DE9209180U1 - Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden - Google Patents

Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden

Info

Publication number
DE9209180U1
DE9209180U1 DE9209180U DE9209180U DE9209180U1 DE 9209180 U1 DE9209180 U1 DE 9209180U1 DE 9209180 U DE9209180 U DE 9209180U DE 9209180 U DE9209180 U DE 9209180U DE 9209180 U1 DE9209180 U1 DE 9209180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
main channel
handle
channel
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209180U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIZIN TECH WERKSTAETTE ARZT
Original Assignee
MEDIZIN TECH WERKSTAETTE ARZT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIZIN TECH WERKSTAETTE ARZT filed Critical MEDIZIN TECH WERKSTAETTE ARZT
Priority to DE9209180U priority Critical patent/DE9209180U1/de
Publication of DE9209180U1 publication Critical patent/DE9209180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00137End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2736Gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden, insbesondere in Form von Papillotomieschlingen, mit einem Sondenschlauch, in welchen zusätzlich zur Betätigungsseele eine Pilotseele vom proximalen Ende her einschiebbar ist bis zum Austritt aus einem mit dem Hauptkanal für die Betätigungsseele verbundenen Seitenkanal der Handhabe.
Durch die DE-PS 26 57 256 ist eine Papillotomieschlinge in Form einer Diathermieschlinge mit Sondenschlauch und zuordbarer Handhabe bekannt.
Aus der DE-PS 1 024 202 geht ein Endoskop hervor, über welches Operationsinstrumente, eine Seheinrichtung etc. an einen Zielort im Inneren eines Lebewesens geleitet werden können.
Der DE-PS 1 007 960 ist eine Koagulationselektrode entnehmbar, deren Handhabe am patientenseitigen Ende einen spitzwinklig ausgerichteten Stutzen zum Aufschieben einer Schlauchleitung für den als Spülschlauch fungierenden Sondenschlauch aufweist. Im Spülschlauch liegt eine Stromleitung, die im als Sprühkopf gestalteten proximalen Ende des Sondenschlauches gegen eine Schulter verschiebebegrenzend anschlägt.
Aus der DE-AS 24 26 781 existiert sodann der Vorschlag, die entsprechende Abzweigung am Sondenschlauch selbst zu installieren. Über den diesbezüglichen Anschlußstutzen läßt sich Kontrastmittel einbringen.
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
Ein aus dem offenen Ende eines Papillotoms vorschiebbarer, der Ortung dienender Führungsdraht ist schließlich aus dem Prospekt MTW, Seite 8, 19... bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein handhabenbestückbares Papillotom in vorteilhafter Weise so weiterzubilden, daß ein als Pilotseele fungierender Führungsdraht, über das Endoskop placiert, eine über die Ortung hinausgehende, der sicheren Führung des Papillotoms dienende Funktion übernehmen kann, dies ohne sich bei Austritt in der Handhabe zu verhaken oder zu verlaufen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine funktionsverbessernde Weiterbildung am gattungsgemäßen Gegenstand erzielt: Die über das Endoskop gesetzte Pilotseele läßt sich als Führungsschiene für das Papillotom nutzen. Zum einen ist der Zielort eindeutig fesgelegt, zum andern läßt sich der Leitweg des Endoskop nutzen. Der Sondenschlauch des Papillotoms kann daher hinsichtlich einer Mindeststexfigkeit noch weiter reduziert werden, praktisch auch im Durchmesser. Das distal aus dem Endoskop vorragende Ende der Pilotsonde wird einfach in das proximale Ende des einschiebbaren Sondenschlauches des Papillotoms eingeführt bis zum Austritt aus dem mit dem Hauptkanal für die Betätigungsseele verbundenen Seitenkanal der Handhabe, und zwar völlig verhakungs- und störungsfrei dadurch, daß von der elliptischen Stirnrandkante des spitzwinklig zum Hauptkanal verlaufenden Seitenkanals eine Führungsmantelfläche ausgeht, die stufenlos in
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
die Wand des Hauptkanals einläuft. Das kann an der Handhabe selbst oder einem an diese ankuppelbaren Ansatzstück verwirklicht sein. Das distale Ende der Pilotseele wird so verknickungsfrei und schonend abgelenkt. Es gerät nicht in den Hauptkanal. Über die so erreichte "Weiche" gelangt das körperferne Ende sicher in den Seitenkanal. Sein dortiger Austritt macht augenfällig, daß die Placierung des Papillotoms einwandfrei gelungen ist. Über die spitzwinklige Zuleitung des Seitenkanals ergibt sich zudem eine äußerst lange Pforte. Der wie eine Kanüle schräg gespitzt auslaufende Endabschnitt des Hauptkanals wirkt führend und zentrierend wie ein Trichter. Optimiert ist die Maßnahme des Verhinderns eines Verlaufene der Pilotseele dadurch, daß die Einmündungsstelle des Hauptkanals in die Führungsmantelfläche gegenüber dem Querschnitt des Hauptkanals verkleinert ist. So ergibt sich nicht einmal ein Ringraum oder sichelförmiger Querschnittsbereich für das Einschlüpfen der Pilotseele. Andererseits beläßt diese Querschnittverkleinerung einen Ringraum für das Passieren eines Behandlungsmittels oder dergleichen; die Schlauchfunktion wird also nicht beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang erweist es sich sodann als vorteilhaft, daß das mit einer abdichtenden Ummantelung ausgestattete distale Ende der Betätigungsseele mittels zweier, vom freien Ende her in einen querschnittsgroßeren Ausgangsabschnitt des Hauptkanales eingeschobener Dichtungsringe umfaßt ist, welche Dichtungsringe in einer abgestuften Ringkammer des Ausgangsabschnitts des Hauptkanales eingeschnäppert sind. So ist der Querschnitt der Betätigungsseele selbst als Dichtmittel herangezogen und die erläuterte Einsetzbarkeit erlaubt es, das genannte Ansatzstück einstückig zu spritzen. Die Abstufung der Ringkammer erlaubt des funktionssicheren Halt der eingesetzten Dichtungsringe. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist erreicht durch eine ela-
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
stische Dichtungshülse zwischen den Dichtungsringen. Diese kann, auf den reinen Dichtzweck abgestimmt, von weicherer Art sein. Ihre Lage zwischen den relativ härteren Dichtungsringen und eine gewisse axiale Komprimierung begünstigen eine Radialkomponente, die zusammen mit der abdichtend beschichteten Ummantelung der Betätigungsseele über längste Gebrauchszeiten einwandfrei schließt, dies unter Aufrechterhaltung der axialen Bewegbarkeit der Betätigungsseele. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Ringkammer unmittelbar distal benachbart liegt zu einem Querkanal zum Einbringen eines Kontrastmittels. Um ein Rückschlagen des Kontrastmittels über den Seitenkanal zu vermeiden, ist auch dieser Bereich sicherbar, und zwar einfach dadurch, daß das distale Ende des Seitenkanals durch eine Schraubmuffe abgedichtet ist. Konkret ist dabei so vorgegangen, daß ein Innenkragen den auch hier als elastische Dichtungshülse ausgebildeten Dichtungskörper axial komprimiert. Auch hierbei entsteht eine Radialkomponente, welche die Hülsenhöhlung schließt oder sie dichtend gegen die Mantelfläche der Pilotsonde treten läßt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Endoskop in Seitenansicht mit zugeordneter, vorgefahrener Pilotseele,
Fig. 2 das Endoskop nach Zuordnung eines Papillotoms, benutzend die Pilotseele als Führungsschiene,
Fig. 3 die diathermische Schneidvorrichtung des Papillotoms in Einzeldarstellung, und zwar in Funktionsstellung gebracht,
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
Fig. 4 ein mit einer Handhabe gekuppeltes Ansatzstück des Papillotoms bei aufgeschnittenem Ansatzstück mit in einen Seitenkanal abgelenkter Pilotseele,
Fig. 5 das Ansatzstück in Seitenansicht,
Fig. 6 die Abzweigstelle zwischen Hauptkanal und Seitenkanal in vergrößertem Auszug,
Fig. 7 ebenfalls in Herausvergrößerung eine Dichtungsstelle im Ausgangsabschnitt des Hauptkanals des Ansatzstücks,
Fig. 8 die Abzweigstelle in schematisierter perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 eine Dichtungsstelle am distalen Ende des Seitenkanals, vergrößert,
Fig. 10 die diese Dichtungsstelle schaffenden Einzelteile in Explosionsdarstellung,
Fig. 11 im Längsschnitt das patientenseitige Ende des Ansatzstückes, vergrößert,
Fig. 12 das proximale Ende des Papillotoms mit vorgetretenem Ende der Pilotseele, vergrößert,
Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 11 und
Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 11.
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
Teil der Geräteeinheit ist ein handelsübliches Duodemoskop bzw. Endoskop 1. Von dessen Instrumentenkopf 2 geht ein biegsamer Schlauch 3 aus. Der Instrumentenkopf 2 berücksichtigt die üblichen Anschlußmöglichkeiten für Wasser, Luft, eine Stromleitung, einen Saugkanal, optische Einrichtungen, Beleuchtungsanlage etc. sowie Stellmittel 4 und einen Anschluß für einen in der Regel 3,7 mm weiten Instrumentierkanal.
In den Instrumentierkanal läßt sich eine Pilotseele 5 einschieben. Es handelt sich um einen hochflexiblen Draht. Dieser Draht kann nackt sein, partiell oder ganz durch eine Drahtwendel ummantelt sein. Den Anschluß für die Pilotseele 5 stellt ein Stutzen 6.
Das proximale Ende 5' der Pilotseele 5 läßt sich, wie aus Figur 1 ersichtlich, über die Spitze 7 des Schlauches 3 hinaus vorfahren und exakt in einen Zielort 8 bringen, wie beispielsweise in eine extrem verengte Einführungsmündung des Gallenganges.
Unter Benutzung des Schlauches 3 des gesetzten Endoskops 1 läßt sich das in Figur 2 zugeordnete Papillotom 9 mit seiner thermischen Schneidvorrichtung S gleichfalls an den Zielort 8 verbringen. Bestandteil des Papillotoms 9 ist ein flexibler, dünner Sondenschlauch 10. Letzterer ist über ein Ansatzstück 11 mittels einer Schnellkupplung 12 mit einer Handhabe 13 verbindbar.
In der Längshöhlung dieser als Griffstück gestalteten Handhabe 13 führt sich ein begrenzt axial verlagerbarer Schaft 14, der außenseitig in einen Zugring 15 ausläuft.
Der Sondenschlauch 10 nimmt mit genügend Spiel einen Metalldraht bezeichnet als Betätigungsseele 16 auf. Es
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
handelt sich um einen Federdraht geringen Querschnitts, beispielsweise 0,2 mm. Er ist dickenmäßig allerdings gestuft. Der querschnittsdünnere Bereich bildet im proximalen Bereich durch Zurückführung eine sogenannte Papillotomieschlinge 17. Unter Durchsetzen des Ansatzstückes 11, der Schnellkupplung 12 und des Schaftes 14 ist das distale Ende der Betätigungsseele 16 in einem Schaftbund 18 festgelegt. Dies geschieht mit Hilfe einer Klemmschraube 19, welche sich nach außen hin in eine Anschlußhülse 20, zugleich als Schraubhandhabe fungiernd, fortsetzt. Über besagte Anschlußhülse 20 wird die Arbeitsspannung via Betätigungsseele 16 zur thermischen Schneideinrichtung S geleitet. Unter Ausübung einer Zugkraft über den Zugring 15 läßt sich das freie Ende des Sondenschlauches in die aus Figur 3 ersichtliche charakteristische Bogenform überführen, in der ein auf kurzem Bereich außenliegender, freier Abschnitt der Betätigungsseele 16 wie eine Sehne zu einem vom Sondenschlauch 10 gebildeten Bogen steht. Weitere diesbezügliche Einzelheiten gehen aus der DE-PS 26 57 256 des Anmelders hervor.
Zur Placierung der Schneidvorrichtung S unter Nutzung der Pilotseele 5 als Schiene wird das freie äußere Ende 5'' der Pilotsonden 5 vom proximalen Ende 10' des Sondenschlauches 10 her in diesen eingeschoben. Besagtes Ende 5'1 läuft der Handhabe 13 respektive dem dieser fest oder lösbar vorgeschalteten Ansatzstück 11 zu.
