DE9307981U1 - Installationssystem - Google Patents

Installationssystem

Info

Publication number
DE9307981U1
DE9307981U1 DE9307981U DE9307981U DE9307981U1 DE 9307981 U1 DE9307981 U1 DE 9307981U1 DE 9307981 U DE9307981 U DE 9307981U DE 9307981 U DE9307981 U DE 9307981U DE 9307981 U1 DE9307981 U1 DE 9307981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
control
installation
bus
connection points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE9307981U1 publication Critical patent/DE9307981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

GR 92 G 3316 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Installationssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationssystem aus c konfektionierten Leitungen und Koppelelementen.
In dem Bestreben, das übliche Installationssystem für Gebäude zu,.rationalisieren, hat man bisher den Weg beschritten, universell verwendbare Verteiler, sogenannte Rangierverteiler zu entwickeln (DE-C2-27 39 697). Hierbei ermöglichen sogenannte Rangierkreuze, Leuchten in frei zu wählenden Gruppen zusammenzuschließen und gemeinsam anzusteuern. Neue Raumaufteilungen in Gebäuden kann man durch Verbindungen oder durch Trennung in den Rangierkreuzen berücksich-
■,c tigen. Die Außenbeschaltung zu den Rangierkreuzen bleibt der ursprünglichen Installationsanlage entsprechend im wesentlichen unverändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installation onssystem mit noch größerer Flexibilität zu entwickeln und die Möglichkeit, an außenliegenden Schnittstellen leichter Änderungen durchführen zu können, zu nutzen.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch ein Installationssystem nach Patentanspruch 1. Danach wird mit
Koppelelementen gearbeitet, die einerseits Verbindungsstellen zu einem ankommenden Leitungsstrang aus mehreren Leitern eines Systems und andererseits Verbindungsstellen zu einem abgehenden Leitungsstrang dieses Systems aus ebenso ^0 vielen Leitern aufweisen. Hierbei ist jede dieser Verbindungsstellen mit einer Schnittstelle in einer außenliegenden Schnittstellenebene für Verdrahtung verbunden und jeweils eine Verbindungsstelle für den ankommenden Leitungs-
GR 92 G 3316 DE
strang ist mit einer Verbindungsstelle für den abgehenden Leitungsstrang paarweise verbunden. Hierbei ist ein weiteres Koppelelement zuordenbar bzw. anbaubar, das Anschlußstellen zu zumindest einem weiteren Leitungsstrang eines weiteren Systems bildet. Diese sind jeweils mit einer Schnittstelle in einer Schnittstellenebene für das weitere System verbunden, wobei mittels eines bedarfsweise einzusetzenden Systemkopplers Schnittstellen des ersten Systems beaufschlagbar sind. Eine Schnittstellenebene bleibt dabei gut zugänglich. Sie ist insbesondere in Leuchtengehäusen iQ unterzubringen.
Das weitere System kann beispielsweise ein Bussystem für Steuerbefehle oder ein Energieversorgungsnetz für Aktoren, ein sogenannter "Energiebus" sein. Von einem "Steuerbus"
•ic kann beispielsweise durch einen Busankoppler und einen Schalter ein Schaltbefehl als Steuerbefehl herkömmlicher Art in dem ersten System weitergeleitet und anzusteuernden Verbrauchern zugeführt werden, beispielsweise Leuchten, die zu Gruppen zusammengeschaltet sind. Diese beispielhaften
2Q Erwähnungen sollen lediglich dem rascheren Verständnis dienen, ohne die universelle Verwendbarkeit des Systems, wie sie noch veranschaulicht werden soll, einzuengen. So kann beispielsweise über das erste System ein Steuerbefehl einer Gruppe von Aktoren, die von einem sogenannten Energiebus gespeist werden, zugeführt werden, ohne für die Aktoren einen sonst erforderlichen eigenen Steuerleitungskreis zu benötigen.
Insbesondere die Schnittstellen des ersten Systems können -jQ so ausgeführt sein, daß in einer ersten Gruppe von Schnittstellen eines Kopopelelements, beispielsweise die den Verbindungsstellen des ankommenden oder des abgehenden Leitungsstrangs zugeordneten Schnittstellen, die Schnittstellen im Sinne einer Verknüpfung bzw. schaltungstechnischen -je Beaufschlagung beschaltet oder verdrahtet werden und daß
GR 92 G 3316 DE
die restlichen Schnittstellen eines Koppelelements zum Verbinden mit Aktoren oder Sensoren verwendet werden.
Die Koppelelemente des weiteren Systems, oder von mehreren weiteren Systemen, können im Prinzip gleichartig aufgebaut sein. Sie können andererseits unter Verzicht auf eigene Durchverbindungen, über mehrere Koppelelemente, auch lediglich jeweils nur Verknüpfung mit einem Bus ausgelegt sein. Über einen Systemkoppler können sie mit dem System erster Art verbunden werden. Hierbei können die weiteren Koppelelemente beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein und für einen Zweileiterbus mehrere Zweileiteranschlüsse, beispielsweise in vier hintereinanderliegenden Ebenen, aufweisen.
Nach einer ersten Ausgestaltung kann das erste System ein Installationssystem aus mindestens einem Außenleiter, früher Phasenleiter genannt, und zumindest einem zusätzlichen Leiter sowie Neutralleiter und ggf. Schutzleiter sein und das weitere System ein Steuerbus sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das erste System ein Installationssystem aus zumindest einem Außenleiter und zumindest einem zusätzlichen Leiter sowie Neutralleiter und ggf. Schutzleiter sein und das weitere System Steuerleitungen zu Steuergliedern für Aktoren in einem Energieversorgungsnetz, einem sogenannten Energiebus, aufweisen.
Die weiteren Koppelelemente können mit einem Steuerbus, der kodierte Steuersignale übermittelt, und mit Steuerleitungen,die unkodierte Steuersignale übermitteln, verbunden sein. An die weiteren Koppelelemente können also ein Bus
GR 92 G 3316 DE
und ein sogenannter Energiebus, der mittels Steuerleitungen und von diesen beaufschlagten Steuergliedern Verbraucher steuert,angeschlossen werden.
Es ist günstig, wenn die Schnittstellenebene bzw. die Schnittstellenebenen der Koppelglieder jeweils in frei
zugänglichen Gehäusen, beispielsweise in Leuchtengehäusen, angeordnet sind. Sie bleiben dann bei jeder Art von Installation, und ihrer Abdeckung leicht zugänglich. Die Schnittstellenebenen können insbesondere so in das Leuchtengehäuse ^q eingesetzt werden, daß die Durchgangsverdrahtung außen an die Leuchte herangeführt werden kann und die Schnittstellen vom Inneren des Leuchtengehäuses zugänglich bleiben. Die Koppelglieder können hierzu in das Leuchtengehäuse eintauchend angeordnet werden.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In Figur 1 ist ein Installationssystem aus konfektionierten Leitungen und mit Koppelelementen sowie weiteren Koppelelementen veranschaulicht.
In Figur 2 ist das Installationssystem nach Figur 1 in Verbindung mit einem an weiteren Koppelelementen angeschlossenen Steuerbus wiedergegeben. Es ist zugleich der Übergang von einem weiteren Koppelelement auf ein Koppelelement veranschaulicht .
3Q In Figur 3 ist ein weiteren Ausführungsbeispiel für das Installationssystem dargestellt, wobei die weiteren Koppelelemente nach dem Prinzip der Koppelelemente ausgeführt sind. Es ist zugleich der Anschluß eines sogenannten Energiebusses dargestellt.
GR 92 G 3316 DE
In Figur 4 ist der Anschluß eines Steuerbusses sowie eines sogenannten Energiebusses wiedergegeben. Der Aufbau der weiteren Koppelelemente kann entsprechend Figur 3 ausgeführt sein; die weiteren Koppelemente können auch jeweils mehrere Anschlüsse ohne Durchverbindungen enthalten. 5
Das Installationssystem nach Figur 1 weist konfektionierte Leitungen 1 und Koppelelemente 2 auf, die jeweils einerseits Verbindungsstellen zu einem ankommenden Leitungsstrang 3 aus mehreren Leitern 4 eines Systems und anderer- seits Verbindungsstellen zu einem abgehenden Leitungsstrang 5 dieses Systems aus ebenso vielen Leitern aufweist. Jede der Verbindungsstellen 6 ist mit einer Schnittstelle 7 in einer Schnittstellenebene für Verdrahtung verbunden. Jede dieser Verbindungsstellen 6 für den ankommenden Leitungsstrang ist mit einer Verbindungsstelle 6 für den abgehenden Leitungsstrang paarweise verbunden. Innerhalb eines Koppelelements werden dadurch funktionell zwei Hälften gebildet, die durch Verbindungsglieder 8 verbunden sind. Unter Verbindungsstellen werden hier beliebige räumliche Gebilde verstanden, die eine Verbindung zu den Leitern eines ankommenden Leitungsstrangs bzw. zu den Leitern eines abgehenden Leitungsstrangs einerseits bilden und die andererseits eine Verbindung zu den Schnittstellen 7 in einer gedachten Schnittstellenebene 8 bilden.
Ein weiteres Koppelelement 9 eines weiteren Systems ist zuordenbar oder anbaubar zu bzw. an ei Koppelelement des ersten Systems. Diese weiteren Koppelelemente 9 bilden Anschlußstellen 10 zu mindestens einem weiteren Leitungsstrang 11 eines weiteren Systems. Man vergleiche Figuren 2 und 3. Die Anschlußstellen 10 sind mit weiteren Schnittstellen 12 für Verdrahtung in einer gedachten Schnittstellenebene durchverbunden. An den weiteren Schnittstellen 12 kann ein Systemkoppler 13 nach Figur 2, Mitte, angeschlos-
GR 92 G 3316 DE
sen werden, der die weiteren Koppelstellen an die Koppelstellen elektrsich und informationsübertragend anschließt. Die weiteren Schnittstellen 12 beaufschlagen dann die Schnittstellen 7 der Koppelelemente 2. In Figur 2 ist veranschaulicht, wie ein Steuerbus 14 mittels eines weiteren c Koppelelements 9 an ein Koppelelement 2 angeschlossen werden kann. Der Steuerbus 14 kann ein Installationsbus sein, wie er beispielsweise durch den "instabus" der EUROPEAN INSTALLATION BUS ASSOCIATION (EIBA) auf dem Markt ist.
-,Q Ein erstes Grundprinzip des Installationssystems soll anhand von Figur 1 erläutert werden: Das este System besteht aus einer Anzahl von Leitern, die einerseits in einer Durchgangsverdrahtung von Koppelelement zu Koppelelement weitergeschleift werden und die andererseits Verzweigungen zu Beschaltungs- bzw. Steuerelementen und andererseits zu Aktoren und Sensoren bilden.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 enthält das erste System ein Installationssystem aus zumindest einem Außenlei-
^n ter Ll und den zusätzlichen Leitern L2, L3 sowie Neutralleiter N und ggf. Schutzleiter PE. Das weitere System kann ein Steuerbus sein. Die Außenbeschaltung wird dadurch erzielt, daß Beschlatungselemente bzw. Steuerelemente 15, die von einer Einspeisung 16 zugeführte Phase auf einen zusätzliehen Leiter, im Ausführungsbeispiel L3, schalten können. Die Leuchte 17 kann dann ein- und ausgeschaltet werden. Der zum nächsten Koppelelement 2 führende, aus dortiger Sicht ankommende Leitungsstrang 3 nutzt nicht alle Verbindungsmöglichkeiten, sondern weist im Ausführungsbeispiel einen n Leiter weniger auf und vertauscht den Anschluß der zusätzlichen Leiter L2 und L3. Das mittlere Koppelelement 2 wird dadurch vom linken Koppelelement und seinen Steuerelement 15 hinsichtlich seiner Leuchte 18 nicht beaufschlagt. Das Steuerelement 15 des mittleren Koppelelements kann jedoch
T5 die Leuchte 18 schalten, indem es Potential von Ll auf L3
GR 92 G 3316 DE
gibt und von der Schnittstellenebene für die Leuchte 18 Spannung von L3 über die Leuchte 18 auf N legt. Das rechte
Koppelelement 2 weist als Beschaltungselement einen Brückenstecker 20 auf, der vom mittleren Koppelelement zugeführte Spannung von L3 an L2 des rechten Koppelelements und über den Brückenstecker 2 0 auf L3 legt. Die an der Schnittstellenebene angeschlossene Leuchte 19 erhält daher die vom Steuerelement 15 des mittleren Koppelelements geschaltete Spannung für die Leuchte 19.
Die Koppelelemente 2 durchdringen eine Einbauebene 21, beispielsweise ein Leuchtengehäuse, so daß die Schnittstellen 7 im Leuchtengehäuse und die Verbindungsstellen 6 außerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet sind.
Der Steuerbus 14 nach Figur 2 kann an jedem der weiteren Koppelelemente 9 angeschlossen sein. Es ist dann möglich, von jedem weiteren Koppelelement 9 des weiteren Systems durch einen Systemkoppler auf ein Koppelelement 2 des ersten Systems überzugehen. Das in Figur 2 mittlere weitere Koppelelement 9 ist mit einem Systemkoppler 13 verbunden. Dieser Systemkoppler besteht im wesentlichen aus einem Busankoppler 22 und aus einem von diesem betätigten Steuerelement im einfachsten Fall einem Einschalter. Die Ansteuerung bzw. Beschaltung durch den Steuerbus 14 hat im Ausführungsbeispiel die gleiche Wirkung wie das linke Steuerelement 15. Es hat dieselbe Wirkung wie das mittlere Steuerelement 15 nach Figur 1. Die Energie für den Schaltvorgang des Schalters im Systemkoppler 13 wird im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 vom Steuerbus geliefert. Der EIBA-Bus weist Eigenstromversorgung auf und er überträgt Information. Das mittlere weitere Koppelelement 9 nach Figur 2 kann so ausgeführt sein, wie es beim linken weiteren Koppelelement nach Figur 4 veranschaulicht ist. Jeweils hintereinander-
GR 92 G 3316 DE
liegend sind mehrere Zweileiteranschlüsse vorgesehen. Zu den Verbindungsgliedern 8 entsprechende Verbindungsglieder fehlen dann beim weiteren Koppelelement. Das weitere
Koppelelement 9 kann andererseits auch nach dem Prinzip der Koppelelemente des ersten Systems ausgeführt sein, wie es in Figur 3 veranschaulicht ist. Nach diesem Ausführungsbeispiel sind die weiteren Koppelelemente mit 2x2 Verbindungsstrellen, die durch Verbindungsglieder 8 paarweise verbunden sind, bestückt.
Das Installationssystem nach Figur 3 weist weitere Koppelelemente 9 auf, die nach dem Prinzip der Koppelelemente 2 aufgebaut sind. Im Ausführungsbeispiel sind zweimal zwei Verbindungsstellen durch Verbindungsglieder 9 miteinander c verbunden. Ein Steuerelement 15 am linken weiteren Koppelelement 9 ist im Ausführungsbeispiel als Einschalter ausgeführt, durch den das mittlere Koppelelement 9 beaufschlagt wird, wobei ein Brückenstecker 2 0 das geschaltete Potential auch dort Steuergliedern 23 zuleitet, wo ein Steuerelement
2Q 15 nicht vorgesehen ist. Die Steuerglieder können Aktoren, im Ausführungsbeispiel Motoren 24 in einem sogenannten Energiebus ansteuern, bzw. einschalten. Der„ sogenannte Energiebus ist im Ausführungsbeispiel ein Dreileiter-Netz aus drei Außenleitern. Durch die gesetzten oder gezogenen Brückenstecker 20 wird bestimmt, welche Motoren 24, beispielsweise Jalousiemotoren, zu einer Gruppe zusammengeschlossen werden, die gemeinsam von einem Steuerelement 15 angesteuert werden.
&tgr;&eegr; Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ermöglichen die weiteren Koppelelemente 9 des weiteren Systems in diesem System Steuerbefehle weiterzuschleifen.
Das Installationssystem im Ausführungsbeispiel nach Figur -ic weist weitere Koppel elemente 9 im Aufbau nach dem linken
GR 92 G 3316 DE
weiteren Koppelelement auf. Danach sind viermal zwei Verbindungsstellen 6 ohne Verbindungsglieder 8 - nach Figur 3 - in einem Gehäuse oder Modulblock angeordnet. Ein Weiterschleifen von Signalzuständen vom weiteren Koppelelement 9 zum weiteren Koppelelement 9 kann über die Koppelelemente 2 des ersten Systems erfolgen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind zum Anschließen eines Steuerleitungsbusses 14 und eines sogenannten Energiebusses - über Steuerglieder 23" - ein' Busankoppler 22 erforderlich, der auf ein Steuerelement 15 einwirkt. Im weiteren Koppelelement 9 sind hierfür in parallelen Ebenen hinter der Zeichenebene viermal zwei Verbindungsstellen 6 angeordnet. Die Koppelelemente 2 und die weiteren Koppelelemente 9 können wieder eine Einbauebene so durchdringen, daß die Beschaltung programmartig auch dann noch leicht verändert werden kann, wenn das Installationssystem im übrigen schwer zugänglich eingebaut ist. Entsprechend können auch jederzeit Gruppenbildungen und Installationsänderungen leicht geändert oder neu gebildet werden.

