DE936023C - Route polygon expansion - Google Patents

Route polygon expansion

Info

Publication number
DE936023C
DE936023C DEM17755A DEM0017755A DE936023C DE 936023 C DE936023 C DE 936023C DE M17755 A DEM17755 A DE M17755A DE M0017755 A DEM0017755 A DE M0017755A DE 936023 C DE936023 C DE 936023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
runner
joint
bore
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17755A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dipl Berging Wiebecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHFAB F W MOLL SOEHNE
Original Assignee
MASCHFAB F W MOLL SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHFAB F W MOLL SOEHNE filed Critical MASCHFAB F W MOLL SOEHNE
Priority to DEM17755A priority Critical patent/DE936023C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE936023C publication Critical patent/DE936023C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/26Shoes for connecting arch members to longitudinal struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Streckenpolygonausbau Beim Polygonausbau hat man bereits vorgeschlagen, zwischen den einander zugekehrten Segmentenden bzw. zwischen dem Segmentende und einem geeigneten Unterbau Gelenkkörper einzuschalten, welche aus Stahl oder einem anderen unnachgiebigen Werkstoff bestehen. Bei einer Gelenkbewegung wälzen sich die Segmentenden auf entsprechenden Außenflächen der Gelenkkörper ab. "Zur Sicherung der Standfestigkeit der benachbarten Ausbaurahmen hat man die diesen zugeordneten Gelenkkörper durch Läuferabschnitte mindestens zugfest gekuppelt. Als Läuferabschnitte werden zweckmäßig Profileisenabschnitte, z. B. Flacheisen, verwendet. Nach einem älteren Vorschlag ist der Läuferabschnitt an einem Ende mit dem Gelenkkörper stirnseitig desselben starr verbunden, so daß eine Einbaueinheit entsteht. Das freie Ende des Läuferabschnittes wird nach Art eines Hakens in eine stirnseitige Ausnehmung des benachbarten Gelenkkörpers eingehängt.Route polygon expansion In the case of polygon expansion, it has already been suggested that between the segment ends facing each other or between the segment end and a suitable substructure to switch on the articulated body, which is made of steel or a other unyielding material. When the joint moves, they roll over the segment ends on corresponding outer surfaces of the joint body. "To secure the stability of the neighboring expansion frames is assigned to them Joint body coupled with at least tensile strength by means of runner sections. As runner sections are expedient profile iron sections, z. B. flat iron used. After a older suggestion is the runner section at one end with the joint body on the front side the same rigidly connected, so that a built-in unit is created. The free end of the Runner section is like a hook in a front recess of the hung adjacent joint body.

Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Vorschlages und kennzeichnet sich dadurch, daß die Läuferabschnitte an einem Ende mit dem Gelenkkörper außerhalb des Bereiches einer axialen Bohrung verbunden und mit den anderen Enden in den Bohrungen der benachbarten Gelenkkörper axial verschiebbar - gegebenenfalls drehbar-und feststellbar geführt sind. Eine einfache Lösung zur axialen Festlegung des Läuferendes in der Gelenkbohrung besteht darin, daß in dieser mindestens ein mit diametral gegenüberliegenden Ausschnitten versehener Ringkragen angeordnet ist, während das Ende des Läuferabschnittes mit Ringnuten bzw. Rasten versehen wird, in welche die Ringkragen eingreifen. Über die Länge des Läuferendes verteilt werden mehrere Ringnuten bzw. Rasten hintereinander angeordnet, damit Läufer und Gelenkkörper jeweils, den Erfordernissen entsprechend miteinander gekuppelt werden können.The invention relates to an advantageous development of the above Proposal described and is characterized in that the runner sections at one end with the joint body outside the area of an axial bore connected and with the other ends in the bores of the adjacent joint body axially displaceable - optionally rotatable and lockable guided are. A simple solution for axially fixing the rotor end in the joint bore is that in this at least one with diametrically opposed cutouts provided ring collar is arranged, while the end of the rotor section with Annular grooves or notches is provided, in which the ring collars engage. About the Several ring grooves or notches are distributed one after the other along the length of the runner end arranged so that runner and joint body each, the requirements accordingly can be coupled together.