Die Handhabe 13 fungiert dabei als Weiche. Sie besitzt einen koaxial zum handhabenseitigen, gestreckten Verlauf der Betätigungsseele 16 ausgerichteten Hauptkanal I. Von diesem geht als Abzweigung ein Seitenkanal II aus. Es liegt eine spitzwinklige Abzweigung vor. Der Abzweigungswinkel ist mit Alpha bezeichnet und beträgt ca. 10°.
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
Der Seitenkanal II läßt das Ende 5'1 der Pilotseele 5 frei austreten. An der geschaffenen Abzweigstelle A (Figur 6) kommt es nicht zu einem Eintritt der Pilotseele 5 in den dort querschnittsreduzierten Abschnitt 21 des Hauptkanals I. Die Querschnittsreduzierung geht auf ca. 1/3 des Durchmessers des Hauptkanals I zurück und beläßt dennoch einen Ringraum, der aber selbst bei dezentraler Lage des kreisrunden Querschnitts der Betätigungsseele 16 einen breitenmäßig geringeren Sichelspalt läßt als der Durchmesser der Pilotsonde 5 aufweist. Die zylindrische Höhlung des querschnittsreduzierten Abschnitts 21 liegt im Zentrum des kreisrunden Querschnitts des Hauptkanals I. Das Abweisen der Pilotseele 5 geschieht auch völlig verhakungsfrei, gleich in welcher Lage der Draht der Pilotseele 5 zuläuft, also oberhalb oder unterhalb des Drahtquerschnitts rechts oder links usw. Auch zur Übergabe an den Seitenkanal II liegt ein ausreichender Mündungsbereich vor. Konkret ist dazu so vorgegangen, daß von einer elliptischen Stirnrandkante 22 des spitzwinklig zum Hauptkanal I verlaufenden Seitenkanals II eine sich praktisch trichterartig verjüngende Führungsmantelfläche 23 ausgeht, welche stufenlos in die patientenseitig anschließende Wand 24 des Hauptkanales I einläuft.
Die elliptische Stirnrandkante 22 bildet sich als eine Art Durchdringungslinie an der zylindrischen Führungsmantelfläche 23 des Hauptkanals I.
Der zylindrische Hauptkanal I ist im Bereich der Abzweigstelle A wie die schräg gespitzte Kanüle einer Injektionsspritze verlaufend geschnitten. Hierdurch entsteht eine schräggestellte, bis auf den reduzierten Abschnitt 21 kanalverschließende Lenkfläche 25. Letztere weist ebenfalls elliptischen Grundriß auf und spitzt in der
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
distalen engen Krümmung oder Kehre der elliptischen Stirnrandkante 22 aus. Dies führt zu einem extrem stumpfwinkligen Übergang der besagten Lenkfläche 25 in die innere Mantelfläche des im Querschnitt kreisrunden Seitenkanals II. Der Schrägungswinkel der Lenkfläche 25 liegt bei 30°, bezogen auf die Längsmittellinie der Betätigungsseele 16. Die andere, in den Bereich des vollen Querschnitts des Hauptkanals I einmündende enge elliptische Kehre der Stirnrandkante 22 endet in einem dem Ansatz 26 der Schrägfläche 25 patientenseitig vorverlagerten Punkt 27. Der den stumpfwinkligen Übergang zum Seitenkanal II nehmende, ausspitzende Endpunkt der Lenkfläche 25 ist mit 28 bezeichnet. Der reduzierte Abschnitt 21 ist demgegenüber deutlich zurückversetzt.
Das Querschnittsverhältnis von Hauptkanal I zu Seitenkanal II liegt bei 2:1. Gemeint ist hier in erster Linie die Abzweigstelle A bildende Zone des Ansatzstücks 11.
Wie der Zeichnung entnehmbar, ist die Einmündungsstelle des Hauptkanals I in die Führungsmantelfläche 2 3 gegenüber dem Querschnitt des Hauptkanal I in Abweisungsrichtung deutlich zunehmend verkleinert.
Der den querschnittsreduzierten Abschnitt 21 mit Spiel durchsetzende Teil der Betätigungsseele 16 weist eine abdichtend wirkende Ummantelung 29 auf. Diese, beispielsweise unter Verwendung von Teflon, erzeugte Ummantelung beschränkt sich auf das distale Ende der Betätigungsseele 16. Die Ummantelung 29 ist zur Mitbildung einer den Hauptkanal I nach außen hin verschließenden Dichtung herangezogen, deren Weiterbildung so aussieht, daß zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Dichtungsringe 30 in einen Ausgangsabschnitt 31 des Hauptkanales I eingeschoben sind. Das Einschieben geschieht vom freien,
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
Teil der Schnellkupplung 12 des Ansatzstückes 11 bildenden Ende her. Letzteres ist zu einem Schraubstutzen 32 geformt. Der Ausgangsabschnitt 31 ist querschnittgrößer als der patientenseitig liegende Abschnitt 21 des Hauptkanales I. Hierdurch ergibt sich zwischen Ausgangsabschnitt 31 und dem Querschnitt des Hauptkanals I eine Ringstufe 33. Letztere bildet einen Begrenzungsanschlag für den inneren Dichtring 30. Diesem folgt sodann eine zylindrische Dichtungshülse 34. Die Hülse 34 besteht aus Weichplaste. Sie läßt sich axial zusammendrücken, so daß sowohl auf die Mantelfläche der Ummantelung 2 9 der Betätigungsseele 16 eine dichtende Andrückkraft ausgeübt wird als auch eine periphere, in Richtung der Innenwandung des Ausgangsabschnitts 31. Hinzu kommt die Dichtwirkung der umfangsgenuteten Stirnfläche der scheibenförmigen Dichtungsringe 30, die ebenfalls gegen die Innenwand des Ausgangsabschnitts 31 wirken.
Das gesamte Dichtungspaket wird gehalten durch den äußeren Dichtungsring 30, der ebenfalls peripher genutzt ist und seine Abstützung an einer internen Ringrippe 35 in 31 findet, die beim Spritzen des Ansatzstückes 11 gleich mitberücksichtigt ist. Die so geschaffene Ringkammer R des Ausgangsabschnitts 31 befindet sich abseits gelegen des querschnittsdünneren Schraubstutzens 32, also im dichtwandigeren Bereich des Ansatzstücks 11.
Zur erleichterten Bestückung der Dichtungsstelle D 1 ist die Mündung des Schraubstutzens 32 getrichtert. Der Trichter trägt das Bezugszeichen 36.
Vor der Dichtungsstelle Dl bildet das Ansatzstück 11, der Ringkammer R praktisch unmittelbar distal benachbart, einen Querkanal 37 aus. Dieser ist stopfenverschließbar bzw. mit einer Schnellkupplungsvorrichtung
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
ausstattbar. Ein sich an den Querkanal 37 koaxial nach auswärts anschließender Stutzen 38 besitzt dazu Gewinde, insbesondere ein Steilgewinde.
Über diesen Querkanal 37 läßt sich Kontrastmittel einbringen. Um dabei im Bereich des querschnittsreduzierten Abschnitts 21 einen größeren Durchflußquerschnitt zu erhalten, braucht der mit der Ummantelung 29 versehene, auftragende Abschnitt lediglich aus diesem Bereich zurückgezogen zu werden, so daß der Grundquerschnitt der Betätigungsseele 16 bzw. ein Zwischenstufenabschnitt 39 dort hineingelangt. Letztere ist aus Figur 11 ersichtlich. Der Übergang zum querschnittsgrößeren, beschichteten Bereich formt einen konischen Ansatz 40.
