DE9214387U1 - Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor - Google Patents

Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor

Info

Publication number
DE9214387U1
DE9214387U1 DE9214387U DE9214387U DE9214387U1 DE 9214387 U1 DE9214387 U1 DE 9214387U1 DE 9214387 U DE9214387 U DE 9214387U DE 9214387 U DE9214387 U DE 9214387U DE 9214387 U1 DE9214387 U1 DE 9214387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
motor
speed control
temperature sensor
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9214387U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Priority to DE9214387U priority Critical patent/DE9214387U1/de
Publication of DE9214387U1 publication Critical patent/DE9214387U1/de
Priority to ITMI932183A priority patent/IT1270885B/it
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

AKO-Werke GmbH & Co. KG Pfannerstraße 75/79 7988 Uangen/Allgäu
Beschreibung
Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor
Die Erfindung betrifft ein Drehzahl-Steuergerät mit einer Steuerelektronik für einen Waschmaschinenmotor, wobei ein an einem Kühlkörper sitzendes Halbleiterschaltelement den Motorstrom schaltet und zwischen Linksdrehphasen und Rechtsdrehphasen des Motors Pausen liegen, deren Dauer temperaturabhängig geregelt ist.
Eine derartige Steuerung ist in der EP 0 478 807 Al beschrieben. Ein Temperaturfühler erfaßt die Temperatur des Motors. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Motor-Grenztemperatur und der jeweiligen Motor-Temperatur wird die Einschaltdauer des Motors verändert, so daß ohne Beeinträchtigung des Waschergebnisses eine Verkürzung der Gesamtwaschprogrammlaufzeit möglich ist, ohne daß am Motor dessen Grenztemperatur überschritten wird.
Der Motor ist in der Waschmaschine unten angeordnet, wogegen das Steuergerät oben in der Waschmaschine untergebracht ist. Die Umgebungstemperatur des Motors ist somit auch im Kochwaschgang, wenn die anderen Komponenten des Steuergeräts erwärmt werden, verhältnismäßig klein. Mit dem an dem Motor angeordneten Temperaturfühler lassen sich also Übertemperaturen der übrigen Komponenten nicht erfassen. Hierbei ist es zudem schlecht, daß der Motor
eine relativ große thermische Trägheit gegenüber den temperaturempfindlichen Teilen des Steuergerätes besitzt. Außerdem muß der Temperaturfühler mit einer eigenen Leitung mit dem Steuergerät verbunden sein. Damit ist ein zusätzlicher Montageaufwand verbunden.
Bei Waschmaschinen sind alle Komponenten so ausgelegt, daß ihre erlaubte höchste Temperatur auch im ungünstigsten Betriebsfall nicht überschritten wird. Temperaturkritische Komponenten sind das Steuergerät mit der Steuerelektronik und dem Halbleiterschaltelement sowie der Motor. Treffen nicht alle ungünstigsten Randbedingungen gleichzeitig zusammen, also z.B. höchste Umgebungstemperatur, halbe Trommelbeladung, höchster Laugenstand, höchste Netzüberspannung etc., dann werden die Komponenten weit unter der Temperatur betrieben, die sie ohne Schaden zu nehmen, annehmen dürfen. In diesem Fall - dem Normalfall - könnten die Pausen zwischen Linksdrehung und Rechtsdrehung klein werden oder ganz wegfallen, ohne daß eine Komponente der Waschmaschine Schaden nähme. Eine Verkürzung der Pausen bedeutet eine Verkürzung der Gesamtwaschzeit ohne Beeinträchtigung des Waschergebnisses. Eine kurze Waschzeit ist angestrebt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehzahl-Steuergerät vorzuschlagen, das die Temperatur aller temperaturkritischen Komponenten überwacht und temperaturabhängig die Gesamtwaschzeit verkürzt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Steuergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an dem Halbleiterschaltelement oder dem Kühlkörper ein Temperaturfühler angeordnet ist, der an die Steuerelektronik angeschlossen ist und die Temperatur des Halbleiterschaltelements bzw. des Kühlkörpers erfaßt, und daß die Steuerelektronik bei niedrigerer Temperatur die Dauer der Pausen kürzer als bei höherer Temperatur einstellt.
