DE9321184U1 - Aufbau für Personenwagen - Google Patents

Aufbau für Personenwagen

Info

Publication number
DE9321184U1
DE9321184U1 DE9321184U DE9321184U DE9321184U1 DE 9321184 U1 DE9321184 U1 DE 9321184U1 DE 9321184 U DE9321184 U DE 9321184U DE 9321184 U DE9321184 U DE 9321184U DE 9321184 U1 DE9321184 U1 DE 9321184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
structure according
section
roof section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321184U
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Bayer
Stephen Murkett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE9321184U priority Critical patent/DE9321184U1/de
Priority claimed from DE4335653A external-priority patent/DE4335653A1/de
Publication of DE9321184U1 publication Critical patent/DE9321184U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Aufbau für Personenwagen
Die Erfindung betrifft einen Aufbau für Personenwagen nach dem Oberbegriff des Pateftwrrspruchs 1.
Es ist ein Personenwagen mit einem Aufsatz bekannt, DE 822 658, der ein geschlossenes Dach umfaßt, was die freie Sicht der Insassen beeinträchtigt. Sinngemäß gilt dies für den Coupe-Aufsatz gem. der DE 11 31 528.
Darüber hinaus ist eine Kraftfahrzeug-Dachkonstruktion bekannt, DE 34 39 880, bei der ein beweglicher Dachabschnitt in eine Aufbauöffnung eingesetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufbau-Aufsatz eines Personenwagens so zu gestalten, daß die Sicht der Insassen ins Freie verbessert wird und ein relativ großer Dachbereich zu öffnen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den nachfolgenden Ansprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß der Aufsatz mit seinen Dachabschnitten, die aus Glas bestehen können und teilweise zu öffnen sind, eine zweckgerichtete Kombination aus geschlossenem und offenem Aufbau bilden. Dabei ist nicht nur die Sicht für die Insassen nach oben ausgezeichnet, z.B. um Vorgänge und Landschaftsbilder über dem Dach zu beobachten, sondern es wird durch die beweglichen Dach abschnitte eine gute Be- und Entlüftung des Fahrgastraumes erzielt bzw. die Insassen können, ähnlich wie an einem offenen Fahrzeug, die sich ihnen bietende Umgebung wahrnehmen.
Die beweglichen Dachabschnitte sind nach Art eines Schiebedaches aufgebaut, wobei der erste Dachabschnitt ein Windabweiser ist und der zweite Dachabschnitt das eigentliche Schiebedach bildet. Letzterer ist mittels geeigneter
Kinematik und Führungen unter den dritten Dachabschnitt versteilbar ausgebildet.
Der Aufsatz besteht aus leicht produzäerbaren Rahmen und Trägern, die aus Stahl, Kunststoff oder Leichtmetall hergestellt sein können. Der dritte Dachabschnitt, er ist wie die anderen Dachabschnitte ein Glasteil, und die hinteren Seitenfenster sind in Öffnungen des Aufsatzes eingesetzt und durch Kleben befestigt. Durch diese Bauweise hat der Aufsatz ausreichende Steifigkeit bei vertretbarem Gewicht,
Schüeßlich kann der Aufsatz mit seinen wesentlichen Teilen ein vorgefertigtes Modul sein, das mit dem Aufbau, er kann eine Cabrio-Rahmenstruktur aufweisen, durch Schraubverbindungen am Aufbau gehalten ist. Dadurch kann der Aufsatz ohne nennenswerte Änderungen an einem Cabrio-Aufbau befestigt werden, so daß mit relativ geringem Aufwand eine weitere Typenvariante geschaffen ist.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Personenwagens mit dem erfindungsgemäßen Aufbau,
Fig. 2 eine Teilansicht der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-iV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VIl-Vi! der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 8 eine Einzelheit X der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 9 eine Einzelheit Y der Fig. 1 in größerem Maßstab.
