sprayed on the brine (6) and at the other end a stripping device (8) is arranged for the crystallized salt. 5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines Tisches (Io, I7) als Träger eine Sprühvorrichtung (I3, I6) für die Sole angeordnet ist, mittels welcher die Tischfläche gleichmäßig mit Sole beaufschlagt werden kann. 5. Device for performing the method according to claim I, characterized characterized in that above a table (Io, I7) as a support a spray device (I3, I6) is arranged for the brine, by means of which the table surface is even can be charged with brine. 6. Einrichtung nach Anspruch 5 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (IO, I7) und/oder die vorzugsweise durch eine Reihe von Sprühköpfen gebildete Sprühvorrichtung (13, I6) beweglich, z. B. fahrbar, ausgebildet sind. 6. Device according to claim 5 for performing the method according to claim 2, characterized in that the table (IO, I7) and / or preferably through a series of spray heads formed spray device (13, I6) movable, z. B. mobile, are trained. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (1) bzw. der Tisch (IO, I7) aus Kunststoff, insbesondere aus Material auf Polyvinylchloridbasis, besteht. 7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that that the endless belt (1) or the table (IO, I7) made of plastic, in particular from Polyvinyl chloride based material. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band oder der Tisch strahlungsabsorbierend ausgebildet ist, z. B. durch schwarze Oberfläche. 8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that that the endless belt or the table is designed to absorb radiation, e.g. B. through black surface. Angezogene Druckschriften: F. A. Fürer, »Salzbergbau u. Salinenkunde«, Braunschweig I900, S. 546 bis 549; deutsche Patentschriften Nr. 116 831, I22 765 Cited publications: F. A. Fürer, "Salzbergbau u. Salinenkunde", Braunschweig I900, pp. 546 to 549; German patents No. 116 831, I22 765
DEV5707A 1953-04-24 1953-04-24 Process and device for the extraction of salts from brine Expired DE937286C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5707A DE937286C (en) 1953-04-24 1953-04-24 Process and device for the extraction of salts from brine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5707A DE937286C (en) 1953-04-24 1953-04-24 Process and device for the extraction of salts from brine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937286C true DE937286C (en) 1956-01-05

Family

ID=7571335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5707A Expired DE937286C (en) 1953-04-24 1953-04-24 Process and device for the extraction of salts from brine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937286C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763324A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-20 Tagami Shokuhin Kogyo Kk Producing salt by evaporating sea water

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116831C (en) *
DE122765C (en) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116831C (en) *
DE122765C (en) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763324A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-20 Tagami Shokuhin Kogyo Kk Producing salt by evaporating sea water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134578B (en) Device for one or both sides of sheet material, in particular paper or cardboard
DE1652329A1 (en) Method and device for applying a liquid to a surface
DE2717754A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS REMOVAL OF TUBES OR THE SAME FROM A MANUFACTURING MACHINE AND FURTHER TRANSPORTING THE TUBES IN SPECIFIED QUANTITIES
DE1561496B1 (en) Method and device for the production of paper webs folded obliquely to the longitudinal direction of the web for exchange bodies or the like.
DE937286C (en) Process and device for the extraction of salts from brine
EP0428690B1 (en) Device for treating the running surfaces of skis
CH621504A5 (en) Grinding process and grinding apparatus
DE634415C (en) Device for applying strips of dry glue or of a similar, thin-fluid consistency to paper sheets or envelopes
DE703760C (en) Device for applying a uniform coating to a moving web, in particular a paper web
DE1988534U (en) DEVICE FOR APPLYING DECORATION EFFECTS TO SHEET MATERIALS OD. DGL.
EP0922588B1 (en) Process for applying a coloured decoration made of sublimable dispersion-paint
DE57069C (en) Machine for edging paper with paint
DE54008C (en) Apparatus for coating photographic drying plates with emulsion
DE680410C (en) Device for cleaning masking templates
DE2153213C3 (en) Device for the continuous conveyance of preferably plate-shaped workpieces through an irradiation system
DE2140154A1 (en) Plastic coating plant - for flat objects eg rugs etc with non slip material or binder
DE1005826B (en) Device for moistening paper webs in motion
DE2165902C3 (en) Device for the continuous production of endless foam blocks with a rectangular cross-section based on the free-foam principle
DE489820C (en) Device for the continuous feeding of sheets
DE2147180C3 (en) Apparatus and method for retaining liquid on high-speed metal belts
DE22342C (en) Machine for dyeing, varnishing and priming smooth and uneven surfaces
DE1577801C (en) Device for trimming a moving web with respect to an application device
CH428186A (en) Process for the production of highly transparent flat films
DE1597705C (en) Spray device for treating photosensitive film
AT200905B (en) Method and device for sprinkling strip-shaped webs or foils