Da Hauptkanal I und Seitenkanal II kommunizieren, ist auch das Absperren des Seitenkanals II erforderlich. Letzterer bildet dazu eine zweite Dichtstelle, als ganzes bezeichnet mit D2, aus. Diese ist prinzipiell gleich wie die bereits beschriebene Dl ausgebildet. Das dortige Ende setzt sich in einen Schraubstutzen 41 fort. Der beläßt eine gegenüber dem auch hier gestuft ausgebildeten Seitenkanal II noch weiter querschnittsvergrößerte, zylindrische Kammer 42. Letztere nimmt einen hier etwas länger ausgebildeten elastischen Dichtungskörper auf bezeichnet als Dichtungshülse 43 (vergleiche Figur 10). Die Hülsenhöhlung beläßt einen Durchlaß für das freie äußere Ende 5'' der Pilotseele 5. Eine den Schraubstutzen 41 überfangende Schraubmuffe 44 besitzt einen Innenkragen 45, der mit seinem einwärts gerichteten Stirnende eine verformende Quetschkraft auf die Dichtungshülse 43 ausübt. Die Höhlungswand 4 3 wird dabei dichtend gegen die Mantelfläche der Pilotseele 5 gepreßt, die Mantelwand gegen die Innenwand der Kammer 42. Eine zentrale Durchbrechung 46 des Innenkragens 45 erlaubt den freien
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
Durchtritt des Endes 5'1 durch die Schraubmuffe 44 hindurch. Zur Erhöhung der Griffigkeit weist die Mantelfläche der Muffe auf ganzer Länge eine Rauhung, insbesondere Längsrippung auf.
Vom proximalen Ende des Ansatzstückes 11 geht ein dort eingesetztes Zwischenstück 47 aus (Figur 11). Letzteres weist am freien Ende einen abgesetzten Stutzen auf, der vom dortigen Ende des Sondenschlauches 10 überfangen ist. Beide Steckzonen sind relativ lang ausgebildet. Dennoch kann über die Haftreibung hinaus ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise Kleber angewandt sein.
Der sich über das beschriebene Zwischenstück 47 hinaus fortsetzende Hauptkanal I behält im wesentlichen die Querschnittsgröße bei. In Fällen, in denen ein Querschnittssprung vorliegt, sorgen trichterförmige Übergänge für einen verhakungsfreien Durchtritt von Pilotseele 5 und Betätigungsseele 16. Ein solcher Trichter ist besonders ausgeprägt in Figur 6 veranschaulicht und dort mit 21' bezeichnet.
Das als V-Körper gestaltete Ansatzstück 11 weist in der Abzweigungsebene verlaufend eine Abflachung auf, so daß es bei Kupplung mit der Handhabe 13 eine vorteilhafte Drehhandhabe schafft. Es ist einstückig gespritzt. Die nach außen hin zunehmend querschnittsgrößer gestuften Innenkerne hinterlassen präziese Abdrücke.
Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Nach Setzen des Edoskops 1, dem die Pilotseele 5 bereits zugeordnet ist, wird das Papillotom 9 unter Einfädeln des freien äußeren Endes 51' der Pilotseele 5, letztere als Leitschiene nutzend, eingeschoben und so die thermische Schneidvorrichtung S an den Zielort 8 verbracht.
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
Die sich einschiebende Pilotseele 5 wird im Handhabungsbereich der Betätigungsseele 16 abgelenkt und nach außen geleitet. Die Ablenkung beruht auf einer vor dem querschnittsreduzierten Abschnitt 21 liegenden, schräg trichterförmigen Ausspitzung unter Schaffung einer auslenkend wirkenden Mantelfläche 23, zu der auch die Lenkfläche 25 gehört, welche in den Mündungsbereich des Seitenkanals II, umschrieben von einer längsorientierten, elliptischen Stirnrandkante 22, leitet.
Die Pilotseele 5 kann hiernach am Instrument verblbeiben oder je nach Behandlungsart gezogen werden.
Gleich ob sie verbleibt oder entfernt wird, der Seitenkanal II läßt sich endseitig abdichten. Es wird auf die beschriebene Dichtstelle D2 verwiesen. Die Abdichtung wird erforderlich, wenn Kontrastmittel eingebracht werden soll. In diesem Falle wird auch die zweite distale Ausgangszone des Ansatzstücks 1 abgedichtet, hier im Bereich der Dichtstelle Dl.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992

Claims (7)

Ansprüche
1. Handhabe (13) für in Endoskope (1) einschiebbare Sonden, insbesondere in Form von Papillotomieschlxngen (17) mit einem Sondenschlauch (10), in welchen zusätzlich zur Betätigungsseele (16) eine Pilotseele (5) vom proximalen Ende her einschiebbar ist bis zum Austritt aus einem mit dem Hauptkanal (I) für die Betätigungsseele (16) verbundenen Seitenkanal (II) der Handhabe (13), dadurch gekennzeichnet, daß von der elliptischen Stirnrandkante (22) des spitzwinklig (Winkel Alpha) zum Hauptkanal (I) verlaufenden Seitenkanales (II) eine Führungsmantelfläche (23) ausgeht, die stufenlos in die Wand (24) des Hauptkanales (I) einläuft.
