DE9314230U1 - Wäßriges Beschichtungsmittel für Effektbeschichtungen sowie mit diesem Beschichtungsmittel beschichtete Substrate - Google Patents

Wäßriges Beschichtungsmittel für Effektbeschichtungen sowie mit diesem Beschichtungsmittel beschichtete Substrate

Info

Publication number
DE9314230U1
DE9314230U1 DE9314230U DE9314230U DE9314230U1 DE 9314230 U1 DE9314230 U1 DE 9314230U1 DE 9314230 U DE9314230 U DE 9314230U DE 9314230 U DE9314230 U DE 9314230U DE 9314230 U1 DE9314230 U1 DE 9314230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating agent
substrates coated
effect coatings
aqueous coating
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE9314230U priority Critical patent/DE9314230U1/de
Publication of DE9314230U1 publication Critical patent/DE9314230U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PAT 93 425 16.09.1993
BASF Lacke + Farben Aktiengesellschaft, Mün3ter
Wäßriges Beschichtungsmittel für Effektbeschichtungen sowie mit diesem Beschichtungsmittel beschichtete Substrate
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wäßriges -jQ Beschichtungsmittel, das mindestens ein wasserverdünnbares und/oder wasserlösliches Bindemittel, mindestens ein Additiv zur Verlängerung der Offenzeit sowie weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem Substrate mit einem mehrschichtigen Überzug, bei denen die oberste Schicht aus einem derartigen wäßrigen Beschichtungsmittel besteht.
Es ist bekannt, durch Verwendung von Farbrollen mit «&lgr; aufgeprägter Struktur Muster, Designs u.a. mit ständig wiederkehrenden Formen auf- oder abzurollen. Die so erhaltenen Strukturen zeigen ein regelmäßiges wiederkehrendes Muster.
«&kgr; Ferner ist die Herstellung von Oberflächenbeschichtungen mit einer belebten Struktur durch manuelle Arbeitsweisen bekannt, indem beispielsweise die Farbe mit Hilfe eines Lappens oder Schwamms auf die bereits vorgestrichene und noch nicht trockene Oberfläche aufgebracht wird. Daneben sind auch neu entwickelte Rollen auf dem Markt, mit denen in einfacher Weise strukturierte, belebte Oberflächen erreicht werden können. Diese Rollen tragen der Entwicklung in jüngster Zeit Rechnung, daß immer häufiger ein Anspruch auf Indivi-
dualität auch im Bereich der Raumgestaltung spürbar wird. So werden beispielsweise bei der Gestaltung des Innenbereiches in der Gastronomie oder Hotelerie, in Wohngebäuden, in öffentlichen Gebäuden, wie z.B. Bahnhöfen, Flughäfen, Büro- und Verwaltungsgebäuden u.a., vermehrt belebte Flächen gewünscht, insbesondere wenn es sich um große Flächen, wie z.B. Wand- und Deckenflächen, handelt. Aber auch für Pfeiler, Säulen, Paneele und Türen kommen strukturierte Oberflächen in Betracht. Je nach Einsatzgebiet und gewünschtem Effekt sind die Strukturen dabei eher unauffällig oder aber lebhaft und ausdrucksstark.
Alle genannten Methoden zur Erzeugung strukturierter Oberflächen erfordern den Einsatz speziell formulierter Beschichtungsmittel. Insbesondere bei der Bearbeitung großer Flächen, wie beispielsweise Decken- und Wandflächen, ist es erforderlich, daß das eingesetzte Beschichtungsmittel nach der Applikation möglichst lange bearbeitbar (fließfähig) bleibt, um die gewünschten Strukturen erzielen zu können.
So ist es beispielsweise aus der EP-B-302 662 bekannt, Beschichtungsmitteln, die zur Erzeugung strukurierter Oberflächen eingesetzt werden, Additive zuzusetzen, die die sogenannte Offenzeit des Beschichtungsmittels verlängern, d.h. die eine möglichst lange Fließfähigkeit des Beschichtungsmittels nach der Applikation gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Beschichtungsmittel zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst lange Offenzeit, bevorzugt 5 bis 10 min, aufweisen und somit für die Herstellung von Be-Schichtungen mit strukturierter Oberfläche geeignet sind. Daneben sollte das Beschichtungsmittel ein
breites Angebot an hochwertigen, farbigen Unikat-Gestaltungen gewährleisten, indem es durch einfaches und schnelles Mischen mit Tönpasten bzw. Pigmentkonzentraten, z.B. auf der Basis von Feinteigpasten, pigmentierbar ist. Außerdem sollte eine Erweiterung des dekorativen Spektrums durch Zusatz von transparenten, farbgebenden Pigmenten, Metall- und/oder anderen Effektpigmenten möglich sein. Darüber hinaus sollte das Beschichtungsmittel großflächig und ansatzfrei verarbeitbar sein sowie zu Beschichtungen mit einer vergilbungsfreien und strapazierfähigen Oberfläche mit differenzierten Strukturen und "Belebungen" führen. Für die Verwendbarkeit im Innenbereich sollte außerdem das Beschichtungsmittel möglichst geruchsarm sein. Schließlieh sollte gewährleistet sein, daß bei Applikation des Beschichtungsmittels auf Untergründe, die zuvor mit einer Wandfarbe beschichtet wurden, kein Anquellen und Saugen dieses Untergrundes auftritt.