Die Ausgestaltung der mit den Läüferabschnitten ausgerüsteten Gelenkkörper hat gegenüber dem früheren Vorschlag den besonderen Vorteil, daß der Abstand der aufeinanderfolgenden Baue - nicht immer gleich groß bemessen werden muß, sondern den örtlichen Verhältnissen entsprechend gewählt werden kann. Der Läuferabschnitt wird bei kleineren Abständen der Ausbaurahmen um ein größeres Maß durch die Gelenkbohrung hindurchgeschoben und dann festgelegt. Diese Einstellmöglichkeit wirkt sich besonders günstig beim Ausbau von kurvenförmig verlaufenden Strecken aus. Die Lagerung des an sich freien Läuferendes in einer Bohrung des Gelenkkörpers führt dazu, daß zwischen dem Läufer und dem Gelenkkörper eine relative Drehbewegung erfolgen kann, ohne daß damit eine Zerstörung von Ausbauelementen verbunden ist. Gleichzeitig ermöglicht diese Lagerung des Läuferendes in einer Gelenkbohrung die Verwendung einer starken Steckverbindung.The design of the joint bodies equipped with the runner sections has the particular advantage over the earlier proposal that the distance between the successive buildings - must not always be of the same size, but can be selected according to local conditions. The runner section If the spacing is smaller, the extension frame is pushed through the joint hole to a greater extent pushed through and then set. This setting option is particularly effective favorable for the expansion of curved routes. The storage of the in itself free runner end in a bore in the joint body leads to the fact that between the runner and the joint body a relative rotational movement can take place without this is associated with the destruction of expansion elements. At the same time enables this storage of the rotor end in a joint bore the use of a strong Connector.

In gleicher Weise wie bei dem früheren Vorschlag kann das eine Läuferende mit dem Gelenkkörper starr verbunden sein, so daß eine einbaufertige Einheit entsteht. Die Kupplung zwischen Läuferende und Gelenkkörper kann auch als Schraubverbindung ausgebildet sein, wobei man durch ineinandergreifende Wulsten und Rasten eine Entlastung der Schraube vorsieht. Diese Schraubverbindung gibt die Möglichkeit, den Stahlläufer nach Erfüllung seiner Aufgabe ohne einen Ausbau der Gelenkkörper zu entfernen, beispielsweise beim Rauben einzelner Ausbaurahmen.In the same way as with the earlier proposal, one runner can do this be rigidly connected to the joint body, so that a ready-to-install unit is formed. The coupling between the rotor end and the joint body can also be a screw connection be designed, whereby one relief by interlocking beads and notches the screw provides. This screw connection gives the possibility of the steel runner after completing its task to remove the joint body without dismantling, for example when stealing individual expansion frames.

Weitere Besonderheiten der Erfindung bestehen darin, daß der Gelenkkörper beiderseits mit Ansätzen zum Anschließen der Läufer ausgerüstet ist, und daß zwecks Erzielung einer größeren Gelenkigkeit des Ausbaues die Läuferabschnitte mindestens an dem durch die Gelenkkörper hindürchzuführenden Ende mit einem die Kupplungsrasten besitzenden Ansatzstück gelenkig gekuppelt sind. An Stelle einer scharnierartigen Verbindung zwischen Läuferabschnitt und Ansatzstück kann auch eine andere Gelenkverbindung, wie z. B. ein Ketten- oder Seilstück, vorgesehen werden.Further features of the invention are that the joint body is equipped on both sides with approaches for connecting the runners, and that for the purpose Achieving greater flexibility in the expansion, the runner sections at least at the end to be guided through the joint body with one of the coupling catches own end piece are articulated. Instead of a hinge-like one The connection between the runner section and the extension piece can also be another articulated connection, such as B. a piece of chain or rope can be provided.

