DE9317727U1 - Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter - Google Patents

Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Info

Publication number
DE9317727U1
DE9317727U1 DE9317727U DE9317727U DE9317727U1 DE 9317727 U1 DE9317727 U1 DE 9317727U1 DE 9317727 U DE9317727 U DE 9317727U DE 9317727 U DE9317727 U DE 9317727U DE 9317727 U1 DE9317727 U1 DE 9317727U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
heating element
water flow
flow pipe
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9317727U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE9317727U priority Critical patent/DE9317727U1/de
Publication of DE9317727U1 publication Critical patent/DE9317727U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

j*
GEBRAUCHSMUSTER -ANMELDUNG
Aktenzeichen: 16 / 93
Kennwort: Elektrischer Durchlauferhitzer für
Getränkebereiter
Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen, bestehend aus einem Rohrheizkörper und einem parallel dazu entlanggeführten und mit diesem zusammengelöteten Führungsrohr, aus dem gleichen Werkstoff wie der Rohrheizkörper, vorzugsweise aus Aluminium, in das ein zusätzliches geschlossenes Rohr ais Wasserdurchlaufrohr vorhanden ist, welches aus einem Material, vorzugsweise Edelstahl, besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als diejenige von Aluminium für den Rohrheizkörper und des Führungsrohres.
Aus der DE GBM-Schrift 87 04 927.9 ist ein elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen bekannt, bei dem die Montageplatte mit dem darauf angeordneten Rohrheizkörper aus Aluminium eine wannenförmige Einsenkung besitzt, in die ein Wasserdurchflußrohr eingelegt ist und das Wasserdurchflußrohr aus einem Material besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit schlechter ist als diejenige der Aluminiumlegierung aus der Montageplatte und des darauf angeordneten Rohrheizkörpers.
in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 77 07 584 ist ein weiterer elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen mit einem elektrischen Rohrheizkörper, an dem ein Wasserführungsrohr entlanggeführt ist, beschrieben, bei dem das Wasserführungsrohr aus korrosionsbeständigem Material besteht. Dieses Wasserführungsrohr, welches vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl besteht, ist dabei wenigstens teilweise von einem,
mit dem Rohrheizkörper wärmeleitend verbundenen Mantel aus Kupfer umgeben. Zur Herstellung der wärmeleitenden Verbindung zwischen Rohrheizkörper und dem das Wasserführungsrohr umgebenden Material sind diese beiden Teile miteinander verlötet.
Ferner ist ein elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen aus der EP 0 106 914 A1 bekannt geworden, bei dem an einem hufeisenförmig gebogenen Rohrheizkörper seitlich an denselben ein Wasserdurchlaufrohr gemeinsam auf einem Montageblech vorhanden ist und wärmeleitend miteinander verbunden wird. Dabei ist das Wasserrohr und der Rohrheizkörper zwischen der Warmhalteplatte und dem Montageblech angeordnet.
Durch diese Anordnung wird zunächst einmal die Wärmeleitung, gegenüber weiteren bekannten Durchlauferhitzer, auf das Wasserführungsrohr während des Brühvorganges verbessert und nach Durchlauf und Verdampfung der Kaffeewassermenge die Wärmeleitung über das Verdampferrohr an die Warmhalteplatte optimiert.
Die vorgenannten Durchlauferhitzer werden vorzugsweise zur Erwärmung von Brühwasser bei Kaffeemaschinen eingesetzt. Die Gründe für die Verwendung eines zusätzlichen Rohres aus chemisch-beständigem Werkstoff, welches bei den bekannten Durchlauferhitzern in ein mit dem Aluminium-Rohrheizkörper verlöteten ersten Rohr eingeschoben wird, sind hinreichend bekannt und werden in den vorgenannten Druckschriften ausreichend gewürdigt. Darüber hinaus ist es eine bekannte Erscheinung, daß der Ausfall von Kalk bei einem Verdampferrohr aus Aluminium und der damit verbundenen Durchflußverengung wesentlich größer ist als bei der Verwendung von Edelstahlen für das Durchflußrohr.
Beim Brühvorgang in Kaffeemaschinen wird eine möglichst hohe und gleichmäßige Brühtemperatur im Durchlaufrohr angestrebt. Dies bedeutet wiederum, daß bei den bekannten Durchlauferhitzern mit den durch die Einbaubedingungen vorhandenen und gegebenen relativ kurzen Heizstrecken hohe Oberflächenbelastungen des Heizkörpers mit sich bringt. Diese sich daraus ergebenden hohen Oberflächenbelastungen führen bei
• *
den bekannten Durchlauferhitzern mit einem zusätzlichen Rohr als Wasserführungskanal aus chemisch-beständigem Werkstoff, wie CrNi-Stahllegierungen, aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zu Abständen zwischen den Aluminiumteilen, wie Heizkörper und Aufnahmehülie, und dem eingeschobenen Wasserführungsrohr, so daß ein optimaler und kontrollierter Wärmeübergang nicht möglich ist. Bei dem Vorschlag, das ganze System, Rohrheizkörper verlötet mit einem Wasserführungsrohr, beide aus Aluminium, und in das Wasserführungsrohr eingeschobenes Rohr aus chemisch-beständigem Werkstoff, zu verlöten, bestehen die Probleme einmal darin, daß eine aus fertigungstechnischen Gründen einwandfreie, durchgehende und gleichmäßige Verlötung nicht gewährleistet werden kann und zum anderen darin, daß bei einer gelungenen Lötung im Verlauf des Brühvorganges, aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und im Hinblick auf die Länge der miteinander verbundenen unterschiedlichen Werkstoffe, thermische Spannungen auftreten, die ein Abscheren der Lötverbindungen hervorrufen. Durch diese nicht unter Kontrolle zu bringenden Erscheinungen ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Brühtemperaturen und Brühergebnisse. So kann es z.B. bei örtlicher Überhitzung des Wasserführungsrohres zu Verdampfungen in diesem Teil kommen, die einmal die Brühtemperatur auf ca. 85°C begrenzen, und zum anderen eine lästige und unangenehme Erscheinung, wie das sog. "Schnorcheln", hervorrufen.
Die durch die Unterbrechung der Lötverbindungen entstehenden Luftspalte zwischen dem mit dem Rohrheizkörper thermisch gekoppelten Führungsrohr und dem Wasserdurchlaufrohr führen dazu, daß die Temperatur an den unter sich verlöteten Aluminiumteilen ansteigt und ein Temperaturbegrenzer mit einer höheren Abschalttemperatur gewählt werden muß, bei dem die Temperaturbegrenzung im unsachgemäßen Gebrauch so hoch liegen kann, daß unter Umständen die Gefahr der Zerstörung des Kaffeemaschinen-Gehäuses nicht auszuschließen ist.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Durchlauferhitzer zu schaffen, der unter Beibehaltung der Verwendung eines zusätzlichen Wasserdurchlaufrohres aus einem chemisch-beständigen Werkstoff, mit einer geringeren Wärmeleitzahl als die weiteren verwendeten Teile aus Aluminium, eine sichere und gezielt steuerbare optimale
• *
• &bgr;·· ·
Wärmezufuhr zum Verdampferrohr zu gewährleisten und damit zu verhindern, daß durch die unterschiedlich vorhandenen Wärmeausdehnungskoeffizienten Abstände bzw. bei voüflächigen Lötungen Spannungen und Abrisse entstehen, die zu den og. unkontrollierten Temperaturerhöhungen und damit zusammenhängenden gestörten Brühvorgängen sowie den eventuell auftretenden Schäden am Gehäuse führen können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. In den Unteransprüchen werden weitere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Durch gezielte segmentweise Aufteilung und Verlötung der das zusätzliche Edelstahlrohr umgebenden Hülle, die mit dem Aluminium-Rohrheizkörper an den Berührungsflächen flächig verlötet ist, kann der jeweils notwendige und gewünschte Temperaturfluß zum Wasserführungsrohr in einfacher Weise und problemlos gesteuert werden.
Die Neuerung ist anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Durchlauferhitzer
mit dem Rohrheizkörper und dem Verdampferrohr mit der segmentweisen Aufteilung der das
Verdampferrohr umfassenden Hülle,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie I /1 in der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie Il / Il im Bereich
der Reglerlasche in Fig. 1,
Fig. 4 eine weitere vereinfachte Ausführungsform zur
Aufnahme des Wasserdurchlaufrohres.
■\5
In der Fig. 1 ist der Rohrheizkörper (1) aus Aluminium mit den beiden elektrischen Anschlüssen (2), kreisförmig im Verlauf des Wasserdurchiaufrohres (3) aus einem weniger wärmeleitenden Material, z.B. Edelstahl, umhüllt mit einem Führungsrohr (4) aus gut wärmeleitendem Material, z.B. Aluminium, und dem Rohrheizkörper (1) dargestellt. An der Berührungskante (5) sind das Führungsrohr (4) und der Rohrheizkörper (1) flächig miteinander verlötet. Die aus dem Führungsrohr (4) hervorstehenden Längen "I" der Abschnitte (6) dienen zur Aufnahme der nicht dargestellten Schlauchanschlüsse aus dem ebenfalls nicht dargestellten Wasserbehälter. Die Lasche (7), vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Material, z.B. Aluminium, ist thermisch von dem Führungsrohr (4) getrennt und dient zur Aufnahme von nicht dargestellten Temperaturregel- und Temperaturbegrenzungsorganen. Die Bohrung (8) dient zur Befestigung der nicht dargestellten Temperatur- und Regelorgane.
Durch die thermische Trennung (9) ist gewährleistet, daß die wahre Temperatur am Auslauf (10) erfaßbar wird und keine Temperaturverfälschungen durch unkontrollierten Wärmefluß über das gut wärmeleitende Führungsrohr (4) möglich ist. Durch weitere thermische Unterbrechungen (10, 11) des Führungsrohres (4) ist ein genauer und gesteuerter Wärmefluß zum Wasserdurchlaufrohr (3) einstellbar. Darüber hinaus wird durch die abschnittsweise Aufteilung des Führungsrohres (4) und der dabei sich ergebenden kurzen Segmentteile (12, 13, 14, 15) eine durchgehende, spannungsfreie und vollflächige Lötung zwischen dem Wasserdurchlaufrohr (3) und dem Führungsrohr (4) gewährleistet. Im Bedarfsfall kann zur Sicherheit einer vollflächigen Lötung des Wasserdurchlaufrohres (3) mit dem Führungsrohr (4) weiteres Lot über die im Segmentteil (12) als Bohrungen (16) ausgebildeten Durchbrechungen des Führungsrohres (4) zugeführt werden. Diese hilfsweise angeordneten Durchbrechungen (16) können ebenso als Längsschlitze (17), wie sie im Segmentteil (13) dargestellt sind, ausgebildet sein. Die Länge der Segmentteile (12, 13, 14, 15) ist abhängig von der Wasserdurchflußmenge im Wasserdurchflußrohr (3) und von der Leistungsgröße des Rohrheizkörpers (1). Der Leistungsbedarf für die Erhitzung der Wasserdurchlaufmengen im Wasserdurchlaufrohr (3) wird durch die Längen der einzelnen Segmente (12, 13, 14, 15) in einfacher Weise geregelt.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt I /1 in Fig. 1. Das Wasserdurchlaufrohr (3) aus Edelstahl mit einem niedrigen Wärmeleitwert ist mit dem Führungsrohr (4), aus einem Material mit einem höheren Wärmeleitwert, vorzugsweise aus Aluminium, umgeben.
Aus dem gleichen Material wie das Führungsrohr (4) ist der parallel dazu geführte Rohrheizkörpermantel (25) des Rohrheizkörpers (1) hergestellt. Im Innern des Rohrheizkörpermantels (25) ist die Heizspirale (21) in bekannter Weise in einer Magnesiumoxydschüttung (22) eingebettet.
Durch die im Bedarfsfall hilfsweise angeordneten Bohrungen (16) im Führungsrohr (4) kann zusätzliches Lot (19) eingebracht werden, so daß die Lötverbindung (18) vollflächig und das Wasserdurchlaufrohr (3) umgreifend in einfacher Weise gewährleistet ist. Der Rohrheizkörper (1) und das Führungsrohr (4), beide aus gut wärmeleitendem Material, z.B. Aluminium bestehend, sind durch die Lötstelle (24) so verbunden, daß ein optimaler Wärmefluß stattfindet und ein Abstand "a" zwischen dem Führungsrohr (4) und der Warmhalteplatte (23) entsteht. Die Warmhalteplatte (23), welche zur Abstellung des nicht dargestellten Gefäßes mit dem zubereiteten Kaffeegetränk dient, liegt unmittelbar an dem Rohrmantel (19) des Rohrheizkörpers (1) an. Durch diese bekannte Anordnung wird nach dem Durchlauf des Brühwassers im Wasserdurchlaufrohr (3) der Wärmefluß vom Rohrheizkörper (1) zur Warmhalteplatte (23) bevorzugt.
Die Fig. 3 zeigt den Schnitt gemäß der Linie Il / Il durch die Reglerlasche (7) mit der Bohrung (8). Die Reglerlasche (7) umgreift teilweise das Wasserdurchlaufrohr (3) und ist mit diesem durch Lötung voliflächig verbunden. Hilfsweise kann über die Bohrung (16) zusätzliches Lot (19) zugeführt werden, um die darunter vorhandene Lötverbindung (18) zu unterstützen. Um nicht den auf der Reglerlasche (7) in der Bohrung (8) nicht dargestellten Regler durch den Rohrheizkörper zu beeinflussen, ist ein Abstand "b" zwischen dem Rohrheizkörpermantel (25) des Rohrheizkörpers (1) vorgesehen. Mit der Lasche (27) werden weitere Temperaturbegrenzungsorgane umgriffen und gehalten.