Der Personenwagen 1 umfaßt einen Aufbau 2, der von Rädern 3 getragen wird. Der Aufbau 2 wird durch einen Grundkörper 4 mit einer Windschutzscheibe 5 und
einer Gürtellinie 6 gebildet. Der Grundkörper 4 ist mit einem Aufsatz 7 versehen, der an einen oberen Windschutzscheibenrahmen T und die Gürtellinie 6 angeschlossen ist, und mit einem Dach 8 einen Fahrgastraum 9 abdeckt. Eine Dachlinie 10, die sich etwa entlang der Mittellängsebene des Personenwagens erstreckt, verläuft zwischen Windschutzscheibenrahmen T und einer Heckklappe 11 in einem entgegen der Fahrtrichtung B abfallenden, jedoch durchgängigen Bogen, so daß der Aufbau 2 die Form eines Coupes mit Fließheck aufweist.
Der Grundkörper 4 ist jeweils auf der Fahrzeuglängsseite mit einer Tür 12 versehen, die einen Türkörper 13, ein Dreiecksfenster 14 und ein verschiebbares Seitenfenster 15 aufweist, dessen hintere Türscheibenbegrenzung 16 zwar relativ aufrecht, jedoch entgegen der Fahrtrichtung B leicht geneigt ist. Ein weiteres Seitenfenster 17 ist hinter dem türseitigen Seitenfenster 15 am Aufsatz 6 angeordnet. Das Seitenfenster 17 besitzt dreieckige Grundformen und verjüngt sich entgegen der Fahrtrichtung B.
Der Aufsatz 7 besitzt die Seitenfenster 15, 17 begrenzende seitliche Dachrahmen 18, zwischen denen - in Fahrzeugiängsrichtung C-C gesehen hintereinanderliegend ein erster Dachabschnitt 20, ein zweiter Dachabschnitt 21 und ein dritter Dachabschnitt 22 vorgesehen sind. Der erste Dachabschnitt 20 ist zwischen den Betriebsstellungen Bsi I und Bst Il - Fig. 1 und 2 - winkelbeweglich ausgebildet und wirkt in seiner aufgestellten Betriebsstellung Bst Il als Windabweiser, der an dem Dachrahmen 18 oder dem Windschutzscheibenrahmen T schamiert sein kann. Der zweite Dachabschnitt 21 ist nach Art eines Schiebedaches längsbeweglich - Betriebsstellungen Bst II! und Bst IV - ausgebildet derart, daß er sich unter den dritten Dachabschnitt 22 verschieben läßt, und zwar in die Betriebsstellung Bst IV, wobei der dritte Dachabschnitt 22 fest in den Aufsatz 7 eingesetzt ist.
Die Dachabschnitte 20, 21 und 22 sind in der Konstruktionslage oder Grundstellung oberflächenbündig zueinander angeordnet, wobei zwischen den Dachabschnitten 20 und 21 Dichtkörper 23 vorgesehen sind (Fig. 9). In diesem Bereich ist an der Unterseite zwischen Dachabschnitt 21 eine Schiene 24
vorgesehen, die mit einem Steg 25 den ersten Dachabschnitt 20 untergreift, wobei zwischen Steg 25 und dem ersten Dachabschnitt 20 eine Dichtung 26 wirksam ist.
Um den zweiten Dachabschnitt 21 aus der Betriebsstellung Bst 111 in die Betriebsstellung Bst IV zu bewegen, dient eine Führungsschiene 27 (Fig. 6), die am Dachrahmen 18 angebracht ist. Zwischen der Führungsschiene 27 und dem zweiten Dachabschnitt 21 sind eine oder mehrere Verbindungsvornchtungen Vv vorgesehen. In Fig. 6 ist dargestellt, daß der Dachrahmen 18 eine Außenschale 28 und eine Innenschale 29 umfaßt, wobei die Führungsschiene 27 an der Innenschale 29 gehalten ist. Der zweite Dachabschnitt 21 wirkt unter Vermittlung eines Dichtkörpers 30 mit der Innenseite 31 eines Flansches 32 zusammen, der durch die Außenschale 28 und die !nnenschale 29 gebildet ist. Der Dichtkörper 30 umgreift mit einer Aufnahme 33 einen Flansch 34 eines profilierten Trägers 35, der an der Unterseite 36 des zweiten Dachabschnittes 21 durch geeignete Verfahren befestigt und umlaufend angebracht zur Versteifung des relativ großflächigen Dachabschnittes 21 dient. Die Verbindungsvorrichtung Vv umfaßt ein Hebelwerk, das zur Bewegung des Dachabschnittes 21 einerseits in Fahrzeugslängsrichtung C-C und andererseits in die Betriebssteliung Bst IV dient.
Zur Sicherstellung einer guten Sicht für die Insassen des Personenwagens 1 sind sämtliche Dachabschnitte 20, 21 und 22 aus Sichtglas hergestellt; dabei kann es sich um mehrschichtiges Sonnenschutzglas handeln. Außerdem ist auch phototropes Glas denkbar. Darüber hinaus kann an der Innenseite der Dachabschnitte 20, 21 eine Jalousie 37 (Fig. 6) vorgesehen werden, die z.B. bei Stillstand des Fahrzeuges in eine geschlossene oder Abdeck-Position gebracht werden kann. Auch besteht die Möglichkeit, an der Außenseite des Dachabschnittes 21 im Bereich des Trägers 35 bei 38 das Glas z.B. schwarz einzufärben, wodurch zum einen der Träger 35 verdeckt wird und zum anderen eigentümliche ästhetische Effekte erzielbar sind. Die Einfärbung kann an allen Dachabschnitten umlaufend als Rand vorgesehen sein.
Günstige Verhältnisse für die Länge der Dachabschnitte 20, 21, 22 - in Fahrzeuglängsrichtung C-C gesehen - bei dem Personenwagen des vorliegenden Ausführungsbeispiel ergeben sich, wenn der zweite Dachabschnitt 21 bis hinter die Türscheibenbegrenzung 16 bzw. einen Bereich oberhalb eines Fond-Insassen lh geführt wird, der hinter einem Front-Insassen Iv sitzt. Dabei ist die Länge DL Il und DL III des zweiten Dachabschnittes 21 und des dritten Dachabschnittes 22 etwa vier Mal größer als die Länge DL I des ersten Dachabschnittes 20 (Fig. 1). Ferner können die Dachabschnitte 20 und 21 möglichst breit gestaltet sein, was eine relativ schmale und leichte Konfiguration der Dachrahmen zur Folge hat.
Vom Dachrahmen 18, der die Dachabschnitte 20, 21, 22 begrenzt, weggeführt, und zwar im Bereich der hinteren Türscheibenbegrenzung 16 ist eine Säule 39, die in einen oberhalb der Gürtellinie 6 verlaufenden Stützträger 40 des Aufsatzes 7 mündet (Fig. 7), der entlang der Gürtellinie 6 zwischen den gegenüberliegenden Säulen 39 verläuft. Der Stützträger 40 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und hält mittels eines Klebekörpers 41 das^Seitenfenster 17 (Fig. 7) in Lage. Das Seitenfenster 17 ist also in eine Öffnung 42 eingesetzt, die vom seitlichen Dachrahmen 18 der Säule 39 und dem Stützträger 40 begrenzt wird.
Die gegenüberliegenden Dachrahmen 18, die sich gemäß Fig. 1 entgegen Fahrtrichtung B im Querschnitt erweitern, was durch die Linien DLo und DLu verdeutlicht wird, sind im Bereich des dritten Dachabschnittes 22, und zwar benachbart dem zweiten Dachabschnitt 21 mit einem Querträger 43 verbunden, auf dem der dritte Dachabschnitt 22 aufliegt; er ist durch Kleben am Aufsatz 7 in Lage gehalten; die Dachlinie 10 und die Linie DLo verlaufen in etwa mit gleichem Abstand zueinander.