Der Temperaturfühler erfaßt die Temperatur des Kühlkörpers und damit auch die Temperatur des Halbleiterschaltelements. Über den Kühlkörper erfaßt der Temperaturfühler auch die Umgebungstemperatur des Steuergerätes, die sich im Regelfall von der des Motors unterscheidet. Die Umgebungstemperatur des Motors wird primär durch die Raumtemperatur in der Umgebung der Waschmaschine und seine eigene Abwärme bestimmt. Die Umgebungstemperatur der Steuerung wird demgegenüber zusätzlich insbesondere durch die programmabhängige Laugentemperatur erhöht. Die Differenz beider Umgebungstemperaturen (Delta T) hängt auch von der genauen räumlichen Anordnung ab. Sie läßt sich für verschiedene Laugentemperaturwerte z.B. meßtechnisch erfassen und tabellieren.
Der Halbleiterschalter erwärmt sich entsprechend seiner Umgebungstemperatur und dem Motorstrom. Der Temperaturfühler erfaßt auf diese Weise indirekt die Temperaturerhöhung des Motors, da diese dem Motorstrom im wesentlichen proportional ist. Unter Berücksichtigung der bekannten Differenz beider Umgebungstemperaturen läßt sich daher für jede Laugentemperatur die Motortemperatur mit guter Genauigkeit bestimmen. Die Laugentemperatur wird von der Steuerelektronik entweder ohnehin zu ihrer Regelung erfaßt oder aber kann entsprechend der zum Waschprogramm gehörigen Temperatur und der Waschzeit abgeschätzt werden.
Eine noch genauere Bestimmung der Motortemperatur kann mittels Messung der Umgebungstemperatur der Steuerelektronik durch einen zweiten Temperatursensor erreicht werden. Dieser befindet sich z.B. auf der Elektronikplatine, nicht jedoch im thermischen Kontakt zum Kühlkörper.
Die Motortemperatur im eingeschwungenen Zustand kann
beschrieben werden zu:
TMotor = Tu Motor + Kl &khgr; &Igr;.
Entsprechend gilt für die Temperatur des Temperatursensors
TSensor = Tu Kühlkörper + K2 &khgr; I,
mit I als gemeinsamen Motorstrom und Kl, K2 als Konstanten. Hieraus folgt durch einfache Umrechnung
TMotor=(Tu Kühlk.-Delta T) + K1/K2 (TSensor-Tu Kühlk.),
wobei die Umgebungs-Temperaturdifferenz Delta T wiederum in Abhängigkeit von der Laugentemperatur bekannt ist. Im nicht eingeschwungenen Zustand möge das zeitliche Verhalten durch die Konstanten Kl,K2 berücksichtigt sein. Diese vereinfachte Annahme ist zulässig, da die thermische Zeitkonstante des Kühlkörpers in der praktischen Ausführung nie größer als die des Motors ist und somit der resultierende Meßfehler in der Aufheizphase immer zu einem zu hohen Meßwert führt. Die Abkühlphase geht im betroffenen Anwendungsfall so langsam vor sich, daß die Vorgänge als quasistationär gelten können. Somit ist eine Motorüberlastung ausgeschlossen, weshalb der genannte Fehler unberücksichtigt bleiben kann.
Dadurch ist erreicht, daß im einfachsten Fall mit einem einzigen Temperaturfühler sowohl die Motortemperatur als auch die Temperatur der anderen Komponenten, insbesondere des Halbleiterschaltelements und der Steuerelektronik erfaßt ist. In den Pausen kühlen die Komponenten unter dem Einfluß der Umgebungsluft ab, da sie stromlos sind. Entsprechend der jeweiligen Temperatur läßt sich die Dauer der Pausen minimieren, wodurch die Gesamtwaschzeit verkürzt wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß temperaturempfindliche Komponenten durch Übertemperaturen
geschädigt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Temperaturfühler, da er an dem mit der Steuerelektronik verbundenen Kühlkörper angeordnet ist, keine zusätzlich in der Waschmaschine zu verlegende Leitung erforderlich macht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 den Aufbau einer Waschmaschine schematisch, Figur 2 ein Schaltbild des Drehzahlsteuergeräts und Figur 3 eine Alternative zu Figur 2.
Bei einer Waschmaschine ist eine an einer horizontalen Achse(l) gelagerte Wäschetrommel(2) über einen Riementrieb(3) von einem Motor(4) antreibbar. Der Motor(4) ist unterhalb der Wäschetrommel(2) angeordnet.
Oben in der Waschmaschine ist ein Drehzahl-Steuergerät(5) befestigt. An dessen Steuerelektronik(6) ist ein Kühlkörper(7) angeordnet. Die Steuerelektronik(6) ist über Leitungen(8) mit dem Motor(4) und einem an dessen Welle(9) sitzenden Tachogenerator(10) verbunden.
Am Kühlkörper(7) ist wärmeleitend u.a. das Gehäuse eines Halbleiterschaltelements(11) angebracht. Am Kühlkörper(7) sitzt möglichst in der Nähe des
Halbleiterschaltelements(11) ein Temperaturfühler(12), der über Leitungen(13) an eine Elektronikschaltung(14) der Steuerelektronik(6) angeschlossen ist. Der Temperaturfühler(12) ist beispielsweise ein
NTC-Widerstand oder ein PTC-Widerstand oder ein temperaturabhängiger Halbleiter. In den Figuren 2 und ist der Temperaturfühler(12) direkt am Gehäuse des Halbleiterschaltelements(11) angebracht dargestellt.
Mittels des Halbleiterschaltelements(11) wird der Motorstrom des Motors(4), der ein Universalmotor ist, eingeprägt. Das Halbleiterschaltelement(11) wird von der Elektronikschaltung(14) gesteuert. Dabei ist in an sich bekannter Weise über den Tachogenerator(10) eine Drehzahlregelung des Motors(4) möglich. Die Mittel zur Drehrichtungsumkehr des Motors(4) sind an sich bekannt und in den Figuren nicht dargestellt. Sie dienen dem Betrieb der Wäschetrommel(2) in Reversierzyklen, wobei jeweils zwischen einer Linksdrehphase oder einer Rechtsdrehphase eine Pause liegt, in der der Motor(4) und damit die Wäschetrommel(2) stillsteht. Die Summe der Dauer dieser Pausen beeinflußt die Gesamtzeit zwischen dem Beginn und dem Ende eines Waschvorganges. Die Dauer der Pausen hat auf das Waschergebnis keinen besonderen Einfluß. Nach dem Stand der Technik sind jedoch vergleichsweise lange Pausen gewählt, um zu gewährleisten, daß die temperaturempfindlichen Komponenten, wie Motor(4), Halbleiterschaltelement(11) und Elektronikschaltung(14) sich nicht überhitzen.
Der Temperaturfühler(12) überwacht die Temperatur des Kühlkörpers(7) und damit insbesondere die Temperatur des Halbleiterschaltelements(11) . Die Temperatur des Halbleiterschaltelements(11) und damit auch die Temperatur des Kühlkörpers(7) steigt mit zunehmendem Motorstrom, wobei mit zunehmendem Motorstrom auch die Temperatur des Motors(4) ansteigt. In Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler(12) erfaßten Temperatur regelt die Elektronikschaltung(14) die Dauer der Pausen zwischen Drehphasen. Um eine möglichst kurze Gesamtwaschzeit zu erreichen, werden die Pausen möglichst kurz eingestellt, ohne daß sie jedoch so kurz werden, daß an einer der
7
Komponenten die zulässige Temperatur überschritten wird.
Zusätzlich zu der temperaturabhängigen Regelung der Pausendauer kann vorgesehen sein, daß der Temperaturfühler(12) über die Elektronikschaltung(14) bei Erreichen einer Grenzwerttemperatur den Motor(4) zwangsweise abschaltet. Es erübrigt sich dann ein zusätzlicher Thermo-Schutzschalter am Motor(4).
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist eine Chopper-Drehzahlregelung vorgesehen, bei der die Netzspannung über einen Brückengleichrichter(15) am Motor(4) liegt und diesem eine Freilaufdiode(16) parallelgeschaltet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist eine Phasenanschnitts-Drehzahlregelung vorgesehen.

Claims (6)

Ansprüche Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor
1. Drehzahl-Steuergerät mit einer Steuerelektronik für einen Waschmaschinenmotor, wobei ein an einem Kühlkörper sitzendes Halbleiterschaltelement den Motorstrom schaltet und zwischen Linksdrehphasen und Rechtsdrehphasen des Motors Pausen liegen, deren Dauer temperaturabhängig geregelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halbleiterschaltelement(11) oder dem Kühlkörper(7) ein Temperaturfühler(12) angeordnet ist, der an die Steuerelektronik(6) angeschlossen ist und die Temperatur des Halbleiterschaltelements(11) bzw. des Kühlkörpers(7) erfaßt, und daß die Steuerelektronik(6) bei niedrigen Temperaturen die Dauer der Pausen kürzer als bei höheren Temperaturen einstellt.
2. Drehzahl-Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler ein NTC-Widerstand, ein PTC-Widerstand oder ein temperaturabhängiger Halbleiter ist.
3. Drehzahl-Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler(12) bei einer Grenztemperatur den Motor(4) über die Steuerelektronik(6) abschaltet.
4. Drehzahl-Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler(12) über eine unmittelbar zwischen dem Kühlkörper(7) und der Steuerelektronik(6) verlaufende Leitung(13) mit der Steuerelektronik(6,14) verbunden ist.
5. Drehzahl-Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über einen zweiten Temperaturfühler die Laugentemperatur erfaßt und in die Berechnung der Motortemperatur einbezogen wird.
6. Drehzahl-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über einen zweiten Temperaturfühler die Umgebungstemperatur der Elektronik erfaßt und in die Berechnung der Motortemperatur einbezogen wird.
DE9214387U 1992-10-23 1992-10-23 Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor Expired - Lifetime DE9214387U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214387U DE9214387U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor
ITMI932183A IT1270885B (it) 1992-10-23 1993-10-14 Apparecchio di comando del numero di giro per un motore di macchina lavatrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214387U DE9214387U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9214387U1 true DE9214387U1 (de) 1992-12-17

Family

ID=6885191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214387U Expired - Lifetime DE9214387U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9214387U1 (de)
IT (1) IT1270885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064066A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer steueranordnung zum betreiben eines elektrischen motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064066A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer steueranordnung zum betreiben eines elektrischen motors

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI932183A1 (it) 1995-04-14
IT1270885B (it) 1997-05-13
ITMI932183A0 (it) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der wicklungstemperatur eines antriebsmotors
EP0056437A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Belastungsermittlung von durch einen Elektromotor angetriebenen Geräten
WO2008009382A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
EP1702096B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer steueranordnung zum be treiben eines elektrischen motors
DE9214387U1 (de) Drehzahl-Steuergerät für einen Waschmaschinenmotor
DE102007014346A1 (de) Gerät mit elektromotorischem Antrieb und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007018829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leistungsschaltereinheit
DE102010063950A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerät
EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
EP0478807B1 (de) Waschautomat mit einer Überwachung der Motortemperatur
WO2007125013A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern eines trocknungsprozesses eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
WO2008074580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der betriebstemperatur eines antriebsmotors
DE19705666A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur eines Prozeßmediums, insbesondere der Waschflotte in einer Waschmaschine
DE4409531C1 (de) Wäschetrockner
DE2512622A1 (de) Ueberlastungsschutz
DE3543213C2 (de)
EP0478808B1 (de) Aus einem Wechselstromnetz gespeister drehzahlgeregelter Gleichstrommotor
DE68907323T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Wäschetrockner.
DE3742269C1 (en) Method and arrangement for temperature control
DE3902910A1 (de) Verfahren zur programmgestaltung fuer waschmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19705819A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19509365C2 (de) Oberwellenfreie Anlaufsteuerung für Drehstromasynchronmotoren
DE102016215111A1 (de) Bestimmen eines Abkühlzustands eines Haushaltsgerätemotors
DE2412182C3 (de) Schaltungsvorrichtung fur eine mittels eines Programmschalters gesteuerte Waschmaschine mit einem über eine Gleichrichterbrücke gespeisten Gleichstromtrommelmotor
DE4417883A1 (de) Zweiphasenthermoschutzelement für Kleinmotore mit Drehstromversorgung