Überraschenderweise wird diese Aufgabe durch wäßrige Beschichtungsmittel der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie
a) eine Mischung aus einem Polyurethan- und einem Acrylat-Verdickungsmittel sowie
b) mindestens ein Polyolefin- und/oder ein substituiertes Polyolefinwachs mit einem Schmelzpunkt zwischen 90 und 150°C und/oder einen transparenten Füllstoff enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem Substrate mit einem mehrschichtigen Überzug, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die oberste Schicht aus dem getrockneten erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel besteht.
Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, daß die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel zu Beschichtungen mit einer vergilbungsfreien und strapazierfähigen Oberfläche führen, sie dabei großflächig und ansatzfrei verarbeitbar sind und zur Erzeugung von Oberflächen mit den unterschiedlichsten Strukturen eingesetzt werden können. So können diese erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel sowohl für die Applikation mittels Rollen mit den unterschiedlichsten Breiten und Größen, mit den verschiedensten Rollenbelägen und Strukturen, für die Applikation mittels Borstenwerkzeug, wie Pinseln und Bürsten, und auch für die Applikation mittels Spritzgeräten (Hoch- und Niederdruck) oder auch für die Applikation mittels individueller Arbeitsweisen (Maserung oder Wickeltechnik) eingesetzt werden. Vorteilhaft ist ferner, daß das Beschichtungsmittel auch im Innenbereich problemlos verwendbar ist, da es sehr geruchsarm ist. Darüber hinaus weist es auch eine sehr lange Offenzeit von mindestens 5 bis 10 min auf, die gewährleistet, daß auch bei der Applikation auf großen Flächen problemlos die verschiedensten strukturierten Oberflächen erzielt werden können. Schließlich kann das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel einfach und schnell durch Zusatz universeller Tönpasten und auch spezieller, für wäßrige Systeme entwickelter Tönpasten auf den gewünschten Farbton eingestellt werden.
Im folgenden werden nun zunächst die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittels näher erläutert.
Es ist erfindungswesentlich, daß das wäßrige Beschichtungsmittel als Verdickungsmittel eine Mischung aus einem Polyurethan- und einem Acrylat-Verdickungsmittel enthält.
Als Polyurethan-Verdickungsmittel können alle üblicherweise für Beschichtungsmittel eingesetzten Polyurethan-Verdickungsmittel eingesetzt werden. Insbesondere werden nicht ionogene Verdickungsmittel auf Polyurethanbasis eingesetzt. Beispielsweise können die folgenden handelsüblichen Polyurethan-Verdickungsmittel eingesetzt werden:
- eine 50 %ige wäßrige Lösung eines nicht ionogenen Verdickungsmittel auf Polyurethanbasis mit einem spezifischen Gewicht (200C) von ca. 1,07 g/cm , einer Viskosität (23°C) von 18,0 bis 35,0 Pa.s und einem pH-Wert von ca. 6,0;
- eine 50 %ige Lösung eines nichtionischen, wasserlöslichen Polyurethans in Wasser/Butylglykol (60:40) mit einem pH-Wert von ca. 7,5, einer Dichte von ca. 1,06 g/cm3 und einer Viskosität von 1,5 bis 0 3,0 Pa.s;
eine 24 bis 28 %ige Lösung eines Diurethans in Wasser-Butyldiglykol (4:1) mit einem pH-Wert von 8,5 bis 10,5 und einer Viskosität von 2 bis 6 Pa.s (23°C);
eine Dispersion eines Polyurethan-Verdickungsmittels, die aus ca. 35 % Polyurethan, ca. 20 % Phenoxyethanol und ca. 5 % Butoxyethanol besteht, in Wasser löslich ist und eine Dichte von ca. 1,075 g/cm und eine Viskosität von ca. 1,5 mPa.s (20°C) aufweist.
Bevorzugt wird als Polyurethan-Verdickungsmittel eine 50 %ige Lösung eines nichtionischen wasserlöslichen Polyurethans in Wasser-Butylglykol (60:40) mit einem
pH-Wert von ca. 7,5, einer Dichte von ca. 1,06 g/cm und einer Viskosität von 1,5 bis 3,0 Pa.s eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird als Verdickungsmittel eine handelsübliche 50 %ige wäßrige Lösung eines nichtionogenen Verdickungsmittel auf Polyurethanbasis mit einer Dichte von ca. 1,07 g/cm3, einer Viskosität von 18 bis 35 Pa.s und einem pH-Wert von ca. 6,0 eingesetzt.