Gelenkkörper mit beidseitigen Ansätzen zum Anschließen von Läuferabschnitten sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Gelenkwalzen fehlt es aber an dem wesentlichen Merkmal der Erfindung, daß das jeweils freie Läuferende durch eine Bohrung des Gelenkkörpers hindurchgeführt und in der jeweils gewünschten bzw. erforderlichen Stellung festgelegt werden kann, ohne aber eine relative Drehbewegung zwischen den benachbarten Gelenkkörpern zu beeinträchtigen.Joint body with attachments on both sides for connecting runner sections are known per se. In these known articulated rollers, however, the essentials are missing Feature of the invention that the free runner end through a bore in the joint body passed through and set in the respectively desired or required position can be, but without a relative rotational movement between the adjacent joint bodies to affect.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.The invention is illustrated by way of example in the drawing.

Fig. i und 2 zeigen ein Gelenk in Stirn- und Seitenansicht; Fig. 3 zeigt zwei benachbarte Gelenkkörper, die durch einen Läuferabschnitt verbunden sind; Fig. q. zeigt in schematischer Darstellung einen Teil einer Strecke mit durch Läuferabschnitte verbundenen Gelenkstücken nach der Erfindung; Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform des Gelenkes in Stirnansicht und Seitenansicht; Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch einen Gelenkkörper; Fig. 8 und 9 zeigen die Verbindung benachbarter Gelenkkörper unter Verwendung gelenkig ausgebildeterLäuferabschnitte im waagerechten Schnitt sowie in Ansicht.FIGS. I and 2 show a joint in front and side views; Fig. 3 shows two adjacent joint bodies connected by a runner section; Fig. Q. shows a schematic representation of part of a route with runner sections connected joint pieces according to the invention; Figs. 5 and 6 show another embodiment of the joint in front view and side view; Fig. 7 is a longitudinal section through a joint body; 8 and 9 show the connection of adjacent joint bodies using articulated runner sections in a horizontal section as well as in view.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis 3 besitzt der einteilige z. B. aus Stahl bestehende Gelenkkörper i eine axiale Bohrung oder eine gleichwertige Öffnung, in welcher ein Ringkragen :2 vorgesehen ist, welcher diametral gegenüberliegende Ausschnitte 2, besitzt. Durch die Bohrung, und zwar durch die Ausschnitte 2" des Ringkragens 2, wird ein aus einem Flacheisen bestehender Läuferabschnitt 3 hindurchgeführt. Der Läuferabschnitt ist durch die Verschraubung q. mit stirnseitigen Axisätzen 5 des Gelenkkörpers i außerhalb des Bereiches der Gelenkbohrung verbunden. Die Schraubverbindung q, wird dadurch entlastet, daß in dem Läufer Rasten 6 vorgesehen sind, in welche Wulste 7 oder andere Vorsprünge der stirnseitigen Ansätze 5 eingreifen.In the embodiment according to FIGS. I to 3, the one-piece z. B. existing steel joint body i an axial bore or an equivalent Opening in which an annular collar: 2 is provided, which is diametrically opposite Cutouts 2, has. Through the hole, through the cutouts 2 "of the Ring collar 2, a runner section 3 consisting of a flat iron is passed through it. The rotor section is through the screw connection q. with face sets 5 of the joint body i connected outside the area of the joint bore. The screw connection q, is relieved in that notches 6 are provided in the rotor, in which Bead 7 or other projections of the end-face lugs 5 engage.

