DE9218519U1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter

Info

Publication number
DE9218519U1
DE9218519U1 DE9218519U DE9218519U DE9218519U1 DE 9218519 U1 DE9218519 U1 DE 9218519U1 DE 9218519 U DE9218519 U DE 9218519U DE 9218519 U DE9218519 U DE 9218519U DE 9218519 U1 DE9218519 U1 DE 9218519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
voltage
fets
circuit breaker
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE9218519U1 publication Critical patent/DE9218519U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6874Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

GR 91 G 3587 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Leistungsschalter
5
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter, der mit einem Halbleiterelement arbeitet.
Leistungsschalter in der Ausführung als Leitungsschutzschalter, wie sie heute auf dem Markt sind, lassen bei Kurzschluß eines nachgeordneten Gerätes einen Kurzschlußstrom von 1000 bis etwa 6000 A für einige Millisekunden fließen. Deshalb werden diese Geräte heute so ausgelegt, daß sie diese Hochstromimpulse, wie sie insbesondere bei Inbetriebnahme auftreten, ohne Schaden aushalten. Dadurch verteuern sich Leitungsschutzschalter zum einen und zum anderen ist das erforderliche Bauvolumen größer.
Andererseits hat man versucht, Halbleiterelemente für Schutzschaltgeräte heranzuziehen. Hierbei tritt das Problem auf, daß die Halbleiterelemente ihrerseits stark überdimensioniert und teuer sein müssen oder daß sie selbst geschützt werden müssen. Es sind daher Bypaßschaltungen bekannt, wonach durch besonders schnelle Auslöser oder besondere elektronische Steuerungsmaßnahmen der Halbleiter überbrückt wird, bevor er Schaden nehmen kann. Die Halbleiter werden hierbei üblicherweise eingesetzt, um eine Fernsteuerung zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsschalter, insbesondere in der Ausprägung als Leitungsschutzschalter, zu entwickeln, der mit einfachen Mitteln und einem Halbleiterelement ohne Überdimensionierung auskommt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch einen Leistungsschalter nach Anspruch 1. Dieser arbeitet mit einem Halbleiterelement, jedoch anders als bisher. Das Halbleiter-
GR 91 G 3587 DE
#♦·
element ist so gewählt, daß sein Innenwiderstand bei einer bestimmten Steuerspannung an einer Steuerelektrode und einer Arbeit s spannung an in Durchgangs richtung in einem Leitungszug liegenden Arbeitselektroden einen niedrigen Wert aufweist. Sein Innenwiderstand steigt mit steigender Spannung an den Arbeitselektroden sprunghaft an. An einem parallel zum Halbleiterelement angeordneten Auslöseglied eines Relais liegt dann sprunghaft Spannung an, so daß das Relais dann einen im Leitungszug angeordneten Unterbrecherkontakt öffnen kann. Insbesondere kann der Unterbrecherkontakt bleibend öffnen, also speichernd ausgeführt sein. Er kann beispielsweise ein bistabiles Relais sein. Eine derartige Anordnung wirkt als strombegrenzende Halbleiteranordnung, wobei der Halbleiter gewissermaßen selbsttätig durch das zu ihm parallel angeordnete Auslöseglied vorübergehend geschützt wird und durch die Öffnung des seriell zu ihm angeordneten Unterbrecherkontaktes ebenso wie der nachgeordnete Verbraucher dauerhaft geschützt wird.
Als Halbleiterelement eignet sich die antiserielle Anordnung von zwei FET's deren Gates an gemeinsame Steuerspannung gelegt werden kann. Trotz der bei FET's nicht zu vermeidenden Wirkung einer inneren Body-Diode kann so die Anordnung der beiden FET's gegen Wechselspannung sperren. Eine derartige Anordnung kann im Kurzschlußfall bis zum Abschalten statt der sonst bei Leitungsschutzschaltern üblichen 6 KA auf Stromstärken kleiner als 50 bis 60 A begrenzen. Als Relais sind nicht besonders schnelle Sonderausführungen erforderlich, sondern es genügen marktübliche schnellauslösende Relais.
Bei zwei gleichdotierten FET's, z.B. zwei n-Kanal-FET's, ist es günstig, die Source-Elektroden zu verbinden und an einen Pol einer Steuerspannung zu legen, deren positiver Pol mit den Gate-Elektroden in Verbindung steht.
Der Leistungsschalter kann mit einfachen Mitteln fernsteuerbar ausgeführt werden. Hierzu ist lediglich erforderlich,
GR 91 G 3587 DE
die Steuerspannung von einer Fernsteuereinrichtung im Sinne einer fallweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung des Innenwiderstands des Halbleiterelementes verstellbar auszuführen. Ein derartiger fernsteuerbarer Schalter weist jedoch alle Vorteile des erfindungsgemäßen Prinzips auf.
Es kann vorteilhaft sein, den Leistungsschalter so auszuführen, daß parallel zu den FET's jeweils Zenerdioden zwischen Drain und Gate angeschlossen sind. Dadurch kann man während eines Abschaltvorgangs infolge von Kreisinduktivitäten auftretende Oberspannungsspitzen für die Halbleiteranordnung unschädlich machen. Andernfalls bestünde bei bestimmten Leitungskreisen die Gefahr, daß die FET's durch Spannungsspitzen zerstört werden könnten.