Als Acrylat-Verdickungsmittel können alle üblicherweise eingesetzten Acrylat-Verdickungsmittel eingesetzt werden. Insbesondere werden Acrylat-Verdickungsmittel eingesetzt, bei denen die Acrylsäure und/oder Methacrylsäure den Hauptbestandteil der verwendeten Monomeren bildet. Beispiele für geeignete Acrylat-Verdickungsmittel sind die folgenden handelsüblichen Acrylat-Verdickungsmittel:
eine wäßrige Dispersion eines alkalilöslichen Acrylpolymeren auf Basis von Acrylsäureestern und Methacrylsäure mit einem Feststoffgehalt von 30 %, einer Viskosität (200C) von 5 bis 30 Pa.s, einer anionischen Einstellung, einer Säurezahl von 55 bis 65 mg KOH/g, einem pH-Wert von ca. 3, einer Dichte von ca. 1,05 g/cm und einem mittleren Teilchendurchmesser von ca. 0,1 &mgr;&idiagr;&eegr;;
Acrylat-Verdickungsmittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion eines Copolymers aus Ethylacrylat, Acrylsäure und Methacrylsäure mit einem Feststoffgehalt von 25 %, einem pH-Wert von 2 bis 3 und einer Viskosität bei 23°C von 2 bis 5 mPa.s;
Acrylat-Verdickungsmittel auf Basis einer weichmaeher- und lösemittelfreien Dispersion eines Acrylpolymerisats auf der Basis von Methacrylsäure in
Wasser mit einer Dichte von ca. 1,06 g/cm , einem pH-Wert von 2 bis 3 und einer Viskosität von max. 200 mPa.s (200C);
- Acrylat-Verdickungsmittel auf Basis von Methacrylsäure mit einer Dichte von ca. 1,06 g/cm , einer Viskosität von 1,8 bis 3,5 mPa.s, einem pH-Wert von 7,8 bis 8,5 und einem Feststoffgehalt von 18,5 % und Propylenglykol als Lösemittel;
Acrylat-Verdickungsmittel auf Basis einer anionischen wäßrigen Dispersion eines copolymeren Acrylats mit einem Feststoffgehalt von 30 %, einer Viskosität von 2 0 mPa.s, einem pH-Wert von 3,5 und einer Dichte von ca. 1,04 g/cm .
Bevorzugt wird als Acrylat-Verdickungsmittel eine handelsübliche 30 %ige wäßrige Dispersion eines alkalilöslichen Acrylpolymeren auf Basis von Acrylsäureestern und Methacrylsäure mit einer Viskosität bei 2O0C von 5 bis 30 mPa.s, einer Säurezahl von 55 bis 65 mg KOH/g, einem pH-Wert von 3, einer Dichte von ca. 1,05 g/cm , einem mittleren Teilchendurchmesser von ca. 0,1 &mgr;&idiagr;&eegr; und einer anionischen Einstellung eingesetzt.
Das Acrylat-Verdickungsmittel und das Polyurethan-Verdickungsmittel werden üblicherweise in den Beschichtungsmitteln in einer solchen Menge eingesetzt, daß das wäßrige Beschichtungsmittel 0,2 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, an Verdickungsmitteln, bezogen jeweils auf Festsubstanz Acrylat-Verdickungsmittel und Festsubstanz Polyurethan-Verdickungsmittel, enthält. Bevorzugt werden dabei das Acrylat- und das Polyurethan-Verdickungsmittel in solchen Mengen eingesetzt, daß das Gewichtsverhältnis von Polyurethan-Verdickungsmittel zu Acrylat-Verdickungs-
mittel, jeweils bezogen auf Festsubstanz, zwischen 1,5 : 1,0 und 3,5 : 1,0, bevorzugt zwischen 2,2 : 1,0 und 2,8 : 1,0, liegt.
Es ist ferner erfindungswesentlich, daß das wäßrige Beschichtungsmittel mindestens ein Additiv zur Verlängerung der Offenzeit enthält. Eingesetzt werden können hierbei üblicherweise für diesen Zweck eingesetzte Additive. Insbesondere werden als Additiv zur Verlängerung der Offenzeit mehrwertige Alkohole und/oder Glycolether eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden dabei mehrwertige Alkohole und/oder Glykolether mit einem Siedepunkt zwischen 12 0 und 2300C, bevorzugt mit einem Siedepunkt zwischen 180 und 2200C, eingesetzt.
Beispiele für geeignete Alkohole und Glykolether sind Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin und Butyldiglykol.
Insbesondere wenn die wäßrigen Beschichtungsmittel im Innenbereich eingesetzt werden, werden als Additive zur Erhöhung der Offenzeit mehrwertige Alkohole oder Glykolether eingesetzt, die möglichst geruchsarm sind. Bewährt hat sich hier insbesondere der Einsatz von Propylenglykol als Additiv zur Erhöhung der Offenzeit. 25
Diese Additive zur Erhöhung der Offenzeit werden in den erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmitteln üblicherweise in einer Menge von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 25 Gew.-%, eingesetzt, wobei die Menge jeweils auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels bezogen ist.
Es ist ferner erfindungswesentlich, daß die wäßrigen Beschichtungsmittel mindestens ein Polyolefinwachs und/oder ein substituiertes und/oder modifiziertes
Polyolefinwachs mit einem Schmelzpunkt zwischen 90 und 1500C oder einen transparenten Füllstoff enthalten.
Beispiele für geeignete Polyolefinwachse sind Polyethylen- und/oder Polypropylenwachse sowie substituierte bzw. modifizierte Wachse, wie beispielsweise PoIytetrafluorethylenwachse. Bevorzugt werden aber PoIyethylenwachse eingesetzt.
Die Wachse können direkt in Pulverform in das wäßrige Beschichtungsmittel eingearbeitet werden. Bevorzugt werden die Wachse jedoch als Dispersion eingearbeitet, da so eine einfachere und homogenere Einarbeitung der Wachse möglich ist. Diese Wachsdispersionen können dabei gegebenenfalls auch noch ein zusätzliches Bindemittel enthalten. Derartige Wachsdispersionen sind aber bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.
Beispiele für geeignete Wachse sind ein handelsübliches mikronisiertes, modifiziertes Polyethylenwachs mit einem Schmelzpunkt von ca. 1400C, einer Dichte bei 200C von ca. 0,97 g/cm , einer Säurezahl < 4, einer Verseifungszahl < 4 und einem Schüttgewicht von ca. 230 g/l sowie eine handelsübliche Dispersion eines niedermolekularen Polyethylenwachses in Wasser, stabilisiert mit Netzmittel, einem Schmelzbereich des Wachses von 102°C + 5°C, einer Viskosität von 100 bis 300 mPa.s und einer Dichte von 0,95 bis 0,97 g/cm3.
Die Wachse werden in den wäßrigen Beschichtungsmitteln üblicherweise in einer Menge von 0,25 bis 2,50, bevorzugt 1,0 bis 1,5 Gew.-%, eingesetzt, wobei die Gewichtsprozentangaben jeweils auf die Festsubstanz Wachs und das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittel bezogen sind.
In Kombination mit diesen Polyolefinwachsen oder aber bevorzugt anstelle dieser Polyolefinwachse können in den wäßrigen Beschichtungsmitteln transparente Füllstoffe eingesetzt werden. Für den Einsatz in den erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmitteln sind dabei alle üblicherweise eingesetzten transparenten Füllstoffe geeignet. Insbesondere werden transparente Füllstoffe auf Basis Siliciumdioxid eingesetzt. Bevorzugt werden dabei transparente Füllstoffe auf Basis von Siliciumdioxid mit einer BET-Oberflache von 200 bis 450 m2/g und einer mittleren Teilchengröße der Primärteilchen von 5 bis 20 Millimikron eingesetzt. Besonders bevorzugt wird ein transparentes Siliciumdioxid mit einer BET-Oberflache von 380 m2/g und einer mittleren Primärteilchengröße von 8 Millimikron eingesetzt.
Als Bindemittel in den erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmitteln können alle üblicherweise eingesetzten wasserverdünnbaren und/oder wasserlöslichen Bindemittel eingesetzt werden. Insbesondere kommen als Bindemittel Homo- und/oder Copolymerisate oder Polyurethanharze, die gegebenenfalls modifiziert sein können, Epoxidharze und/oder Naturstoffpolymere zum Einsatz. Selbstverständlich können auch Mischungen dieser genannten Harze eingesetzt werden.
Als Beispiele für geeignete wäßrige oder wasserverdünnbare Bindemittel seien Acrylathomopolymerisate, Acrylatcopolymerisate, Styrolcopolymerisate, Styrolbutadiencopolymerisate, Polyvinylesterpolymere, wie z.B. Polyvinylacetate und Polyvinylpropionate, styrolfreie Copolymerisate, Polyurethanharze, polyethermodifizierte Polyurethanharze, polyestermodifizierte Polyurethanharze, Epoxidharze sowie Naturstoffpolymere, wie beispielsweise Kautschuk u.a., genannt. Selbstverständlich können auch Mischungen dieser genannten Poly-
meren als Bindemittel eingesetzt werden. Zum Einsatz kommen dabei die Bindemittel sowohl in Form von wäßrigen Dispersionen als auch in Form von wäßrigen Emulsionen.
5
Bevorzugt werden als Bindemittel Acrylatcopolymerisate eingesetzt. Um möglichst vergilbungsfreie Beschichtungen zu erhalten, werden dabei bevorzugt Acrylatcopolymerisate eingesetzt, die im wesentlichen styrolfrei sind, d.h. deren Styrolanteil bei weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren, liegt. Insbesondere wenn die wäßrigen Beschichtungsmittel im Innenbereich eingesetzt werden sollen, werden bevorzugt Bindemittel eingesetzt, die in geruchsarmer Form zur Verfügung stehen.
