DE929630C - Device for upward transport of grainy materials - Google Patents

Device for upward transport of grainy materials

Info

Publication number
DE929630C
DE929630C DEH12556A DEH0012556A DE929630C DE 929630 C DE929630 C DE 929630C DE H12556 A DEH12556 A DE H12556A DE H0012556 A DEH0012556 A DE H0012556A DE 929630 C DE929630 C DE 929630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tubes
buoyancy
receiving chambers
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12556A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Marlin Shirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houdry Process Corp
Original Assignee
Houdry Process Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdry Process Corp filed Critical Houdry Process Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE929630C publication Critical patent/DE929630C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufwärtstransport körniger Stoffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufwärtsfördern körnigen festen Gutes mittels eines Gasstroms. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Mehrfachauftrieb, bei dem körniges Gut durch getrennte, umschlossene Förderwege von einer gemeinsamen Verteilungsstelle zu den die Einlaßöffnungen der Auftriebrohre umgebenden einzelnen Aufnahmezonen gefördert wird, in denen es mit Hilfe von Fördergas in solcher Menge aufgenommen wird, daß es in den verschiedenen Auftriebwegen aufwärts zur gewünschten Höhe transportiert wird, und zwar so, daß im wesentlichen ein gleichförmiger Strom in der Gesamtheit der Auftriebswege entsteht.Device for upward transport of granular materials The invention relates on a device for upward conveying granular solid material by means of a Gas flow. In particular, the invention relates to multiple buoyancy in which granular Good thanks to separate, enclosed conveying routes from a common distribution point to the individual receiving zones surrounding the inlet openings of the lift tubes is promoted, in which it is absorbed in such an amount with the help of conveying gas is that it is transported in the various lift paths upwards to the desired height so that there is essentially a uniform flow throughout the lift path arises.

Die Erfindung kann besonders in Verfahren zur Petroleumraffinierung und anderen chemischen Verfahren verwendet werden, bei denen Gase mit sich abwärts bewegenden kompakten Massen körnigen Gutes, wie Katalysatoren, auf einem abwärts führenden Weg durch eine oder mehrere Behandlungs- oder Kontaktzonen in Kontakt gebracht werden, und bei denen der Katalysator von den gasförmigen Reaktionsprodukten am unteren Ende des Abwärtsweges getrennt und abwärts zur Aufnahmezone eines pneumatischen Auftriebes geleitet wird. Hier wird das körnige Gut von einem Strom des Auftriebgases aufgenommen und durch das Auftriebrohr aufwärts zu einer Abgabezone in gewünschter Höhe transportiert. In dieser Zone wird das Fördergas von dem körnigen Gut getrennt und aus der Auftriebanlage entfernt, während das körnige Gut gesammelt und zum oberen Ende des abwärts führenden Weges geleitet wird, um von dort erneut durch die Kontakt- oder Behandlungszonen zu laufen. The invention is particularly useful in processes for petroleum refining and other chemical processes are used in which gases carry down with them moving compact masses of granular material, like catalytic converters, on a downward path leading path through one or more treatment or contact zones in contact are brought, and in which the catalyst from the gaseous reaction products at the lower end of the downward path separated and down to the receiving zone of a pneumatic Buoyancy is directed. Here the granular material is driven by a flow of the buoyancy gas picked up and through the buoyancy tube up to a delivery zone in desired Transported height. In this zone the conveying gas is separated from the granular material and removed from the buoyancy system while the granular material is collected and to the top end of downhill path is directed to from there again walking through the contact or treatment areas.

Typische Anlagen, bei denen die Erfindung angewendet werden kann, werden in einem Artikel von R. H. Newton, G. S. Dunham und T. P. Simpson, der in Bd. 4I, S. 215 der »Transactions of the American Institute of Chemical Engineers« vom 25. April I945 unter dem Titel »The T. C. C. Catalytic Cracking Process for Motor Gasoline Production« erschienen ist, und in anderen dort aufgeführten Artikeln sowie in einem Artikel mit dem Titel »Houdriflow: New Design in Catalytic Cracking« auf S. 78 des »Oil and Gas Journal« vom 13. Januar I949 behandelt. Typical plants in which the invention can be applied are in an article by R. H. Newton, G. S. Dunham and T. P. Simpson, which in Vol. 4I, p. 215 of the "Transactions of the American Institute of Chemical Engineers" of April 25, 1945 under the title "The T. C. C. Catalytic Cracking Process for Motor Gasoline Production «and in other articles listed there and in an article entitled "Houdriflow: New Design in Catalytic Cracking" on page 78 of the Oil and Gas Journal of January 13, 1949.

Das im Kreislauf strömende feste Gut kann ein Katalysator oder ein anderer Kontaktstoff in Form von verhältnismäßig großen agglomerierten Massen, wie Kügelchen, Perlen oder groben Körnern, sein von einer Größe von etwa I,3 bis etwa 6,4 mm oder z. B. einem durchschnittlichen Durchmesser von 1,4 mm oder mehr. Handelt es sich um eine Anlage zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, so ist das körnige Gut vorzugsweise ein Katalysator, und das Auftriebgas kann aus Abgas, Dampf oder einem anderen inerten Gas oder aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Luft usw. bestehen. The solid material flowing in the circuit can be a catalyst or a other contact material in the form of relatively large agglomerated masses, such as Globules, pearls, or coarse grains, being from a size of about 1.3 to about 6.4 mm or e.g. B. an average diameter of 1.4 mm or more. Act If it is a plant for converting hydrocarbons, it is granular Well preferably a catalyst, and the buoyancy gas can consist of exhaust gas, steam or another inert gas or gaseous hydrocarbons, air, etc.

Zur Vereinfachung wird die Erfindung mit Bezug auf ein katalytisches Krackverfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines körnigen Katalysators, der als kompakte nichtwirbelnde Masse infolge seiner Schwerkraft abwärts sinkt, beschrieben. For simplicity, the invention is with reference to a catalytic Cracking process for converting hydrocarbons in the presence of a granular Catalyst, which as a compact non-swirling mass due to its gravity downwards sinks, described.

Mechanische Aufzüge und pneumatische Auftriebsvorrichtungen sind bereits für den Aufwärtstransport des Katalysators im Kreislaufverfahren verwendet worden. Mechanische Aufzüge, wie z. B. solche mit kontinuierlich umlaufenden Becherketten, wurden jedoch vielfach aus verschiedenen Gründen als ungünstig befunden z. B. wegen der hohen Anschaffungskosten, der beschränkten Förderkapazität, der starken Abnutzung ihrer beweglichen Teile, da diese wegen der auftretenden hohen Temperaturen nur unzureichend abgeschmiert werden können, und der Notwendigkeit besonderer Vorrichtungen zum Ausgleich der Dehnung der Becherkette, die als Ergebnis des Temperaturunterschieds auftreten und bei Aufzügen von IOO m Höhe und mehr sehr beachtlich sein kann. Mechanical elevators and pneumatic lifting devices are available already used for the upward transport of the catalyst in the cycle process been. Mechanical elevators, such as B. those with continuously rotating cup chains, however, were found to be unfavorable for various reasons. B. because of the high acquisition costs, the limited conveying capacity, the heavy wear and tear their moving parts, as these only because of the high temperatures that occur inadequate lubrication, and the need for special devices to compensate for the elongation of the cup chain as a result of the temperature difference occur and can be very considerable with elevators of 100 m height and more.

In pneumatischen Anlagen, mit denen sich die Erfindung befaßt, werden viele Schwierigkeiten, die bei mechanischen Aufzügen auftreten, vermieden. In pneumatic systems, with which the invention is concerned, are many of the difficulties encountered with mechanical elevators are avoided.

Jedoch haben pneumatische Anlagen ihre eigenen charakteristischen Probleme, besonders hinsichtlich der Vermeidung einer zu starken Abnutzung des Katalysators und eines Verschleißes der mechanischen Teile und der Erhaltung eines gleichmäßigen Katalysatorstromes durch die pneumatische Anlage. Das Problem der Erhaltung eines gleichmäßigen Katalysatorstromes ist besonders bei Mehrfachauftriebanlagen ernstlich, bei denen der Katalysator den verschiedenen Auftriebrohren von einem gemeinsamen Bett oder einer gemeinsamen Verteilungsstelle zugeführt wird. In solchen Anlagen kann ein fehlerhaftes Arbeiten eines der Auftriebrohre Druckschwankungen an seinem unteren Ende hervorrufen, die ausreichen, einen nachteiligen Druckunterschied zwischen der Einlaßöffnung des fehlerhaften Auftriebrohres und den Einlaßöffnungen der benachbarten Auftriebrohre zu schaffen. In einem solchen Fall kann das Fördergas, das der Einlaß öffnung des fehlerhaften Auftriebrohres zugeführt wird, durch die kompakte Masse des Katalysators einen Nebenweg zur Einlaßöffnung des benachbarten Auftriebrohres finden und so seine Arbeitsweise und damit den Gesamtauftrieb ungünstig beeinflussen. Das Problem ist besonders ernstlich, wenn der kürzeste Weg für den Gasstrom durch die kompakte Katalysatormasse von einer Einlaß öffnung zur benachbarten Einlaßöffnung nicht genügend Widerstand entgegensetzt, um den unerwünschten Druckunterschied zwischen den betreffenden Einlaß öffnungen der Auftriebrohre zu überwinden. Erfahrungsgemäß sind aus verschiedenen Gründen geringe Schwankungen des Katalysatorstromes innerhalb der verschiedenen Auftriebrohre während des normalen Betriebes der Auftriebs anlage unvermeidlich. Wenn die Einlaßöffnungen der Mehrfachauftriebrohre innerhalb der absinkenden Katalysatormasse nicht genügend voneinander getrennt sind, ist eine Abwanderung des Gases von der Umgegend eines fehlerhaft arbeitenden Auftriebrohres zur Einlaß öffnung eines oder mehrerer benachbarter Auftriebrohre, die einen wesentlich niederen Einlaß druck haben, unvermeidlich. Die Auswirkung des von dem fehlerhaften Auftriebrohr abwandernden Gases vervielfacht sich. Wenn die Abwanderung anhält, kann sie eine vollständige Unterbrechung des Katalysatorstromes in dem fehlerhaften Auftriebrohr zur Folge haben und den Betrieb der anderen Auftriebrohre durch Erhöhung der Geschwindigkeit des Katalysator stromes in ihnen iiber unzulässige Grenzen hinaus nachteilig beeinflussen.However, pneumatic systems have their own distinctive features Problems, particularly with regard to avoiding excessive catalytic converter wear and wear of the mechanical parts and the maintenance of a uniform Catalyst flow through the pneumatic system. The problem of maintaining a even catalyst flow is serious, especially with multiple buoyancy systems, in which the catalytic converter is shared by the various lift tubes Bed or a common distribution point is fed. In such systems Incorrect operation of one of the lift tubes can cause pressure fluctuations at its lower end, which are sufficient to cause an adverse pressure difference between the inlet opening of the defective buoyancy tube and the inlet openings of the adjacent ones To create lift tubes. In such a case, the conveying gas that the inlet Opening of the faulty buoyancy tube is fed through the compact mass of the catalyst a byway to the inlet opening of the adjacent buoyancy tube and thus have an unfavorable effect on its mode of operation and thus the overall lift. The problem is especially serious when the shortest path for gas flow through the compact catalyst mass from one inlet opening to the adjacent inlet opening not enough resistance to counteract the undesirable pressure differential between to overcome the relevant inlet openings of the lift tubes. According to experience there are slight fluctuations in the catalyst flow within for various reasons the various buoyancy tubes during normal operation of the buoyancy system inevitable. When the inlet openings of the multiple buoyancy tubes are within the Sinking catalyst mass are not sufficiently separated from one another, is one Migration of the gas from the vicinity of a malfunctioning buoyancy tube to the inlet opening of one or more adjacent buoyancy tubes, which are essential have low inlet pressure, inevitable. The impact of the buggy Buoyancy tube migrating gas is multiplied. If the migration continues it can lead to a complete interruption of the flow of the catalyst in the faulty one Buoyancy tube entail and the operation of the other buoyancy tubes by increasing the speed of the catalyst flow in them beyond impermissible limits adversely affect.

Erfindungsgemäß wird körniges Gut, z. B. ein Katalysator in Form von Kügelchen oder Perlen, das im Kreislaufverfahren durch ein längliches Gefäß mit einer oder mehreren Kontaktzonen durch seine Schwerkraft absinkt, von dessen unterem Ende abgezogen und einer pneumatischen Auftriebvorrichtung mit einer Mehrzahl umschlossener Auftriebrohre zugeleitet, die in der Nähe des Gefäß umfangs und an ihm entlang nach oben führen. An dem oberen Ende der Auftriebsvorrichtung wird das körnige Gut vom Fördergas getrennt und mittels Schwerkraft zu der Einlaßöffnung am oberen Teil des Gefäßes zurückgeführt. Vom unteren Teil des Gefäßes zur Auftriebsvorrichtung fließt das körnige Gut anfänglich als kompakter, umgrenzter Strom entlang eines im wesentlichen vertikalen Weges zu einer Verteilungszone größerer Breite, von wo aus das Gut abwärts und seitwärts nach außen auf einer Mehrzahl von umgrenzten Wegen in die einzelnen Aufnahmezonen für die Auftriebrohre fließt. Die unteren Enden dieser Wege ragen zentral in die Aufnahmezonen hinein und enden in ihnen auf einer niedrigen Höhe. Das körnige Gut wird von jedem Zuführungsweg in den oberen Teil der jeweiligen Aufnahmezone zugeführt und fließt darin als kompakte ringförmige Säule um den unteren Teil des Auftriebweges abwärts. According to the invention, granular material such. B. a catalyst in the form of spheres or pearls circulating through an elongated vessel with one or more contact zones descends by its gravity, of its withdrawn lower end and a pneumatic buoyancy device with a plurality enclosed buoyancy tubes, which are in the vicinity of the vessel circumference and to lead up along it. At the top of the buoyancy device, the Granular material separated from the conveying gas and by means of gravity to the inlet opening returned to the upper part of the vessel. From the lower part of the vessel to the buoyancy device The granular material initially flows as a compact, delimited stream along one substantially vertical path to a distribution zone of greater width from whence out of the estate downwards and sideways outwards on a plurality of delimited paths flows into the individual receiving zones for the lift tubes. The lower ends of this Paths protrude centrally into the reception areas and end in them at a low altitude. The granular material is from each feed path in the upper Part of the respective receiving zone is supplied and flows in it as a compact ring-shaped Column around the lower part of the lift path downwards.

Das Fördergas kann in die Aufnahmezonen an einer oder mehreren Stellen eingeführt werden, z. B. axial unter der Einlaßöffnung des Auftriebrohres in einem aufsteigenden festen, ringförmigen oder gespaltenen Strom, um und nahe der unteren Wandung des Auftriebrohres in einem abwärts gerichteten ringförmigen Strom, oberhalb der Oberfläche der kompakten ringförmigen Säule innerhalb der Aufnahmezone oder um die untere Wandung des Auftriebrohres und in seitlichem Abstand davon. Die Bezeichnung Fördergas bezieht sich auf ein Gas, das im wesentlichen zur Aufnahme des Katalysators eingeführt wird und seinen Aufwärtstransport durch das Auftriebrohr bewirkt. The conveying gas can enter the receiving zones at one or more points be introduced, e.g. B. axially under the inlet opening of the buoyancy tube in one ascending solid, annular, or split stream, around and near the lower Wall of the lift tube in a downwardly directed annular stream above the surface of the compact annular column within the receiving zone or around the lower wall of the lift tube and at a lateral distance from it. The designation Conveying gas refers to a gas that essentially takes up the catalyst is introduced and causes its upward transport through the buoyancy tube.

Es kommt jedoch auch in Frage, daß zusätzlich kleine Gasmengen, die an irgendeinem Punkt des Katalysatorweges in die Vorrichtung, z. B. am oberen Teil der Verteilungszone, im wesentlichen zu Abdichtungszwecken eingeleitet werden, mit dem körnigen Gut fließen können und sich schließlich mit dem Auftriebgas vermischen.However, it is also possible that small amounts of gas that at some point in the catalyst path into the device, e.g. B. on the upper part the distribution zone, are introduced essentially for sealing purposes with the granular material can flow and finally mix with the buoyancy gas.

Dadurch, daß man die Mehrfachauftriebrohre in einer Reihe um die Wandung des Gefäßes oder der Gefäße, die den vertikalen Abwärtsweg darstellen, herum anordnet, kann das körnige Gut vom unteren Ende des Abwärtsweges zum unteren Ende des Auftriebweges und von dessen oberem Ende zum oberen Ende des Abwärtsweges entlang radialer Wege von im wesentlichen gleicher Länge geleitet werden. Die Auftriebrohre können mit Abständen oder gruppiert in jeder passenden symmetrischen Anordnung um das Gefäß herum angebracht werden. Die Zuführungswege, die das gekörnte Gut von der Verteilungszone zu den verschiedenen Aufnahmezonen der Auftriebanlage transportieren, sind so lang, daß jede wesentliche Gaswanderung von der Einlaß öffnung eines Auftriebrohres durch den zugehörigen Zuführweg über die Verteilerzone durch einen benachbarten Zuführweg abwärts zu der zugehörigen Einlaß öffnung, als Ergebnis eines zwischen den Einlaßöffnungen der betreffenden Auftriebrohre bestehenden Druckunterschiedes, ausgeschlossen ist. So ist jedes der Mehrfachauftriebrohre so eingerichtet, daß es als einzelnes Auftriebrohr arbeitet, und gemäß der Erfindung sind zweckmäßige Regulierungen für den Strom des Auftriebgases zu jeder Aufnahmezone in Übereinstimmung mit der Arbeitsweise der zugehörigen Auftriebrohre vorgesehen, wobei diese Regulierungen vornehmlich auf Druckschwankungen in den Auftriebrohren ansprechen. By having the multiple buoyancy tubes in a row around the Wall of the vessel or vessels that represent the vertical downward path around arranges, the granular material can from the lower end of the downward path to the lower end of the lift path and from its upper end to the upper end of the downward path along radial paths of substantially the same length are passed. The lift tubes can be spaced or regrouped in any convenient symmetrical arrangement the tube to be attached around. The feed routes that the granulated material from transport the distribution zone to the various receiving zones of the buoyancy system, are so long that any substantial gas migration from the inlet opening of a buoyancy tube through the associated feed path via the distribution zone through an adjacent one Feed path down to the associated inlet opening, as a result of an intermediate the pressure difference existing in the inlet openings of the respective lift tubes, is excluded. Thus, each of the multiple buoyancy tubes is arranged so that it works as a single buoyancy tube, and according to the invention are expedient Regulations for the flow of the buoyancy gas to each receiving zone in accordance provided with the operation of the associated buoyancy tubes, these regulations primarily respond to pressure fluctuations in the lift tubes.

Im einzelnen wird die Erfindung durch die folgende Beschreibung und die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen stellen einen typischen Kohlenwasserstoffumwandler dar, hier als kombinierter Reaktionskessel bezeichnet, der in einem einzigen Kessel übereinanderliegende Zonen enthält, nämlich eine Reaktionszone, in der die Umwandlung in Gegenwart eines abwärts fließenden Katalysators bewirkt wird, und eine andere Reaktionszone, in der kohlenstoffhaltiges Material, das sich auf dem Katalysator während der Umwandlung gebildet hat, durch Verbrennung in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases entfernt wird. The invention is illustrated in more detail by the following description and the drawings explained. The drawings represent a typical hydrocarbon converter represents, here referred to as a combined reaction vessel, which is in a single vessel Contains superimposed zones, namely a reaction zone in which the conversion is effected in the presence of a downward flowing catalyst, and another Reaction zone, in the carbonaceous material that is on the catalyst formed during the conversion, by combustion in the presence of an oxygen-containing Gas is removed.

Fig. I ist eine schematische Seitenansicht des kombinierten Reaktionskessels, der mit einem Mehrfachauftrieb mit einer Vielzahl von Förderrohren versehen ist, die symmetrisch um den Kessel nahe an ihm gruppiert sind. Fig. I is a schematic side view of the combined reaction vessel, which is provided with a multiple buoyancy with a large number of delivery pipes, which are grouped symmetrically around the boiler close to it.

Fig. 2 ist ein vergrößerter teilweiser Schnitt durch den unteren Teil der in Fig. 1 gezeigten Auftriebvorrichtung. Fig. 2 is an enlarged partial section through the lower one Part of the buoyancy device shown in FIG. 1.

Fig. 3 ist eine Draufsicht der Fig. I. Fig. 3 is a top plan view of Fig. I.

Fig. 4 ist ein horizontaler Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. I. Fig. 4 is a horizontal section taken along line 4-4 of Fig. I.

Da die Erfindung sich in erster Linie auf die Auftriebvorrichtung der Anlage bezieht und da das Verfahren und die Konstruktion der vorliegenden Kohlenwasserstoffumwandlung dem obenerwähnten Artikel in »Oil and Gas Journal« entsprechen kann, wurde eine genaue Erläuterung und Beschreibung des kombinierten Reaktionskessels unterlassen. As the invention relates primarily to the buoyancy device the plant relates and there the process and construction of the present hydrocarbon conversion may correspond to the aforementioned article in "Oil and Gas Journal" became a omit precise explanation and description of the combined reaction vessel.

Fig. I der Zeichnung zeigt, wie der körnige Katalysator kontinuierlich vom Boden eines Aufgabebehälters 11 abgezogen wird und durch seine Schwerkraft durch Rohr 12 in den oberen Teil des kombinierten Reaktionskessels, der hier mit 13 bezeichnet ist, gleitet. Beim Durchgang durch den kombinierten Reaktionskessel I3 sinkt der Katalysator als kompakte sich bewegende Masse abwärts und geht nacheinander durch eine Zone, in der der Katalysator mit Kohlenwasserstoff in flüssiger Phase oder als Dampf unter den gewünschten Reaktionsbedingungen in Berührung kommt, dann durch eine Zone, in der die gasförmigen Produkte der Umwandlung vom Katalysator getrennt werden, der durch den auf ihm niedergeschlagenen Koks vergiftet ist, und durch eine Zone, in der der Katalysator vom Kohlenstoff wieder befreit wird, z. B. durch Verbrennung mit sauerstoffhaltigem Gas. Fig. I of the drawing shows how the granular catalyst is continuous is withdrawn from the bottom of a feed container 11 and by its gravity Tube 12 in the upper part of the combined reaction vessel, which is designated here with 13 is, slides. When passing through the combined reaction vessel I3, the decreases Catalyst as a compact moving mass descending and going through one by one a zone in which the catalyst with hydrocarbon in the liquid phase or when steam comes into contact under the desired reaction conditions, then through a zone in which the gaseous products of the conversion are separated from the catalyst poisoned by the coke deposited on it, and by a Zone in which the catalyst is freed from carbon again, e.g. B. by incineration with oxygen-containing gas.

Der reaktivierte Katalysator wird vom Boden des Kessels I3 durch ein vertikales Rohr 14 in eine Katalysatorverteilungskammer 15 geleitet, deren Achse in gleicher Richtung wie die Achse des Kessels 13 liegt. Der Katalysator fließt von dem unteren Ende des Rohres I4 unmittelbar auf ein kompaktes sich bewegendes Bett I6, das in der Verteilungskammer aufrechterhalten wird. Das Bett I6 braucht keinen besonders großen Umfang, sondern nur die genügende Größe zu haben, um ein gleichmäßiges Fließen des Katalysators zu den verschiedenen Auftriebröhren zu garantieren. The reactivated catalyst is through from the bottom of boiler I3 a vertical tube 14 passed into a catalyst distribution chamber 15, the axis of which lies in the same direction as the axis of the boiler 13. The catalyst flows from the lower end of the tube I4 immediately to a compact moving one Bed I6 maintained in the distribution chamber. The bed I6 needs not particularly large, just large enough to have a to guarantee a steady flow of the catalyst to the various lift tubes.

Von dem unteren Teil der Verteilungskammer 15 wird der Katalysator abwärts und radial auswärts durch eine Mehrzahl von Zuführungsrohren I7 zu einer entsprechenden Anzahl von unter und um den Kessel I3 liegenden Aufnahmekammern I8 geleitet, in denen der Katalysator in kompakten bewegten Säulen I9 abwärts fließt. Die Zuführungsrohre I7 sind im wesentlichen von gleicher Länge und bilden zusammen mit dem Verteilerbett I6 und dem Vertikalrohr I4 die Gassperre zwischen dem unteren Ende des Kessels 13 und den Aufnahmezonen I8. From the lower part of the distribution chamber 15, the catalyst becomes downward and radially outward through a plurality of supply pipes I7 to one corresponding number of receiving chambers I8 located below and around the boiler I3 passed, in which the catalyst flows downwards in compact moving columns I9. The supply pipes I7 are essentially of the same length and together with the distribution bed I6 and the vertical pipe I4 form the gas barrier between the lower end of the kettle 13 and the receiving zones I8.

Ein vertikales Auftriebrohr 20 führt von einer niederen Stelle innerhalb einer jeden Aufnahmekammer aufwärts, wobei das untere Ende des Auftriebrohres in das in der Aufnahmekammer befindliche Katalysatorbett eintaucht. Die Auftriebrohre 20 sind um die Wandung des Kessels I3 herum verteilt und so dicht wie möglich an ihr gelagert. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung, wie sie in der Zeichnung erläutert ist, werden zwölf Auftriebrohre verwendet, die in Gruppen zu je drei über Kreuz angeordnet sind.A vertical buoyancy tube 20 leads from a lower point within of each receiving chamber upwards, with the lower end of the buoyancy tube in the catalyst bed located in the receiving chamber is immersed. The lift tubes 20 are distributed around the wall of the boiler I3 and are as close as possible her stored. In the present embodiment of the invention, as shown in the Drawing is explained, twelve lift tubes are used, which are in groups three are arranged crosswise.

Es kann jedoch auch jede andere geeignete Anzahl und Anordnung von Auftriebrohren benutzt werden. Am oberen Ende der Auftriebvorrichtung läuft jede der aus drei Auftriebrohren bestehenden Gruppe in eine gemeinsame Abgabekammer aus, wobei die vier Abgabekammern so angebracht sind, daß die von ihrem Boden zum Aufgabebehälter II führenden Rohre von gleicher Länge sind. Gegebenenfalls kann auch eine einzige große Abgabekammer, die die erforderliche Lagerhaltung garantiert, oder für jedes Auftriebrohr eine getrennte Abgabekammer verwendet werden.However, any other suitable number and arrangement of Buoyancy tubes are used. Each of them runs at the top of the buoyancy device the group consisting of three buoyancy tubes into a common discharge chamber, the four dispensing chambers being mounted so that they extend from their bottom to the hopper II leading pipes are of the same length. If necessary, a single large dispensing chamber that guarantees the necessary storage, or for each Buoyancy tube a separate delivery chamber can be used.

Im Einlaßteil der Auftriebvorrichtung, die in dem vergrößerten teilweisen Schnitt der Fig. 2 erläutert ist, besteht jede Aufnahmekammer aus einer geschlossenen zylindrischen Kammer 2I, die das untere Ende des Auftriebrohres 20 konzentrisch umgibt. Das Zuführungsrohr I7 ist mit der zylindrischen Kammer 2I an deren Seite verbunden, so daß das eingeführte körnige Gut, das als eine kompakte Masse abwärts fließt, eine frei liegende Oberfläche in dem oberen Teil der Kammer 2I haben kann. Eine zylindrische Muffe 22, die konzentrisch mit Zwischenräumen zwischen dem Auftriebrohr und der Wandung des Zylinders 2I angebracht ist, führt aufwärts über den oberen Teil des Zylinders hinaus. Ein Verbindungsflansch 23 dichtet das obere Ende des ringförmigen Zwischenraums 24, der zwischen dem Auftrieb rohr 20 und der Muffe 22 gebildet wird, ab. In the inlet part of the buoyancy device, which in the enlarged partial Section of Fig. 2 is explained, each receiving chamber consists of a closed cylindrical chamber 2I, which is the lower end of the buoyancy tube 20 concentrically surrounds. The feed pipe I7 is with the cylindrical chamber 2I on its side connected, so that the introduced granular material, which as a compact mass downwards flows, may have an exposed surface in the upper part of the chamber 2I. A cylindrical sleeve 22 that is concentric with spaces between the buoyancy tube and the wall of the cylinder 2I is attached, leads upwards over the upper Part of the cylinder. A connecting flange 23 seals the upper end of the annular gap 24 between the buoyancy tube 20 and the sleeve 22 is formed from.

Das Fördergas wird in den ringförmigen Zwischenraum 24 durch eine Einlaß öffnung 25 am oberen Ende der Muffe 22 eingeführt und fließt abwärts durch den ringförmigen Zwischenraum 24 und verläßt die Muffe als ringförmiger Strom entlang der unteren Wandung des Auftriebrohres. Der ringförmige Gasstrom nimmt den Katalysator auf, der sich abwärts fließend unter dem unteren Ende der Muffe ansammelt, und transportiert ihn in die Einlaß öffnung des Auftriebrohres. Das untere Ende der Muffe 22 kann etwas unterhalb oder etwas oberhalb des unteren Endes des Auftriebrohres je nach Wunsch abschließen. Die gewünschte Einstellung der Muffe kann vorher bestimmt werden, und die Muffe kann dementsprechend konstruiert werden, oder es kann eine nicht gezeigte Reguliervorrichtung für die Länge der Muffe am unteren Ende der Muffe 22 angebracht werden, um die Einstellung der Muffe verstellbar zu machen. Das Fördergas wird in die Einlaß öffnung 25 von einem ringförmigen Verteilerrohr 26, das mit den entsprechenden Einlaßöffnungen der übrigen Aufnahmekammern verbunden ist, geleitet. Vorzugsweise ist das ringförmige Verteilerrohr 26 in bezug auf die Achse des Gefäßes 13 konzentrisch angebracht. The conveying gas is in the annular space 24 through a Inlet opening 25 is inserted at the top of the sleeve 22 and flows downward through the annular gap 24 and exits the sleeve as an annular stream along it the lower wall of the lift tube. The annular gas stream takes the catalyst which collects flowing downward under the lower end of the sleeve, and transported him in the inlet opening of the buoyancy tube. The lower end of the sleeve 22 can slightly below or slightly above the lower end of the buoyancy tube depending on Complete wish. The desired setting of the socket can be determined beforehand, and the sleeve can be constructed accordingly, or it can be one not shown Adjustment device for the length of the sleeve attached to the lower end of the sleeve 22 to make the adjustment of the sleeve adjustable. The conveying gas is in the inlet port 25 of an annular manifold 26, which is connected to the corresponding Inlet openings of the remaining receiving chambers is connected, passed. Preferably the annular manifold 26 is concentric with respect to the axis of the vessel 13 appropriate.

Zusätzliches Fördergas wird der Aufnahmekammer durch ein Zuführungsrohr 27 in ihrem unteren Teil zugeführt. Die Einlaßöffnung 27 liegt vorzugsweise auf derselben Achse wie das Auftriebrohr und ist so angebracht, daß der Fördergasstrom unter dem Mundstück des Auftriebrohres und in einiger Entfernung davon austritt, so daß das Fördergas in das Bett des körnigen Gutes, das sich unter dem Auftriebrohr gebildet hat, eingeführt wird und aufwärts durch eine Schi.cht des Gutes zur Einlaß öffnung des Auftriebrohres diffundiert. Additional conveying gas is supplied to the receiving chamber through a feed pipe 27 fed in its lower part. The inlet opening 27 is preferably on the same axis as the lift tube and is mounted so that the conveying gas flow exits under the mouthpiece of the buoyancy tube and at some distance from it, so that the conveying gas in the bed of the granular material, which is under the buoyancy tube has formed, is introduced and upwards through a layer of goods to the inlet opening of the buoyancy tube diffuses.

Der Hauptteil des Fördergases soll durch die Einlaßöffnung 25 eingeführt werden, und nur ein verhältnismäßig geringer Teil, vorzugsweise nicht mehr als 25 O/al des gesamten Fördergases, soll durch die Einlaßöffnung 27 eingeführt werden.The main part of the conveying gas is intended to be introduced through the inlet opening 25 and only a relatively small proportion, preferably no more than 25 O / al of the total conveying gas is intended to be introduced through the inlet opening 27.

In manchen Fällen kann es wünschenswert erscheinen, den Hauptteil des Fördergases durch die Einlaßöffnung 27 einzuführen. In diesem Fall kann die Muffe 22 entfernt werden, und der in die Aufnahmekammer I7 durch das Zuführungsrohr I7 einfließende Katalysator kann als ringförmiger Strom in Berührung mit der äußeren Wandung des Auftriebrohres abwärts fließen. Zusätzliches Fördergas kann auf der Höhe der Einlaßöffnung oder darüber oder weiter entfernt davon eingeführt werden, so daß das Gas abwärts oder seitlich gleichzeitig mit dem Katalysator zur Einlaßöffnung fließt und so das Fließen des Katalysators erleichtert und das an anderen Stellen eingeführte Fördergas ergänzt. Zum Beispiel kann solches zusätzliches Fördergas durch die Einlaßöffnung 28 am oberen Teil der Aufnahmekammer IS eingeführt werden. In some cases it may seem desirable to have the main part of the conveying gas through the inlet opening 27. In this case the Sleeve 22 is removed, and that into the receiving chamber I7 through the supply pipe I7 inflowing catalyst can be seen as an annular stream in contact with the outer Wall of the lift tube flow downwards. Additional conveying gas can be used on the The height of the inlet opening or above or further away from it, so that the gas descends or sideways simultaneously with the catalyst to the inlet port flows and thus facilitates the flow of the catalyst and that in other places introduced conveying gas supplemented. For example, such additional conveying gas through the inlet port 28 at the top of the receiving chamber IS.

Fördergas, das eingeführt wird, um entweder abwärts oder seitlich gleichzeitig mit dem Katalysator zu fließen, dient in erster Linie zur Regulierung der Geschwindigkeit, mit der der Katalysator fließt, weil es bekannt ist, daß sogar verhältnismäßig geringe Mengen Fördergas, das abwärts oder seitlich mit dem Katalysator in der Aufnahmekammer fließt, eine wesentliche Regulierung auf den Katalysatorstrom, der in und durch das Auftriebrohr fließt, ausüben kann. Daraus geht hervor, daß jedes Attftriebrohr durch die Regulierung des Zuflusses geringer Gasmengen entweder durch eine der Einlaßöffnungen 27 oder 28 oder durch beide gesteuert werden kann. Das Fördergas kann natürlich auch durch eine verhältnismäßig geringe Gasmenge, die zur Dichtung an irgendeiner Stelle des zur Aufnahmekammer führenden Katalysatorweges, wie z. B. durch die Einlaßöffnung 29 im oberen Teil derVerteilungskammer I5, in Überschuß eingeführt wird, ergänzt werden. Das Fördergas kann von einem ringförmigen Verteilerrohr 30, das ebenfalls konzentrisch zur Achse des Gefäßes I3 angebracht ist, in das Rohr 27 geleitet werden. Das Fördergas, das durch die verschiedenen Einlaßöffnungen eingeführt wird, kann dadurch in die Aufnahmekammer transportiert werden, daß man in der Fördergasverteilungskammer einen höheren Gasdruck schafft, als er in der Aufnahmekammer notwendig ist, oder dadurch, daß das Fördergas aus einem Verteiler mit niederem Druck gespeist und in die Aufnahmekammer mittels eines Thermokompressors geleitet wird. In letzterem Fall enthält das in die Aufnahmekammer eingeführte Fördergas einen wesentlichen Teil des Gases aus dem Thermokompressor.Carrying gas that is introduced to either go down or sideways Flowing at the same time as the catalyst is primarily used for regulation the rate at which the catalyst flows because it is known that even relatively small amounts of conveying gas that go downwards or to the side with the catalyst flows in the receiving chamber, an essential regulation on the catalyst flow, that flows into and through the buoyancy tube, can exercise. It follows that each drive pipe by regulating the flow of small amounts of gas either can be controlled by either or both of the inlet ports 27 or 28. The conveying gas can of course also by a relatively small amount of gas, the for sealing at any point on the catalyst path leading to the receiving chamber, such as Through the inlet opening 29 in the upper part of the distribution chamber I5, in Excess is introduced, supplemented. The conveying gas can be of an annular Distribution pipe 30, which is also attached concentrically to the axis of the vessel I3 is, are passed into the pipe 27. The conveying gas that passes through the various inlet openings is introduced can be transported into the receiving chamber in that one creates a higher gas pressure in the delivery gas distribution chamber than in the Receiving chamber is necessary, or in that the conveying gas from a distributor fed with low pressure and into the receiving chamber by means of a thermocompressor is directed. In the latter case, contains the conveying gas introduced into the receiving chamber a substantial part of the gas from the thermocompressor.

Die Auftriebrohre 20 führen aufwärts, und zwar ein wesentliches Stück über den oberen Rand des Aufgabebehälters II, und ragen in Abgabekammern 31 hinein. In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist für jede der aus drei Auftriebrohren 20 bestehenden Gruppe eine besondere Abgabekammer vorhanden. In der Abgabekammer 3I wird der Katalysator in bekannter Weise vom Fördergas getrennt, wobei das Fördergas aus der Abgabekammer durch Rohr 32 abgeleitet wird. Der freigesetzte Katalysator, der sich auf dem Boden der Abgabekammer 31 ansammelt, wird von dort durch Beschicl;ungsrohre 33 abwärts und radial einwärts zur gemeinsamen Achse der Anlage geführt. Die Beschickungsrohre 33 sind mit dem oberen Teil des Aufgabebehälters II verbunden und führen den freigesetzten Katalysator in das darin befindliche Katalysatorbett zur neuerlichen Verwendung. The lift tubes 20 lead upwards, a substantial amount over the upper edge of the feed container II and protrude into the dispensing chambers 31. In the embodiment shown in the drawing, for each of the three Buoyancy tubes 20 existing group has a special delivery chamber. In the Discharge chamber 3I, the catalyst is separated from the conveying gas in a known manner, the conveying gas being diverted from the discharge chamber through pipe 32. The released Catalyst that collects on the bottom of the dispensing chamber 31 is removed from there through charging tubes 33 downwards and radially inwards to the common axis of the Plant led. The feed pipes 33 are connected to the upper part of the hopper II connected and lead the released catalyst into the catalyst bed located therein for re-use.

Während die erläuterte Ausführungsform der Erfindung für jede der aus drei Auftriebrohren bestehenden Gruppe eine getrennte Katalysatorabgabekammer vorsieht, ist doch auch die Verwendung eines einzigen großen Abgabekessels möglich, der eine ausreichende Größe hat, um die oberen Öffnungen aller Auftriebrohre aufzunehmen; auch ist die Verwendung von getrennten Abgabekammern für jedes der Auftriebrohre denkbar. Im Fall einer einzigen großen Abgabekammer sammelt sich der vom Fördergas getrennte Katalysator auf dem Boden der Abgabekammer und fließt abwärts und einwärts zu einer zentralen Auslaßöffnung in der Achse der Vorrichtung. Der freigesetzte Katalysator kann dann vertikal durch ein einzelnes zentral mit dem Boden der Abgabekammer verbundenes Beschickungsrohr abwärts geführt werden. While the illustrated embodiment of the invention is applicable to each of the a separate catalyst delivery chamber consisting of three buoyancy tubes provides, it is also possible to use a single large discharge boiler, which is large enough to accommodate the top openings of all of the lift tubes; also is the use of separate delivery chambers for each of the buoyancy tubes conceivable. In the case of a single, large discharge chamber, the conveying gas collects separate catalyst on the bottom of the dispensing chamber and flowing down and in to a central outlet opening in the axis of the device. The released Catalyst can then be vertically through a single centered with the bottom of the dispensing chamber connected feed pipe are guided downwards.

Wegen des wesentlichen Druckabfalles auf dem Wege durch die zwischen den einzelnen Einlaßöffnungen anwesende Katalysatormasse besitzt jedes fehlerhaft arbeitende Auftriebrohr eine wesentliche Zeitspanne zur Selbstregulierung, bevor die sich am Boden des fehlerhaften Auftriebrohres einstellenden Druckschwankungen sich auf die anderen Einlaß öffnungen übertragen. Because of the substantial pressure drop on the way through the between The catalyst mass present in the individual inlet openings is each defective working buoyancy tube a substantial amount of time to self-regulate before the pressure fluctuations that occur at the bottom of the faulty buoyancy tube transferred to the other inlet openings.

In der erläuterten Ausführungsform der Erfindung wurde angenommen, daß das zunächst zugeführte Auftriebgas, nämlich Abgas, aus einer Verteilungskammer zugeführt wird, in der der Druck niedriger ist, als er in den Aufnahmekammern IS notwendig ist. Um das Abgas aus dem Verteilerrohr 26 in die Muffe 22 der Aufnahmekammer bei dem gewünschten erhöhten Druck einzuführen, wird ein Düsenkompressor 34 in der Einlaßleitung 25 angebracht. Durch das Rohr 35, das mit einer Dampfverteilerkammer 36 verbunden ist, wird dem Düsenkompressor Dampf mit verhältnismäßig hohem Druck zugeführt. Das Abgas aus dem Verteilerrohr 26 wird dem Düsenkompressor durch das Rohr 37 zugeführt. In the illustrated embodiment of the invention, it was assumed that the initially supplied buoyancy gas, namely exhaust gas, from a distribution chamber is supplied, in which the pressure is lower than it in the receiving chambers IS necessary is. To the exhaust gas from the manifold 26 into the socket 22 of the receiving chamber at the desired elevated pressure, a jet compressor 34 is in the Inlet line 25 attached. Through the pipe 35, which is connected to a steam distribution chamber 36 is connected, the nozzle compressor is steam at relatively high pressure fed. The exhaust gas from the manifold 26 is the jet compressor through the Pipe 37 supplied.

Jedes der zu den Aufnahmekammern führenden Gasrohre wird auf die übliche Art durch Ventile reguliert. Auf Wunsch kann jedoch auch ein automatisches Regulierungssystem zur getrennten Regulierung einzelner Ventile in Übereinstimmung mit den Druckänderungen in der Auftriebvorrichtung angebracht werden, so daß jeder fehlerhafte Transport in einem der Auftriebrohre auf das automatische Regulierungssystem so einwirkt, daß es die Gasbeschickung zu dem fehlerhaften Rohr reguliert, um die schädlichen Druckverhältnisse in dem betreffenden Auftriebrohr zu beseitigen. Each of the gas pipes leading to the receiving chambers is on the usual type regulated by valves. However, an automatic Regulation system for the separate regulation of individual valves in accordance with the pressure changes in the buoyancy device, so that each faulty transport in one of the buoyancy tubes on the automatic regulation system acts to regulate the gas supply to the faulty pipe to reduce the eliminate harmful pressure conditions in the buoyancy tube concerned.

Wo der Ofen eines kombinierten Reaktionskessels bei genügend hohem Druck arbeitet, kann das Abgas abgeführt und natürlich sofort in die Aufnahmekammern geführt werden, ohne daß man auf Vorrichtungen wie die Düsenkompressoren 34 zurückgreifen muß. Where the furnace of a combined reaction kettle at a sufficiently high Pressure works, the exhaust gas can be discharged and of course immediately into the receiving chambers be performed without resorting to devices such as jet compressors 34 got to.

Die Erfindung ist nicht auf eine spezifische Anzahl Auftriebrohre und auch nicht auf deren besondere Anordnung entlang der Wandung des kombinierten Reaktionskessels beschränkt. Die Erfindung ist auch nicht hinsichtlich der Art der Einführung von Fördergas in die Aufnahmekammern beschränkt. Das Fördergas kann an jeder Stelle oder an jeder Gruppe von Stellen, die hier z. B. als geeignet oder wünschenswert für die Einführung des Fördergases bezeichnet wurden, eingeführt werden. The invention is not limited to a specific number of buoyancy tubes and also not on their special arrangement along the wall of the combined Reaction vessel limited. The invention is also not related to the nature of the Introduction of conveying gas into the receiving chambers is restricted. The conveying gas can at each point or at each group of points that are here z. B. as suitable or desirable for the introduction of the conveying gas were designated to be introduced.

Die vorliegende Erfindung ist auch nicht auf die Art der Trennung des Katalysators vom Fördergas an den oberen Enden der Auftriebrohre und der Rückführung des abgetrennten Katalysators zu dem abwärts führenden Weg durch den kombinierten Reaktionskessel beschränkt. The present invention is also not limited to the type of separation of the catalyst from the conveying gas at the upper ends of the lift tubes and the return of the separated catalyst to the downward path through the combined Reaction kettle limited.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Aufwärts transport körniger Stoffe vom unteren zum oberen Ende eines länglichen Gefäßes mit einer oder mehreren übereinanderliegenden Kontaktkammern, durch die das Gut als kompakte bewegte Masse infolge der Schwerkraft in eine Verteilungskammer fließt, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Auftriebrohren (20), die um das Gefäß herum und ihm benachbart zweckmäßig gleichmäßig verteilt angebracht sind, wobei die Auftriebrohre den oberen und den unteren Rand des Gefäßes überragen; einzelne Aufnahmekammern (I8), die die unteren Enden der Auftriebrohre umgeben; eine Mehrzahl von Beschickungsrohren (17), die vom Boden der Verteilungskammer (15) abwärts und nach außen zu dem oberen Teil der Aufnahmekammern (I8) führen; Vorrichtung (25, 27, 28) zur Einführung eines gasförmigen Fördermittels in die Aufnahmekammern an einer oder an mehreren Stellen, um das körnige Gut zu erfassen und es in die Auftriebrohre und in diesen aufwärts zu transportieren; Vorrichtungen (31) an den oberen Enden der Auftriebrohre, zweckmäßig je eine für eine Rohrgruppe, zur Trennung des körnigen Gutes von dem gasförmigen Mittel; und Vorrichtungen (33) zum Transport des körnigen Gutes abwärts und einwärts zum oberen Teil des Gefäßes. PATENT CLAIMS: I. Device for upward transport of granular materials from the lower to the upper end of an elongated vessel with one or more superimposed Contact chambers, through which the material as a compact moving mass due to gravity flows into a distribution chamber characterized by a plurality of buoyancy tubes (20), which are expediently evenly distributed around the vessel and adjacent to it are attached, with the buoyancy tubes at the top and bottom of the vessel tower above; individual receiving chambers (I8), which are the lower ends of the buoyancy tubes surround; a plurality of feed tubes (17) extending from the bottom of the distribution chamber (15) downwards and outwards to the upper part of the receiving chambers (I8) lead; Device (25, 27, 28) for introducing a gaseous conveying medium in the receiving chambers at one or more places to the granular material capture and transport it into and up the lift tubes; Devices (31) at the upper ends of the lift tubes, expediently one for each tube group, to separate the granular material from the gaseous agent; and devices (33) for transporting the granular material downwards and inwards to the upper part of the vessel. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Einrichtungen (29) zur Einführung zusätzlichen Gases in die Verteilungskammer (I5) oberhalb des körnigen Gutes. 2. Apparatus according to claim I, characterized by devices (29) for introducing additional gas into the distribution chamber (I5) above the granular good. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Beschickungsrohre zum Transport des körnigen Gutes von der Verteilungskammer (I5) zu den Aufnahmekammern (I8) und von den Abgabekammern (3I) zum Aufgabebehälter (II) im wesentlichen in bezug auf die Achse des Reaktionsgefäßes radial verlaufen und im wesentlichen die gleiche Länge haben. 3. Apparatus according to claim I and 2, characterized in that all feed pipes for transporting the granular material from the distribution chamber (I5) to the receiving chambers (I8) and from the dispensing chambers (3I) to the feed container (II) are substantially radial with respect to the axis of the reaction vessel and are essentially the same length. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Aufnahmekammern (I8), die konzentrische Muffen (22) enthalten, die mit Zwischenräumen um die unteren Enden der Auftriebrohre (20) herum angebracht sind und sich aufwärts iiber die Aufnahmekammern hinaus erstrecken, wobei die Muffen oben mit den Auftriebrohren verbunden sind und mit diesen ringförmige Gaswege (24) bilden, die unten in die Aufnahmekammern münden; ein Gasverteilerrohr (26), das konzentrisch unter dem Reaktionsgefäß und innerhalb des Kreises der Auftriebrohre liegt; Leitungen (25) zum Transport des Fördergases vom Gasverteiler zu den ringförmigen Gaswegen (24); ein zweiter, entsprechend angebrachter Gasverteiler (30) und Leitungen (27) zum Transport des Fördergases von dem zweiten Gasverteiler in den unteren Teil der Aufnahmekammern im wesentlichen unterhalb der Auftriebrohre, wobei der Gasdruck wenigstens im zweiten Gasverteiler wesentlich höher ist als in den Einlaßöffnungen der Auftriebrohre und der Gasdruck im ersten Gasverteiler niedriger sein kann und seine Leitungen zu den ringförmigen Gaswegen (24) einen Düsenkompressor (34) enthalten können. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized by receiving chambers (I8), which contain concentric sleeves (22) that are spaced around the lower Ends of the buoyancy tubes (20) are attached around and up over the receiving chambers extend out, wherein the sleeves are connected at the top to the buoyancy tubes and form with these annular gas paths (24) which open into the receiving chambers at the bottom; a gas distribution tube (26) running concentrically below the reaction vessel and within of the circle of the lift tubes; Lines (25) for transporting the conveying gas from the gas distributor to the annular gas paths (24); a second, appropriately attached Gas distributor (30) and lines (27) for transporting the conveying gas from the second Gas distributor in the lower part of the receiving chambers essentially below the Buoyancy tubes, the gas pressure being substantial at least in the second gas distributor is higher than in the inlet openings of the lift tubes and the gas pressure in the first Gas manifold can be lower and its lines to the annular gas paths (24) may contain a nozzle compressor (34). Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 668 86I; USA.-Patentschrift Nr. 2 587 669. Cited references: British Patent No. 668 86I; U.S. Patent No. 2,587,669.
DEH12556A 1951-05-16 1952-05-17 Device for upward transport of grainy materials Expired DE929630C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US929630XA 1951-05-16 1951-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929630C true DE929630C (en) 1955-06-30

Family

ID=22235990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12556A Expired DE929630C (en) 1951-05-16 1952-05-17 Device for upward transport of grainy materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929630C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160787B (en) * 1959-02-14 1964-01-02 Bergwerksverband Gmbh Process for conveying dusty or grainy fuels in pipelines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587669A (en) * 1950-01-03 1952-03-04 Houdry Process Corp Processing liquid hydrocarbons
GB668861A (en) * 1948-05-25 1952-03-26 Houdry Process Corp Improvements in or relating to the transfer of granular materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668861A (en) * 1948-05-25 1952-03-26 Houdry Process Corp Improvements in or relating to the transfer of granular materials
US2587669A (en) * 1950-01-03 1952-03-04 Houdry Process Corp Processing liquid hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160787B (en) * 1959-02-14 1964-01-02 Bergwerksverband Gmbh Process for conveying dusty or grainy fuels in pipelines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238447B (en) Device for distributing a liquid
DE2442836A1 (en) CATALYST TRANSFER PROCESS FOR MOVING BED REACTORS
EP0270531B1 (en) Moving bed reactor
EP0202411A2 (en) Process and apparatus for purifying waste gases from combustion plants
DE929630C (en) Device for upward transport of grainy materials
DE3147372C2 (en) Device for preheating granular material, in particular limestone to be fed into a rotary kiln
DE1667161B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR GAS FLOW IN CATALYTIC HIGH PRESSURE SYNTHESIS PLANTS
DE2165658A1 (en) Method and apparatus for controlling the movement of solid particles in a fluidized bed
DE2611454C3 (en) Abortion column
DE3326879A1 (en) Biogas reactor
DE1667025A1 (en) Reaction vessel
DE2931773A1 (en) SYSTEM FOR REDUCING THE SULFUR DIOXIDE CONTENT
DE4040246A1 (en) Descending bed reactor for treating combustion fumes - has conical base section of overlapping slats through which fumes pass into reactor to give no dead zones
DE895148C (en) Method and device for separating substances that are volatile under reaction conditions from finely divided flowing solids
DE910534C (en) Method of pneumatic conveying of grainy material and device for its exercise
DE2414653A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PULLING OFF AND TRANSPORTING SOLIDS
EP1158038A2 (en) Process and apparatus for the removal of hydrocarbons from the spent liquor of caustic washer
DE865335C (en) Process for the conversion of hydrocarbons
CH275791A (en) Process for carrying out reactions between gases and solid particles and apparatus for carrying out this process.
DE887939C (en) Method and apparatus for degassing a downward moving, fluidized bed of solid particles
DE2552592A1 (en) CONTACT DEVICE FOR LIQUIDS AND VAPORS OR GASES FOR SUBSTANCE TRANSFER AT HIGH VAPOR OR GAS SPEEDS
DE904174C (en) Method and device for transporting solid particles by means of gases
DE587721C (en) Process for gasifying solid fuels by melting ashes
DE902729C (en) Method and device for the contact treatment of finely divided solid particles in reaction streams
DE946887C (en) Device for carrying out reactions between vaporous and finely divided solid substances