In dem freien Ende des Läuferabschnittes sind im axialen Abstand mehrere Rasten 8 hintereinander angeordnet. Diese Rasten 8 dienen zur Verriegelung des Läuferendes mit dem Kragen 2 der Bohrung des Gedenkkörpers i. Das Läuferende wird beispielsweise in einer gegenüber dem Normalzustand verdrehten Stellung durch die Bohrung des Körpers i eingeführt und dann durch eine Drehung um die Achse des Gelenkkörpers mit dem Kragen 2 verriegelt. Der Läuferabschnitt kann durch die Bohrung des Gelenkkörpers um das jeweils erforderliche Maß hindurchgeschoben werden.In the free end of the rotor section are several at an axial distance Notches 8 arranged one behind the other. These notches 8 are used to lock the runner end with the collar 2 of the bore of the memorial body i. The runner end is for example in a twisted position compared to the normal state through the bore of the body i introduced and then by a rotation around the axis of the joint body with the Collar 2 locked. The runner section can pass through the bore of the joint body be pushed through the required amount.

Der Gelenkkörper selbst kann eine symmetrische Form besitzen oder asymmetrisch ausgebildet sein, wie dies die dargestellten Ausführungsformen zeigen, wobei sich die ebene Begrenzungsfläche 9 auf das untere Ausbauelement auflegt, während die gewölbte Fläche io der geraden Stirnfläche des oberen Segmentes als Abwälzfläche dient. Der Gelenkkörper kann durch die Ansätze i i und die Bolzen 12 mit den Ausbausegmenten verbunden werden, jedoch darf hierdurch die Gelenkbewegung nicht beeinträchtigt werden. Fig. 2 zeigt weiterhin, daß der Gelenkkörper i an beiden Stirnseiten mit Ansätzen 5 ausgerüstet sein kann, um wahlweise den Läuferabschnitt 3 anschließen zu können. Die in dem Gelenkkörper i vorgesehene Bohrung ist gleichfalls so ausgebildet, daß das jeweils freie, mit Rasten versehene Läuferende von einer beliebigen Seite eingeführt werden kann.The joint body itself can have a symmetrical shape or be asymmetrical, as shown in the illustrated embodiments, wherein the flat boundary surface 9 rests on the lower extension element, while the curved surface io of the straight face of the upper segment as a rolling surface serves. The joint body can through the lugs i i and the bolts 12 with the expansion segments be connected, but this must not impair the movement of the joint will. Fig. 2 also shows that the joint body i on both end faces with Approaches 5 can be equipped to optionally connect the rotor section 3 to be able to. the The bore provided in the joint body i is also provided designed so that each free, provided with notches runner end of a any side can be inserted.

Die in den Bohrungen der Gelenkkörper i vorgesehenen Kragen 2 und auch die Rasten 8 in dem Läufer werden so ausgebildet, daß innerhalb kleiner Grenzen eine Winkelstellung zwischen Läuferabschnitt und Gelenk möglich ist (vgl. rechte Hälfte der Fig. 3). Bezüglich der Ausführungsform nach Fig. i und z wird noch bemerkt, daß die Läuferabschnitte 3 jeweils an der Außenseite der Ansätze 5 befestigt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 sind die Wulste 7 an der Oberseite der Ansätze 5 vorgesehen, so daß der Abstand des durch die Schraubverbindung ,4 befestigten Läuferendes von der Gelenkachse geringer ist.The collars 2 and provided in the bores of the joint body i the notches 8 in the runner are designed so that within small limits an angular position between the runner section and the joint is possible (see right Half of Fig. 3). With regard to the embodiment according to FIGS. I and z, it is also noted that that the rotor sections 3 are each attached to the outside of the lugs 5. In the embodiment according to FIGS. 5 to 7, the beads 7 are on the top of the lugs 5 provided so that the distance between the screw connection, 4 attached runner end is less from the joint axis.

Fig. 7 zeigt, daß an Stelle des in Fig. i vorgesehenen einfachen Ringkragens 2 auch mehrere Ringkragen 2 im Abstand nebeneinander vorgesehen werden. Die Kupplung wird dadurch widerstandsfähiger, jedoch ändert sich an dem Grundaufbau der Verriegelung nichts.Fig. 7 shows that instead of the simple ring collar provided in FIG 2 several ring collars 2 can be provided next to one another at a distance. The coupling becomes more resistant as a result, but the basic structure of the lock changes nothing.