Ganz besonders bevorzugt eingesetzt wird als Bindemittel eine handelsübliche 43- bis 45%ige wäßrige, selbstvernetzende, anionische Dispersion eines Polymerisats auf Basis von Methacrylsäureestern mit einer Dichte (2O0C) von ca. 1,05 g/cm3, einer Viskosität von 150 bis 250 mPa.s, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5, einer mittleren Teilchengröße von ca. 0,07 ßm und einer Mindestfilmbildetemperatur von ca. 33°C.
Die wäßrigen bzw. wasserverdünnbaren Bindemittel werden in den Beschichtungsmitteln üblicherweise in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 25 Gew.-%, eingesetzt, wobei die Gewichtsprozentangaben jeweils bezogen sind auf die Festsubstanz Bindemittel und das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel enthalten als Lösemittel im wesentlichen Wasser. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel aber noch geringe Mengen organi-
scher Lösemittel enthalten, die aber nicht dem bereits genannten Additiv zur Verlängerung der Offenzeit entsprechen. Beispiele für derartige zusätzliche Lösemittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe und das handelsübliche Kristallöl 30 der Firma Shell.
Üblicherweise beträgt der Anteil an organischen Lösemitteln weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des wäßrigen Beschichtungsmittels. Der Gesamtanteil an Wasser und organischem Lösemittel beträgt üblicherweise mindestens 45 Gew.-%, bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel noch übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Beispiele für geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind Weichmacher, insbesondere gut gelierende lichtbeständige Weichmacher, wie z.B. Dimethylphthalat; Konservierungsmittel, wie z.B. Konservierungsmittel auf Basis von Isothiazolinonderivaten; Wasserenthärtungsmittel, wie z.B. Tetranatriumpyrophosphat; Entschäumer, beispielsweise auf Basis von PoIysiloxan, sowie weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die Hilfs- und Zusatzstoffe werden üblicherweise in einer Menge von 1,5 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels und bezogen jeweils auf die Festsubstanz des Hilfs- und Zusatzstoffes, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel können gegebenenfalls noch Pigmente enthalten. Beispiele für geeignete Pigmente sind insbesondere transparente Pigmente, Metall- und Effektpigmente (Perlglanz-, Mica-, und Thermochrom-Pigmente) sowie
verschiedene farbgebende Pigmente. Die Pigmente werden den wäßrigen Beschichtungsmittel üblicherweise in einer Menge von bis zu 8 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, zugesetzt.
Bevorzugt enthalten die wäßrigen Beschichtungsmittel jedoch kein Pigment, sondern sie werden vor der Applikation durch Mischen mit einer entsprechenden Tönpaste auf den gewünschten Farbton eingestellt. Zum Einsatz kommen hierbei alle üblicherweise eingesetzten Tönpasten, und zwar sowohl Tönpasten, die speziell für wäßrige Beschichtungsmittel entwickelt wurden, als auch die sogenannten universellen Tönpasten, die sowohl für wäßrige als auch konventionelle Beschichtungsmittel eingesetzt werden können.
Es können sowohl bindemittelhaltige Tönpasten als auch bindemittelfreie Tönpasten eingesetzt werden. Bei Verwendung bindemittelhaltiger Tönpasten kann das Bindemittel der Tönpaste speziell auf das Bindemittel des Beschichtungsmittels abgestimmt sein. Es können aber auch bindemittelhaltige Tönpasten verwendet werden, die universell einsetzbar sind, d.h. bei denen das Bindemittel der Tönpaste nicht speziell auf das Bindemittel des Beschichtungsmittels abgestimmt ist, sondern universell einsetzbar ist.
Ferner können sowohl wasserverdünnbare als auch nicht wasserverdünnbare Tönpasten eingesetzt werden.
Die Einarbeitung einer Tönpaste in das Beschichtungsmittel hat den Vorteil, daß diese Tönpaste sehr leicht in das Beschichtungsmittel durch Rühren oder Rüttelung eingearbeitet werden kann, so daß die Einarbeitung direkt vor der Applikation erfolgen kann. Es können so Beschichtungsmittel in den unterschiedlichsten Färb-
tönen einfach und rationell hergestellt werden, indem üblicherweise eingesetzte Tönsysteme verwendet werden. Dies bietet den Vorteil, daß die Farbtöne sehr individuell gestaltet werden können und auch Beschichtungsmittel in geringen Mengen in den gewünschten Farbtönen zur Verfügung gestellt werden können.
Falls den Beschichtungsmitteln Tönpasten zugesetzt werden, so richtet sich die Menge der jeweils zugegebenen Tönpaste nach dem gewünschten Farbton und selbstverständlich auch nach der Zusammensetzung der jeweiligen Tönpaste. Die jeweils zuzugebende Menge kann aber vom Fachmann leicht ermittelt werden und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel erfolgt üblicherweise durch Mischen und Dispergieren der einzelnen Bestandteile. Ferner werden die Beschichtungsmittel nach ihrer Herstellung durch Zugabe einer geeigneten Base, insbesondere Ammoniak, auf einen pH-Wert zwischen 8,0 und 9,5, bevorzugt zwischen 8,0 und 8,8, eingestellt.
Als Untergrund für das erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmittel geeignet sind alle glatten und leicht strukturierten Flächen im Innenbereich, besonders Wandflächen, aber auch Decken, Verkleidungen und ähnliches.
Zur Erzielung eines individuellen Lasureffektes wird das erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmittel auf einen Untergrund aufgebracht, der vorher mit einem wäßrigen Beschichtungsmittel beschichtet wurde. Als wäßriges Beschichtungsmittel zur Vorbehandlung des Untergrundes sind dabei alle üblicherweise eingesetzten wäßrigen Beschichtungsmittel geeignet, die zu getrockneten
Beschichtungen führen, die für die nachfolgende Beschichtung mit dem erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel einen nicht saugenden und quellenden Untergrund bilden. Insbesondere werden zur Vorbehandlung des Untergundes Beschichtungsmittel eingesetzt, die eine Pigmentvolumenkonzentration < 40, besonders bevorzugt < 30, aufweisen. Dieses wäßrige, für die Vorbehandlung des Untergrundes eingesetzte Beschichtungsmittel wird dann zunächst durchgetrocknet, so daß ein nichtsaugender, nichtquellender Untergrund für das erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmittel gebildet wird.
Dieser für das Aufbringen des erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittels vorbereitete und beschichtete Untergrund kann dabei die unterschiedlichsten Farbtöne aufweisen. Auch diese für die Vorbehandlung des Untergrundes eingesetzten Beschichtungsmittel können durch Zusatz von Pigmenten oder aber bevorzugt durch Zusatz von Tönpasten getönt werden. Je nachdem, wie das erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmittel getönt ist, und je nachdem, welche Methode zur Erzielung einer strukturierten Oberfläche eingesetzt wird, können so die unterschiedlichsten Oberflächen mit den unterschiedlichsten optischen Eindrücken erzielt werden. So können dunkle Untergründe mit einem hellpigmentierten wäßrigen Beschichtungsmittel oder aber auch hellpigmentierte Untergründe mit einem dunkelpigmentierten wäßrigen Beschichtungsmittel kombiniert werden. Selbstverständlieh können auch der Farbton der Untergrundbeschichtung und der Farbton des erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittels Ton in Ton aufeinander abgestimmt sein.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Alle Angaben über
Prozente und Teile stellen dabei Gewichtsangaben dar, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Beispiel 1 Herstellung eines wäßrigen Beschichtungsmittels
20,8 Teile Leitungswasser werden zusammen mit 0,3 Teilen eines handelsüblichen Konservierungsmittels auf Basis einer Lösung von Isothialzolinonderivaten und 0,1 Teilen Tetranatriumpyrophosphat vorgelegt und 50 Teile einer handelsüblichen 43 - 45-%igen wäßrigen Dispersion eines Acrylatcopolymerisats auf Basis von Methacrylsäureester mit einer Dichte von 1,05 g/cm , einer Viskosität von 150 bis 250 mPa.s, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer mittleren Teilchengröße von ca. 0,07 &mgr;&pgr;&igr; zugegeben. Danach werden 5 Teile Propylenglykol und 0,15 Teile eines handelsüblichen silikonfreien Entschäumers auf Basis einer Mischung hydrophober Komponenten in paraffinbasischem Mineralöl sowie die Mischung aus 2 Teilen Propylenglykol und 1 Teil eines handelsüblichen Polyurethan-Verdickungsmittels, das eine 50 %ige wäßrige Lösung eines flüssigen nichtionogenen Verdickungsmittels auf Polyurethanbasis mit einer Dichte (20°C) von ca. 1,07 g/cm3, einer Viskosität (23"C) von 18 bis 35 Pa.s und einem pH-Wert von ca.
6,0 darstellt, zugegeben. Anschließend werden unter Rühren 2 Teile Dimethylphthalat, 11 Teile Propylenglykol, 5,0 Teile einer handelsüblichen Dispersion eines Polyethylenwachses in Wasser, stabilisiert mit einem Netzmittel und mit einem Schmelzbereich des Wachses von 102°C + 5°C sowie 0,15 Teile eines handelsüblichen silikonfreien Entschäumers auf Basis einer Mischung
hydrophober Komponenten in paraffinbasischem Mineralöl zugegeben. Anschließend werden noch 1,0 Teile Wasser, 1,0 Teile eines handelsüblichen Acrylat-Verdickungsmittels auf Basis einer 30%igen wäßrigen Dispersion eines alkalilöslichen Acrylatcopolymerisates auf Basis von Acrylsäureestern und Methacrylsäure mit einer Viskosität (200C) von 5 bis 30 mPa.s, einer Säurezahl von 55 bis 65 mg KOH/g, einem pH-Wert von ca. 3, einer Dichte von ca. 1,05 g/cm und einem mittleren Teilchendurchmesser von ca. 0,1 &mgr;&pgr;&igr; sowie 0,5 Teile einer 25%igen Ammoniaklösung zugegeben und durch Mischen und Dispergieren zu einem homogenen wäßrigen Beschichtungsmittel verarbeitet.
Das so erhaltene wäßrige Beschichtungsmittel wird mit handelsüblichen universellen Tönpasten zu einer Lasur verarbeitet.
Zur Herstellung einer hellen Lasur werden zu 100,0 Teilen des so erhaltenen wäßrigen Beschichtungsmittels 1,0 bis 4,0 Teile einer handelsüblichen weißen Tönpaste zugesetzt.
Zur Herstellung einer dunklen Lasur werden zu 100,0 Teilen des so erhaltenen wäßrigen Beschichtungsmittels 0,2 bis 2,0 Teile einer handelsüblichen schwarzen Tönpaste zugesetzt.
Zur Erzielung einer Naßbeschichtung auf Putz wird zunächst der Innenputz mit einer entsprechenden handelsüblichen Grundierung vorbehandelt. Danach wird der so vorbehandelte Untergrund mit einer handelsüblichen wäßrigen Dispersionsfarbe mit einer Pigmentvolumenkonzentration < 30 (Herbol Unilack Aqua der Firma Herbol GmbH, Köln) beschichtet und diese Beschichtung 24 h bei Raumtemperatur getrocknet. Danach wird die erfindungsgemäße Lasur mit einer Lammfellrolle zunächst im Kreuzgang aufgetragen und anschließend mit einer speziellen Effektrolle in unregelmäßiger diagonaler Rollenführung
strukturiert. Man erhält so eine Beschichtung mit einer belebten, strukturierten individuellen Oberfläche.

Claims (16)

19 Schutzansprüche
1. Wäßriges Beschichtungsmittel, das mindestens ein
wasserverdünnbares und/oder wasserlösliches Bindemittel, mindestens ein Additiv zur Verlängerung der Offenzeit sowie weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel
10
a) eine Mischung aus einem Polyurethan- und einem Acrylat-Verdickungsmittel sowie
b) mindestens ein Polyolefin- und/oder ein
substituiertes und/oder modifiziertes Polyole-
finwachs mit einem Schmelzpunkt zwischen 90 und 1500C und/oder einen transparten Füllstoff
enthält.
20
2. Wäßriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, der Mischung aus Polyurethan- und Acrylat-Verdickungsmittel, bezogen auf die Festsubstanz Verdickungsmittel und bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, enthält.
3. Wäßriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyurethan-Verdickungsmittel zu Acrylat-Verdickungsmittel, jeweils bezogen auf Festsubstanz, zwischen 1,5 : 1,0 und 3,5 : 1,0, bevorzugt zwischen 2,2 : 1,0 und 2,8 : 1,0, liegt.
4. Wäßriges Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein nicht-ionisches, wasserlösliches Polyurethan-Verdickungsmittel und/oder ein Acrylat-Verdickungsmittel, das Acrylsäure und/oder Methacrylsäure als Hauptbestandteil einpolymerisiert hat, enthält.
5. Wäßriges Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen mehrwertigen Alkohol und/oder GIykolether als Additiv zur Erhöhung der Offenzeit enthält.
6. Wäßriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Additiv zur
Erhöhung der Offenzeit mindestens einen mehrwertigen Alkohol und/oder Glykolether mit einem Siedepunkt zwischen 12 0 und 230°C, bevorzugt mit einem Siedepunkt zwischen 180 und 220°C, enthält. 20
7. Wäßriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Additiv zur Erhöhung der Offenzeit Propylenglykol enthält.
8. Wäßriges Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polyethylenwachs und/oder ein substituiertes und/oder modifiziertes Polyethylenwachs enthält.
9. Wäßriges Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als wasserverdünnbares oder wasserlösliches Bindemittel ein Homo- und/oder Copolymerisat, ein ggf. modifiziertes Polyurethanharz, ein Epoxidharz, ein Naturstoffpolymer oder Mischungen dieser Harze enthält.
10. Wäßriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein Acrylathomo- oder -copolymerisat, ein Styrolcopolymerisat, ein Styrol/Butadien-Copolymerisat, ein Polyvinylesterpolymer, ein styrolfreies Copolymer, ein Polyurethanharz, ein polyethermodifiziertes Polyurethanharz, ein polyestermodifiziertes Polyurethanharz, ein Epoxidharz und/oder ein Naturstoff polymer enthält.
10
11. Wäßriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein Acrylatcopolymerisat, insbesondere ein im wesentlichen styrolfreies Acrylatcopolymerisat, enthält.
12. Wäßriges Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es
1.) 15 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 25 Gew.-%, mindestens eines wäßrigen oder wasserverdünn-
baren Bindemittels, bezogen auf Festsubstanz Bindemittel und das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels,
2.) 10 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 25 Gew.-%, des Additivs zur Verlängerung der Offenzeit,
3.) 0,25 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 1,5
Gew.-%, mindestens eines Wachses und/oder transparenten Füllstoffes, bezogen auf Fest
substanz Wachs bzw. Füllstoff,
4.) 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, der Mischung aus Polyurethan- und Acrylat-Verdickungsmittel, bezogen auf Fest
substanz Verdickungsmittel,
5.) mindestens 45 Gew.-%, bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, Wasser einschließlich ggf. weiterer organischer Lösemittel,
5
6.) ggf. 1,5 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 3,0 Gew.-%, weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe und
7.) ggf. bis zu 8 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, Pigmente
enthält, wobei die Summe aller Komponenten jeweils 100 Gew.-% beträgt.
15
13. Mit einem mehrschichtigen Überzug beschichtetes Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Schicht aus einem getrockneten wäßrigen Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 0 besteht.
14. Substrat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt unter der obersten Schicht angeordnete Schicht aus einem getrockneten wäßrigen Beschichtungsmittel mit einer Pigment/Volumen-Konzentration < 40, bevorzugt < 30, besteht.
15. Substrat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Lackschicht eine strukturierte Oberfläche aufweist.
16. Substrat nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Lackschicht und/oder die direkt unter der obersten Schicht angeordnete Schicht aus einem Beschichtungsmittel
besteht, das durch Zusatz einer oder mehrerer Tönpasten abgetönt worden ist.
DE9314230U 1993-09-21 1993-09-21 Wäßriges Beschichtungsmittel für Effektbeschichtungen sowie mit diesem Beschichtungsmittel beschichtete Substrate Expired - Lifetime DE9314230U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314230U DE9314230U1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Wäßriges Beschichtungsmittel für Effektbeschichtungen sowie mit diesem Beschichtungsmittel beschichtete Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314230U DE9314230U1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Wäßriges Beschichtungsmittel für Effektbeschichtungen sowie mit diesem Beschichtungsmittel beschichtete Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314230U1 true DE9314230U1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6898335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314230U Expired - Lifetime DE9314230U1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Wäßriges Beschichtungsmittel für Effektbeschichtungen sowie mit diesem Beschichtungsmittel beschichtete Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9314230U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727686A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-07 Mway E Composition pour l'amelioration du comportement des materiaux de construction et utilisation de la composition
DE19518948A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Hesse Gmbh & Co Wäßrige, lagerstabile Überzugsmittel
EP3640304B1 (de) 2018-10-18 2022-01-26 Daw Se Grundierung für anstrichfarben und putze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727686A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-07 Mway E Composition pour l'amelioration du comportement des materiaux de construction et utilisation de la composition
DE19518948A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Hesse Gmbh & Co Wäßrige, lagerstabile Überzugsmittel
EP3640304B1 (de) 2018-10-18 2022-01-26 Daw Se Grundierung für anstrichfarben und putze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BR9307793A (pt) Composição aquosa de revestimento substratos revestidos e processo de revestimento de substrato
DE69329539T2 (de) Spritzpistole für Substratbeschichtung
BR9305848A (pt) Composição para revestimento de liberação substrato e processo de formação de um substrato revestido com revestimento de liberação
AU2725199A (en) Photochromic coating compound and substrate coated with same
BR9609609A (pt) Composição revestível adequada para aplicação a um substrato revestimento durável aderentee substratos
BR9611102A (pt) Composição de revestimento e substrato revestido
AU2681299A (en) Aqueous coating compositions, coated substrate and method related thereto
ZA972405B (en) Coating composition for plastic substrates and coated plastic articles
ZA946993B (en) Pastes for the coating of substrates methods for manufacturing them and their use
DE69428199T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und beschichteter artikel
AU2002215009A1 (en) Method for coating metallic surfaces with an aqueous composition, the aqueous composition and use of the coated substrates
DE69123269D1 (de) Überzugsschicht für mikroelektronische Anordnungen und Substrate
BR9305014A (pt) Artigo revestido, processo para revestir um substrato e composiçáo de revestimento
DE69511581T2 (de) Härtbare dichtungs- und/oder klebezusammensetzung, verfahren zum beschichten derselben und beschichtete substrate
BR9603994A (pt) Composição de revestimento processo e artigo compreendendo um substrato revestido com a composição de revestimento
BR9505972A (pt) Composição de revestimento de eletro-revestimento processo de revestimento artigo revestido e composto dispersante
AU2223099A (en) Curable epoxy-containing coating compositions and coated metal substrates
GB9416251D0 (en) Coating composition, method of using it and article coated with same
BR9300659A (pt) Polisocianato bloqueado,composicao para revestimento de um componentes e substrato revestido
AU1700401A (en) Coating agent and a method for coating the surface of a substrate
BR9406656A (pt) Composiçao de revestimento de base aquosa reticulável processo de revestimento de um substrato revestimento reticulado e substrato revestido
BR9811798B1 (pt) processo para aplicar um revestimento de multicamadas sobre uma superfÍcie de substrato e substrato revestido com um revestimento de multicamadas.
BR9508713A (pt) Composição de revestimento e substrato revestido
BR9508711A (pt) Composição de revestimento curável pulverizável e substrato revestido
DE69619428T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für Beschichtung und derart beschichteter Gegenstand