DE9321105U1 - Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch

Info

Publication number
DE9321105U1
DE9321105U1 DE9321105U DE9321105U DE9321105U1 DE 9321105 U1 DE9321105 U1 DE 9321105U1 DE 9321105 U DE9321105 U DE 9321105U DE 9321105 U DE9321105 U DE 9321105U DE 9321105 U1 DE9321105 U1 DE 9321105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
housing
meat
pieces
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321105U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Eusterbarkey
Friedrich Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stephan A and Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Stephan A and Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan A and Soehne GmbH and Co filed Critical Stephan A and Soehne GmbH and Co
Priority to DE9321105U priority Critical patent/DE9321105U1/de
Priority claimed from DE4341606A external-priority patent/DE4341606C2/de
Publication of DE9321105U1 publication Critical patent/DE9321105U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2258Feed means of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/141Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/20Sickle-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von stückigen verzehrbaren Produkten, insbesondere von auf etwa -90C gefrorenen Fleischstücken, mit in einem Schneidgehäuse rotierenden Messern, die mit lichtem Abstand voneinander drehfest auf einer horizontalen Welle befestigt sind und eine axiale Förderkomponente
aufweisen, und mit einer dem Schneidgehäuse in axialer Richtung
gesehen vorgeschalteten, kontinuierlich arbeitenden Zufuhreinrichtung für die Fleischstücke, die den Fleischstücken eine gegen die Umlaufebene des ersten Messers gerichtete Förderkomponente verleiht
.
Zu den bekannten Zerkleinerungsmaschinen zählen Schüssel- bzw.
Bowl-Kutter, Fleischwölfe, Prallmühlen, Feinzerkleinerungsmaschinen sowie Würfelschneider.
Bei dem vorstehend genannten Kutter arbeitet in einer sich drehenden, kreisrunden, muldenartigen Schüssel ein Messersatz mit unter-0 schiedlichen, jedoch hohen Drehzahlen. Das in der Mulde befindliche Material wird durch die Schüsseldrehung immer wieder dem Messersatz zugeführt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist in erster Linie, daß sie nur diskontinuierlich betrieben werden kann.
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon Telefax
0531 / 28 14 0-0 0531 / 28 140 28
Demgegenüber arbeiten Fleischwölfe kontiuierlich und werden auf dem Markt für große Tonnagen und auch zur Zerkleinerung von gefrorenem Fleisch angeboten. Das aus Förderschnecke, Schneidmesser und Lochscheibe bestehende Schneidsystem weist eine relativ hohe Reibung auf, so daß der Zerkleinerungsvorgang zu einer höheren Energieeinbringung und somit zu einer Erwärmung des Produktes führt, die eine beginnende Emulgierung, also eine Produktbindung zur Folge hat.
Prallmühlen werden insbesondere in der Chemie und Pharmazie aber auch zur Verarbeitung von Kerngut wie &zgr;. B. Kakaobohnen eingesetzt. Das zu zerkleinernde Produkt wird mit hoher Geschwindigkeit Wr auf feststehende oder rotierende harte Mahlwerkzeuge geschleudert.
Fleischstücke würden in derartigen Prallmühlen eher zerrissen und zerquetscht, nicht aber geschnitten werden.
Es sind kontinuierlich arbeitende Feinzerkleinerungsmaschinen bekannt geworden (siehe z. B. DE-PS 28 23 245), die mit einem berührungsfrei arbeitenden, hochtourig umlaufenden Rotor-Stator-System versehen sind. Diese hochtourig umlaufenden Schneidsysteme sind sowohl für das Schneiden als auch für das Emulgieren konzipiert. Der bei dem Einsatz dieser Maschinen üblicherweise gewünschte Emulgieranteil an dem erstellten Produkt läßt sich nicht vermeiden. Diese Feinzerkleinerungsmaschinen werden insbesondere für Produkte mit einer Partikelgröße unterhalb 2 mm eingesetzt.
Mit Würfelschneidern lassen sich nur Produktstücke mit einer Kantenlänge > 10 mm herstellen; sie sind auch konzeptionell nicht für Fleischzerkleinerungsprozesse geeignet.
Allen vorbekannten Maschinen gemeinsam ist hinsichtlich der kontinuierlichen Fleischschneideprozesse ein ungünstiges Preis-/Leistungsverhältnis.
35
Die eingangs beschriebene Vorrichtung läßt sich der DE 38 33 515 Al entnehmen. In dieser Vorveröffentlichung ist ein Maschinenaggregat für die Zerkleinerung und Förderung von pflanzlichem Gut, von Fleisch und dergleichen offenbart. Diese Vorrichtung weist
einen Aufgabetrichter auf, unter dem eine Schneckenwelle mit einer Einzugsschneckenwendel angeordnet ist, an die sich eine mit Zerkleinerungsmessern bestückte Welle anschließt, die über ein Kardangelenk mit dem Rotor einer Schneckenpumpe verbunden ist. Die Messerwelle ist exzentrisch in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet, dessen Mantel mit in den Gehäuseinnenraum ragenden, mit den umlaufenden Zerkleinerungsmessern zusammenarbeitenden stationären Zerkleinerungsmessern bestückt ist. Die rotierenden und die stationären Zerkleinerungsmesser sind in radialen Ebenen sowie mit radialer Messerachse nebeneinander in den radialen Ebenen äquidistant angeordnet. Die rotierenden Zerkleinerungsmesser sind als Messerblätter mit den zugeordneten stationären Zerkleinerungsmessern zugewandten Schneidkanten ausgerüstet. Die stationären Zer-W kleinerungsmesser sind um ihre Bolzenachse einstellbar und in beliebiger Einstellung festsetzbar. Der Zerkleinerungsgrad läßt sich durch Verstellung der stationären Zerkleinerungsmesser beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Bauart zu entwickeln, mit der sich in einem kontinuierlichen Durchlauf insbesondere gefrorene Fleischstücke zu einem körnigen Endprodukt mit geringstmöglichem Emulgieranteil verarbeiten lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) Die Messer sind leicht austauschbar auf dem horizontalen oder gegenüber der Horizontalen geneigten Wellenstumpf eines Drehstrom-Motors befestigt;
b) die Enden der umlaufenden Messer weisen von der Innenwandung des Schneidgehäuses einen gleichbleibend großen radialen Abstand von nur wenigen Millimetern auf;
c) die Messer rotieren mit Drehzahlen zwischen 500 und 3000 U/min;
d) die Messer sind in ihrer Konfiguration sowie in ihrem axialen Abstand voneinander so ausgebildet, daß gefrorene Fleisch-
stücke mit einer Kantenlänge von 250 &khgr; 250 &khgr; 250 mm unter geringstmöglicher Wärmeaufnahme mit einem geringstmöglichen Emulgieranteil auf eine Körnung von 2 bis 8 mm geschnitten werden (Fleischkörnung);
5
e) das Schneidgehäuse weist in seinem tiefsten Bereich eine nach unten offene Austragöffnung für einen kontinuierlichen Fleischkörnung-Austrag unter Schwerkrafteinwirkung auf.
Soweit in den Patentansprüchen Bezug genommen wird auf Fleisch, so handelt es sich hierbei nur um eine beispielsweise Produktangabe, die auch Innereien umfaßt. Andere Produktarten wie z.B. Kerngut, Obst, Gemüse oder dergleichen sind denkbar. Unter "verzehrbaren Produkten" soll auch Tierfutter, wie z.B. petfood, verstanden werden.
Ein wesentliches Erfindungsmerkmal liegt in der kontinuierlichen Arbeitsweise. Die erfindungsgemäße Schneidmaschine läßt sich somit in vorhandene, kontinuierlich arbeitende Linien einfach integrieren. Erfindungswesentlich ist ferner die Körnung der zugeführten gefrorenen Fleischstücke auf eine verhältnismäßig kleine Korngröße, wobei dieser Schnittvorgang unter möglichst geringer Energieeinbringung durchgeführt wird, damit das Endprodukt körnig bis rieselfähig ist und eine nahezu definierte Korngröße aufweist. Abweichend von den bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird also ein Produkt mit einem geringstmöglichen Emulgieranteil hergestellt.
