DE9212878U1 - Batterieladegerät - Google Patents

Batterieladegerät

Info

Publication number
DE9212878U1
DE9212878U1 DE9212878U DE9212878U DE9212878U1 DE 9212878 U1 DE9212878 U1 DE 9212878U1 DE 9212878 U DE9212878 U DE 9212878U DE 9212878 U DE9212878 U DE 9212878U DE 9212878 U1 DE9212878 U1 DE 9212878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
microprocessor
circuit
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9212878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsg-Schalttechnik & Co Kg 7460 Balingen De GmbH
Original Assignee
Bsg-Schalttechnik & Co Kg 7460 Balingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsg-Schalttechnik & Co Kg 7460 Balingen De GmbH filed Critical Bsg-Schalttechnik & Co Kg 7460 Balingen De GmbH
Priority to DE9212878U priority Critical patent/DE9212878U1/de
Publication of DE9212878U1 publication Critical patent/DE9212878U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

DIPL-ING. PETER OTTE PATENTANWALT D-7250Leonberg
Vertreter beim Europäischen Patentamt / European Patent Attorney Tiroler Straße
2544/ot/wi
8.9.92
Firma BSG-Schalttechnik GmbH. & Co. KG, Meisterstraße 7460 Balinqen 1
Batterieladegerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Batterieladegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Batterieladegeräte sind in vielfacher Form und mit unterschiedlichen Funktionen bekannt; am häufigsten sind derzeit solche Geräte im Einsatz, die unter Berücksichtigung des jeweiligen Batteriezustands, insbesondere auch der Temperatur der jeweils zu ladenden Batterie, den Ladestrom bestimmen, wodurch erhebliche Verbesserungen speziell hinsichtlich der sogenannten Schnellladeeigenschaften von Batterieladegeräten erzielt werden können.
Bei Autobatterieladegeräten ist es häufig auch üblich,
2544/ot/wi
8.9.92 - 2 -
mit speziellen Ladekurven zu arbeiten, die auf den jeweils erreichten Ladezustand der Batterie Rücksicht nehmen, so daß anfangs mit hohem Strom gefahren wird, der sich bis zum Erreichen der Gasungsgrenze zunehmend reduziert und bis auf einen Erhaltungsstromwert zurückgeht.
Die grundsätzliche Ausrüstung solcher Batterieladegeräte, die üblicherweise die jeweils verfügbare Netzspannung heruntertransformieren und mittels Gleichrichterschaltungen in den für das Laden von Batterien oder Akkumulatoren geeigneten Gleichstrom umwandeln, ist also stets so ausgelegt, daß je nach den Anforderungen, also speziell Höhe des mindestens anfangs zur Verfügung gestellten Ladestroms die Kapazität der Ladeschaltung ausgelegt wird, mit entsprechender Leistung des vorgeschalteten Transformators und eventueller Glättungsglieder.
In diesem Zusammenhang ist es auch schon bekannt (DE-OS 40 36 374 ), einem Hauptladegerät eine Vielzahl von Adaptern zuzuordnen, die beispielsweise in den Hauptladeschacht des Ladegeräts eingesetzt werden können und den unterschiedlichsten Batterien angepaßt sind, so daß man mit einem gemeinsamen Ladegerät eine Vielzahl verschiedener Batterien und Batterieformen, auch mit unterschiedlichen Spannungen, zu laden vermag.
Ein Problem bei solchen Ladegeräten verbleibt jedoch und ist auch besonders gravierend, wenn nämlich aus Ungeschicklichkeit oder aus sonstigen Gründen die zu ladende Batterie falsch, also verpolt in den Ladeschacht
2544/ot/wi
8.9.92 - 3 -
eingesetzt wird oder die Ladeanschlüsse beispielsweise für eine Autobatterie, eventuell auch deshalb, weil die entsprechenden Hinweiszeichen auf die Polarität kaum mehr lesbar sind, falsch herumgepolt angeschlossen wird.
Da die meisten Batterien nicht bis zum völligen Erschöpfungszustand entladen werden, was sich schon allein wegen der in diesem Fall begrenzten Lebensdauer der Batterien verbietet, besteht häufig die Gefahr, daß durch eine falsch gepolte oder falsch in einen Ladeschacht eingesetzte und daher mit den falschen Polen in Kontakt kommende Batterie durch ihre Rückwärtspolung die gesamte Ladeschaltung, mindestens jedoch die verwendeten Gleichrichtersysteme ruiniert, woraufhin das Gerät dann unbrauchbar wird.
Eine Möglichkeit, einer solchen Zerstörung der Gleichrichterdioden vorzubeugen, besteht darin, daß man in Reihe mit der Ladeschaltung Sicherungen schaltet, die bei überhöhten, also rückwärts fließenden Strömen ansprechen - eine totale Sicherheit läßt sich hierdurch jedoch nicht erreichen, weil die empfindlichen Halbleiter-Gleichrichterdioden nur durch sehr flinke Sicherungen geschützt werden können, die vielleicht nicht immer eingesetzt sind.
Ausgehend von dieser Problematik liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, für ein Batterieladegerät einen elektronischen Verpolschutz zu schaffen, der unter allen Umständen sicherstellt, daß eine rückwärts gepolte Batterie das Ladegerät oder
2544/ot/wi
8.9.92 - 4 -
Teile davon nicht beschädigen kann.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hat den Vorteil, daß gleichgültig, wie ein beliebiger Akkumulator oder eine Batterie in den Ladeschacht eingesetzt wird oder mit den Ladeanschlußpolen verbunden wird, die elektrische Anschaltung der Ladeschaltung an die Batterie erst dann realisiert wird, wenn von einer Überwachungsschaltung, die im folgenden als Verpolschutz-Logikschaltung bezeichnet wird, sichergestellt ist, daß der Akkumulator oder die Batterie ordnungsgemäß gepolt angeschlossen sind.
Im anderen Falle ergeht eine Verpolungsmeldung akustisch oder optisch, wobei in einer Ausgestaltung der Erfindung gegebenenfalls auch von der Verpolschutz-Logikschaltung eine Umkehrung der Polanschlüsse vorgenommen werden kann, je nach Auslegung des Geräts und der angeschlossenen Batterie oder Akkus.
Das bedeutet, daß nach dem Anschließen der zu ladenden Batterie und dem Einschalten des Geräts zwar eine elektrische Verbindung zu Geräteteilen hergestellt ist, jedoch die Reihenschaltung zwischen der eigentlichen Ladeschaltung mit Transformator und Gleichrichterdioden unterbrochen ist, und zwar über mindestens einen Schutzschalter, so daß die Batterie gar nicht auf die Ladeschaltung rückwirken kann.
2544/ot/wi
8.9.92 - 5 -
Die Überprüfung auf richtige Polung der eingesetzten Batterie erfolgt dann in kürzester Zeit von der Verpolschutz-Logikschaltung, die in bevorzugter Ausgestaltung ein Mikroprozessor ist und die bei Erkennen auf korrekte Polung die elektrischen Ladeanschlußverbindungen realisiert.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand des schematisierten Blockschaltbilds der Zeichnung nachfolgend im einzelnen näher erläutert.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, die Ladeleitung zwischen einer Ladeschaltung und einem angeschlossenen Akkumulator oder einer Batterie körperlich aufzutrennen, also auch bei eingeschaltetem Gerät und angeschlossener. Batterie so lange offenzuhalten, bis eine Überprüfung der Batterie ergibt, daß diese ordnungsgemäß gepolt angeschlossen ist. Erst dann wird die Batterie zur Ladung angeschaltet, wobei der hier als Verpolschut&zgr;-Logikschaltung vorgesehene Mikroprozessor auch noch weitere Aufgaben gleichzeitig wahrnimmt, beispielsweise Temperaturüberwachung der zu ladenden Batterie, Überprüfung der eingesetzten Batterie
2544/ot/wi
8.9.92 - 6 -
beispielsweise durch Feststellen des jeweils vorgesehenen Adapters und Einstellen eines passenden Ladeprogramms für diesen, beispielsweise durch Erfassen eines etwa durch einen Widerstand codierten Signals an einem weiteren Eingang des Mikroprozessors.
Durch eine den Meßeingängen des als Verpolschutz-Erkennungsschaltung dienenden Mikroprozessors zugeordnete Schutzschaltung ist sichergestellt, daß der Mikroprozessor selbst nicht beschädigt werden kann,wobei durch die Wirkung des Mikroprozessors selbst eine Zerstörung sowohl des Ladegeräts als auch eine mechanische Beschädigung des angeschlossenen Akkus ausgeschlossen ist, da hohe Kurzschlußströme und damit eine Explosionsgefahr nicht mehr möglich sind.
In der Zeichnung, die lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, ist ein Ladeschacht eines Ladegerätes mit 10 und ein darin eingesetzter oder sonstwie angeschlossener Bleiakku oder Einzelbatterien mit 11 bezeichnet. Der Ladeschacht kann auswechselbar sein und je nach Typ der zu ladenden Batterie variieren, so daß in der Zeichnung noch Anschlüsse 1, 2, 3, 4 als Kontakte im Ladeschachtbereich dargestellt sind, die mit entsprechenden Gegenkontakten 1', 2', 3■, 4' im Ladegerät korrespondieren und mit diesen durchkontaktieren, wenn ein entsprechender Ladeschacht 10 in das jeweilige Ladegerät eingesetzt ist, um eine bestimmte Batterie laden zu können.
Dabei entspricht der Ladeschacht-Kontaktanschluß 1 dem Ladeeingangsanschluß für den Akku (z.B. positiver Pol)
2544/ot/wi
8.9.92 - 7 -
und ist daher mit AKKU bezeichnet; über einen Widerstand Rl ist mit dem Ladeeingangsanschluß 1 ein weiterer Kontaktanschluß 2 des Ladeschachts verbunden, der während des Ladevorgangs der Temperaturüberwachung der Batterie oder des Akkus dient und daher mit NTC bezeichnet ist; über den dritten Ladeeingangsanschluß 3 erkennt der Mikroprozessor 12 über einen im Ladeschacht eingebauten Widerstand R2 den zur Ladung eines ganz bestimmten Einzelakkus oder Bleiakkus vorgesehenen Adapter und stellt das passende Programm ein, so daß sich hier ein im Grunde codierter Erkennungswert ergibt, der in der Zeichnung als KOD bezeichnet ist; der vierte Ladeeingangsanschluß 4 stellt schließlich die Masseverbindung her und entspricht dem negativen Polanschluß (MASSE).
Den Eingängen A, B und C des Mikroprozessors, die Erkennungseingänge für den Verpolschutz sind, ist eine Schutzschaltung 13 zugeordnet, die bezüglich des Erkennungseingangs A aus zwei in Sperrichtung in Reihe geschalteten Dioden zwischen positiver Spannung +U und Masse besteht, wobei der Erkennungseingang A mit dem Mittenanschluß der beiden Dioden verbunden ist,^ ferner ist ein Widerstand R3 vorgesehen, über welchen der Erkennungseingang A mit dem Ladeeingangsanschluß 1 verbunden ist.
Die beiden weiteren Erkennungseingänge B und C liegen über Widerstände R4 und R5 am Verbindungspunkt zweier ebenfalls in Sperrichtung geschalteter weiterer Dioden D3 und D4, die gleichermaßen zwischen positiver Spannung +U und Masse geschaltet sind, wobei der Verbindungspunkt E der beiden Widerstände R4 und R5 zum NTC-
2544/ot/wi
8.9.92 - 8 -
Eingangsanschluß 2 im Ladeschacht bzw. 2' am Geräteausgang geführt ist.
Der Erkennungseingang D des Mikroprozessors 12 liegt am Ladeschacht-Code-Anschluß 3; schließlich verfügt der Mikroprozessor in der dargestellten schematisiert vereinfachten Blockschaltung noch über zwei Ausgänge, und zwar einen Ausgangsanschluß F, der der Verpolungsmeldung dient, und eine Alarmgabe über eine optische Signalgabe (Lampe 14) und/oder eine akustische Signalgabe, beispielsweise über einen Lautsprecher oder angesteuerten Piezoquarz 15 dient.
Der zweite Ausgang X des Mikroprozessors 12 ist der eigentliche Stellausgang und arbeitet auf ein Relais 16, welches in Reihe mit der lediglich in Form einer Diode angedeuteten Ladeschaltung 17 und dem Ladeeingangsanschluß 1 angeordnet ist. Dieses Relais 16 ist so ausgelegt, jedenfalls in der in der Zeichnung dargestellten und jetzt besprochenen Konzeption, daß es auf Dauer-Aus liegt, falls es nicht vom Mikroprozessor angesteuert wird, wodurch dann die Verbindung zwischen der Ladeschaltung 17 und dem Ladeeingangsanschluß 1 am Ladeschaft hergestellt wird.
Die Grundfunktion der Schaltung ist dann so, daß am Erkennungseingang D der Mikroprozessor 12 zunächst über den im Ladeschacht 10 eingebauten Widerstand R2 den zur Ladung von Einzelakkus oder Bleiakkus vorgesehenen Adapter erkennt und das entsprechende Programm einstellt.
2544/ot/wi
8.9.92 - 9 -
Ist dann ein Akku im Adapter oder im Ladeschacht eingesetzt oder sind Ladeanschlußleitungen 18, 18', die beispielsweise mit Ausgangsklemmen bestückt sind, mit einem größeren Bleiakkumulator verbunden, dann versucht der Mikroprozessor zunächst, über seinen Erkennungseingang A festzustellen, auf welcher Spannung sich der angenommenerweise korrekt gepolt angeschlossene Akkumulator befindet. Ergibt sich am Eingang A kein sinnvoll auszuwertendes Signal, weil bei einem an den AKKU-Ladeeingangsanschluß 1 falsch gepolt angeschlossenen Akku der Prozessor die ihm zugeführte, dann angenommen negative Spannung nicht erkennen kann, weil er grundsätzlich eine negative Spannung nicht messen kann, wird in entsprechender Ausbildung bzw. Programmierung des Mikroprozessors 12 weiter so vorgegangen, daß der Mikroprozessor 12 an seinem Anschluß C eine positive Spannung erzeugt und zum Verbindungspunkt E liefert, was zu einer Spannungsteilung über die Widerstände R5 und Rl führt. Dabei versteht es sich, daß der Widerstand Rl natürlich auch im Bereich der Schutzschaltung 13 oder im Inneren des Mikroprozessors angeordnet werden kann; jedenfalls ergibt sich unter diesen Umständen (vergleichsweise hohe positive Spannung am Anschluß C des Mikroprozessors 12)am Schaltungspunkt E eine positive Spannung, die der Mikroprozessor an seinem Erkennungseingang B über den Widerstand R4 messen und entsprechend interpretieren kann. Liegt die Spannung am Schaltungspunkt E zu niedrig, verglichen mit einem Schwellenwert - natürlich abgestimmt auf den Spannungspunkt am Ausgangsanschluß C und den negativen Spannungswerten, die sich bei einer Batteriefalschpolung am Ladeeingangsanschluß 1 ergeben, dann ergeht über den Ausgangsanschluß S eine entspre-
2544/ot/wi
8.9.92 -10-
chende Verpolungsmeldung und das Relais 16 wird nicht angesteuert, so daß bei diesem zunächst dargestellten Ausführungsbeispiel gar nicht auf Ladung umgeschaltet wird.
Eine Variante vorliegender Erfindung kann dann noch darin bestehen, daß, je nachdem, welche Akkumulatoren zu laden sind, was vom Mikroprozessor 12 unschwer über seine Code-Anschlüsse erfaßt werden kann, gegebenenfalls auch eine Umpolung der Ladeleitungen vom Mikroprozessor direkt vorgenommen werden kann, indem beispielsweise das Relais 16, welches im übrigen auch ein geeignet ausgelegter Leistungshalbleiter sein kann, als Doppelumschalter ausgebildet ist. Ein solches Doppelumschalte-Relais nimmt dann im nichtangesteuerten Zustand eine definierte Null-Position ein, schaltet also den Ladestrom weder auf den Ladeeingangsanschluß 1 oder, was bei einer Falschpolung dann sinnvoll wäre, auf den Masseanschluß 4.
Je nach Ergebnis der Verpolungsmessung kann dann das Relais so angesteuert werden, daß es die eingesetzte Batterie entweder ordnungsgemäß mit den Ladeanschlußleitungen verbindet oder in Überkreuzschaltung, also umgedreht, so daß sich bei verpolt eingesetztem Akku wieder die richtige Polung ergibt. Diese Möglichkeit wird allerdings aus verschiedenen Gründen, beispielsweise allgemeinem Masseanschluß auch bei anderen Geräten, weniger bevorzugt.
2544/ot/wi
8.9.92 - 11 -
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Ansprüche und insbesondere der Hauptanspruch Formulierungsversuche der Erfindung ohne umfassende Kenntnis des
Stands der Technik und daher ohne einschränkende Präjudiz sind. Daher bleibt es vorbehalten, alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl einzeln für sich als auch
in beliebiger Kombination miteinander als erfindungswesentlich anzusehen und in den Ansprüchen niederzulegen sowie den Hauptanspruch in seinem Merkmalsgehalt zu reduzieren.

Claims (6)

DIPL-ING. PETER OTTE PATENTANWALT d^öLeonberg Vertreter beim Europäischen Patentamt / European Patent Attorney TiroJer Straße 2544/ot/wi 8.9.92 Firma BSG-Schalttechnik GmbH. & Co.KG, Meisterstraße 19 Balinaen 1 Schutzansprüche
1. Batterieladegerät, insbesondere für beliebige Akkumulatoren, Bleiakkus für Autos, Einzelbatterien, Nickel-Cadmium-Batterien u. dgl., die an das gleiche Ladegerät, gegebenenfalls über unterschiedliche Adaptereinsätze anschließbar sind, mit einer mindestens einen Transformator und Gleichrichteranordnungen umfassenden Ladeschaltung, gekennzeichnet durch:
a) einen zwischen den Ausgang der Ladeschaltung (17) um mindestens einen der Ladepolanschlüsse (Pluspol AKKU 1) geschalteten Schutzschalter (Relais 16 oder Leistungshalbleiter), welcher
b) von einer elektronischen Verpolschutz-Logikschaltung (Mikroprozessor 12) angesteuert ist, die ihrerseits
c) unter Umgehung des Schutzschalters mit mindestens einem Erkennungsanschluß (A, B) direkt
an der zu ladenden Batterie (11) anliegt und deren eventuelle Falschpolung erfaßt und anschließend bei korrektem Meßergebnis die Batterie mit der Ladeschaltung (17) verbindet.
2544/ot/wi
8.9.92 - 2 -
2. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verpolschutz-Logikschaltung bildende Mikroprozessor (12) so ausgebildet ist, daß er den auf Dauer-AUS stehenden Schutzschalter (Relais 16) dann zur Anschaltung der Ladeschaltung (17) an die zu ladende Batterie ansteuert, wenn an einem seiner Erkennungseingänge (A) vom zur Ladung eingesetzten Akku positives Signal anliegt.
3. Batterieladegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Erkennungsanschluß (B) des Mikroprozessors (12) über eine Spannungsteilerschaltung (Rl, R4) mit dem positiven Ladeeingangsanschluß (AKKU 1) verbunden ist und dem Verbindungspunkt der Reihenschaltung von einem weiteren Mikroprozessorausgang (C) positive Meßimpulse zuführbar sind, die bei Falschpolung des Akkus zu einem unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegenden Spannungssignal am Erkennungseingang (B) führen.
4. Batterieladegerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von überströmen die Erkennungseingänge (A, B) sowie der Impulstestausgang (C) des Mikroprozessors über eine Schutzschaltung (13) abgesichert ist, bestehend aus in Reihe in Sperrichtung geschalteten Dioden (Dl, D2; D3, D4) zwischen positiver Spannung (+U) und Masse, wobei die Diodenverbindungspunkte mit den jeweiligen Anschlüssen (A, B, C) des Mikroprozessors auch über Widerstände (R4, R5) verbunden sind.
2544/ot/wi
8.9.92 - 3 -
5. Batterieladegerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verpolungsmeldung ein optischer Indikator (Lampe 14) und/oder ein akustischer Tongeber (15) angesteuert wird.
6. Batterieladegerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (12)
so ausgebildet ist, daß er bei erkannter Verpolung eines eingesetzten Akkus oder Batterie die Ladeanschlüsse durch Ansteuerung eines Doppelumschaltrelais über Kreuz an die Ladeschaltung (17) anschaltet.
DE9212878U 1992-09-24 1992-09-24 Batterieladegerät Expired - Lifetime DE9212878U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212878U DE9212878U1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Batterieladegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212878U DE9212878U1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Batterieladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9212878U1 true DE9212878U1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6884104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212878U Expired - Lifetime DE9212878U1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Batterieladegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9212878U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817049U1 (de) * 1998-09-24 2000-02-03 Feo Elektronik Gmbh Akku-Ladegerät
DE19922331C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19922332C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817049U1 (de) * 1998-09-24 2000-02-03 Feo Elektronik Gmbh Akku-Ladegerät
DE19922331C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19922332C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge
US6433442B1 (en) 1999-05-14 2002-08-13 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for operating a safety device for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
EP1811592B1 (de) Batterie
DE19644858C2 (de) Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
EP3192139B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines gleichstrom-fehlerstroms
DE10203909C1 (de) Lade/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie
CH679188A5 (de)
DE10158494C1 (de) Lade/Entlade-Schutzschaltung
DE102019202163A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zum Abschalten zumindest einer Batteriezelle in einem Batteriesystem im Falle eines elektrischen Kurzschlusses sowie Kraftfahrzeug, Batteriesystem und Batteriezelle mit der Schutzvorrichtung
DE3411725A1 (de) Batterieladegeraet
EP2435279A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
EP1671142B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einzelner zellenspannungen in einem zellenstapel eines energiespeichers
DE102007031565A1 (de) Akkumulator mit einer Schmelzsicherung
EP2704287A1 (de) Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
DE4014696A1 (de) Anordnung und verfahren zum laden eines akkumulators einer transportvorrichtung mit eigenem elektro-antrieb
DE4231970C2 (de) Batterieladegerät
DE9212878U1 (de) Batterieladegerät
DE102019109260B4 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE9310675U1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE3227522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Nickelcadmium-Akkumulatoren und gleichzeitigem Überwachen der eingeladenen Gesamtkapazität
EP3314275B1 (de) Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion in einer energiespeicheranordnung
DE10100945B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden von seriell geschalteten Batteriezellen
EP1172915B1 (de) Elektronische Einheit und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung der Bordnetzspannung in Kraftfahrzeugen
EP0693814A1 (de) Einrichtung zum Entladen bzw. Überwachen eines wiederaufladbaren Akkumulators
DE2733594C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
EP0470065A1 (de) Ladegerät für Sammlerbatterien