Bei einem Leistungsschalter nach Anspruch 6 ist im Leitungszug ein Stromsensor angeordnet, durch den geprüft werden kann, wann ein zulässiger Kurzschlußstrom erreicht bzw. überschritten wird, worauf die Steuerspannung so eingestellt wird, daß der zulässige Kurzschlußstrom nicht überschritten wird. Bei einem derartigen Leistungsschalter wird also eine zusätzliche Überwachung mittels einer vom Stromsensor beaufschlagten Steuereinrichtung genutzt.
Wenn beim Leistungsschalter im Leitungszug ein einziger Unterbrecherkontakt angeordnet wird, ist es bei einer Netzspannung von 230 V vorteilhaft, den Unterbrecherkontakt mit einer Öffnungsweite von mindestens 3 mm auszuführen. Bei zwei in Serie zur Parallelschaltung aus Halbleiteranordnung und Auslöseeinrichtung angeordneten Unterbrecherkontakten genügt bei einer Netzspannung von 230 V jeweils eine Öffnungsweite von 1,5 mm. Eine derartige symmetrische Anordnung der Unterbrecherkontakte ist vorteilhaft.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
GR 91 G 3587 DE
• ♦ i
• c
In FIG 1 ist der Leistungsschalter im Prinzip und unter
Verwendung von zwei antiseriellen FET's wiedergegeben .
In FIG 2 ist ein Leistungsschalter mit zwei Unterbrecherkontakten und bei zusätzlichem Schutz durch zwei
Zenerdioden, jeweils zwischen Drain und Gate eines FET's, dargestellt.
In FIG 3 ist ein Leistungsschalter mit einer Steuereinrichtung für die Elektrodenspannung zweier FET's veranschaulicht .
In FIG 4 ist der Leistungsschalter im Leitungszug eines
Netzes zu einem Verbraucher wiedergegeben.
Der Leistungsschalter nach FIG 1 arbeitet mit einem Halbleiterelement 1, dessen Innenwiderstand bei einer bestimmten Steuerspannung 2 an einer Steuerelektrode 3 und einer Arbeit sspannung 4 an in Durchgangsrichtung in einem Leitungszug liegenden Arbeitselektroden 5 einen niedrigen Wert aufweist. Bei der Verwendung von zwei antiseriellen FET's 6 kann die Arbeitsspannung am Halbleiterelement 1 lediglich einige 100 mV betragen. Das Halbleiterelement ist so gewählt bzw. aufgebaut, daß sein Innenwiderstand mit steigender Spannung an den Arbeitselektroden 5 sprunghaft ansteigt. Elektrisch parallel zum Halbleiterelement 1 ist ein Auslöseglied 7 eines als Relais wirkenden Elements angeordnet. Dies kann die Erregerwicklung eines Relais sein. Das Relais arbeitet auf zumindest einen Unterbrecherkontakt 8, der im Leitungszug angeordnet ist. Wenn das Relais anspricht, wird also die Leitung unterbrochen. Der Unterbrecherkontakt 8 ist im Ausführungsbeispiel, anhand von FIG 1 orientiert, oben angeordnet. Der Unterbrecherkontakt kann auch in die Leitungsführung unten eingefügt werden, was durch die gestrichelte Wiedergabe veranschaulicht werden soll.
Das Halbleiterelement 1 wird im Ausführungsbeispiel nach FIG 1 durch zwei antiseriell geschaltete FET's 6 gebildet, deren Gates 9 an gemeinsame Steuerspannung 2 gelegt sind. Bei gleichdotierten FET's, z.B. zwei n-Kanal-FET1s ist es gün-
GR 91 G 3587 DE
stig, die Source-Elektroden 10 zu verbinden und an einen Pol der Steuerspannung zu legen. Wenn man die Drain-Elektroden 11 verbinden würde, wäre für jeden FET jeweils eine eigene Steuerspannung erforderlich.
Im Ausführungsbeispiel nach FIG 2 sind zwei Unterbrecherkontakte 8 vorgesehen und die FET's 6 des Halbleiterelements 1 sind durch Zenerdioden 12 zusätzlich geschützt. Die Zenerdioden 12 sind zwischen Drain 11 und Gate 9 jedes FET's angeordnet. Sie liegen zueinander antiseriell und schützen die FET's in Schaltungskreisen mit größerer Induktivität gegen Überspannungsspitzen, wie sie während eines Abschaltvorgangs auftreten können.
Die Steuerspannung 2 kann von einer Steuereinrichtung 13, man vgl. beispielsweise FIG 3, die insbesondere als Fernsteuereinrichtung ausgeführt sein kann, im Sinne einer fallweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung des Innenwiderstand des Halbleiterelements 1 verstellbar ausgeführt sein. Die Steuereinrichtung ist vorteilhaft so auszuführen, daß geprüft wird, wann ein zulässiger Kurzschlußstrom erreicht bzw. überschritten, wird, um dann die Steuerspannung schlagartig so einzustellen, daß der zulässige Kurzschlußstrom nicht überschritten wird. Marktübliche FET's reagieren im Nanosekundenbereich, um beispielsweise die Spannung von 15 auf 2 V zu verändern. Im Ausführungsbeispiel nach FIG 3 ist im Leitungszug ein Stromsensor 14 angeordnet und die Steuereinrichtung 13 ist dafür ausgelegt, zu prüfen, wann ein zulässiger Kurzschlußstrom erreicht bzw. überschritten wird, um die Steuerspannung 2 so einzustellen, daß der zulässige Kurzschlußstrom nicht überschritten wird.
In FIG 4 ist der Leistungsschalter in der Ausführung als Doppelunterbrecher, also mit zwei Unterbrecherkontakten 8, in einem Versorgungsnetz 15 zu einem Verbraucher 16 angeordnet wiedergegeben.
Der Leistungsschalter wirkt als strombegrenzende Halbleiter-
GR 91 G 3587 DE
&bgr;:
• ·
• *
schaltung. Wenn der Leistungsschalter in der beschriebenen Weise oder in einer anderen steuerbar ausführt wird, kann man für spezielle Aufgaben vorteilhafte Zusatzfunktionen erfüllen:
So ist es leicht möglich, hiernach
- Übertemperaturabschaltung,
- Softstart,
- Falt-back-Kennlinie,
- Einschaltverzögerung und/oder
- Ausschaltverzögerung zu realisieren.

Claims (7)

1. Leistungsschalter für Wechselspannung bzw. für Wechselstrom, nach dem Wirkungprinzip eines Halbleiterschalters, bei dem zwei antiseriell geschaltete Halbleiter als Halbleiterelement elektrisch parallel zu einem Auslöseglied eines als Relais wirkenden Bauelementes angeordnet sind, das zumindest mit einem Unterbrecherkontakt im Leitungszug in öffnender Wirkverbindung steht, und wobei der Innenwiderstand des Halbleiterelementes bei einer bestimmten Steuerspannung an einer Steuerelektrode und einer Arbeitsspannung an in Durchgangsrichtung in einem Leitungszug liegenden Arbeitselektroden einen niedrigen Wert aufweist und dessen Innenwiderstand mit steigender Spannung an den Arbeitselektroden sprunghaft ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement aus zwei antiseriell geschalteten FET's besteht, deren Gates gemeinsam an die Steuerspannung gelegt sind, wobei die FET's 0 mit zwei Arbeitselektroden direkt miteinander verbunden sind.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei gleichdotierten FET's, z.B. zwei &eegr;-Kanal FET's die Source-Elektroden (10) verbunden sind und an einen Pol der Steuerspannung (2) gelegt sind, deren positiver Pol mit den Gate-Elektroden (9) in Verbindung steht.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerspannung (2) von einer Steuereinrichtung (13), insbesondere einer Fernsteuereinrichtung, im Sinne einer fallweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung des Innenwiderstands des Halbleiterelements (1) verstellbar ist.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß parallel zu den FET's (6) jeweils Zenerdioden (12) zwischen Drain (11) und Gate (9) angeschlossen sind.
5. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerspannung (2) von einer Steuereinrichtung (13) im Sinne der schlagartigen Erhöhung des Innenwiderstands des Halbleiterelements (1) sprungartig verstellbar ist, wobei die Steuereinrichtung (13) mit einem im Leitungszug angeordneten Stromsensor (14) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (13) dafür ausgelegt ist, zu prüfen, wann ein zulässiger Kurzschlußstrom erreicht bzw. überschritten wird, und die Steuerspannung so einzustellen, daß der zulässige Kurzschlußstrom nicht überschritten wird.
6. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitungszug ein Unterbrecherkontakt (8) mit einer Öffnungsweite von mindestens 3 mm angeordnet ist.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitungszug zwei Unterbrecherkontakte mit einer Öffnungsweite von mindestens 1,5 mm so angeordnet sind, daß das Halbleiterelement (1) und das Aus- . löseglied (7) eines Relais eingeschlossen werden.
No/Wal/08.06.94
DE9218519U 1991-12-02 1992-11-20 Leistungsschalter Expired - Lifetime DE9218519U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91120690 1991-12-02
PCT/EP1992/002678 WO1993011608A1 (de) 1991-12-02 1992-11-20 Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218519U1 true DE9218519U1 (de) 1994-07-14

Family

ID=8207399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218519U Expired - Lifetime DE9218519U1 (de) 1991-12-02 1992-11-20 Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2944292A (de)
DE (1) DE9218519U1 (de)
WO (1) WO1993011608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215632B1 (en) 1996-03-14 2001-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Switching device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0717886T3 (da) * 1993-09-08 1997-12-08 Siemens Ag Strømbegrænser
US6049447A (en) * 1993-09-08 2000-04-11 Siemens Ag Current limiting device
AU685756B2 (en) * 1993-09-08 1998-01-29 Siemens Aktiengesellschaft A.C. controller
DE10029418A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Siemens Ag Überstromschutzschaltung
EP1293023A1 (de) * 2000-06-15 2003-03-19 Moeller GmbH Elektrische schaltanlage mit mehreren schaltern
DE10101744C1 (de) * 2001-01-16 2002-08-08 Siemens Ag Elektronische Schalteinrichtung und Betriebsverfahren
FR2854287B1 (fr) * 2003-04-25 2007-02-23 Legrand Sa Interrupteur electrique a semi-conducteurs, et application
FR2930091B1 (fr) * 2008-04-09 2011-10-28 Schneider Electric Ind Sas Systeme a relais statique comprenant deux transistors de type jfet en serie
DE102009017543A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Schalter
FR2951015B1 (fr) * 2009-10-05 2012-02-24 Schneider Electric Ind Sas Disjoncteur a limiteur de courant
DE102018213354A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät und Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058034A (en) * 1957-07-09 1962-10-09 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter system utilizing static devices
DE3445340A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Staiber, Heinrich, 8201 Bad Feilnbach Mosfet - zweirichtungsschalter mit strombegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215632B1 (en) 1996-03-14 2001-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Switching device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2944292A (en) 1993-06-28
WO1993011608A1 (de) 1993-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE102017109378B4 (de) Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last zum Schutz vor transienten und temporären Überspannungen
DE3832068C2 (de)
DE2638178A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektronische schaltungen gegen ueberspannungen
DE112009004858T5 (de) Wärme-Schutzschalter
DE9218519U1 (de) Leistungsschalter
EP0717886B1 (de) Strombegrenzer
DD237038A5 (de) Schaltungsanordnung zum schalten ohmscher und induktiver elektrischer verbraucher in gleich- und wechselstromkreisen
EP3891890A1 (de) Sicherer elektronischer schalter
DE3915198A1 (de) Schutzeinrichtung gegen transiente ueberspannungen
EP1149452A1 (de) Strombegrenzer mit elektrischen ventilen zum begrenzen des kurzschlussstromes in einem elektrischen leistungsstromkreis
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
EP1203388B1 (de) Ausschaltverzögerungsschaltung für ein elektromechanisches schaltgerät
DE10117372A1 (de) Schutzeinrichtung, Schutzanordnung und Schutzverfahren für eine elektrische Leitung
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE4303990C1 (de) Schaltungsanordnung
EP0590167A1 (de) Leistungsschalter
DE102020206250B3 (de) Überspannungsschutz
EP0347787B1 (de) Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluss
DE19828658C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Abschaltspannungsspitzen an einem mit einer induktiven Last in Reihe liegenden elektronischen Schalter
EP0468299A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
DE4116947C2 (de) Koppelrelaisschaltung
DE2419610C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Einschaltsperre und einem Sekundärauslöser
DE19818022A1 (de) Versagerschutz für ein Schutzschaltgerät
DE9018129U1 (de) Schalteinrichtung