DE9320543U1 - Schallabsorbierendes Bauteil - Google Patents

Schallabsorbierendes Bauteil

Info

Publication number
DE9320543U1
DE9320543U1 DE9320543U DE9320543U DE9320543U1 DE 9320543 U1 DE9320543 U1 DE 9320543U1 DE 9320543 U DE9320543 U DE 9320543U DE 9320543 U DE9320543 U DE 9320543U DE 9320543 U1 DE9320543 U1 DE 9320543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
plates
plate
absorbers
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320543U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE9320543U priority Critical patent/DE9320543U1/de
Publication of DE9320543U1 publication Critical patent/DE9320543U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Fraunhofer--Gesellschaft: j:":-j \ '-' '9VsH
-ibp
forsciiung
Läor.rocfcirei3e 54 · 80Q0 München 19
Schalfabsorbierendes Bauteil
Die Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Bauteil.
1. Einleitung
Schaüabsorber bestehen (als sogenannte passive Absorber) z.B. ganz aus faserigem oder offenporigem (kurz: porösem) Material, in die Luftschallwellen eindringen und durch Reibung der bewegten Luftteilchen an den Fasern oder in den Poren ihre Schallenergie in Wärme unwandeln. Sie können aber auch (als sogenannte reaktive Absorber) z.B. aus Masse und Feder-Elementen zusammengesetzt sein, die bei ganz bestimmten Frequenzen durch Luftschallwellen zum Mitschwingen angeregt werden. Beim sogenannten Platten-Resonator [1] nach Bild 1a, bei dem die Platte als Masse vor dem Luftkissen als Feder schwingt, ebenso wie beim sogenannten Helmholtz-Resonator nach Bild 1b, bei dem die Luft in den Löchern die Masse bildet, wird wiederum poröses Material z.B. als sogenannte Rand-Dämpfung benötigt, um ein etwas breitbandigeres Dämpfungsverhalten, etwa wie in Bild 1c, zu erreichen. In sogenannten Folien-Absorbern [2] nach Bild 2 gelingt es, in einer sehr komplexen Becher-Struktur eine große Zahl unterschiedlicher Platten-Schwingungen bei verschiedenen Frequenzen so anzuregen, daß ein insgesamt breitbandiges Absorptions-Spektrum bei mittleren Frequenzen, auch ohne den Einsatz porösen Materials, erreicht wird.
Es ist seit langem bekannt, daß man zur Erzielung einer breitbandigen Absorption z.B. in einem geschlossenen Raum passive und reaktive Absorber beliebiger Bauart nebeneinander dem Schallfeid aussetzen kann. Auch ist es durchaus üblich, in Schal!- einfallsrichtung vor dem reaktiven, tief abgestimmten Absorber einen passiven Absorber für die hohen Frequenzen so anzuordnen, daß die Schallwellen der tieferen Frequenzen ungehindert (und praktisch ungedämpft) hindurchtreten können.
Beim sogenannten Membran-Absorber [3] gelingt es erstmalig, Platten- und Helmholtz-Resonatoren so hintereinander aufzubauen, daß vielfältig über mehrere Luftschichten und Löcher gekoppelte Schwingungen in einem völlig ebenen Bauteil be
reits relativ breitbandig anregbar werden. Wenn man vor der Schlitzmembran oder vor der Deckmembran dieses reaktiven Absorbers eine auch nur relativ dünne Schicht aus porösem Material gemäß Bild 3 anbringt, so läßt sich gemäß Bild 4 und 5 nicht nur ein Gewinn an Absorption bei hohen Frequenzen erzielen, sondern auch die Wirksamkeit der tief abgestimmten Membran-Absorber verbessern [4]. Die Ergebnisse in Bilde zeigen aber, daß eine Koppelung der beiden Membranen zur Erzielung optimal großer und breitbandiger Absorption offenbar dann nicht mehr gelingt, wenn die Löcher der Lochmembran verschlossen werden.
Es ist durchaus üblich, alle möglichen porösen Absorber durch Lochplatten mit einem Perforationsgrad von e = 30 - 50 % als mechanischen und Sicht-Schutz zum Raum oder Strömungskanal hin abzudecken (vgl. Bild 7). Wenn man gepreßte Mineralfaserplatten für Unterdecken-Systeme aber z.B. mit einer dünnen Alu-Folie verklebt, weiß man, daß dadurch das Eindringen der Schallwellen in den passiven Absorber weitgehend unterbunden wird, auch dann, wenn die Folie durch "Nadelung" eine Vielzahl sehr kleiner Löcher {d[_ < 1 mm; e < 5 %) erhält. Andererseits ist bekannt, daß Metall-Lamellen nach [5] mit einem Lochflächenanteil von ca. 5 - 20 % und Löchern mit dj_ = 2 - 5 mm Durchmesser, mit einem Faservlies kaschiert und mit einem porösen "Lack" besprüht, hohe Absorption insbesondere bei ungeraden Vielfachen der Wellenlänge erreicht, die dem doppelten Abstand der Lamelle vor einer massiven Decke oder Wand entspricht. Bei derart angebauten Hohlraum-Resonatoren reicht die mittelgroße Perforation offenbar gerade aus, um Schallweilen teilweise durchlassen, andererseits aber im Hohlraum teilweise reflektieren zu können.
Schließlich ist bekannt, daß man auch mit sogenannten Mikroperforierten Platten nach [6] (d^_ = 1 mm; 6 = 1%; Platten-Dicke t = d[_) breitbandig reaktiv absorbieren kann, wenn die Platten (auch zwei dieser Platten hintereinander) im Abstand zu einer massiven Wand montiert werden (Bild 8). Dabei schwingt, ähnlich wie beim o.g. Helmholtz-Resonator (Bild 1), die Luft in den Löchern als Masse zusammen mit dem Luftkissen als Feder. Die viskosen Reibungskräfte in den kleinen Löchern sorgen für ausreichende Bedämpfung des Schwingsystems, so daß kein poröses Material an der Platte oder in dem Hohlraum zusätzlich angebracht werden muß.
Bisher ist es nur bei den o.g. Membran-Absorbern gelungen, ganz bestimmte Eigenschwingungen der ebenen Membranen, die sich der dahinter angeordneten Wabenstruktur gut anpassen können, anzuregen und dadurch für die gewünschte Absorption nutzbar zu machen [7]. Bei den in der Raumakustik üblicherweise eingesetzten Platten-Resonatoren mit ihren relativ dicken und damit steifen Platten üegen die Frequenzen der "höheren Moden" der Platten vor dem jeweiligen Luftkissen so weit oberhalb der Frequenz der "Grund-Mode", daß sie bisher überhaupt nicht zur Absorption von Schallenergie aus dem Raum herangezogen werden. Bei den üblicherweise dünneren Platten in Schalldämpfern für Strömungskanäle (Bild 9) werden weit oberhalb der Masse/Feder-Frequenz die Schallwellen im Kanal durch die wechselseitig angeordneten rein passiven Absorber von vornherein viel stärker geschluckt als durch irgendwelche höhere Moden der Platten. Selbst wenn letztere entsprechend den Platten-Abmessungen in einem interessanten Frequenzbereich nahe der Grundfrequenz anregbar wären, könnten diese wegen der einseitig ganzflächig pressenden Mineralwoile-Füllung sich gar nicht richtig ausbilden. Auch ist bisher nicht versucht worden, höhere Moden in den o.g. Mikroperforierten Platten-Absorbern mit dem Ziel einer Verbreiterung des wirksamen Frequenzbereichs anregbar zu machen.
Zusammenfassend kann man festhalten, daß es sehr viele einfache und preisgünstige passive (poröse) Absorber gibt, die den oberen Frequenzbereich (f > 500 Hz) mit geringem Bauvolumen und Gewicht abdecken. Für Frequenzen zwischen 63 Hz und 250 Hz kommen verschiedene, meist nur schmalbandig wirksame, tief abgestimmte reaktive Absorber (auch ohne poröses Dämpfungs-Material) erfolgreich zum Einsatz. Es fehlt aber ein breitbandig zwischen ca. 100 Hz und ca. 1000 Hz wirksamer faserfreier, reaktiver Absorber mit völlig glatten, geschlossenen Oberflächen, dessen schwingfähige Platten oder Membranen aus einem jeweils den Einsatzbedingungen angepaßten Material kostengünstig gefertigt werden könnten. Die bewußte Beschränkung auf derart strukturierte ebene Bauteile würde keine wesentliche Einschränkung hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis darstellen, weil sich konkav oder konvex gekrümmte Raum- oder Kanal-Begrenzungsflächen (z.B. bei zylindrischen Rohr-Schalldämpfern) leicht in geeignete ebene Teilfächen zerlegen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Absorber mit glatten Oberflächen und ohne poröse Absorberanteile zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß durch den Absorber nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
2. Mehrfach gestaffelter ebener Platten-Absorber ohne Rand-Dämpfung
Der neuartige reaktive Luftschall-Absorber besteht gemäß Bild 10 aus einer Vielzahl (mindestens aber^) dünner, völlig ebener Platten (3-6), die so auf einem starren Rahmen 2 befestigt sind, daß
(a) eine Vielzahl von Hohlräumen 1 (a), (b), (c) entsteht, die nichts als Luft enthalten,
(b) alle (mindestens aber 2) der Platten über die Luft in mehreren (mindestens aber 2) Hohlräumen zwangsgekoppelte Platten-Schwingungen in einem weiten Frequenzbereich ausführen können,
(c) die Luft in den Löchern der mikroperforierten und/oder der Loch-Platten mit den angrenzenden Hohlräumen zwangsgekoppeite Luft-Schwingungen in einem weiten Frequenzbereich ausführen können.
Die Anregung der vielfach zwangsgekoppelten Platten- und Luft-Schwingungen kann von beiden Seiten (in Bild 10: von 3 oder/und von 6 her) durch unter beliebigem Winkel einfallende Luftschallwellen erfolgen, 6 kann aber auch durch eine starre Wand ersetzt werden. Je nach Anwendungsfall kann es sinnvoll sein, die Staffelung der verschieden strukturierten Platten in der Reihenfolge zu vertauschen (z.B. 4-3-5). Optimale Anregung (und damit Absorption) wird aber erreicht, wenn die Anregbarkeit der gestaffelten Schichten (jede für sich betrachtet) von außen (anregendes Schallfeld) nach innen (Hohlraum 1a) sich möglichst kontinuierlich von höheren Frequenzen (z.B. bis 1000 Hz) zu mittleren (z.B. 500 Hz) und tiefen Frequenzen (z.B. bis 125 Hz) verschiebt. Nur so wird es möglich, durch Zwangskoppelung aller beteiligten Schwingungsformen einen reaktiven Absorber von bisher nicht gekannter Breitbandigkeit zu generieren.
3. Vorurteile
Die gestaffelten ebenen Platten als reaktive Dämpfer (GEPARD) räumen einige Vorurteile aus dem Weg zu einem universeil einsetzbaren faserfreien, nicht-porösen schallabsorbierenden Bauteil:
(a) Luftschall-Absorber benötigen keinesfalls, wie immer wieder behauptet[j j wird, den Einsatz poröser Materialien, um in einem breiten Frequenzbereich wirken zu können. Wenn man durch die konstruktive Gestaltung schwingfähiger Platten und die Einbeziehung geeigneter Hohlräume und Löcher dafür sorgt, daß ausreichend vieie Resonanz-Mechanismen in verschiedenen Frequenzbändern angeregt werden können, gelingt es sehr wohl, flächige Absorber zu bauen, die auf einer und derselben Fläche Schallwellen breitbandig zwischen ca. 100 und ca. 1000 Hz mit Absorptionsgraden über ca. 50 % absorbieren.
(b) Platten-Resonatoren ohne Rand-Dämpfung wie in Bild 1 müssen keinesfalls, wie z.B. in [2] vermutet, aus einem Material (z.B. Kunststoff) mit hoher innerer Dämpfung gefertigt werden. Ihre Schwingungen lassen sich vielmehr durch Reibung der mitbewegten Luftteilchen an den Berandungen mehrfach gekoppelter Hohlräume und Löcher und an den Befestigungsrändern der Platten so stark dämpfen, daß sich unter den unter (a) genannten Voraussetzungen die Wahl der Materialien ganz nach den Einsatzbedingungen richten kann.
(c) Schwingungen hintereinander angeordneter Platten lassen sich nicht nur, wie in [7] gezeigt wurde, bei örtlich und frequenzmäßig eng benachbarten Strukturen wie derjenigen im Membran-Absorber nach [8] anregen und über die Schwingungen der Luft in den Löchern einer Lochplatte zwangskoppeln, sondern auch zwischen ganz unterschiedlich abgestimmten, entfernt voneinander angeordneten, praktisch geschlossenen Platten über einen größeren Hohlraum hinweg so koppeln, daß über die dem Schallfeld zugewandte Platte Schallenergie von außen im gesamten durch Schwingungen der gestaffelt angeordneten Platten abgedeckten Frequenzbereich wirkungsvoll absorbiert wird.
4. Vorteile
Der GEPARD weist gegenüber herkömmlichen Schallabsorbern außer akustischen auch 3 technologische Vorteile auf:
(a) Er kommt ganz ohne die Verwendung poröser Materialien aus. Seine rundum hermetisch abgeschlossene Bauweise mit völlig glatten Oberflächen läßt keine Partikel-Emissionen zu.
(b) Ablagerungen aus der Umgebung können kaum an ihm haften bleiben und ließen sich anderenfalls leicht reinigen durch Bürsten, Waschen oder Dampfstrahlen.
(c) Er kann ganz aus einem und demselben, dem jeweiligen Einsatzfall angepaßten Material (z.B. Metal!, Kunststoff, Holz) homogen hergestellt, als leichtes, stabiles Modul-Bauteil in Anlagen und Gebäuden verarbeitet und ohne Rückstände umweltfreundlich entsorgt werden.
5. Anwendungen
Da im GEPARD die Platten nur noch über großformatigen Rahmen aufgespannt werden, eignet sich dieses einseitig oder beidseitig schallabsorbierende Bauteil hervorragend als vollständig industriell vorzufertigendes Wand-, Decken- und Kulissen-Element für einen breiten Anwendungsbereich. Wegen seines mehrschaligen Aufbaus weist es nicht nur eine hohe Schalldämpfung, sondern auch eine, auf sein geringes Gewicht bezogen, verhältnismäßig hohe Schalldämmung in einem breiten Frequenzbereich auf. Deshalb bietet es sich beispielsweise als "Fertigteil" für folgende weitere Bausysteme an:
5.1 Maschinenkapsel-Bauteil
Im technischen Schallschutz, z.B. bei der Kapselung von Maschinen, werden nicht nur Maßnahmen zur Luftschall-Absorption verlangt, sondern auch zur Körperschall- und Luftschali-Dämmung. Letztere wird normalerweise entsprechend den jeweiligen Anforderungen so erreicht, daß man die Wände von Kapseln, Gehäusen, Kanälen u.a. genügend schwer ausführt. Diese Auslegung nach dem "Masse-Gesetz" widerspricht zu tiefen Frequenzen hin nicht selten der Forderung nach möglichst geringem Gewicht der Schallschutz-Maßnahmen, besonders wenn diese nachträglich durchgeführt werden sollen. Auch hier bietet GEPARD neue Ansatzpunkte:
Wegen seiner völlig geschlossenen Oberfläche setzt er den durchtretenden Schallwellen bei mittleren Frequenzen seine gesamte flächenbezogene Masse entgegen. Das eingesetzte Material kann also zweifach genutzt werden. Wenn die aufgewendete Masse für die Schalldämmung nicht ausreichen sollte, läßt sich die der Schallquelle abgewandte Wandfläche des GEPARD entsprechend schwerer ausführen.
Anregungen für den Einsatz des neuen Absorbers im Bereich des technischen Schallschutzes lassen sich aus Anlage B entnehmen, die ursprünglich über den auf einer Wabenstruktur aufgebauten Membran-Absorber geschrieben wurde. GEPARD-Bauteile weisen ähnliche Dämmungs- und breitbandigere Dämpfungseigenschaften auf, lassen sich aber - ohne die aufwendigere Kassettierung - bedeutend einfacher und preisgünstiger herstellen. Ähnlich wie bei den Unterdecken-Systemen kann auch bei Maschinen-Kapseln und Element-Wänden der Vorzug der Modul-Bauweise mit GEPARD-Bauteilen optimal genutzt werden.
5.2 Strömunqskanai-Bauteil
Wie vielfältig GEPARD-Absorber als Kulissen-Bauteii zur Schalldämpfung in Strömungskanälen eingesetzt werden können, liegt nach den positiven Erfahrungen beim Einsatz von Membran-Absorbern in diesem Anwendungsbereich [10] ohne weiteres auf der Hand. GEPARD-Bauteiie eignen sich aber auch besonders gut als Wandelemente für Strömungskanäle. Sie ermöglichen eine optimale Auslegung der bereits in [11] beschriebenen Dämpfungseffekte durch mitschwingende einschalige Biechwände auf das Spektrum der mit der Strömung mitgeführten Geräusche. In Anlage C wird z.B. eine spezielle Ausführung als Innenzug für Abgas- und Heizungsanlagen beschrieben.
6. Literatur
[1] Kurtze, G.; Schmidt, H.; Westphal, W.: Physik und Technik der Lärmbekämpfung. Verlag G. Braun, Karlsruhe (1975).
[2] Kiesewetter, N.: Schallabsorption durch Platten-Resonanzen. Gesundheits-Ingenieur gi 101 (1980), H. 3, 57-62.
[3] Ackermann, U.; Fuchs, H.V.; Rambausek, N.: Neuartiger Schailabsorber aus Metail-Membranen. Gesundheits-Ingenieur gi 108 (1987), 67-73.
[4] Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Rambausek, N: Schallschutz: Schallabsorber für einen breiten Frequenzbereich. Deutsches Architektenblatt 22 (1990), 1129-1132.
[5] Metalldecken. Firmenprospekt der Akustikbau Lindner GmbH, Baden bei Wien.
[6] Maa, D.-Y.: Theory and design of microperforated panel sound absorbing constructions. Scientia Sinica 18 (1975), H. 1, 55-71 (in chinesicher Sprache).
[7] Hunecke, J.; Zhou, X.: Resonanz- und Dämpfungsmechanismen in Membran-Absorbern. VDI Berichte 938, Düsseldorf: VDl-Veriag (1992), 187-196.
[8] Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Rambausek, N.: Schalldämpfer-Box. DE 35 04 208.
[9] Sälzer, E.: Schallschutz elementierter Bauteile: Fenster, Türen, Eiementwände, Unterdecken. Bauverlag, Wiesbaden (1979).
[10] Fuchs, H.V.; Mohr, J.: Erfahrungen beim Einsatz von Membran- Absorbern für
spezielle Anforderungen. VDl Berichte 938. Düsseldorf: VDI-Veriag (1992), 197-210.
[11 ] Kühl, W.: Schalldämpfung in dünnwandigen, rechteckigen Lüftungskanälen.
ACUSTlCA 47 (1981), 192-198.

Claims (6)

&bull; · Schutzansprüche
1. Schallabsorbierendes Bauteil mit mehrfach gestaffelten ebenen Platten (3-6), die
in einem starren Rahmen (2) befestigt sind, wobei mindestens eine Platte Löcher mit einem Durchmesser von etwa 1 - 4 mm und einem Lochflachenanteii von weniger als 4% aufweist (mikroperforiert ist),
mindestens drei ebene Platten vorgesehen sind, die derat dünn ausgebildet sind, daß sie schwingungsfähig sind,
die Platten (3 - 6) in verschiedenem Abstand gestaffelt sind,
und jeweils zwei Platten mit dem Luftraum dazwischen einen Hohlraumresonator bilden.
2. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher einen Durchmesser von etwa 1-2 mm aufweisen und der Lochflächenanteil weniger als 2% beträgt.
3. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Platten von der mit Schall beaufschlagten Platte ausgehend ansteigt.
&bull; ·
&bull; *
- 10 -
4. Bauteil nach den Ansprüchen 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte, die als erste mit Schall beaufschlagt wird, die mikroperforierte Platte ist.
5. Bauteil nach den Ansprüchen 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der folgenden Platten eine ebene Lochplatte ist.
6. Bauteil nach den Ansprüchen 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte aus Metall, Kunststoff oder Holz ist.
DE9320543U 1993-04-20 1993-04-20 Schallabsorbierendes Bauteil Expired - Lifetime DE9320543U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320543U DE9320543U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schallabsorbierendes Bauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320543U DE9320543U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schallabsorbierendes Bauteil
DE4312886 1993-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320543U1 true DE9320543U1 (de) 1994-11-03

Family

ID=25925096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320543U Expired - Lifetime DE9320543U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Schallabsorbierendes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320543U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881765A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Brevetix Sarl Ensemble acoustiquement absorbant
DE19939482B4 (de) * 1999-08-20 2007-09-13 Helmut W. Diedrichs Anordnung zur Abschirmung von abgasführenden Teilen von Kraftfahrzeugen
WO2008017737A1 (fr) 2006-08-10 2008-02-14 Brevetix Ensemble acoustiquement absorbant
WO2014102473A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-03 Jean-Marc Scherrer Ensemble etanche et acoustiquement absorbant pour fausse paroi

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939482B4 (de) * 1999-08-20 2007-09-13 Helmut W. Diedrichs Anordnung zur Abschirmung von abgasführenden Teilen von Kraftfahrzeugen
FR2881765A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Brevetix Sarl Ensemble acoustiquement absorbant
WO2008017737A1 (fr) 2006-08-10 2008-02-14 Brevetix Ensemble acoustiquement absorbant
WO2014102473A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-03 Jean-Marc Scherrer Ensemble etanche et acoustiquement absorbant pour fausse paroi
FR3000509A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-04 Jean-Marc Scherrer Ensemble etanche et acoustiquement absorbant pour fausse paroi
US10260231B2 (en) 2012-12-31 2019-04-16 Jean-Marc Scherrer Hermetic and acoustically absorbent assembly for a false partition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201730T2 (de) Schalldämpfer für niedrige Frequenzen, besonders für Lüftungskanäle in Papierfabriken.
DE19754107C1 (de) Schallabsorber
EP0697051B1 (de) Unterdecke
DE69803957T2 (de) Transparente Lärmschutzwand aus Paneelen, versehen mit akustischer Isolierung und akustischen Absorptionseigenschaften
WO1996026331A1 (de) Plattenresonator
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2408028B2 (de) Schallschluckplatte
AT508797B1 (de) Modifizierbares schalldämpfungselement
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
DE29815712U1 (de) Schallabsorber
DE9320543U1 (de) Schallabsorbierendes Bauteil
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
WO1994024382A1 (de) Unterdecke
DE3412432A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement
CN210531248U (zh) 一种风机消音器
DE721802C (de) Einrichtung zur Schalldaempfung von Raeumen
DE202023001783U1 (de) Einrichtung zur Trittschalldämmung eines Containers eines Containergebäudes
WO2017198797A1 (de) Schallschutzvorrichtung und verfahren zur ihrer erstellung
AT515580B1 (de) Schallabsorber mit tieferem Frequenzbereich
DE102005055613A1 (de) Schallschutzwand zur Schallisolierung eines Maschinenraumes, insbesondere einer Papiermaschine
DE1454552C (de) Dachentluftungsvomchtung
DE10051659C1 (de) Schallabsorberanordnung
DE20114009U1 (de) Neuartige Lärmschutzwand für Verkehrswege