Die das Ausgangsprodukt bildenden Fleischstücke weisen meist eine kleinere Kantenlänge auf als die vorstehend zitierte Maximalangabe; es kann auch ein sogenannter Staubanteil vorliegen. Das Ausgangsprodukt kann auch Temperaturen bis in die Nähe des Gefrierpunktes aufweisen, so daß das Material als angetaut bezeichnet werden kann.
Zur Veränderung des Produktdurchsatzes und/oder der Feinheit der
I «
I ·
Produktkörnung können die Schneidwerkzeuge erfindungsgemäß hinsichtlich Drehzahl, Durchmesser, Geometrie, Anzahl und/oder axialem Abstand voneinander modifiziert werden. Hierdurch läßt sich auch die Exaktheit des Schnittes bzw. des Schneidvorganges beeinflüssen. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn sich die Schneidwerkzeuge leicht auswechseln lassen.
Die Zufuhr der Produktstücke in den Bereich der rotierenden Messersätze erfolgt kontinuierlich über eine Förderschnecke, ein Förderband oder aber einen Schwerkraftförderer. Dabei läßt sich durch Verstellung der Förderleistung ebenfalls die Feinheit des Endproduktes beeinflussen.
Als Antrieb für die Förderschnecke bzw. das Förderband kann ebenfalls ein Drehstrom-Motor vorgesehen werden, der ebenso wie der Drehstrom-Motor für die Messersätze mit einem vorgeschalteten Umrichter zur Drehzahl-Regelung bestückt sein kann. Unter Berücksichtigung der Pohlzahlen lassen sich jedoch zwei oder drei verschiedene Drehzahlen auch ohne Umrichter realisieren.
Bei Verwendung einer Förderschnecke lassen sich Produktdurchsatz und -qualität, also Feinheit und Körnigkeit des erzeugten Endproduktes, durch Veränderung der Drehzahl, des Schneckendurchmessers und/oder der Schneckensteigung beeinflussen. #25
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich aufgrund ihrer einfachen Konzeption sehr schnell durch Messertausch und Drehzahländerung an die Endprodukt-Wünsche des Kunden anpassen. Die Maschine ist einfach im Aufbau und daher nur wenig anfällig.
Sie entspricht den Hygieneanforderungen in der Nahrungsmittelverarbeitung, läßt sich in vorhandene Linien gut integrieren, ist kompakt in ihren Abmessungen und kann auch parallel oder - wenn sehr hohe Zerkleinerungsgrade gefordert sind - in Tandem angeordnet werden. Die Konzeption ist besonders für hohe Durchsatzleistungen von z. B. 40.000 kg pro Stunde geeignet, läßt aber auch sehr viel geringere Leistungen von z. B. nur 1000 kg/h zu. Das Preis-/Leistungsverhältnis zu den auf dem Markt befindlichen Ma-
schinen ist konzeptionell bedingt sehr günstig.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
eine Schneidemaschine in einem lotrechten Längsschnitt;
die Darstellung gemäß Figur 1 in Draufsicht;
die Darstellung gemäß den Figuren 1 und 2 in Stirnansicht;
die Darstellung gemäß der Figur 1 in Seitenansicht;
eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1;
eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1;
die Darstellung gemäß Figur 6 in Draufsicht; die Darstellung gemäß Figur 6 in Stirnansicht;
die Schneidemaschine gemäß Figur 6 in Seitenansicht;
in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch ein Schneidgehäuse mit einem in diesem umlaufenden Doppelmesser;
in noch einmal vergrößertem Maßstab einen Quer-
10 Figur 1
# Figur 2
15 Figur 3
Figur 4
20 Figur 5
Figur 6
25 Figur 7
Figur 8
30 Figur 9
Figur 10 -
35
Figur 11 -
• · · 4
schnitt durch den Flügel eines Doppelmessers;
Figur 12 - in Vorderansicht einen aus drei mit axialem Abstand hintereinander angeordneten Doppelmessern bestehenden Messersatz und
Figur 13 - eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Schneidemaschine umfaßt einen Drehstrom-Motor 1 mit einem horizontal ausgerichteten WeI-lenstumpf 2, auf dem Messer 3,3a drehfest aber leicht austauschbar befestigt sind, die in einem Schneidgehäuse 4 umlaufen. Im Boden des Schneidgehäuses 4 ist unmittelbar vor dem Motorschild 5 eine nach unten offene Austragöffnung 6 vorgesehen.
Dem Schneidgehäuse 4 ist ein Schneckengehäuse 7 vorgeschaltet, in dem eine Förderschnecke 8 umläuft, die mit dem den Messersatz tragenden Wellenstumpf 2 fluchtet und als Antrieb ebenfalls einen Drehstrom-Motor 9 aufweist. Das Schneckengehäuse 7 fluchtet mit seiner Unterkante mit der Unterkante des Schneidgehäuses 4 und weist in seiner vorderen Oberseite einen Einlauftrichter 10 für das zu zerschneidende Produkt auf. Dessen dem Schneidgehäuse 4 zugewandte Wandung bildet mit der oberen Wandung des Förder-Schneckengehäuses 7 eine Schneidkante 10a für eine grobe Vorzerkleinerung großer Fleischstücke.
Insbesondere Figur 1 läßt erkennen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Durchmesser der Förderschnecke 8 etwa dem Durchmesser der Messer 3,3a entspricht.
Jeder der beiden Drehstrom-Motoren 1, 9 kann mit einem vorgeschalteten Umrichter zur Drehzahl-Regelung bestückt sein.
Das zu zerkleinernde stückige Produkt, z. B. gefrorene Fleischstücke mit einer Kantenlänge von maximal 250 &khgr; 250 &khgr; 250 mm, wird in einem kontinuierlichen Produktstrom in den Einlauf-
trichter 10 und dadurch in den Förderbereich der Förderschnecke 8 geleitet. Übergroße Produktstücke werden von der Förderschnecke 8 vorzerkleinert. Im übrigen werden die Produktstücke in Form eines Produktstranges unmittelbar den rotierenden Messern 3,3a zugeführt, die mit jeweils axialem lichtem Abstand voneinander auf dem Wellenstumpf 2 sitzen, den Ausfallquerschnitt der Austragöffnung 6 jedoch weitgehend freihalten. Im Bereich der Austragöffnung 6 ist nur ein einziges Messer 3a vorgesehen. Die Förderschnecke 8 läuft mit 20 bis 200 U/min um, während die Messer 3,3a in entgegengesetzter Richtung mit Drehzahlen zwischen 500 und 3000 U/min rotieren. Die von der Förderschnecke 8 den Messern 3,3a zugeführten Produktstücke werden im Schneidgehäuse 4 unter geringsmoglicher Emulgierung klumpenfrei auf eine Körnung von 2 bis 8 mm geschnitten.
Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Figur 1 lediglich dadurch, daß der Schneckengehäuse-Durchmesser d nur etwa dem halben Schneidgehäuse-Durchmesser D entspricht. Der Durchmesser der Förderschnecke 8 entspricht somit etwa dem Radius der Messersätze 3,3a.
Die in den Figuren 6 bis 9 dargestellte abgewandelte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Figuren 1 bis 4 im wesentlichen in zwei Merkmalen:
Der Drehstrom-Motor 1 ist mit seinem Wellenstumpf 2 gegenüber der Horizontalen um etwa 45° geneigt angeordnet; und anstelle einer Förderschnecke erfolgt die Zufuhr der zu zerkleinernden Produktstücke unter Ausnutzung ihrer Schwerkraft über einen Einlauftrichter 11 unmittelbar in den Arbeitsbereich der Messersätze 3.
Figur 10 läßt erkennen, daß die Messer 3 als Doppelmesser ausgebildet sind, deren beiden Flügel an ihrer vorlaufenden Schneide 14 mit einem Schrägschliff 15 mit einem Schliffwinkel &agr; von etwa 25° - 30° versehen sind (siehe auch Figur 11). Dieser Anschliffwinkel &agr; wird entsprechend dem zu schneidenden Produkt gewählt. Stumpfe Messer werden unter diesem Winkel &agr; nachgeschliffen. Figur
11 läßt erkennen, daß der eigentliche Schrägschliff 15 nur verhältnismäßig kurz ausgebildet ist und dann in eine ballige Förderfläche 16 übergeht, die einen Radius R aufweist und sich über die Breite &khgr; erstreckt. Diese Förderfläche 16 verleiht dem Produkt die vorstehend bereits erwähnte Förderkomponente 13. Die Länge des Schrägschliffs 15 kann etwa 2 mm betragen; die Breite &khgr; liegt im Bereich von 25 - 40 mm; die Dicke S eines Messers 3 kann zwischen 6 und 10 mm liegen.
Ein Messersatz besteht vorzugsweise aus 3 bis 5 Doppelmessern, die - wie es Figur 12 erkennen läßt - gegeneinander umfangsversetzt angeordnet sind.
Bei der in Figur 13 dargestellten abgewandelten Ausführungsform verjüngt sich der erste Abschnitt 4a des Schneidgehäuses 4 in Förderrichtung 12 gesehen im Durchmesser etwas, um so eine Stauwirkung hervorzurufen. Bei diesem Lösungsvorschlag weist das erste Messer des Messersatzes somit einen größeren Durchmesser auf als die folgenden Messer, um einen gleichbleibend großen radialen Abstand a zum Schneidgehäuse 4 aufrechtzuerhalten.
Gr/su
l25

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von stückigen verzehrbaren Produkten, insbesondere von auf etwa -90C gefrorenen Fleischstükken, mit in einem Schneidgehäuse (4) rotierenden Messern (3, 3a), die mit lichtem Abstand voneinander drehfest auf einer horizontalen Welle befestigt sind und eine axiale Förderkomponente (13) aufweisen, und mit einer dem Schneidgehäuse (4) in axialer Richtung gesehen vorgeschalteten, kontinuierlich arbeitenden Zufuhreinrichtung für die Fleischstücke, die den Fleischstücken eine gegen die Umlaufebene des ersten Messers (3) gerichtete Förderkomponente verleiht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Messer (3, 3a) sind leicht austauschbar auf dem horizontalen oder gegenüber der Horizontalen geneigten Wellenstumpf (2) eines Drehstrom-Motors (1) befestigt;
    b) die Enden der umlaufenden Messer (3, 3a) weisen von der Innenwandung des Schneidgehäuses einen gleichbleibend großen radialen Abstand (a) von nur wenigen Millimetern auf;
    Theodor-Heuss-Straße D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
    Telefon Telefax
    0531 / 28 14 0-0 0531 / 28 140
    c) die Messer (3, 3a) rotieren mit Drehzahlen zwischen 500 und 3000 U/min;
    d) die Messer (3, 3a) sind in ihrer Konfiguration sowie in ihrem axialen Abstand voneinander so ausgebildet, daß gefrorene Fleischstücke mit einer Kantenlänge von 250 &khgr; 250 &khgr; 250 mm unter geringstmöglicher Wärmeaufnahme mit einem geringstmöglichen Emulgieranteil auf eine Körnung von 2 bis 8 mm geschnitten werden (Fleischkörnung);
    e) das Schneidgehäuse (4) weist in seinem tiefsten Bereich
    eine nach unten offene Austragöffnung (6) für einen kon-
    W tinuierlichen Fleischkörnung-Austrag unter Schwerkraft-
    einwirkung auf.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung eine Förderschnecke (8) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Förderschnecke (8) mit 20 bis 200 ü/min umläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Förderschnecke (8) der der Messer (3,3a) entgegengerichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des Gehäuses (7) der Förderschnecke (8) mit der Unterkante des Schneidgehäuses (4) fluchtet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) des Förderschneckengehäuses (7) etwa dem halben Schneidgehäuse-Durchmesser (D) entspricht. (Figur 5)
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) der Förderschnecke (8) in seiner Oberseite einen Einfallschacht, Einlauf-
    · 3
    trichter (10) oder dergleichen aufweist, dessen dem Schneidgehäuse (4) zugewandte Wandung mit der oberen Wandung des Förderschneckengehäuses (7) eine Schneidkante (10a) für eine grobe Vorzerkleinerung großer Fleischstücke bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung ein Förderband ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zufuhreinrichtung ein Drehstrom-Motor (9) mit einem vorgeschalteten Umrichter zur Drehzahl-Regelung ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhreinrichtung ein Schwerkraftförderer ist, der die Fleischstücke durch ihr Eigengewicht über eine Rutsche, einen Einlauftrichter (11) oder dergleichen dem in einer geneigten Ebene umlaufenden Messersatz (3,3a) zuführt. (Figur 6)
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Antrieb für den Messersatz (3,3a) bildende Drehstrom-Motor einen vorgeschalteten Umrichter zur Drehzahl-Regelung aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich dererste Abschnitt (4a) des Schneidgehäuses (4) in Förderrichtung (12) gesehen im Durchmesser etwas verjüngt (Figur 13).
  13. 13. Vorrichtung nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (a) der Enden der umlaufenden Messer (3,3a) von der Innenwandung des Schneidgehäuses (4) etwa 2 bis 4 mm beträgt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (12) gesehen der Austragöffnung (6) des Schneidgehäuses (4) ein
    Messer (3a) nachgeordnet ist, das von dem vorgeschalteten Messer (3) einen zumindest einer Teilgröße der Austragöffnung (6) entsprechenden axialen Abstand (b) sowie eine der Förderrichtung (12) entgegengerichtete Förderkomponente (13) aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Messer (3,3a) als Doppelmesser ausgebildet sind (Figur 10).
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flügel des Doppelmessers (3,3a) an ihrer vorlaufenden Schneide (14) mit einem Schrägschliff (15) mit einem Schliffwinkel (&agr;) von etwa 25°-30° versehen sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Schrägschliff (15) eine ballige Förderfläche (16) anschließt.
    GRAMM, LINS & PARTNER
    Gr/af
DE9321105U 1993-12-07 1993-12-07 Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch Expired - Lifetime DE9321105U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321105U DE9321105U1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321105U DE9321105U1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
DE4341606A DE4341606C2 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stückigen verzehrbaren Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321105U1 true DE9321105U1 (de) 1996-02-08

Family

ID=25931832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321105U Expired - Lifetime DE9321105U1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321105U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716406U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Vemag Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 27283 Verden Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Wurstmasse
EP0962144A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Hans Dr. Wälchli Fleischwolf am Auslass einer Wurstfüllmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716406U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Vemag Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 27283 Verden Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Wurstmasse
EP0962144A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Hans Dr. Wälchli Fleischwolf am Auslass einer Wurstfüllmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stückigen verzehrbaren Produkten
EP1035237A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung oder Weiterverarbeitung, insbesondere zur Zerlegung von Stoffen oder Stoffgemischen
DE2831309A1 (de) Schlagentspelzer
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE3306068A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspaenen
DD256041A3 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer thermoplastabfaelle
DE9321105U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
DE102005013716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Agglomeraten
DE10113953C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebilden mit geringer Materialstärke
DE3416009A1 (de) Maschine zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und verfahren zur anwendung der maschine
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
DE3034378A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2947510C2 (de)
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
DE10234763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Schüttgut
DE3833515C2 (de) Maschinenaggregat für die Zerkleinerung und Förderung von pflanzlichem Gut, von Fleisch und dergleichen
AT406354B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE3408179C2 (de)
DE2153236A1 (de) Muehle
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2903753A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102020132349A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern insbesondere von Fleisch
AT412387B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden