DE9212580U1 - Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen - Google Patents

Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen

Info

Publication number
DE9212580U1
DE9212580U1 DE9212580U DE9212580U DE9212580U1 DE 9212580 U1 DE9212580 U1 DE 9212580U1 DE 9212580 U DE9212580 U DE 9212580U DE 9212580 U DE9212580 U DE 9212580U DE 9212580 U1 DE9212580 U1 DE 9212580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
flow
electrode
water
alternating voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9212580U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9212580U priority Critical patent/DE9212580U1/de
Priority claimed from DE19924229740 external-priority patent/DE4229740A1/de
Publication of DE9212580U1 publication Critical patent/DE9212580U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/487Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using high frequency electromagnetic fields, e.g. pulsed electromagnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Jürgen Sträub
Lüftestrasse 3
7410 Reutlingen 3. Sept. 1992
Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte Kalkschutzvorrichtung, welche eine durchfluß- und härteunabhängige Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten gestattet.
Es lassen sich damit, durch Kalk- bzw. Kesselsteinablagerungen verursachte Funktionsstörungen in Kalt- und Heißwasserleitungssystemen, Boilern, Durchlauferhitzern, Kühltürmen, Wäschern usw. weitgehend verhindern.
Die Beeinflussung des durch die Vorrichtung fließenden, Härtebildner enthaltenden Wassers, erfolgt mit entsprechenden Wechselspannungsimpulsen. Diese werden über ein oder mehrere Elektrodensysteme auf die zu behandelnde Flüssigkeit übertragen.
Durch eine vorrichtungsgemäße Behandlung werden die im Wasser enthaltenen Härtebildner, vorwiegend Calcium- und Magnesiumcarbonate derartig beeinflusst, daß sich diese nach Überschreitung des Löslichkeitsproduktes bevorzugt nicht mehr an Oberflächen anlagern, sondern als eine Vielzahl kleiner und kleinster Kristalle mit der Wasserströmung aus den Systemen ausgetragen werden können. Eine Beeinflussung der Qualität des Wassers findet dadurch nicht statt.
Ein grundsätzliches Beispiel einer derartigen Kalkschutzvorrichtungen ist z.B. in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE-GM 85 31 521.4 beschrieben.
In dieser seit längerem bekannten Kalkschutzvorrichtung wird die Behandlung des durchströmenden Wassers nur über eine Ein/Aus-Funktion gesteuert. Fließt kein, oder nur sehr wenig, Wasser so arbeitet diese Vorrichtung im Taktbetrieb von ca. 1 Sekunde. Sobald der Wasserdurchfluß sich nur geringfügig erhöht, schaltet der Schwimmerschalter die Vorrichtung auf Dauerbetrieb um. Die Gesamtimpulsleistung bleibt jedoch bis zur maximalen Durchflußmenge gleich. Von einer Durchflußmengen abhängigen Behandlung des Wassers kann also keine Rede sein. Außerdem kann durch diese Vorrichtung auch einer Veränderung der Wasserqualität, welche jahreszeitlich und witterungsbedingt häufig vorkommt, nicht Rechnung getragen werden.
An Hand von praxisgemäSen Versuchen kcnrtte dargestellt dargestellt werden, daß nicht die Elektrodenspannung, sondern in erster Linie der Elektrodenstrom und in zweiter Linie auch die Frequenz der Impulse einen ganz entscheidenden Einfluß auf die Beeinflußung und somit auf den Effekt der Verhinderung der Kalkablagerung hat.
Dieser Einfluß hat bisher bei marktgängigen Anlagen noch keine Beachtung gefunden.
Bei einer vorgegebenen Impulsform ist die über das Elektrodensystem fließende Stromstärke direkt von der Leitfähigkeit (dem reziproken ohmschen Widerstand) der zu behandelnden Flüssigkeit abhängig. Daher verursacht eine Änderung der Leitfähigkeit auch direkt eine Änderung der Stromstärke. Je nach Wasserzusammensetzung erreicht der, bezüglich der Kaikanhaftung, zu erzielende Effekt sein Maximum bei verschiedenen Elektrodenstromstärken.
Zwar kann bisher, unter Umständen, mittels eines Potentiometers die Stromstärke bei zum Einstellungszeitpunkt gegebener Leitfähigkeit des Wasser auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, doch kann durch diese einmalige Einstellung eine spätere Änderung der Leitfähigkeit nicht mehr berücksichtigt werden. Solche Änderungen der Wasserzusammensetzung und somit auch der Leitfähigkeit treten jedoch tages- und jahreszeitlich bedingt sehr häufig ein. Zudem ist diese Vorgehensweise zeitintensitiv und umständlich, da sie bei jeder Installation eines Gerätes separat erfolgen muß.
Der Sinn dieser Erfindung ist daher, eine elektronische Kalkschutzvorrichtung vorzuschlagen, welche in der Lage ist, eine von der Wasserqualität (Wasserzusammensetzung) unabhängige Behandlung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt außerdem auch die Erkenntnis zugrunde, daß die Wirksamkeit auch durch die Strömungsart und die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, d.h. durch die Art und Stärke der Verwirbelung während der Behandlung, beeinflusst wird.
Die Lösung erfolgt durch Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen.
Es zeigen:
Abb. 1: Ein Prinzipschema der Steuerelektronik.
Eine Netzversorgung mit galvanisch trennendem Transformator, anschließender Gleichrichtung und Spannungsstabilisierung versorgt einen Signalerzeugungsbaustein. Die Spannungsstabilisierung dient zur Verbesserung der Erzeugung eines sauberen Signals ohne Streuungen. Mit diesem Signalerzeugungsbaustein ist eine Frequenzerzeugungseinheit gekoppelt.
&ogr;
Dieses Signal durchläuft einen SignaIv^rstärker. Anschließend durchläuft das erzeugte Signal eine in ihrer Taktrate und Schrittweite einstellbare Stromstärkenwobbelung. Diese Wobbelung des Elektrodenstroms garantiert somit eine für jede Wasserqualität und geometrische Abmessung der Behandlungsvorrichtung eine optimale Elektrodenstromstärke und somit auch ein Maximum des Effektes bezüglich der Verminderung der Kalkanhaftung.
Außerdem kann der Signalverstärker optional noch mit einem am Filterteil angebrachten Baustein zur Durchflußmessung gekoppelt werden. Diese Koppelung hat die Aufgabe, die Behandlung auch in Abhängigkeit des Wasserdurchflusses zu regeln.
Anschliesend wird das so erzeugte und aufbereitete Signal über das Elektrodensystem direkt auf die zu behandelnde Flüssigkeit (Wasser) übertragen.
Vorzugsweise wird zur Behandlung von Härtebildnern enthaltenden Flüssigkeiten ein Rechtecksignal mit, einer vom Nullwert aus gesehenen, positiven und einer negativen Amplitude eingesetzt. Bei Wasserzusammensetzungen die nicht der Trinkwasserverordnung entsprechen ( Kühlwässer, Wasser aus Eigenbrunnen u.a.) kann optional zwischen der positiven und negativen Flanke des Signals auch ein, in seiner Dauer variabler, Nulldurchgang des Signals eingebaut werden.
Um einem möglichem elektrolytischen Abbau des Elektrodensystems und einer deutlichen Erhöhung der Wasseraggressivität, welcher unter Umständen zu Korrosionserscheinungen an Leitungssystemen führen kann, zu vermeiden, sollte das Flächenintegral aus Strom, Spannung und Zeit insgesamt gleich Null sein. Zumindest muß ein evtl. noch vorhandenes positives oder negatives Restpotential kleiner als das Korrosionspotential des im schlechtesten Falle verwendeten Elektrodenmaterials bleiben.
Der Bereich einer sinnvollen Elektrodenstromstärkewobbelung beträgt 0,01 bis 10000 mA pro cm2 wirksamer Elektrodenoberfläche, vorzugsweise jedoch zwischen 0,1 und 500 mA. Dieser Stromstärkebereich sollte 1 bis 1000 mal pro Sekunde durchgefahren (gewobbelt) werden.
Die Elektrodenspannung sollte aus Sicherheitsgründen im Bereich der Schutzkleinspannung liegen.
Eine konkrete Ausgestaltung der einzelnen Teile der Steuerelektronik ist Stand der Technik und kann auf verschiedene Art und Weise vom Fachmann ausgeführt werden.
Abb. 2- Prinzipaufbau eines Ausführungssbeispiels eines Filters mit Elektrodensystem.
Aus Abb. 2 ist ersichtlich, daß die Kalkschutzvorrichtung aus einem Filtergehäuse (5), welches aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein kann und mit einem Einlauf und Auslauf (1 u. 2) versehen ist. Im Gehäuseoberteil (6) sind voneinander elektrisch isoliert zwei Elektroden (3 u. 4) angebracht. Die Innenelektrode (3) ist zentrisch in der dazugehörigen Außenelektrode (4) angeordnet. Seide Elektroden sind mit Anschlußmöglichkeiten zum elektrischen Anschluß an die Elektronik (7) versehen.
Die Elektroden können als Rohr und einer zentrisch dazu angeordneten Stabelektrode gefertigt werden. Um eine entsprechende turbulent Strömung zu erzwingen, sollte jedoch die Rohrelektrode (4) auf ihrer Innenseite eine alternierende Querschnittsverengung und Erweiterung aufweisen. Die Stabelektrode (3) sollte ebenfalls diesen Änderungen folgen, so daß der Abstand beider Elektroden an allen Stellen jedoch gleich groß ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist derart gestaltet, daß sich im Innenbereich der Elektroden eine Strömungsleiteinrichtung (8) aus elektrisch nichtleitendem Material, welche im Elektrodenbereich eine Aufspaltung des Flüssigkeitsstromes bewirkt, angeordnet ist. Diese Strömungsleiteinrichtung ist derart gestaltet, daß der Flüssigkeitsstrom am ersten Segmentpaar einen Drall im Uhrzeigersinn erfährt, am zweiten erfolgt eine Umkehrung des Dralls und so weiter .
Dadurch wird im Bereich der Elektroden eine äußerst turbulente Strömung, welche bereits Merkmale der
Mikrokavitation aufweist, erzwungen. Dadurch erfolgt bei nur mäßig erhöhtem Gesamtdruckverlust ein mehrmaliger Strömungsabriß, welcher so eine sehr hohe Anzahl von Kristallisationskeimen erzeugt.
40
In einem weiterem Ausführungsbeispiel können bei einer entsprechenden Filterausführung auch lamellenförmige Plattenelektroden zur Anwendung kommen.

Claims (18)

Jürgen Sträub Lüftestrasse 3 7410 Reutlingen 3. Sept. 1992 Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung vonHärtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen Ansprüche
1. Elektronische Kalkschutzvorrichtung zum Einbau in Wasserleitungssysteme mit mindestens zwei in gleichem Abstand stehenden Elektroden ( 3 u. 4) welche mit Strömungsleiteinrichtungen (8) versehen sein können und durch welche die zu behandelnde Flüssigkeit durchfließt und einer Steuerelektronik (7) welche in ihrem Signalerzeugungsteil eine Wechselspannung erzeugt, dadurch gekennzeichnet daß, die Steuerelektronik (7) eine Wobbelung der Elektrodenstromstärke zur härteunabhängigen Behandlung aufweist und optional eine Durchflußmessung (9) derart auf die Verstärkungsseinheit einwirkt, daß die gesamte Elektrodenleistung durchflußunabhängig ein Maximum der Behandlung Härtebildner enthaltender Flüssigkeiten bezüglich der Kalkanhaftung bietet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die an den Elektroden anliegenden Wechselspannungsimpulse als ein Rechtecksignal ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die Wechselspannungsimpulse unterschiedlich große positive und negative Amplituden besitzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, das Tastverhältnis der Wechselspannungsimpulse (Verhältnis der positiven und negativen Amplitude zueinander) zwischen 1:50 und 50:1, vorzugsweise zwischen 1:5 und 1:2 liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, das Signal zwischen den positiven und negativen Wechselspannungsimpulsen auch, in ihrer Dauer einstellbare, Nulldurchgänge aufweisen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die Dauer der Nulldurchgänge zwischen 0,0 und 10 Sekunden beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, das Integral eines Gesamtimpulses mindestens kleiner als das Korrosionspotential des im schlechtesten Falle verwendeten Elektrodenmaterials, vorzugsweise jedoch gleich Null ist.
O
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß, der Bereich des verwendeten Ulechselspannungsimpuls
innerhalb der Schutzkleinspannung liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß, die Elektrodenstromstärke wobbelbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die Elektrodenstromstärke im Bereich von 0,01 bis
10000 mA pro cm2 wirksamer Elektrodenoberfläche,
vorzugsweise jedoch zwischen 0,1 und 500 mA liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die Frequenz der möglichen Stromstärkewobbelung im Bereich zwischen 0,1 und 1000 Hz, vorzugsweise zwischen
5 bis 50 Hz liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die Frequenz der an den Elektroden anliegenden
Wechselspannungsimpulsen fest eingestellt ist und im
Bereich zwischen 0,5 und 20 kHz, vorzugsweise zwischen 4 und 10 kHz liegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, über eine Durchflußmessung (9) am Filter eine Mengenbwz. durchflußabhängige Behandlung erfolgen kann.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die Elektroden auf der vom Wasser durchströmten Seite Strömungsschikanen (Strömungsleiteinrichtungen (8)), welche jedoch immer den gleiche Elektrodenabstand garantieren,
aufweisen können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, diese Strömungsleiteinrichtungen (8) in dem
durchfließenden Wasser einen Drall erzwingen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, diese Strömungsleiteinrichtungen (8) derart gestaltet sind, daß sich die Drallrichtung des strömenden Wassers im Bereich der Elektroden mehrmals umkehrt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, diese Strömungsleiteinrichtungen (8) aus elektrisch nichtleitenden Materialien, vorzugsweise aus Kunststoffen bestehen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die Elektroden (3 u. 4) aus nichtrostendem Stahl
bestehen.
DE9212580U 1992-09-05 1992-09-05 Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen Expired - Lifetime DE9212580U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212580U DE9212580U1 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212580U DE9212580U1 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen
DE19924229740 DE4229740A1 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9212580U1 true DE9212580U1 (de) 1992-12-10

Family

ID=25918273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212580U Expired - Lifetime DE9212580U1 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9212580U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639532A2 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Ruckelshausen Wassertechnik Aktiengesellschaft Elektronischer Kalkwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639532A2 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Ruckelshausen Wassertechnik Aktiengesellschaft Elektronischer Kalkwandler
EP0639532A3 (en) * 1993-08-19 1995-03-08 Ruckelshausen Wassertechnik Ak Electronic descaling device.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525835B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Kesselstein bzw. zur Verhütung der Bildung von Kesselstein
EP1741677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
EP0493313B1 (de) Elektronische Kalkschutzvorrichtung
DE1484358B1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von eis
DE2005294A1 (de)
WO2008017321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE4107708C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser gegen Kalkablagerung
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE4229740A1 (de) Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen
EP0211015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kesselstein und korrosion oder zum verhüten der bildung von kesselstein und korrosion
DE9212580U1 (de) Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen
AT393672B (de) Vorrichtung zur beseitigung von kesselstein bzw. zum verhueten der bildung von kesselstein
DE8224198U1 (de) Vorrichtung zur verhinderung und aufloesung von kalkansatz in wasserfuehrenden anlagen
DE1914267C3 (de) Verfahren zur elektrischen Behandlung von eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Dispersionen
DE10009643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser
DE9211457U1 (de) Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur durchfluß- und härteunabhängigen Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen
CH662804A5 (en) Apparatus for the silver treatment of fresh water or utility water for sterilising the water
DE4224604A1 (de) Elektronische Kalkschutzvorrichtung zur durchfluß- und härteunabhängigen Behandlung von Härtebildner enthaltenden Flüssigkeiten zur Verhinderung von Ablagerungen
DE4019630A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von kesselstein bzw. zur verhuetung der bildung von kesselstein
DE4315117A1 (de) Einrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektrolyse
CH661920A5 (de) Vorrichtung zur beseitigung von kesselstein bzw. zum verhueten der bildung von kesselstein.
DE2922735A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung des wasserhaushalts in wechselwirkungsanlagen fuer gase und wasser
DE3634949A1 (de) Kombinierter-kalk-kohlensaeure-gleichgewicht-stabilisator
EP1125895A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Verhütung von Wasserstein in wasserführenden Systemen
DE4336388A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser