DE928859C - Achslager fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Achslager fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE928859C
DE928859C DEH12248A DEH0012248A DE928859C DE 928859 C DE928859 C DE 928859C DE H12248 A DEH12248 A DE H12248A DE H0012248 A DEH0012248 A DE H0012248A DE 928859 C DE928859 C DE 928859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
steel
bearing support
sleeves
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12248A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoeveler & Dieckhaus
Original Assignee
Hoeveler & Dieckhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeveler & Dieckhaus filed Critical Hoeveler & Dieckhaus
Priority to DEH12248A priority Critical patent/DE928859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928859C publication Critical patent/DE928859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/02Axle-boxes with journal bearings
    • B61F15/06Axle-boxes with journal bearings for cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Achslager für Schienenfahrzeuge Das Patent 885 791 befaßt sich mit dem Gedanken, unregelmäßig profilierte Achslager großer Wandstärke, wie sie bei Schienenfahrzeugen verwandt werden, mit einer Lauffläche von hochwertigem Stahl-Bleibronze-Verbundguß auszustatten. Es wird dabei von den im Eisenbahnbetrieb insbesondere für Waggonachslager gebräuchlichen stählernen Lagerstützkörpern ausgegangen. Diese sind radial nicht geschlossen; vielmehr gehen die Schenkel nur um einige Zentimeter über Halbkreisprofil hinaus. Der genannte Vorschlag zeigt den Weg, einen solchen Lagerstützkörper, der bislang nach dünner Zwischenverzinkung unmittelbar mit Bleibronze angegossen wurde, dadurch mit einer hochwertigen Bleibronzeverbundschicht zu versehen, daß eine diese Verbundschicht tragende halbkreisförmige Stahlschale mit beiderseitigen stirnseitigen Anlaufbunden eingelegt wird.
  • Die erwähnte Patentschrift sieht dabei vor, daß der Lagerstützkörper auf halbschalige Schenkellänge abgesetzt und die beiden längsseitigen Stöße dieser Schenkel sowie die entsprechenden Schenkel der eingelegten Halbschale planeben liegen und die Einlegeschale durch auf diesen Stößen angebrachte Leisten auf ihren Sitz gedrückt und hier festgehalten wird. Diese beiden Stoßleisten verlängern dabei die beiden abgesetzten Schenkel des Lagerstützkörpers und der Einlegeschale über Halbkreisprofil hinaus auf das ursprüngliche Maß der Schenkel des Lagerstützkörpers.
  • Bei einer anderen Ausführung unterbleibt die Verkürzung der Schenkel des Lagerstützkörpers. Die Stoßleisten werden vielmehr längsseitig in Verlängerung der Schenkel der Einlegeschale an den Innenseiten der das Halbkreisprofil überschreitenden Schenkelenden des Lagerstützkörpers angebracht. Die in diesen Erfindungen behandelten Achslager betreffen Lagerstützkörper und Einlegeschalen, die, wie oben schon erwähnt, radial nicht geschlossen sind und das Halbkreisprofil nicht oder nur wenig überschreiten. -Es sind aber auch Achslager in Gebrauch mit einteiligen Lagerstützkörpern vollzylindrischer Form und ebenso vollzylindrischer Auskleidung. Ihre Herstellung unter Verwendung eines Einlegekörpers aus Stahl-Bleibronze-Verbundguß stößt vollends dann auf Schwierigkeiten, wenn es sich, wie in den überwiegenden Anwendungsfällen, z. B. bei Küppelstangenlagern für Lokomotiven, um Lager - mit beiderseitigen stirnseitigen Anlaufbunden handelt. Ähnlich liegen die Dinge bei dem sogenannten UJC-Lager der Bundesbahn, einem Waggonächslager, das ebenfalls einen einteiligen vollzylindrischen Lagerstützkörper aufweist, wenn dieser auch im Bereich der Berührung mit der Unterseite der Achswelle fensterartige Ausnehmungen aufweist, durch welche der hier angeordnete Schmierfilz die Schmierung der umlaufenden Achswelle besorgt. Auch diese Lager sind beiderseitig mit stirnseitigen Anlaufbunden versehen.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von öllosen Gleitlagern in zylindrische, etwa von Stahlrohrabschnitten gewonnene Stützkörper eine oder mehrere vollzylindrische Büchsen oder aus Halbschalen zusammengesetzte Büchsen aus porösem Sintermetall etwa Sintereisen einzuschieben, wobei die Porosität -dieser eingelegten Körper auf die Ölversorgung oder -bevorratung für die Lauffläche abgestellt ist. Auch Bundlager sind in dieser Ausführung bekannt, indem an die zylindrischen Büchsen ein Bund aus porösem Sintermetall angepreßt wird.
  • Im Gegensatz hierzu ist bei der Erfindung die Aufgabe gestellt, einteilige unregelmäßig profilierte stählerne Achslager großer Wandstärke vollzylindrischer Bohrung mit einer vollzylindrischen hochwertigen Auskleidung von Stahl-Bleibronze-Verbund an der Lauffläche und an den beiden stirnseitigen Anlaufflächen zu versehen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Einlegung einer stählernen Büchse mit beiderseitigen stirnseitigen Anlaufbunden, die mit entsprechenden Bleibronzeverbundschichten ausgestattet ist. Sowohl die überwindung der sich durch die beiderseitigen Anlaufbunde des Einlegekörpers ergebenden Schwierigkeiten wie auch die betriebssichere Festlegung der Büchse erfordern jedoch besondere Maßnahmen. Erfindungsgemäß wird dabei wie folgt verfahren. Die Einlegebüchse wird in Form von zwei radial geschnittenen Büchsenhälften, deren jede den zugehörigen Anlaufbund trägt, im üblichen Verfahren gewonnen, sei es, daß man eine entsprechende Stahlbüchse, in voller Länge und beiderseitig in Anlaufbunde auslaufend, zunächst als solche an der inneren zylindrischen Fläche und an der äußeren Bundfläche mit Bleibronzeanguß versieht und dann radial in zwei Hälften teilt, sei es, daß man von vornherein zwei Büchsen.in halber Länge, die jede den zugehörigen Anlaufbund aufweist, für den Anguß wählt. Diese beiden an ihren Rücken feinstbearbeiteten Büchsenhälften werden in den an seinen Auflageflächen für dieAufnahme des Einlegekörpers entsprechend bearbeiteten Lagerstützkörper, nachdem dieser zuvor auf etwa 6oo° erwärmt worden ist, so eingeschoben, daß jeder Bund mit seiner Stahlseite sich seitlich außen an den Lagerstützkörper anlegt. Der Lagerstützkörper schrumpft dabei auf die beiden Büchsenhälften auf.
  • Auch bei der Herstellung von Lägern aus einer eisernen Lagerschale mit einem angegossenen Rotgußfütter bedient man- sich zur Festlegung dieses - Rotgußfutters eines Schrumpfungseffekts; indem man den Einguß des Rotgußmetalls in die zusätzlich mit schwalbenschwanzförmig hinterschnittenen Leisten versehene Eisenschale so führt, daß das Rotgußmetall auf die Schale aufschrumpft. Iris Gegensatt hierzu erfolgt bei dem geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren die Aufschrumpfung seitens des stählernen Lagerstützkörpers auf die Stahlstützschale, welche den Bleibronzeanguß als festverbundene Laufschicht trägt;- wobei letztere keines weiteren Mittels zu ihrer Verbindung mit der sie tragenden Stahlstützschale bedarf. Die radiale Nahtfuge, mit welcher die Büchsenhälften aneinanderstoßen, kann mehr oder weniger schlüssig gehalten, mit Weißmetall gefüllt, als Ölnut ausgestaltet oder durch einen Filzring geschlossen werden, der dabei gleichzeitig der Schmierung dient. Die Schlüssiglireit der Nahtfuge kann dabei durch wechselsinnige Anschrägung der aneinander zu liegen kommenden Stoßränder gefördert werden. Für eine weitere Festlegung der eingelegten Körper können Haltestifte oder versenkte Schrauben, die durch den Stahl des Lagerstützkörpers in den Stahl der Einlegebüchsen eingreifen, zusätzlich vorgesehen werden.
  • Der Erfindungsgedanke wird nachstehend an einem Kuppelstangenlager für Lokomotiven (Abb. i und z) sowie einem UJC.-Waggonachslager (Abb. 3 bis 6) veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt ein Kuppelstangenlager der bisherigen Ausführung im Längsschnitt, wobei der Lagerstützkörper i aus Bronze oder Stahl oder Stahlguß mit einem Weißmetallausguß a besteht. Der Lagerstützkörper aus Stahl oder Stahlguß wird auch wohl mit einem Bleibronzeausguß versehen, der mittels einer Zinkzwischenschicht mit dem Stahlstützkörper verbunden wird.
  • Abb. z zeigt ein erfindungsgemäß hergestelltes Lager im Längsschnitt. In den um das zum Aufnehmen der Einlegebüchse notwendige Maß ausgedrehten und erwärmten Lagerstützkärper i wird die aus Stahl 3 bestehende und mit Bleibronze g. ausgekleidete, beiderseitig mit Anlaufbund 5 versehene Einlegebüchse eingezogen. Um dieses Einziehen zu ermöglichen, besteht die Einlegebüchse aus zwei Hälften, deren jede einseitig mit einem Anlaufbund 5 versehen ist. Die bundlosen Stirnseiten der Büchsenhälften bilden nach dem Einziehen die Stoßfuge 6. Gegen axiale und radiale Verdrehung wird die Einlegebüchse zusätzlich durch Haltestifte 7 gesichert.
  • Abb. 3 und 4 betreffen ein Waggonachslager nach dem sogenannten UJC.-Muster in der bisher gebräuchlichen Ausführung, wobei Abb. 3 die Vorderansicht und Abb. 4 den Längsschnitt darstellt. Der Lagerstützkörper i ist ausgekleidet mit der Bleibronze 4. An dem unteren Teil des Lagers greift das Schmierpolster g ein.
  • Abb.5 zeigt den Schnitt A-B durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Lager und Abb. 6 einen Längsschnitt durch dieses Lager. In den um das Maß des Einlegekörpers 3 ausgedrehten und sodann erwärmten Lagerstützkörper i wird der aus der Stahlstützschale 3 bestehende und mit Bleibronze 4 ausgekleidete Einlegekörper eingezogen. Die Einlegebüchse besteht aus zwei Teilen, deren jede einseitig mit einem Anlaufbund 5 versehen ist und die an der Stoßfuge 6 aufeinanderstoßen. Haltestifte 7 oder versenkte Schrauben 8 sichern gegen Verdrehung der Büchsenhälften.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜGHR: i. Achslager für Schienenfahrzeuge nach Patent 885 79 i mit einem stählernen LagerstÜtzkörper von umfangsmäßig geschlossenem Querschnitt mit beiderseitigen Anlaufbunden, dessen zylindrische Lauffläche und seitliche Anlaufflächen aus einer angegossenen Schicht von Verbundbleibronze bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein die angegossene Verbundschicht als Lauf- (4) und Anlaufschicht (5) tragender Einlegekörper, der aus zwei vollzylindrischen stählernen Büchsen (3) mit je einem stirnseitigen Anlaufbund (5) besteht, welche in den entsprechend vorgerichteten stählernen, umfangsmäßig geschlossenen Lagerstützkörper (i) so eingelegt werden, daß die Stahlseite jedes Bundes sich seitlich außen an den Lagerstützkörper (i) anlegt und die beiden Stoßflächen (6) der Büchsen (3) mehr oder weniger schlüssig aufeinanderstoßen, wobei die Festlegung der Büchsen (3) dadurch herbeigeführt wird, daß diese in den vorher erwärmten Lagerstützkörper (i) eingezogen werden und letzterer dadurch auf die Büchsen (3) aufgeschrumpft wird.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtfuge (6) zwischen den beiden aufeinanderstoßenden Büchsen (3) durch wechselsinniges Abschrägen der Büchsenstöße (6) schlüssig gehalten oder als Ölnut od. ä. ausgebildet wird. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 227 307, 2 571 868; schweizerische Patentschrift Nr. 158 604; Kieffer & Hotorp, »Sintereisen und Sinterstahl«, S. 355 bis 357.
DEH12248A 1952-04-22 1952-04-22 Achslager fuer Schienenfahrzeuge Expired DE928859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12248A DE928859C (de) 1952-04-22 1952-04-22 Achslager fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12248A DE928859C (de) 1952-04-22 1952-04-22 Achslager fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928859C true DE928859C (de) 1955-06-13

Family

ID=7146940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12248A Expired DE928859C (de) 1952-04-22 1952-04-22 Achslager fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928859C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2152226A5 (de) * 1971-09-09 1973-04-20 Vandervell Products Ltd
DE3906889A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Senju Metal Industry Co Flanschlager und verfahren zu seiner herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158604A (de) * 1931-10-09 1932-11-30 Peyinghaus W Eisen & Stahlwerk Eiserne Lagerschale mit Rotgussfutter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US2227307A (en) * 1939-03-02 1940-12-31 Gen Motors Corp Bearing structure
US2571868A (en) * 1950-03-20 1951-10-16 Haller John Composite powdered metal bearing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158604A (de) * 1931-10-09 1932-11-30 Peyinghaus W Eisen & Stahlwerk Eiserne Lagerschale mit Rotgussfutter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US2227307A (en) * 1939-03-02 1940-12-31 Gen Motors Corp Bearing structure
US2571868A (en) * 1950-03-20 1951-10-16 Haller John Composite powdered metal bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2152226A5 (de) * 1971-09-09 1973-04-20 Vandervell Products Ltd
DE3906889A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Senju Metal Industry Co Flanschlager und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107109C2 (de) Bundbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Biegewerkzeug zur Herstellung von Bunden an einer Buchse
DE10331061B4 (de) Ringförmige Verbundwerkstücke und Kaltwalzverfahren zu ihrer Fertigung
EP1789687B1 (de) Lagervorrichtung
DE928859C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE102012003476B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Erhöhen der Festigkeit von tragenden zylindrischen Flächen an Kurbelwellen
DE102009037274A1 (de) Walze und ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
DE2723585A1 (de) Hydrodynamisches radialgleitlager
EP2456706B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer kette mit einer stufe oder einer palette einer personenfördereinrichtung
DE102017124813B3 (de) Verbund-Bronzelager
DE811694C (de) Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
DE1425139A1 (de) Gleitlager
DE3737599C2 (de)
DE2361891A1 (de) Verfahren zum herstellen und loesen des verbandes zwischen einem rad und einer radachse sowie nach dem verfahren hergestellter verband
DE3128619A1 (de) Hauptlager fuer antriebswellen von kraftfahrzeugen
DE927779C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE810332C (de) Durch Verbundguss auszukleidendes Stuetzlager oder Lagerschale aus Stahl
DE1293807B (de) Spurlager, insbesondere Pfannenlager fuer Schienenfahrzeuge
DE102009029165A1 (de) Gelenklager
DE102007044901B4 (de) Zylinderrollenlagerkäfig und Rollenlagerung
DE731271C (de) Verfahren zum Verringern des Innendurchmessers von Lagerschalen
DE671875C (de) Gleit- oder Waelzlagerung fuer Foerderbandtragrollen u. dgl. mit feststehender Achse
DE19930357C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageraufnahme eines gegossenen Gehäuseteiles für einen elektrischen Motor
DE635085C (de) Achslager mit Tauchschmierung fuer Schienenfahrzeuge
AT203290B (de) Gleitlager