Der Aufsatz 7 bildet mit den Dachabschnitten 20, 21, 22 den seitlichen Trägern 18, 19, den Säulen 39, dem Querträger 43, dem Stützträger 40 und der hinteren Seitenfenster 17 ein vorgefertigtes Modul, das mit dem Aufbau 2 bzw. Grundkörper 4 durch eine oder mehrere Schraubverbindungen 44 verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schraubverbindung ist in Fig. 8 dargestellt. Danach ist der Stützträger 40 mit einem Winkel 45 versehen, der an einen weiteren Winkel 46 des Aufbaues 2 herangeführt ist. Zwischen den beiden Winkein 45 , ist eine Schraube 47 vorgesehen. Der Stützträger 40 ist darüber hinaus zum einen über einen Klebekörper 48 mit dem dritten Dachabschnitt 22 verbunden und zum anderen mittels einer Dichtung 49 an einen Flansch 50 eines inneren Querträgers 51 des Aufbaues 2 herangeführt. Schließlich schließt der dritte Dachabschnitt 22 mit einem Dichtkörper 52 an einen äußeren Querträger 53 an. 10

Claims (30)

Schutzansprüche
1. Aufbau eines Personenwagens (1) mit einem Dach, das oberhalb einer Gürtellinie (6) des Aufbaues (2) einen Fahrgastraum (9) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Dach (8) mehrere hintereinanderliegende, zumindest erste und zweite Dachabschnitte (20, 21, 22) aus Glas aufweist;
- der erste Dachabschnitt (20) als Windabweiser winkelbeweglich und der zweite Dachabschnitt (21) nach Art eines Schiebedaches unter einen dritten Dachabschnitt (22) bewegbar ausgebildet ist;
- zumindest der erste und der zweite Dachabschnitt (20, 21) oberflächenbündig zueinander angeordnet sind;
- zumindest zwischen dem ersten Dachabschnitt (20) und dem zweiten Dachabschnitt (21) ein Dichtkörper (23) vorgesehen ist;
- zumindest an der Innenseite des ersten und des zweiten Dachabschnitts (20, 21) eine verstellbare Jalousie (37) vorgesehen ist.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
Dachabschnitt (21) entlang von benachbart von Dachrahmen (18,19) des Aufbaues (2) angebrachten Führungsschienen (27) bewegbar ist.
3. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Dachabschnitt (21) aus mehrschichtigem Glas besteht.
4. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachabschnitte (21, 22, 23) aus Sonnenschutzglas bestehen.
5. Aufbau nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am ersten und zweiten Dachabschnitt (20, 21) das Glas örtlich mit einer Einfärbung (38) versehen ist.
6. Aufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung (38) als Rand der Dachabschnitte (20, 21, 22) ausgebildet ist.
7. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (DL II) des zweiten Dachabschnittes (21) ein Vielfaches größer ist als die Länge (DL I) des ersten Dachabschnittes (20).
8. Aufbau nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (DL Il und DL III) des zweiten und des dritten Dachabschnittes (21, 22) in etwa gleich groß ist.
9. Aufbau (2) eines Personenwagens (1) mit einem Dach (8), das oberhalb einer Gürtellinie (6) des Aufbaues (2) einen Fahrgastraum (9) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Dach (8) Seitenfenster begrenzende seitliche Dachrahmen (18, 19) umfaßt;
- das Dach (8) zwischen den Dachrahmen (18,19) hintereinanderiiegende, zumindest erste und zweite Dachabschnitte (20, 21) aus Glas aufweist;
- die Dachabschnitte (20, 21) zur Bildung relativ schmaler Dachrahmen (18,19) möglichst breit gestaltet sind;
- der erste Dachabschnitt (20) winkelbeweglich als Windabweiser und der zweite Dachabschnitt (22) nach Art eines Schiebedaches ausgebildet ist;
- der zweite Dachabschnitt (22) in Führungsschienen (27) bewegbar ist, die benachbart der Dachrahmen (18, 19) verlaufen.
10. Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der an der Innenseite des ersten und des zweiten Dachabschnittes (20, 21) eine verstellbare Jalousie vorgesehen ist.
11. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (8) eine sich etwa entlang der Mittellängsebene des Personenwagens (1) als Bogen zwischen Windschutzscheibenrahmen (7') und Heck (Heckklappe 11) verlaufende Dachlinie (10) aufweist.
• I · ·
üO#ü:t-:-ih
12. Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (DL II) des zweiten Dachabschnittes (21) ein Vielfaches größer ist als die Länger (DL I) des ersten Dachabschnittes (20).
13. Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Dachabschnitt (21) aus mehrschichtigem Glas besteht.
14. Aufbau (2) eines Personenwagens (1) mit einem Dach (8), das oberhalb einer Gürtellinie (6) des Aufbaues (2) einen Fahrgastraum (9) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Dach (8) Seitenfenster (15,16) begrenzende seitliche Dachrahmen (18,19) und eine sich etwa entlang der Mittellängsebene des Personenwagens (1) als Bogen zwischen Windschutzscheibenrahmen (71) und Heck (Heckklappe 11) verlaufende Dachlinie (10) aufweist;
- die Seitenfenster (15,16) durch ein erstes verschiebbares Seitenfenster (15) und ein zweites, eine dreieckige Grundform besitzendes, hinter dem ersten Seitenfester (15) angebrachtes Seitenfenster (17) gebildet werden;
- das Dach (8) zwischen den Dachrahmen (18,19) hintereinanderliegende erste, zweite und dritte Dachabschnitte (20, 21, 22) aus Glas aufweist; - die Dachabschnitte (20, 21, 22) zur Bildung relativ schmaler Dachrahmen (18, 19) möglichst breit gestaltet sind;
- der erste Dachabschnitt (20) winkelbeweglich als Windabweiser und der zweite Dachabschnitt (21) nach Art eines Schiebedachs unter den dritten Dachabschnitt (22) bewegbar ausgebildet ist;
- der zweite Dachabschnitt (21) in Führungsschienen (27) bewegbar ist, die benachbart der Dachrahmen (18) verlaufen;
- zumindest an der Innenseite des ersten und des zweiten Dachabschnittes (20, 21) eine verstellbare Jalousie (37) wirksam ist;
- die Länge (DL Il und DL 111) des zweiten und des dritten Dachabschnittes (21, 22) ein Vielfaches größer ist als die Länge (DL I) des ersten Dachabschnittes (20).
15. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Dachabschnitt (21) aus mehrschichtigem Glas besteht.
16. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachabschnitte (21, 22, 23) aus Sonnenschutzglas bestehen.
17. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am ersten und zweiten Dachabschnitt (20, 21) das Glas örtlich mit einer Einfärbung (38) versehen ist.
18. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung (38) als Rand der Dachabschnitte (20, 21, 22) ausgebildet ist.
19. Aufbau eines Personenwagens mit einem als Dach ausgebildeten Aufsatz, der oberhalb einer Gürtellinie des Aufbaues einen Fahrgastraum abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (7) Seitenfenster (15,16) begrenzende seitliche Dachrahmen (18, 19) umfaßt, zwischen denen sich ein benachbart einem Windschutzscheibenrahmen (71) angebrachter erster winkelbeweglicher Dachabschnitt (20) ein daran anschließender zweiter längsbeweglicher Dachabschnitt (21) und ein dessen Verlängerung bildender dritter fester Dachabschnitt (22) erstrecken.
20. Aufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dachabschnitt (20) als Windabweiser ausgebildet ist und der zweite Dachabschnitt (21) sich nach Art eines Schiebedaches unter den dritten Dachabschnitt (22) verschieben läßt.
21. Aufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachabschnitte (20, 21, 22) oberflächenbündig zueinander ausgerichtet sind.
22. Aufbau nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Dachabschnitt (20) und dem
zweiten Dachabschnitt (21) bzw. dem zweiten Dachabschnitt (21) und dem dritten Dachabschnitt (22) Dichtkörper (30) vorgesehen sind.
23. Aufbau nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dachabschnitt (21) mit an den seitlichen Dachrahmen (18) angebrachten Führungsschienen (27) zusammenarbeitet.
24. Aufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dachabschnitte (20, 21, 22) aus Glas mit Sonnenschutzeigenschaften bestehen. 10
25. Aufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (7) die Dachabschnitte (20, 21, 22) begrenzenden seitlichen Dachrahmen (18) umfaßt, von denen im Bereich einer hinteren Türscheibenbegrenzung (16) Säulen (39) weggeführt sind, die in einen oberhalb der Gürtellinie (6) verlaufenden Stützträger (40) münden.
26. Aufbau nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß - entgegen der Fahrtrichtung B gesehen - hinter der hinteren Türscheibenbegrenzung (16), die Säule (39), der seitliche Dachrahmen (18) und der Stützträger (40) eine Öffnung
(42) begrenzen, in die ein hinteres Seitenfenster (17) eingesetzt ist.
27. Aufbau nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Dachabschnitt (22) benachbart dem zweiten Dachabschnitt (21) auf einem sich zwischen den seitlichen Dachrahmen (18) erstreckenden Querträger (43) aufliegt.
28. Aufbau nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Dachabschnitt (22) und die Seitenfenster (17) durch Kleben mit dem Aufsatz (7) verbunden ist.
29. Aufbau nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (7) mit den Dachabschnitten (20, 21, 22), den
seitlichen Dachträgern (18,19), den Säulen (39), dem Querträger (43), dem Stützträger (40) und den Seitenfenstern (17) ein vorgefertigtes Modul ist.
30. Aufbau nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (7) 5 durch eine oder mehrere Schraubverbindungen (44) am Aufbau (2) gehalten ist.
DE9321184U 1993-10-15 1993-10-15 Aufbau für Personenwagen Expired - Lifetime DE9321184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321184U DE9321184U1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Aufbau für Personenwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321184U DE9321184U1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Aufbau für Personenwagen
DE4335653A DE4335653A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Aufbau für Personenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321184U1 true DE9321184U1 (de) 1996-06-20

Family

ID=25930533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321184U Expired - Lifetime DE9321184U1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Aufbau für Personenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321184U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031448A2 (de) 1999-02-25 2000-08-30 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427772C2 (de) * 1984-07-27 1986-07-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Rollo für einen ausstellbaren Glasdeckel im Dach eines Kraftfahrzeuges
DE4203229C2 (de) * 1992-02-05 1994-07-21 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4326329C1 (de) * 1992-02-05 1994-09-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4326291C2 (de) * 1992-02-05 1995-02-23 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4413704A1 (de) * 1994-04-20 1996-01-11 Karl Bauhof Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427772C2 (de) * 1984-07-27 1986-07-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Rollo für einen ausstellbaren Glasdeckel im Dach eines Kraftfahrzeuges
DE4203229C2 (de) * 1992-02-05 1994-07-21 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4326329C1 (de) * 1992-02-05 1994-09-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4326291C2 (de) * 1992-02-05 1995-02-23 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4413704A1 (de) * 1994-04-20 1996-01-11 Karl Bauhof Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031448A2 (de) 1999-02-25 2000-08-30 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648629B1 (de) Aufbau für Personenwagen
EP1080963B1 (de) Mehrteiliges Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP0811517B1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0845378B1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0461345A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP1036688B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0733506A1 (de) Fahrzeugdach
DE102006036453A1 (de) Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen
DE10212241B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
EP0416230A2 (de) Personenkraftwagen, insbesondere Sportwagen
DE102005021117A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE4440730C1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit beweglichem Dachabschnitt
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE19514551A1 (de) Personenkraftwagen, insbesondere Cabriolet, mit einem Überrollschutz
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE4113872A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102008036909B4 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE10211860B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
DE10121840A1 (de) Windschott für einen Personenkraftwagen
DE9321184U1 (de) Aufbau für Personenwagen
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE10220947B4 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE10357053A1 (de) Personenkraftwagen mit offenem Aufbau