In der Fig. 4 ist ein Querschnitt zu einem weiteren vereinfachten Verfahren zur Aufnahme des Wasserdurchlaufrohres (3) dargestellt. Das Führungsrohr (4) besteht aus einem lotplattierten Band aus gut wärmeleitendem Material und wird bei der Fertigung um das Wasserdurchiaufrohr (3) so gelegt, daß sich über dem Wasserdurchiaufrohr (3) ein Schlitz (26) ergibt, welcher mit Lot (19) aufgefüllt wird, und somit die Lötung (18) zwischen dem Führungsrohr (4) und dem Wasserdurchiaufrohr (3) verbessert wird. Die Anordnung des Rohrheizkörpers (1) an der Außenfläche des Führungsrohres (4) wird über die gleiche Lötstelle (24), wie bei dem vorgenannten Verfahren, durchgeführt.

Claims (4)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen, bestehend aus einem Rohrheizkörper und einem parallel dazu entlanggeführten und mit diesem zusammengelöteten Führungsrohr, aus dem gleichen Werkstoff wie der Rohrheizkörper, vorzugsweise aus Aluminium, in das ein zusätzliches geschlossenes Rohr als Wasserdurchlaufrohr vorhanden ist, welches aus einem Material, vorzugsweise Edelstahl, besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als diejenige von Aluminium für den Rohrheizkörper und das Führungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (4) über dem Wasserdurchlaufrohr (3) durch die Abstände (9, 10, 11) thermisch voneinander getrennt ist und die daraus sich ergebenden Segmente (12, 13, 14, 15) mit dem Wasserdurchlaufrohr (3) vollflächig verlötet sind.
2. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß über zusätzliche Bohrungen (16) im Führungsrohr (4) zusätzliches Lot (19) eingebracht wird, um die Lötverbindung (18) zu unterstützen.
3. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Führungsrohr (4) ein lotplattiertes Bandmaterial verwendet wird und so um das Wasserführungsrohr (3) gelegt ist, daß der dabei entstehende Schlitz (26) zusätzlich mit Lot aufgefüllt wird.
4. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1.-3., dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Reglerlasche (7) als Segmentteil auf dem Wasserdurchfiußrohr (3) vorgesehen ist.
DE9317727U 1993-11-19 1993-11-19 Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter Expired - Lifetime DE9317727U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317727U DE9317727U1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317727U DE9317727U1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9317727U1 true DE9317727U1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6900909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317727U Expired - Lifetime DE9317727U1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9317727U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519121C1 (de) * 1995-05-25 1996-08-08 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten
US7160405B2 (en) 1999-06-18 2007-01-09 Woodwelding Ag Integral joining

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703303U1 (de) * 1977-02-04 1977-05-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE7707584U1 (de) * 1977-03-11 1977-06-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE2049417C3 (de) * 1970-10-08 1978-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart E lektrische Kaffeemaschine
EP0049820A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-21 Bleckmann & Co. Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken
DE8611163U1 (de) * 1986-04-23 1986-06-05 Elpag Ag Chur, Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8704927U1 (de) * 1986-04-23 1987-06-11 Elpag Ag Chur, Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8715900U1 (de) * 1987-12-01 1988-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049417C3 (de) * 1970-10-08 1978-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart E lektrische Kaffeemaschine
DE7703303U1 (de) * 1977-02-04 1977-05-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE7707584U1 (de) * 1977-03-11 1977-06-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0049820A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-21 Bleckmann & Co. Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken
DE3038606C2 (de) * 1980-10-13 1982-11-11 Bleckmann & Co, 5020 Salzburg Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken
DE8611163U1 (de) * 1986-04-23 1986-06-05 Elpag Ag Chur, Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8704927U1 (de) * 1986-04-23 1987-06-11 Elpag Ag Chur, Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8715900U1 (de) * 1987-12-01 1988-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519121C1 (de) * 1995-05-25 1996-08-08 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten
US7160405B2 (en) 1999-06-18 2007-01-09 Woodwelding Ag Integral joining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836545C2 (de) Gerät zum Verflüssigen von Schmelzmassen, insbesondere Schmelzklebestoffen
DE2116046A1 (de) Sollbruchscheibe
EP0269800B1 (de) Durchlauferhitzer für Geräte des persönlichen Bedarfs
DE2828372B2 (de) Getränkekühlbad
EP0221575B1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock
DE10131995B4 (de) Heizeinsatz für ein elektrisch beheizbares Kochgefäß
DE9317727U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE2340489A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer
DE4320297C2 (de) Gießrinne
DE19856386C1 (de) Durchlauferhitzer mit Laschen-Grundplatte
DE3038606C2 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken
DE9400205U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4032521A1 (de) Stranggiesskokille
DE2530296C3 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE69110261T2 (de) Elektrischer Wasserkocher mit verbesserter Heizungsanlage.
DE3004188C2 (de) Verfahren der Formgebung eines Heizelementes
DE8516331U1 (de) Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE19726245C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit
DE3345823C2 (de)
DE2233995B2 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
EP1327699B1 (de) Verdampferschiffchen für eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE7707584U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0149199A2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0170992B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen