DE927076C - Doppelkettenfoerderer - Google Patents

Doppelkettenfoerderer

Info

Publication number
DE927076C
DE927076C DEE4986A DEE0004986A DE927076C DE 927076 C DE927076 C DE 927076C DE E4986 A DEE4986 A DE E4986A DE E0004986 A DEE0004986 A DE E0004986A DE 927076 C DE927076 C DE 927076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain conveyor
double chain
conveying direction
driver
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4986A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM THOENE
Original Assignee
WILHELM THOENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM THOENE filed Critical WILHELM THOENE
Priority to DEE4986A priority Critical patent/DE927076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927076C publication Critical patent/DE927076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • D oppelkettenförderer Die Erfindung betrifft einen Doppelkettenförderer mit zwei endlosen Rundeisengliederketten und dazwischen in regelmäßigen Abständen angeordneten Mitnehmern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht bedienbare und den Kettenlauf nicht störende Befestigung der Mitnehmer an den Ketten zu schaffen. Hierzu besteht der Mitnehmer im wesentlichen aus zwei U-förmigen Bügeln und einem sie zu einem starren Ganzen verbindenden Mittelstück, welches auf dem Rinnenboden das Fördergut vor sich herschiebt.
  • Die U-förmigen Bügel umfassen mit den Schenkeln ein waagerechtes Kettenglied. Die Schenkel sind zur bequemen Anlage an den Außenflächen mit hohlzylindrischen Flächen eingebuchtet.
  • An den Enden sind die Schenkel für die Auflage des Hammerkopfes einer Verbindungsschraube, welche in waagerechter Lage zwischen beide Schenkel und ein Auge an einem Ende des Mittelstückes hindurchgeführt ist, eingekerbt.
  • Es sind als Verbindungsmittel zwischen den seitlich angeordneten Ketten und dem Mitnehmer bereits aus einem Flacheisen gebogene U-förmige Bügel mit waagerechten Schenkeln bekannt, welche ein waagerechtes Kettenglied von außen umfassen und mittels zwischen ihre Schenkel greifender, in Kettenlaufrichtung waagerecht liegender Schrauben an den Mitnehmern befestigt sind.
  • Demgegenüber besteht das Neue nach der Erfindung darin, daß die Verbindungsbügel in Förderrichtung vor dem Mitnehmer angeordnet sind und ihre vorderen ebenen Schenkelflächen keilförmig mit Verjüngung der Schenkel nach der Rinnenmitte zu angeordnet sind, damit das vor ihnen liegende Fördergut aus der Kettenbahn nach der Rinnenmitte zu abgedrängt wird. Diese Wirkung wird dadurch unterstützt, daß auch die Vorderflächen der Mitnehmer mit gleicher Schrägstellung wie die der Bügelschenkelflächen einen in der Förderrichtung offenen stumpfen Winkel mit der Spitze in Rinnenlängsmitte bilden.
  • Ferner ist die äußere Stegfläche (Stirnfläche) der Bügel entgegen der Förderrichtung nach der Rinnenmitte zu um einen spitzen Winkel geneigt und endigt in Förderrichtung an einem nasenförmigen Vorsprung, welcher ebenfalls das Fördergut von der Rinnenseitenwand nach der Rinnenmitte zu abdrängt. An den senkrechten Anlageflächen der Mitnehmerenden und der Bügelschenkel sind ineinandergreifende waagerechte Rippen und Nuten angeordnet, welche nach der Verschraubung eine drehfeste Verbindung ergeben. Die Anlageflächen befinden sich zweckmäßig an rechtwinkligen Einschnitten der Bügelschenkel und der Mitnehmer, welche derart angeordnet sind, daß die Schrägflächen der Bügelschenkel und der Mitnehmer zwischen der Rinnenmitte und der Seitenwand in einer Ebene liegen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, welches einen Förderer nach der Erfindung in Abb. 1 im Querschnitt, in Abb. 2 im Grundriß zeigt, während die Abb. 3 bis 5 Einzelheiten in Schnitten durch die Mitnehmerteile zeigen.
  • Das endlose Zugmittel des Doppelkettenförderers ist im Fördertrumm zwischen zwei U-förmigen Führungschienen I und 2 auf dem Rinnenblech 3 geführt. Es besteht aus den beiden endlosen Rundgliederketten 4 und 5 und zwischen diesen in regelmäßigen Abständen angeordneten Mitnehmern.
  • Diese setzen sich zusammen aus den U-förmigen Bügeln 6 und dem Mittelstück 7. Die U-förmigen Bügel umfassen ein waagerecht liegendes Kettenglied mit dem Steg 8 von außen. Die vordere und hintere Fläche der Schenkel g ist hohl gestaltet.
  • Die Krümmung der Hohlflächen entspricht der Kettengliedrundung, so daß der Bügel sich beim Aufschieben auf das waagerechte Kettenglied an den benachbarten senkrechten Kettengliedern führt.
  • Die inneren Schenkelenden sind an der Vorderfläche zur Aufnahme des Hammerkopfes bei 10 genutet, an der Hinterfläche bei II rechtwinklig ausgespart zur Anlage an das Augende 12 des Mittelstückes 7. Die zwischen den Schenkelenden eingeführte Hammerkopfschraube 13 ist durch das Auge 12 hindurchgeführt und liegt mit dem Hammerkopf in den Nuten I0, worin sie mit der Mutter 14 fest angezogen ist. Die vordere Schenkelfläche 15 ist keilförmig schräg zur Kettenlaufrichtung gestellt und geht am Steg 8 in einen nasenförmigen Vorsprung I6 über, mit welchem sich der Bügel an der Rinnenseitenwand führt und welcher das in der Kettenbahn liegende Fördergutklein nach der Rinnenmitte zu schiebt.
  • Das Mittelstück 7 ist entweder aus einem Formstück mit halbkreisförmigem Querschnitt und einer Platte durch Schweißen zusammengesetzt, welche die Augen 12 trägt (Abb. 5), oder wird von einem einheitlichen Formstück gebildet, dessen Vorderfläche einen stumpfen Winkel bildet und aus dessen Rückenfläche Versteifungsrippen vorragen. Die durch den stumpfen Winkel bedingte Schrägstellung der Kratzflächen entspricht etwa der Keilstellung der vorderen Bügelfläche und bewirkt mit ihr zusammen das Anhäufen des Fördergutes in der Rinnenmitte.
  • Um ein Verdrehen der Bügel um die Hammerkopfbolzen zu verhindern, können die Berührungsflächen der Augen I2 und des hinteren Bügelschenkels, wie in Abb. 4 gezeigt, mit waagerechten Rippen I7 versehen sein, welche eine Art Verzahnung ergeben.
  • Der Ein- und Ausbau der Mitnehmer vollzieht - sich einfach und rasch. Nach Lösen der Mutter 14 und Herausziehen des Hammerkopfbolzens löst sich das Mittelstück 7 vom Bügel 6. Hiernach wird die Kette nach der Rinnenmitte zu verschoben. worauf sich der Bügel in Richtung auf die zugeordnete Rinnenseitenwand abstreifen läßt. Der Einbau der Mitnehmer vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Doppelkettenförderer mit zwei endlosen Rundeisengliederketten, dazwischen quer angeordneten Mitnehmern und einteiligen U-förmigen Bügeln, welche ein waagerechtes Kettenglied von außen umfassen und mittels zwischen ihre Schenkel greifender waagerechter Schrauben an den Mitnehmern befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbügel in Förderrichtung vor dem Mitnehmer angeordnet sind und ihre vordere Schenkelfläche keilförmig mit Verjüngung nach der Rinnenmitte geneigt sind.
  2. 2. Doppelkettenförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Mitnehmer der Keilneigung entsprechend einen in der Förderrichtung offenen stumpfen Winkel bildet.
  3. 3. Doppelkettenförderer nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die äußere Stegfläche der Bügel entgegen der Förderrichtung nach der Rinnenmitte zu geneigt ist und in Förderrichtung an einem nasenförmigen Vorsprung (I6) endigt.
  4. 4. Doppelkettenförderer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Anlageflächen (I7) an den Mitnehmerenden und den Bügelschenkeln durch ineinandergreifende waagerechte Rippen und Nuten oder Einschnitte nach Anzug der Verschraubung eine drehsteife Verbindung ergeben.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 704 7I7, 712 472, 7I4 388.
DEE4986A 1952-02-02 1952-02-02 Doppelkettenfoerderer Expired DE927076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4986A DE927076C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Doppelkettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4986A DE927076C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Doppelkettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927076C true DE927076C (de) 1955-04-28

Family

ID=7066488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4986A Expired DE927076C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Doppelkettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927076C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180678B (de) * 1962-12-01 1964-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Reinigen der Rinne eines Doppelkettenkratzfoerderers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704717C (de) * 1935-12-28 1941-04-04 Eickhoff Geb Foerdervorrichtung
DE712472C (de) * 1936-03-03 1941-10-20 Eickhoff Geb Kratz- oder Bremsfoerderer
DE714388C (de) * 1936-06-11 1941-11-28 Eickhoff Geb Kratz- oder Bremsfoerderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704717C (de) * 1935-12-28 1941-04-04 Eickhoff Geb Foerdervorrichtung
DE712472C (de) * 1936-03-03 1941-10-20 Eickhoff Geb Kratz- oder Bremsfoerderer
DE714388C (de) * 1936-06-11 1941-11-28 Eickhoff Geb Kratz- oder Bremsfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180678B (de) * 1962-12-01 1964-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Reinigen der Rinne eines Doppelkettenkratzfoerderers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807883C2 (de) Kratzer für Mittelkettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE927076C (de) Doppelkettenfoerderer
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE1480874C3 (de) Reifenschutzkette
DE3801618A1 (de) Kratzer, insbesondere fuer kettenkratzfoerderer mit doppelmittelkettenband
DE1580093C3 (de) Planengestell für Lastfahrzeuge
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
DE1084984B (de) Verbindungsschloss fuer endliche Gummi- oder Kunststoffriemen mit eingelegten Stahldrahtseilen
DE831977C (de) Kratzerfoerderer
DE964938C (de) Plattenbandfoerderer
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1024909B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE1955089C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von Seitenblechen und Anbauteilen an Kettenkratzerförderern
DE579714C (de) Zusammenlegbares Fassgestell mit zwei durch Ketten miteinander verbundenen Stuetzen
DE1531960A1 (de) Kratzerkette fuer einen Kettenkratzfoerderer mit Mittelkette und zweifluegeligen Kratzeisen
DE1232902B (de) Durch Zugmittel gezogene Gewinnungsmaschine fuer Kohle oder aehnlich gelagerte Mineralien, insbesondere Kohlenhobel
DE1583784A1 (de) Einrichtung fuer die Gewinnung und Foerderung von Kohle od.dgl.mittels eines am Foerderer hin- und hergezogenen Kohlenhobels
DE1890211U (de) Strebfoerderer mit mindestens einer antriebs- und/oder umkehrstation fuer kohlenhobel.
DE1920687U (de) Schrapperkette fuer foerderer.
DE1777282U (de) Doppelkettenfoerderer mit loesbar an den durchlaufenden kettenbefestigten kratzeisen.
DE6608184U (de) Verbindergleiskette.
DE1223516B (de) UEberbrueckungseinrichtung fuer Dehnungsfugen von kastenfoermigen Foerderkorb-Fuehrungsschienen
DE2212993B1 (de) Sicherheitskappschuh fuer den tuerstockausbau aus stahlprofilen im untertagebetrieb