2. Handhabe nach oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündungsstelle des Hauptkanales (I) in die Führungsmantelfläche (23) gegenüber dem Querschnitt des Hauptkanals (I) verkleinert ist.
3. Handhabe nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer abdichtenden Ummantelung (29) ausgestattete distale Ende der Betätigungsseele (16) mittels zweier vom freien Ende her in einen querschnittsgrößeren Ausgangsabschnitt (31) des Hauptkanales (I) eingeschobener Dichtungsringe (30) umfaßt ist, welche Dichtungsringe (30) in einer abgestuften (Stufe 33, Ringrippe 35) Ringkammer (R) des Ausgangsabschnitts (31) eingeschnäppert sind.
4. Handhabe nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische Dichtungshülse (34) zwischen den Dichtungsringen (30).
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
5. Handhabe nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (R) unmittelbar distal benachbart liegt zu einem Querkanal (37) zum Einbringen von Kontrastmitteln.
6. Handhabe nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Seitenkanals (II) durch eine Schraubmuffe (44) abgedichtet ist.
7. Handhabe nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenkragen (45) den als elastische Dichthülse (43) ausgebildeten Dichtungkörper axial komprimiert.
VGN: 177 857 20 872 Dr.R./P./Rz. 02.07.1992
DE9209180U 1992-07-09 1992-07-09 Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden Expired - Lifetime DE9209180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209180U DE9209180U1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209180U DE9209180U1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209180U1 true DE9209180U1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6881417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209180U Expired - Lifetime DE9209180U1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9209180U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542955A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Schwind Gmbh & Co Kg Herbert Endoskop
DE19717977A1 (de) * 1997-04-23 1998-05-28 Rainer Prof Dr Dr Schmelzeisen Zielgerät
EP1671576A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoskopisches Instrument mit Haltemittel um ein Zusatzgerät zu befestigen
EP3195785A4 (de) * 2015-03-31 2018-04-04 Olympus Corporation Gekrümmtes, starres endoskop

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542955A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Schwind Gmbh & Co Kg Herbert Endoskop
DE19542955C2 (de) * 1995-11-17 1999-02-18 Schwind Gmbh & Co Kg Herbert Endoskop
DE19717977A1 (de) * 1997-04-23 1998-05-28 Rainer Prof Dr Dr Schmelzeisen Zielgerät
EP1671576A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoskopisches Instrument mit Haltemittel um ein Zusatzgerät zu befestigen
EP3195785A4 (de) * 2015-03-31 2018-04-04 Olympus Corporation Gekrümmtes, starres endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924392T2 (de) Adapter für Fern-Nachladegerät zur Strahlentherapie.
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE3233564C2 (de) Zusatzgerät für ein Endoskop
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE2545358C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Körpers eines Lebewesens
DE69637303T2 (de) Führungsdraht mit lösbarem Anker
DE60031885T2 (de) Vorrichtung zum leiten eines führungsdrahtes und zum verbinden mit einer führungsdrahtverlängerung
DE3926320C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE19812506B4 (de) Medizinische Tubusanordnungen
DE60017258T2 (de) Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE19906270B4 (de) Hilfswerkzeug zum Einführen eines Behandlungsinstruments in ein Endoskop
DE19952244B4 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes
DE602004012173T2 (de) Drahtkorbzange
EP0853953A1 (de) Punktionsset
DE19846625B4 (de) Spritze für ein Endoskop
DE4128530A1 (de) Anaesthesiebesteck
DE10004979A1 (de) System zum Einsetzen von Endoprothesen
DE19907763A1 (de) Verschlußelement für ein Endoskop
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
DE4100422C2 (de)
EP3714837B1 (de) Zweiteilige absaugkanüle für dentalmedizinische behandlungen
EP0138089A2 (de) Bougie
DE9209180U1 (de) Handhabe für in Endoskope einschiebbare Sonden