DE927339C - Flat plug - Google Patents

Flat plug

Info

Publication number
DE927339C
DE927339C DEK16645A DEK0016645A DE927339C DE 927339 C DE927339 C DE 927339C DE K16645 A DEK16645 A DE K16645A DE K0016645 A DEK0016645 A DE K0016645A DE 927339 C DE927339 C DE 927339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
contacts
flat plug
plug according
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16645A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Krone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DEK16645A priority Critical patent/DE927339C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE927339C publication Critical patent/DE927339C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Flachstecker Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, Flachstecker für Fernsprechtrenn.verteiler, dessen Gehäuse an seinen Schmalseiten überein.anderli.egende und an: seinen Breitseiten nebeneinander und parallel zur Steckerachse angeordnete Kontakte aufnimmt; zweckmäßig ist das in den Trennverteiler eindringende Ende des. Flachsteckers als Trennures er ausgebildet.Flat plug The invention relates to one preferably made of plastic existing, flat plug for Fernsprechtrenn.verteiler, whose housing to his Narrow sides on top of each other and on: its broad sides next to each other and accommodates contacts arranged parallel to the connector axis; this is useful in the Isolation distributor penetrating end of the flat plug as a Trennures it is formed.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das längs geteilte Steckergehäuse aus einer einstückigen Schale und einer mit dieser Schale verbundenen., jedoch quer geteilten, d. h. zweistückigen Schale zusammenzusetzen. Infolge der erfindungsgemäßen Aufteilung des Steckergehäuses in der Weise, daß nur die eine Gehäuseschale quer geteilt isst, während die andere Schale ungeteilt bleibt, lassen sich die Drahtenden der abgehenden Leitungen, bzw. die Leitungsbrücken außerordentlich bequem an die als Lötösen ausgebildeten Kontaktenden anschließen, da die Kontaktenden bei abgenommenem griffstückseitigem Schalenteil frei zugänglich sind. Überdies liegen die Kontaktenden dicht beieinander, soI d,a,ß man mit kurzen Drahtenden. und Leitungsbrücken auskommt, die selbst in dem flachen Steckergehäuse leicht [email protected] sind. Durch die Querteilung der einen. Schale ergeben sich also erhebliche Vorteile bei der Montage. Ferner ist das vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Steckergehäus.e auch sehr wirtschaftlich herzustellen.The invention is based on the idea of the longitudinally divided connector housing from a one-piece shell and one connected to this shell, but transversely shared, d. H. assemble two-piece shell. As a result of the invention Division of the connector housing in such a way that only one housing shell is transverse eats divided, while the other bowl remains undivided, the wire ends can be the outgoing lines, or the line bridges extremely convenient to the Connect the contact ends designed as solder lugs, since the contact ends are removed when the handle-side shell part are freely accessible. In addition, the contact ends lie close together, soI d, a, ß one with short wire ends. and cable bridges which are easy to get even in the flat connector housing. Through the Cross division of the one. Shell thus result in considerable advantages during assembly. Furthermore, the connector housing, which is preferably made of plastic, is also very economical to manufacture.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der an, Hand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele erläutert sind; es zeigt Fig. i einen geöffneten Flachs stecke in Vorderansicht, in vergrößerter Darstellung, Fig. z einen Querschnitt nach der Linie! II-II der Fig. i, Fig. 3 eine Seitenansicht eines. geschlossenen Flachsteckers etwa in natürlicher Größe mit gegenüber den Fig. i und 2 geringfügigen, Änderungen, Fig.4 den gleichen Steckers von der Seite gesehen, Fig. 5 eine Oberansicht des - Flachsteckers nach den Fig. 3 und 4.Further features of the invention emerge from the description, in the, hand of the drawing two exemplary embodiments are explained; it shows Fig. I an opened flax stuck in front view, in an enlarged view, Fig. Z is a cross-section along the line! II-II of Fig. I, Fig. 3 is a side view one. closed blade terminal approximately in natural size with compared to the Fig. i and 2 minor, changes, Fig.4 the same connector from the side seen, Fig. 5 is a top view of the - flat connector according to FIGS. 3 and 4th

Wie ersichtlich, ist das: Steckergehäuse i des -Flachsteckers längs geteilt; es besteht vorzugsweise aus. Kunststoff und setzt sich aus einer einstöckigen Schale 2 sowie einer quer geteilten, also, zweiteiligen Schale 3, 4 zusammen.As can be seen, this is: the connector housing i of the flat plug lengthways divided; it preferably consists of. Plastic and is made up of a single story Shell 2 and a transversely divided, so, two-part shell 3, 4 together.

Die Schale 2 dient vor allem als. Träger für die Einzelteile des Steckers, während die geteilte Schale mit ihren Teilen 3, 4 im. wesentlichen die Schale 2 abdeckt und die Einzelteile in ihrer Lage sichert, wobei der Teil 3 den Teil 4 im Bereich der Trennlinie übergreift. Die einstöckige Schale 2 und die, quer geteilte Schale mit ihren Teilen 3, 4 werden durch Schrauben 5, die in Bohrungen, 6 eingreifen, miteinander verbunden. Das Steckergehäuse i verjüngt sich oben (von vorn, gesehen) zu einem geriffelten Handgriff, während es im unteren Teil, etwa bis zur halben Höhe, zu einem flachen, jedoch verhältnismäßig breiten Gebilde abgesetzt ist, das am Trennverteiler einen nur geringen Raumbedarf hat.The shell 2 serves primarily as a. Carrier for the individual parts of the plug, while the divided shell with its parts 3, 4 in. essentially covers the shell 2 and secures the individual parts in their position, the part 3 overlapping the part 4 in the region of the dividing line. The one-story shell 2 and the transversely divided shell with its parts 3, 4 are connected to one another by screws 5, which engage in bores 6, 6. The connector housing i tapers at the top (viewed from the front) to a corrugated handle, while in the lower part, about halfway up, it is set off to form a flat, but relatively wide structure that only takes up little space on the distributor.

Die Schale 2 weist in ihrem unteren, Teil, parallel zu den Seitenkanten, Erhebungen 7 auf, die so, dicht beieinander liegen, daß Querschlitze 8 entstehen.. In diesen Querschlitzen 8 ruhen Kontaktfedern 9, die seitlich aus. der Schale 2, d. h. also, auf den Schmalseiten des Steckergehäuses i, herausragen und untereinander je nach der gewünschten Schaltung durch Leitungsbrücken io verbunden sind.The shell 2 has in its lower, part, parallel to the side edges, Elevations 7, which are so close together that transverse slots 8 arise .. In these transverse slots 8, contact springs 9 rest laterally. the shell 2, d. H. So, on the narrow sides of the connector housing i, protrude and one below the other Depending on the desired circuit, they are connected by wire bridges io.

Die Ausnehmungen der Schade 2, durch. die die Kontaktfedern 9 nach außen ragen, -werden dabei so ausgebildet, daß Kurzschlüsse (Berührung der Federn 9 untereinander) durch zu starke Drücke auf die Kontaktfedern 9 ausgeschlossen sind. Es versteht sich, daß auf beiden Seiten der Schale 2 nicht nur drei, sondern eine beliebige Zahl von Kontaktfedern 9 angeordnet sein können.The recesses of the damage 2, through. which the contact springs 9 after protrude outside, -are designed so that short circuits (contact of the springs 9 among each other) due to excessive pressure on the contact springs 9 are excluded. It is understood that on both sides of the shell 2 not just three, but one any number of contact springs 9 can be arranged.

Außer den auf den Schmalsiciten des Gehäuses 1 nach außen ragenden Kontaktfedern 9 sind auch auf der Breitseite der Schale .2 Kontakte i i und auf der Breitseite lest Teiles 4 der Schale 3, 4 Kontakte i2 vorgesehen, die parallel zur Steckerachse verlaufen und untereinander oder mit den Kontakten 9- durch weitere Brücken. io verbunden sind. Zur Befestigung der Kontakte i i in der Schalei 2 weist diese senkrecht zur Mittelebene des Gehäuses i liegende Querschlitze 13, 14 auf, durch die die zuvor U-förmig abgebogenen Kontakte i i gesteckt und über die Innenkanten der Schlitze 13, 14 umgebogen werden. Die Befestigung der Kontakte 12 erfolgt in ähn: licher Weise, und zwar werden die zuvor einseitig winklig abgebogenen Kontakte 12 in Schlitze 15 eingeschoben und durch Umbiegen. über die Innenkanten festgehalten, während die freien Enden in Ausnehmungen 16 des; Schalenteiles 3 treten und von dem Teil 3 auf dien, Teil 4 der Schalei, 4 äufged,rückt und gehaltem, werden. Es versteht sich, daß die Kontakte 12, ebenso wie die Kontakte i i, nicht nur unten, sondern auch oben in Querschlitzen ruhen können. Auch wäre es möglich, die Kontakte i i gerade auszubilden und sie unter Abbiegen ihres einen Endes durch parallel zur Mittelebene des Steckers liegende Schlitze (vgl. Ausmehmungen 16) in das Innere .des Gehäuses i eintreten zu lassen.Except for those on the Schmalsiciten of the housing 1 protruding outward Contact springs 9 are also on the broad side of the shell .2 contacts i i and on the broad side reads part 4 of the shell 3, 4 contacts i2 provided, the parallel run to the connector axis and with each other or with the contacts 9- through more Bridges. io connected. To attach the contacts i i in the shell 2 has these transverse slots 13, 14 lying perpendicular to the center plane of the housing i, through the contacts i i, which were previously bent in a U-shape, and over the inner edges of the slots 13, 14 are bent. The contacts 12 are fastened in in a similar way, namely the contacts that were previously bent at an angle on one side 12 inserted into slots 15 and by bending. held on the inside edges, while the free ends in recesses 16 of the; Tray part 3 step and from the part 3 on dien, part 4 of the shell, 4 äufged, shifted and held. It it goes without saying that the contacts 12, like the contacts i i, not only below, but can also rest in transverse slots at the top. It would also be possible to use the contacts i i just train them and turn their one end through parallel to the Central plane of the plug lying slots (see. Recesses 16) in the interior .to let the housing i enter.

Die abgebogenen Enden der Kontakte 11, 12 ü liegen gegenüber der Mittelebene vertieft, so daß trotz der flachen Bauweise des Steckers eine ausreichende Luftspaltisolierung zustande kommt. Die Kontakte i2 haben im Gegensatz zu den Kontakten ii nahe dem unteren Ende eine Kröpfung 17, die sich in eine entsprechende Ausnehmung (Querrille) 18 des Teiles 4 der Schale 3, 4 schmiegt und als Rast für die Kontaktfedern des nicht dargestellten Trennverteilers dient.The bent ends of the contacts 11, 12 ü are opposite the central plane deepened, so that despite the flat design of the plug, there is sufficient air gap insulation comes about. The contacts i2 have in contrast to the contacts ii close to the lower end of a crank 17, which is in a corresponding recess (transverse groove) 18 of part 4 of the shell 3, 4 nestles and acts as a detent for the contact springs of the separating distributor, not shown, is used.

Die untere Stirnfläche des Gehäuses i, die zur Kontaktbetätigung im Trennverteiler herangezogen wird, ist mit Schrägflächen i9 versehen, so daß ein Trennmesser entsteht. Dieses Trennmesser verläuft jedoch nicht gerade, sondern weist Ausnehmungen 2o auf, die je nach ihrer Lage und Tiefe andere Schaltungen ergeben. Um gewünschtenfalls auch längeire Kontakte ,im Trennverteiler gleichzeitig oder nachhinkend betätigen zu können, sind die Stirnflächen der Ausnehmungen 2o als Trennmesser ausgebildet und zu diesem Zweck mit Schrägflächen 21 ausgestattet.The lower end face of the housing i, which is used to actuate the contacts in the Separating distributor is used, is provided with sloping surfaces i9, so that a Separating knife arises. However, this cutting knife is not straight, but points Recesses 2o, which result in different circuits depending on their location and depth. If desired, also longer contacts, in the distributor at the same time or To be able to operate lagging, the end faces of the recesses 2o act as a separating knife designed and equipped with inclined surfaces 21 for this purpose.

In dem oberen Teil des Steckergehäuses i, d. h. im Griffstück, sind an beiden Seiten je eine Kontaktfeder 22 angeordnet, die sich durch Eigenspannung zwischen Nocken 23 und Zapfen 24 selbsttätig festklemmen. Die Nocken 23 und Zapfen 24 sind sowohl in der Schale 2 als auch in dem Teil 3 der Schale 3, 4 vorhanden. Die Kontaktfedern 22 sind durch Leitungen 25 z. B. mit den Kontakten i i verbunden und dienen zur Abnahme von Strom oder Spannung mittels eines nicht dargestellten Steckers für Überwachungs- und Meßzwecke. Die Steckerstifte treten durch Bohrungen 26 in das Geihäuse i ein und werden zusätzlich durch sowohl in der Schale :2 als auch in dem Teil 3 der Schale 3, 4 angeordnete Führungsrippen 27 in der für die Kontakte 22 richtigen Lage gehalten, so daß stets eine innige Verbindung zwischen Steckerstiften und Kontaktfedern 22 zustande kommt.In the upper part of the connector housing i, d. H. in the handle a contact spring 22 is arranged on both sides, which is caused by internal stress Clamp between cam 23 and pin 24 automatically. The cams 23 and pins 24 are present both in the shell 2 and in the part 3 of the shell 3, 4. The contact springs 22 are through lines 25 z. B. connected to the contacts i i and serve to take off current or voltage by means of a not shown Connector for monitoring and measuring purposes. The connector pins come through holes 26 in the housing i and are additionally through both in the shell: 2 as also in the part 3 of the shell 3, 4 arranged guide ribs 27 in the for the Contacts 22 held correct position, so that there is always an intimate connection between Connector pins and contact springs 22 come about.

Die Vielzahl der mit solchen Steckern möglichen Schaltkombinationen verlangt auch eine äußere Kennzeichnung. Diese läßt sich besonders günstig an der oberen Stirnseite der Stecker anbringen, indem man zwischen den Führungen 27 ringsumlaufende Führungsnuten 28 bei der Herstellung mit einpreßt, in die man vor dem Zusammenbau der Teile 2, 3, 4 eine Platte 29 mit bestimmter Kennzeichnung für den betreffenden Stecker einschiebt. Das aus F ig. 5 ersichtliche Kennzeichnungsschild 29 bezeichnet als Beispiel einen Trennverteilerstecker Nr. 56o.The multitude of switching combinations possible with such connectors also requires external labeling. This can be particularly cheap at the Attach the upper end of the connector by inserting between the guides 27 circumferential Guide grooves 28 pressed in during manufacture, in which one prior to assembly of the parts 2, 3, 4 a plate 29 with specific identification for the relevant Pushes in the plug. That from Fig. 5 marked identification plate 29 as an example an isolating distributor plug no. 56o.

Für den Fall, daß an den Stecker eine Abzweigleitung angeschlossen werde soll, sind die Schale 2 und der Teil 3 der Schale 3, 4 etwa an der Übergangsstelle des 'Griffstückes in das Mittelstück mit einer Durchführung 30 versehen, die, wenn sie nicht benötigt wird, durch eine.dünne Kunststoffwand verschlossen ist, die man erst im Bedarfsfall durchstößt. Das gleiche gilt auch für die Steckerbohrungen 26. Wird eine Leitung in die Bohrung 30 eingelegt, so dient der Stützzapfen 31 der Schalet und der Zapfen 32 des Teiles 3 der Schale 3, 4. als Anker für die Leitung, die mittels einer Fangschlaufe an den Zapfen 31, 32 befestigt wird.In the event that a branch line is to be connected to the plug, the shell 2 and part 3 of the shell 3, 4 are provided with a bushing 30 at about the transition point of the handle to the middle piece, which when it is not needed , is closed by a thin plastic wall that is only pierced when necessary. The same also applies to the plug bores 26. If a line is inserted into the bore 30 , the support pin 31 of the shell and the pin 32 of part 3 of the shell 3, 4 Pin 31, 32 is attached.

Zur besseren Führung im nicht dargestellten Trennverteiler weist die Schale 2 und der Teil 4. der Schale 3, 4. Führungsrippen 33, 34 auf, deren Anordnung und Anzahl sich nach den gegebenen Raumverhältnissen des Verteilers richtet. Es spielt auch keine Rolle, ob die Rippen 33, 34 längs der Kanten verlaufen oder weiter innen liegen.For better guidance in the distributor, not shown, has Shell 2 and the part 4. of the shell 3, 4. Guide ribs 33, 34, their arrangement and number depends on the space available in the distributor. It It also does not matter whether the ribs 33, 34 run along the edges or further lying inside.

Die Fig. 3 bis 5 zeigen (verkleinert) im wesentlichen den gleichen Stecker wie die Fig. i und 2. Nur sind'hier die Führungsrippen 33, 34 im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i und 2 am Rande vorgesehen. Außerdem ist eine Abzweigleitung 35 eingezeichnet. Auch ist durch eine gestrichelte Linie bei 36 in den Fig. 3 und 4 eine Verstärkungsmöglichkeit des Gehäuses im Bereich der Schlitze 14 bzw. der Ausnehmungen 16 angedeutet, die darin besteht, daß zu beiden Seiten der Schlitze 14, 16 bei der Herstellung noch Material aufgetragen wird.3 to 5 show (reduced) essentially the same Connectors like FIGS. 1 and 2, only here the guide ribs 33, 34 are in contrast to the embodiment according to FIGS. i and 2 provided on the edge. Also is a branch line 35 is shown. Also is indicated by a dashed line 36 in FIGS. 3 and 4 a possibility of reinforcing the housing in the area of the Slots 14 or the recesses 16 indicated, which consists in that to both Sides of the slots 14, 16 material is still applied during manufacture.

Wie insbesondere aus Fig. i deutlich zu ersehen ist, kann man auf schnelle und bequeme Weise die verschiedensten Sehaltkombinationen vornehmen, da zu diesem Zweck lediglich die Enden der Kontaktfedern 9 miteinander oder mit den Lötösen der Kontakte i i und/oder 22 verbunden zu werden brauchen. Diese Arbeit wird an der offenen Schalet durchgeführt, so daß die Kontakte 9, 11 und 22 und deren Lötstellen frei zugänglich sind.As can be clearly seen in particular from FIG quick and easy way to make the most varied Sehaltkombinations, there for this purpose only the ends of the contact springs 9 with each other or with the Soldering lugs of the contacts i i and / or 22 need to be connected. This work is carried out on the open shell, so that the contacts 9, 11 and 22 and their Soldering points are freely accessible.

Zum Anschließen der vom Schalenteil 4 getragenen Kontakte i2 wird der Teil 4 auf die Schale 2 gesetzt und aufgeschraubt, so daß zwecks Herstellung weiterer Verbindungen nur der zwischen den betreffenden Lötösen vorhandene geringe Abstand zu überbrücken ist. Anderseits ist aber der Abstand zwischen den Enden der Kontakte 11, 12 so groß, daß das Anlöten der Leitungsbrücken io mit einem Lötkolben noch gut ausgeführt werden kann. Erst wenn alle Schaltverbindungen hergestellt sind, wird der obere Teil der Schale 2 durch den Gegenteil 3 abgedeckt und mit der Schale 2 des Gehäuses i verschraubt.To connect the contacts i2 carried by the shell part 4 the part 4 placed on the shell 2 and screwed so that for the purpose of manufacture other connections only the small existing between the soldering lugs in question Distance is to be bridged. On the other hand, however, is the distance between the ends of the Contacts 11, 12 so large that the soldering of the cable bridges io with a soldering iron can still be executed well. Only when all switching connections have been made, the upper part of the shell 2 is covered by the opposite 3 and with the shell 2 of the housing i screwed.

Der von der Schale 2 und von dem Schalenteil 3 im Bereich der Stützzapfen 31, 32 gebildete freie Raum gestattet ein bequemes Einlegen der Leitungsbrücken io, 25 oder der Adern einer durch die öffnung 30 geführten und an den Stützzapfen 31, 32 befestigten Abzweigleitung 35.The free space formed by the shell 2 and the shell part 3 in the area of the support pins 31, 32 allows the line bridges 10, 25 or the wires of a branch line 35 guided through the opening 30 and fastened to the support pins 31, 32 to be conveniently inserted.

Da man bekanntlich bei Fernsprechtrennverteilern sehr oft zahlreiche Trennstecker mit v oneinander unterschiedlicher Schaltung benötigt, besteht in starkem Maße ein, praktisches Bedürfnis nach einem hierfür geeigneten Trennstecker. Dieses Bedürfnis wird durch die Erfindung auf besonders günstige Weise befriedigt.Since, as is well known, telephone isolating distributors are very often numerous Isolating connector with a different circuit is required, consists in strong Measures a practical need for a suitable disconnect plug. This Need is satisfied by the invention in a particularly favorable manner.

Claims (23)

PATENTANSPRÜCHE: i. Flachstecker für Fernsprechtrennverteiler aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, dessen Gehäuse an seinen Schmalseiten übereinanderliegende, an seinen Breitseiten nebeneinander und parallel zur Steckerachse angeordnete Kontakte aufnimmt und an seinem in den Trennverteiler eindringenden Ende zweckmäßig als Trennmesser ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das längs geteilte Steckergehäuse (i) aus einer einstöckigen Schale (2) und einer mit dieser Schale (2) verbundenen quer geteilten (zweiteiligen) Schale (3, 4) besteht. PATENT CLAIMS: i. Flat plug for telephone isolating distributor Insulating material, preferably made of plastic, the housing of which on its narrow sides one on top of the other, next to one another on its broad sides and parallel to the connector axis receives arranged contacts and penetrates at his in the isolating distributor The end is expediently designed as a cutting knife, characterized in that the longitudinally divided connector housing (i) made of a single-tier shell (2) and one with this shell (2) connected transversely divided (two-part) shell (3, 4) consists. 2. Flachstecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, nämlich der griffstückseitige Teil (3) der geteilten Schale (3, 4) den anderen, als Kontaktträger dienenden, Teil (4) im Bereich der Trennlinie übergreift und ihn gegen die einstöckige Schale (2) drückt. 2. Flat plug according to claim i, characterized in that the one, namely the Part (3) of the split shell (3, 4) on the handle side, the other, as a contact carrier serving, part (4) overlaps in the area of the dividing line and it against the one-story Press the shell (2). 3. Flachstecker nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück von vorn betrachtet gegenüber dem Mittelstück des Gehäuses (i) abgesetzt ist, so daß ein bequem zu erfassender Handgriff entsteht. 3. Flat plug according to claims i and 2, characterized in that that the handle, viewed from the front, is opposite the middle section of the housing (i) is removed, so that a handle that is easy to grasp is created. 4. Flachstecker nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstöckige Schale (2) mit der quer geteilten Schale (3, 4) durch versenkt liegende, in Bohrungen (6) geführte Schrauben (5) verbunden ist. 4. Flat plug according to claims i to 3, characterized in that the one-story shell (2) with the transversely divided shell (3, 4) through recessed, in holes (6) guided screws (5) is connected. 5. Flachstecker nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Schale (2) und dem Teil (3) der geteilten Schale (3, ,4) gebildete obere Stirnfläche eine Ausnehmung aufweist, in die ein Kennzeichenschild (29) eingesetzt ist. 5. Flat plug according to claims i to 4, characterized in that the of the shell (2) and the part (3) of the divided Shell (3, 4) formed upper end face has a recess into which a License plate (29) is inserted. 6. Flachstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichenschild (29) auswechselbar ist und zu diesem Zweck in Nuten (28) der Schale (2) und des Teiles (3) der Schale (3, 4) ruht, somit bei geöffnetem Gehäuse (i) in die Nuten (28) z. B. der Schale (2) eingeschoben werden kann und von dem ebenfalls mit Nuten (28) versehenen Schalenteil (3) bei geschlossenem Stecker gehalten wird. 6. Flat plug according to claim 5, characterized in that the label plate (29) is exchangeable and for this purpose rests in grooves (28) of the shell (2) and the part (3) of the shell (3, 4), thus when it is open Housing (i) in the grooves (28) z. B. the shell (2) can be inserted and is held by the shell part (3) also provided with grooves (28) when the plug is closed. 7. Flachstecker nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen oder den beiden Breitseiten des in den Trennverteiler eindringenden Teiles des Gehäuses (i) im Bereich seiner Randzonen zur Steckerachse parallel verlaufende Führungsrippen (33, 34) vorgesehen sind. B. 7. Flat plug according to claims i to 6, characterized in that that on one or both broad sides of the penetrating into the distributor Part of the housing (i) running parallel to the connector axis in the area of its edge zones Guide ribs (33, 34) are provided. B. Flachstecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Breitseiten des in den Trennverteiler eindringenden Steckergehäuses (i) nur eine einzige achsparallele Führungsrippe (33 bzw. 34) aufweist und diese beiden Rippen (33 bzw. 34) zueinander versetzt liegen. g. Flat connector according to Claim 7, characterized characterized in that each of the broad sides of the penetrating into the separation manifold Connector housing (i) has only a single axially parallel guide rib (33 or 34) and these two ribs (33 and 34) are offset from one another. G. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schmalseiten des Steckergehäuses (i) angeordneten Kontakte (9),. weiche die übliche nach unten gewölbte, im Bereich der Kontaktfläche nach innen umgebogene Form haben, in von neben- bzw. übereinanderliegenden Erhöhungen (7) der Schale (2) gebildete Schlitze (8) eingedrückt und durch den innen glatten Teil (4) der zweiten Schale (3, 4) in ihrer Lage gesichert sind. i o. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized in that the contacts (9) arranged on the narrow sides of the connector housing (i) ,. soft the usual one that is curved downwards and bent inwards in the area of the contact surface Have the shape of adjacent or superimposed elevations (7) of the shell (2) educated Slits (8) pressed in and through the smooth inside part (4) the second shell (3, 4) are secured in their position. i o. Flachstecker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Enden der Kontakte (9), d. h. die Enden im Innern des Gehäuses (i), als Lötösen ausgebildet sind. i i. Flat plug after Claim 9, characterized in that the inner ends of the contacts (9), d. H. the ends in the interior of the housing (i) are designed as solder lugs. i i. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß .die Ausnehmungen der Schale (2), -durch die die federnden, nach innen umgebogenen Kontakte (g) nach außen ragen, so bemessen sind, daß die Kontakte (9) einander nicht berühren. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized in that .The recesses of the shell (2), -through which the resilient, bent inward Contacts (g) protrude outwards, are dimensioned so that the contacts (9) do not meet one another touch. 12. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2) des SteckeTgehäuses (i) nahe der Absatzstelle und des Trennmessers senkrecht zur Steckermittelebene quer verlaufende Schlitze (13, 14) aufweist, in die U-förmig abgebogene Kontaktstreifen (i i) eingeschoben und über die inneren Schlitzkanten umgebogen sind. 12. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized characterized in that the shell (2) of the SteckeTgehäuses (i) near the point of sale and the cutting knife perpendicular to the connector center plane transverse slots (13, 14), inserted into the U-shaped bent contact strips (i i) and are bent over the inner slot edges. 13. Flachstecker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Schlitzkanten der in Absatznähe liegenden Schlitze (14) abgebogenen Enden der Kontakte (ii) als Lötösen ausgebildet sind. 13. Flat plug according to claim 12, characterized in that the over the edge of the slot lying in the vicinity of the paragraph Slots (14) bent ends of the contacts (ii) are designed as solder lugs. 14, Flachstecker nach ,#-wprueh i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen Enden der Kontakte (i i, 12) gegenüber der Mittelebene -des Steckergehäuses (i) vertieft liegen. 14, flat plug according to # - wprueh i or one of the following claims, characterized that the bent ends of the contacts (i i, 12) opposite the central plane -des Connector housing (i) are recessed. 15. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Kontakte (i i, 12) in einen von der Schale (2) und dem Teil (3) der Schale (3, 4) gebildeten freien Raum ragen. 15. Flat connector according to claim i or one of the following claims, characterized in that the upper ends of the contacts (i i, 12) in one of the shell (2) and the part (3) of the shell (3, 4) formed protrude free space. 16. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der foägenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (4) der Schale (3, 4) im Bereich seines in den Trennverteiler eindringenden Endes senkrecht zur Mittelebene quer verlaufende Schlitze (15) aufweist, in die abgewinkelte Schenkel der Kontaktstreifen (12) eingreifen und über die vertieft liegenden Innenkanten der Schlitze (15) abgebogen sind, während die freien, als Lötösen ausgebildeten Enden; der Kontakte (12) im wesentlichen geradlinig in den von der Schale (2) und dein Teil (3) der Schale (3, 4) gebildeten Raum ragen und von Ausnehmungen (16) im Schalenteil (3) geführt sind. 16. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized in that the part (4) of the shell (3, 4) in the region of its in the end penetrating the separating manifold perpendicular to the center plane and running transversely Has slots (15) into which the angled legs of the contact strips (12) engage and are bent over the recessed inner edges of the slots (15) while the free ends designed as solder lugs; the contacts (12) are essentially straight protrude into the space formed by the shell (2) and your part (3) of the shell (3, 4) and are guided by recesses (16) in the shell part (3). 17. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (12) in Trennmessernähe Kröpfungen (17) aufweisen, die sich einer entsprechenden Quernut (r8) des Teiles (4) der Schale (3, 4) anpassen und als Rast für die Kontaktfedern des Trennverteilers dienen. 17. Flat plug after Claim i or one of the following claims, characterized in that the contacts (12) have offsets (17) in the vicinity of the cutting knife, which correspond to a corresponding Adjust the transverse groove (r8) of part (4) of the shell (3, 4) and act as a catch for the contact springs of the distributor. 18. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2) an Stelle der senkrecht zur Mittelebene und quer liegenden Schlitz (14) parallel zur Mittelebene-verlaufende Ausnehmungen aufweist, durch die die nur einseitig abgewinkelten Kontakte (i i) in den von den Schalen (2 und 3, 4) eingeschlossenen Raum treten. i9. 18. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized in that the shell (2) has recesses extending parallel to the central plane, instead of the slot (14) lying perpendicular to the central plane and transverse, through which the contacts angled only on one side ( i i) step into the space enclosed by the shells (2 and 3, 4). i9. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im oberen Drittel des Steckergehäuses (i), d. h. im Griffstück (von vorn gesehen), einander gegenüberliegende Kontaktfedern (22) angeordnet sind, die zwischen Nocken (23) und Zapfen (24) der Schale (2) und des Schalenteiles (3) liegen bzw. sich selbst festklemmen und in an sich bekannter Weise zur Abnahme von Strom oder Spannung mittels eines durch Bohrungen (26) an der Stirnseite des Griffstückes einzuführenden Steckers dienen. 2o. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized in that that approximately in the upper third of the connector housing (i), d. H. in the handle (from the front seen), opposing contact springs (22) are arranged between Cams (23) and pins (24) of the shell (2) and the shell part (3) lie or clamp themselves and in a known manner to take electricity or Tension by means of a through holes (26) to be introduced on the face of the handle Serve connector. 2o. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Führung der Kontaktstifte des mit den Kontakten (22) zusammenwirkenden Steckers in der Schale (2) und im Schalenteil (3) Führungsrippen (27) vorgesehen sind, die gleichzeitig das durch die Ausnehmung für das Kennzeichenschild (29) an dieser Stelle geschwächte Griffstück versteifen. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized in that for better guidance of the contact pins with the contacts (22) cooperating connector in the shell (2) and in the shell part (3) guide ribs (27) are provided, which at the same time through the recess for the license plate (29) stiffen the weakened handle at this point. 21. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einschnürungsstelle, d. h. an der Stelle, an der das Steckergehäuse (i) in das Griffstück übergeht, eine seitliche Bohrung (30) vorgesehen ist, durch die eine Leitung (35) in den Raum führt, in den auch die Lötösenenden der Kontakte (11, 12) münden. ' 21. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized in that at the constriction point, d. H. at the point where the connector housing (i) merges into the handle, a lateral bore (30) is provided through which a line (35) leads into the room, into which the solder lug ends of the contacts (11, 12) also open. ' 22. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2) und der Schalenteil (3) je einen Stützzapfen (31 bzw. 32) aufweisen, die bei zusammengefügten Schalen (2 und 3, 4) einander berühren und gleichzeitig eine Befestigungsstelle für einte gegebenenfalls durch die Bohrung (30) geführte Leitung (35) ergeben. 22. Flat plug according to claim i or one of the following claims, characterized in that the shell (2) and the shell part (3) each have a support pin (31 or 32 ) which when the shells (2 and 3, 4) are joined together touch and at the same time result in a fastening point for a line (35) possibly guided through the bore (30). 23. Flachstecker nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schlitze (14) und der Ausnehmungen (16), d. h. in Absatznähe, Verstärkungen (36) vorgesehen sind, welche die Bruchgefahr an den Einführungen der Kontakte (11, 12) beseitigen.23. Flat connector according to claim i or one of the following Claims, characterized in that in the area of the slots (14) and the recesses (16), d. H. near the heel, reinforcements (36) are provided, which reduce the risk of breakage remove at the entries of the contacts (11, 12).
DEK16645A 1952-12-31 1952-12-31 Flat plug Expired DE927339C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16645A DE927339C (en) 1952-12-31 1952-12-31 Flat plug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16645A DE927339C (en) 1952-12-31 1952-12-31 Flat plug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927339C true DE927339C (en) 1955-05-05

Family

ID=7214927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16645A Expired DE927339C (en) 1952-12-31 1952-12-31 Flat plug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927339C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625971A1 (en) * 1986-07-31 1988-02-04 Harting Elektronik Gmbh Jumper plug
DE3645145C2 (en) * 1986-07-31 1990-05-17 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Flat shorting plug for distribution circuit connector appts.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625971A1 (en) * 1986-07-31 1988-02-04 Harting Elektronik Gmbh Jumper plug
DE3645145C2 (en) * 1986-07-31 1990-05-17 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Flat shorting plug for distribution circuit connector appts.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804478A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ESTABLISHING A SOLDER, SCREW- AND STRIPPING-FREE CONTACT TO A FIXED CONNECTOR, IN PARTICULAR FOR THE REMOTE INDICATION TECHNOLOGY
DE1907499A1 (en) Huelsen-shaped connecting piece
DE2322556A1 (en) CONNECTING BASE
DE2639642A1 (en) CONNECTION CONTACT ARRANGEMENT WITH CLAMPING CONTACT PIECES
DE2547166A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR ARRANGEMENT
DE3833032A1 (en) CONNECTING SOCKET FOR TELEPHONE APPARATUS AND / OR TELEPHONE ACCESSORIES
EP0600109B1 (en) Cable duct, such as installation duct
EP0080612A2 (en) Cross connector
DE1540642A1 (en) Electrical connection terminal
DE3628211A1 (en) COMPONENT HOLDER
DE202010008762U1 (en) Electrical connection device
DE1765978B1 (en) CIRCUIT BLOCK FOR ELECTRICAL CONNECTION USING PLUG CONNECTIONS OF ELECTRICAL CIRCUIT ELEMENTS
DE69727850T2 (en) Branching connector for transmission networks, in particular for telephony and data processing
DE927339C (en) Flat plug
EP0123872A1 (en) Zener diode barrier
EP0239785B1 (en) Centering strip to be plugged into a backwall conductive board provided with cutting contacts
DE602004007447T2 (en) Electrical device with an insulated housing and an automatic terminal arranged in the housing
DE2525222A1 (en) ELECTRIC PARALLEL CONNECTION ARRANGEMENT
DE2525221A1 (en) ELECTRIC LINK ARRANGEMENT
DE3149329C2 (en) Mounting foot for switchgear modular terminals, switchgear modular housings and the like.
DE10244372C1 (en) Position switch has sliding contact carrier provided with windows fitted with contact carriers in variable configuration
DE899807C (en) Attachable coupling part
DE10244371C1 (en) Position switch has sliding contact carrier fitted with contact carrier cooperating with fixed contacts of interchangable terminal blocks
DE1108767B (en) Electrical plug
DE2606903A1 (en) CIRCUIT UNIT