Fig. 8 und g zeigen die Verwendung eines Ansatzstückes 13, welches mit dem freien Ende des Läufers 3 durch Laschen oder andere Elemente gelenkig verbunden ist. Die in der Zeichnung dargestellte Lasche ist mit dem Läufer durch eine Nietverbindung 14 gekuppelt, während das Ansatzstück 13 durch die Schraube 15 angeschlossen ist. In dem Ansatzstück 13 befinden sich die Rasten 8 oder gleichwertige Mittel zur Herstellung der Verriegelung im Gelenkkörper i. Es ist auch denkbar, diese Ansatzstücke 13 an dem anderen Ende des Läuferabschnittes vorzusehen, da durch diese Ansatzstücke der Läuferabschnitt selbst als Gelenk ausgebildet wird, wodurch das Ausbauen von Streckenkurven erleichtert wird.Fig. 8 and g show the use of an extension piece 13, which hingedly connected to the free end of the rotor 3 by tabs or other elements is. The tab shown in the drawing is riveted to the runner 14 coupled, while the extension piece 13 is connected by the screw 15. In the attachment 13 are the notches 8 or equivalent means for production the locking in the joint body i. It is also conceivable to attach these extension pieces 13 to provide the other end of the runner section, as this extension pieces of the Runner section itself is designed as a joint, whereby the expansion of route curves is facilitated.

Fig.4 zeigt in schematischer Darstellung die Lage der Läuferabschnitte. Es ist ersichtlich, daß das jeweils: freie Läuferende unbehindert durch die Achse des Gelenkkörpers hindurchgeführt und festgelegt werden kann und daß andererseits eine Gelenkbewegung des Ausbaues nicht beeinträchtigt wird. Auch werden keine Drehmomente in den Läuferabschnitt und damit auf den benachbarten Gelenkkörper übertragen.4 shows the position of the rotor sections in a schematic representation. It can be seen that the free runner end is unhindered by the axis of the joint body can be passed through and set and that on the other hand joint movement of the expansion is not impaired. There are also no torques transferred to the runner section and thus to the adjacent joint body.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Streckenpolygonausbau, bei welchem die Gelenkkörper benachbarter Ausbaurahmen durch Läuferabschnitte mindestens zugfest gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferabschnitte (3) an einem Ende mit dem Gelenkkörper (i) außerhalb des Bereiches einer axialen Bohrung verbunden und mit dem anderen Ende in der Bohrung des benachbarten Gelenkkörpers axial verschiebbar - gegebenenfalls drehbar -und feststellbar geführt sind. z. Ausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gelenkkörperbohrung mindestens ein mit diametral gegenüberliegenden Ausschnitten (2d) versehener Ringkragen (2) vorgesehen ist, welcher in Ringnuten bzw. Rasten des freien Läuferabschnittes (3) eingreift. 3. Ausbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rasten (8) im axialen Abstand des Läufers (3) hintereinander angeordnet sind. 4. Ausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (i) außerhalb des Bereiches der Bohrung mit Wulsten (7) zum Einhängen des Läuferendes ausgerüstet ist, welches zusätzlich durch Schrauben oder Nieten mit dem Gelenkkörper (i) kuppelbar ist. 5. Ausbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulste (7) auf Seitenansätzen der Gelenkkörper (i) angeordnet sind. 6. Ausbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (i) an beiden Stirnseiten mit Ansätzen (5) zum Anschließen der Läuferabschnitte (3) ausgerüstet ist. 7. Ausbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulste (7) zum Einhängen der Läuferenden auf der der Gelenkbohrung zugekehrten Seite der Ansätze (5) im geringen Abstand von der Gelenkkörperachse angeordnet sind. B. Ausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferabschnitte (3) mindestens an dem durch den Gelenkkörper (i) hindurchgeführten Ende mit einem die Kupplungsrasten (8) besitzenden Ansatzstück (13) gelenkig gekuppelt sind. PATENT CLAIMS: i. Route polygon expansion, in which the joint bodies of adjacent expansion frames are coupled at least tensile-proof by means of runner sections, characterized in that the runner sections (3) are connected at one end to the joint body (i) outside the area of an axial bore and at the other end in the bore of the adjacent one Joint body axially displaceable - possibly rotatable - and are guided lockable. z. Extension according to claim i, characterized in that at least one annular collar (2) provided with diametrically opposed cutouts (2d) is provided in the joint body bore, which engages in annular grooves or notches in the free runner section (3). 3. Expansion according to claim 2, characterized in that several notches (8) are arranged one behind the other at an axial distance from the rotor (3). 4. Expansion according to claim i, characterized in that the joint body (i) outside the region of the bore is equipped with beads (7) for hanging the rotor end, which can also be coupled to the joint body (i) by screws or rivets. 5. Expansion according to claim 4, characterized in that the beads (7) are arranged on side extensions of the joint body (i). 6. Expansion according to claim 5, characterized in that the joint body (i) is equipped on both end faces with lugs (5) for connecting the rotor sections (3). 7. Expansion according to claim 4, characterized in that the beads (7) for hanging the rotor ends on the side of the lugs (5) facing the joint bore are arranged at a small distance from the joint body axis. B. Extension according to claim i, characterized in that the runner sections (3) are articulated at least at the end passed through the joint body (i) to an extension piece (13) having the coupling catches (8).
DEM17755A 1953-03-15 1953-03-15 Route polygon expansion Expired DE936023C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17755A DE936023C (en) 1953-03-15 1953-03-15 Route polygon expansion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17755A DE936023C (en) 1953-03-15 1953-03-15 Route polygon expansion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936023C true DE936023C (en) 1955-12-01

Family

ID=7297538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17755A Expired DE936023C (en) 1953-03-15 1953-03-15 Route polygon expansion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936023C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072940B (en) * 1960-01-14 F W Moll Sohne Maschinenfabrik, Witten Extension of the route, especially for mine routes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072940B (en) * 1960-01-14 F W Moll Sohne Maschinenfabrik, Witten Extension of the route, especially for mine routes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648998B4 (en) Arrangement applicable to telescopic waves
DE2150236B2 (en) Device for connecting a skeleton post and cross member made of box profiles
DE1936360A1 (en) Duebel
DE2906703C3 (en) Link chain with alternating single link links and double link links
EP0101544A1 (en) Device for coupling a coiling core to a driving shaft
DE936023C (en) Route polygon expansion
WO2000057096A1 (en) Pipe connector
DE7006295U (en) DEVICE FOR CONNECTING A PIT STAMP TO A CAP OR SOLE RAIL.
DE2302457C3 (en) Chain lock
DE973587C (en) Polygonal or arched, iron pit lining
DE3125111A1 (en) JOINT CHAIN FOR CONTINUOUS CONVEYORS
DE969429C (en) Extension of the route, in particular polygon extension for mining
DE646728C (en) Device for connecting two parts of objects, in particular structural parts
DE895736C (en) Device for the temporary connection of two support beams (shell iron)
DE1051580B (en) Bolt locking for multi-strand link chains
DE1184609B (en) Attachment of beater heads for beater mills
DE1007270B (en) Device for connecting channel profiles provided with flanges
DE976721C (en) Resilient iron pit lining
DE969039C (en) Polygon or arch extension
DE1534627C3 (en) Tunnel lining made of several arched reinforced concrete segments that can be assembled to form a support ring
DE823676C (en) Valve plate
DE975609C (en) Steel joint for polygonal pit construction with two joint halves rolling on each other
DE536727C (en) Pipe grab, consisting of articulated segments
AT406295B (en) Pipe connection
DE1074531B (en) Mine support joint