Claims (4)

  1. GR 92 G 3316 DE
    ■&igr; Schutzansprüche
    Installationssystem
    c 1. Installationssystem aus konfektionierten Leitungen (1) und Koppelelementen (2), die einerseits Verbindungsstellen (6) zu einem ankommenden Leitungsstrang (3) aus mehreren Leitern.14) eines Systems und andererseits Verbindungsstellen (6) zu einem abgehenden Leitungsstrang (5) dieses Sy-
    IQ stems aus ebenso vielen Leitern (4) aufweisen, wobei jede dieser Verbindungsstellen (6) mit einer Schnittstelle (7) in einer Schnittstellenebene für Verdrahtung verbunden ist und jeweils eine Verbindungsstelle (6) für den ankommenden mit einer Verbindungsstelle (6) für den abgehenden Leitungsstrang paarweise verbunden ist (Verbindungsglieder 8), wobei ein weiteres Koppelelemente (9) zuordenbar oder anbaubar ist und Anschlußstellen (10) mindestens eines weiteren Leitungsstrangs (11) eines weiteren Systems bildet, die jeweils mit einer weiteren Schnittstelle (12) in einer
    2Q Schnittstellenebene für das weitere System verbunden sind, wobei mittels eines bedarfsweise einzusetzenden Systemkopplers Schnittstellen des ersten Systems von Schnittstellen des weiteren Systems beaufschlagbar sind und daß eine Schnittstellenebene bzw. die Schnittstellenebene in bleibend zugänglichen Gehäusen, insbesondere in Leuchtengehäusen, angeordnet sind.
  2. 2. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste System ein -zn Installationssystem aus zumindest einem Außenleiter (Ll) und zumindest einem zusätzlichen Leiter (L2,L3) sowie Neutralleiter (N) und ggf. Schutzleiter (PE) ist und das weitere System mit einem Steuerbus (14) arbeitet.
    GR 92 G 3316 DE
  3. 3. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste System ein Installationssystem aus zumindest einem Außenleiter (Ll) und zumindest einem zusätzlichen Leiter (L2,L3) sowie Neutralleiter (N) und ggf. Schutzleiter (PE) ist und das weitere System mit Steuerleitungen zu Steuergliedern (23) für Aktoren in einem "Energiebus" arbeitet.
  4. 4. Installationssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Koppelelemente (9) mit einem Steuerbus (14) und mit Steuerleitungen (23) zu einem "Energiebus" verbunden sind.,
DE9307981U 1992-06-11 1993-05-26 Installationssystem Expired - Lifetime DE9307981U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92109849 1992-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307981U1 true DE9307981U1 (de) 1993-07-22

Family

ID=8209701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307981U Expired - Lifetime DE9307981U1 (de) 1992-06-11 1993-05-26 Installationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9307981U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513556U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-19 Siemens AG, 80333 München Aktoranordnung der Gebäudesystemtechnik
WO1996027931A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Ingenhoven Overdiek Und Partner Steuerungssystem für die haussteuerung
DE19927869C1 (de) * 1999-06-18 2000-10-05 Buerk Hermann Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027931A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Ingenhoven Overdiek Und Partner Steuerungssystem für die haussteuerung
DE29513556U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-19 Siemens AG, 80333 München Aktoranordnung der Gebäudesystemtechnik
DE19927869C1 (de) * 1999-06-18 2000-10-05 Buerk Hermann Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735639T2 (de) Elektronisches bussystem
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
EP0491260B1 (de) Verkabelungsanordnung
DE19624528B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Informationsübertragung zwischen Komponenten und Komponente zur Durchführung des Verfahrens
DE19630614A1 (de) Schaltanlage
DE19541154A1 (de) Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
EP0790541A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
DE3826895C2 (de)
DE19736581C2 (de) Feldbusanordnung
DE20203911U1 (de) Kontaktfeld, Messanordnung mit einem Kontaktfeld und Anschluss-, Trenn- oder Zusatzmodul der Telekommunikationstechnik mit einem Kontaktfeld oder einer Messanordnung
DE9307981U1 (de) Installationssystem
DE69527902T2 (de) System und vorrichtung zur vorautomatisierung der schaltanlagen eines gebäudes
DE4200818A1 (de) Verteiler fuer elektrische installationssysteme
EP0821458B1 (de) Leitungsverzweiger
DE102004036163B4 (de) Steuereinrichtung für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP1531524A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0680232A2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
DE3230761C2 (de)
WO1994024647A1 (de) Schaltschrank mit datenbus
DE69924285T3 (de) Verfahren zur verteilung und übermittlung von kommunikations- und multimediasignalen sowie signalverteilungseinrichtung zur übermittlung der kommunikations- und multimediasignale
DE4301022C2 (de) Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
EP0620525A1 (de) EIB-Modul
EP0442046B1 (de) Anschlusseinheit für die Hausleittechnik
DE3732679A1 (de) Verfahren zum codetransparenten uebermitteln von informationen im signalisierungskanal eines vermittlungseinrichtungs-teilnehmeranschlusses
DE19734106A1 (de) Anschlußeinrichtung für Busteilnehmer