DE9208489U1 - Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen

Info

Publication number
DE9208489U1
DE9208489U1 DE9208489U DE9208489U DE9208489U1 DE 9208489 U1 DE9208489 U1 DE 9208489U1 DE 9208489 U DE9208489 U DE 9208489U DE 9208489 U DE9208489 U DE 9208489U DE 9208489 U1 DE9208489 U1 DE 9208489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
organs
working channel
ring
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzberg Wolfgang Drmed 2000 Wedel De
Original Assignee
Herzberg Wolfgang Drmed 2000 Wedel De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9208054U external-priority patent/DE9208054U1/de
Application filed by Herzberg Wolfgang Drmed 2000 Wedel De filed Critical Herzberg Wolfgang Drmed 2000 Wedel De
Priority to DE9208489U priority Critical patent/DE9208489U1/de
Publication of DE9208489U1 publication Critical patent/DE9208489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

RICHTER, WERDEF^jVlANN &. GERBAULET
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ *
HAiy»E»LlRG~-
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER DIPL.-ING. HANNES GERBAULET DIPL.-ING. FRANZ WERDERMAN'N
-1986
NEUER WALL 10 KUR^ÜRSTENDAMM
2OOO HAMBURG 36 1000 BERLIN
T- (O 40) 34 OO 45 ■ 34 00 56 'S (C 30) 8 82 74 TELEX 2163551 i\:TU D TELE = ^X (0 30) 8 82 32
TELEFAX (0 40) 35 24 15 in S .1OGEME1NSCHaF- MIT
MA;\TZ & PARTNER REC-~SA!\'WÄLTE · NOTAR
HAMBURG H.92279-III-2569 23.06.1992
Anmelder: Dr. med. Wolfgang Herzberg 20G0 Wedel / Holstein
Titel: Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen aus Körperhöhlen durch einen Arbeitskanal bei laparoskopisehen oder endoskop i sehen Operationen. Kleiner werdende Operationsinstrumente sowie moderne Videosysteme ermöglichen die sog. minimalinvasive Chirurgie, die den Patienten weit weniger belastet, da nicht mehr durch einen langen Schnitt das Operationsfeld freigelegt wird, sondern statt dessen winzige Schnitte durchgeführt werden, die dann als Einstichöffnungen für Arbeitskanäle dienen.
Be i s &rgr; i e L s we i se werden statt eines großen Bauchschnittes am Unterrand des rechten Rippenbogens vier winzige Schnitte am BauchnabeL sowie Links und rechts der Leber gelegt, um vier Führungshülsen, nämlich Trokare mit Arbeitskanälen für kleine Instrumente zum Schneiden, Greifen und Verschließen in den mit Kohlendioxid gefüllten Bauchraum zu schieben. Die Optik wird am Bauchnabel in die Bauchhöhle geführt, womit eine Videokamera Bilder auf einen Monitor liefert. Am Monitor kann der Chirurg das Operationsfeld beobachten, im vorliegenden Fall die kranke Gallenblase, die aus ihrem Bett am Leberunterrand geschält werden muß. Die hierzu benötigten Operationsinstrumente werden über die Arbeitskanäle zum Operationsort geführt. Nach Ablösen der Gallenblase wird diese nach dem Stand der Technik durch die Bauchwand nach außen gezogen. Aufgrund der Größe der Gallenblase muß hierzu vorher durch einen Schnitt entlang des Trokars die Bauchhöhlenöffnung erweitert werden. Hierbei besteht eine große Infektionsgefahr durch das häufig mit Keimen besetzte Resektat. Ist der Schnitt nicht ausreichend ausgeführt, kann es weiterhin vorkommen, daß das zu entnehmende Organ in den Bauchdeckenschichten oder der Bauchhöhle verloren geht oder zerreißt, wobei sich der flüssige und ggf. infizierende Inhalt entleert.
Entsprechendes gilt für die Wurmffortsatz- oder Tumorentfernung, auch bei der endoskopischen Entfernung von Rektumtumoren mittels transanaler mikrochirurgischer Technik. Stets sind entfernte Tumore oder Körperteile durch Speiseröhre, Anus oder einen künstlich angelegten
ArbeitskanaL zu entfernen, was jeweils mit einer Infektionsgefahr verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Extraktionsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine sichere und nicht mit einer Infektionsgefahr verbundene Entfernung des abgelösten Organs oder Organteiles durch einen jeweiligen Kanal leicht handhabbar möglich ist. Der konstruktive Aufbau dieser Extraktionsvorrichtung soll einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 beschriebene Vorrichtung gelöst, die durch einen an seinem offenen Ende verschließbaren reißfesten flexiblen und zumindest weitgehend flüssigkeits- und gasdichten Beutel mit einer durch den Arbeitskanal durchführbaren Größe gekennzeichnet ist. Die Größe des Arbeitskanals ist entweder durch den Durchmesser der gelegten Trokarhülse oder durch den nachträglich entlang der Trokarhülse gelegten Schnitt bestimmt. Typische Trokarhülsendurchmesser Liegen in der Größenordnung von 8-12 mm. Gegebenenfalls ist der Arbeitskanal durch die natürlichen öffnungen von Speiseröhre und Anus vorgegeben. Das resezierte Organ wird vom Chirurgen in den Beutel gegeben, wobei er die Möglichkeit hat, entweder mit einer Pinzette oder einer Zange entnommene Körperteile, wie Organe, Tumore oder auch Gallensteine in den Beutel hineinzuschieben oder durch den Beutel hindurch mit der Zange oder der Pinzette die betreffenden Organteile z.B. eine Gallenblase zu ergreifen und den Beutel dann über das ergriffene Organteil zu stülpen bzw. zu wenden.
34* '
Danach wird der offene Beutelrand z.B. durch eine Flachzange verschlossen und der an seinem blinden Ende verschlossene Beutel als Schutzhülle zusammen mit dem Inhalt aus dem Arbeitskanal herausgeführt. Die Reißfestigkeit gewährleistet, daß der Inhalt bei der Zugbeanspruchung im Arbeitskanal nicht aus dem Beutel treten kann. Der Beutel sollte möglichst flüssigkeits- und gasdicht sein, damit etwa infektiöse Sekrete aus dem Beutelinneren nicht heraustreten können.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So ist der Beutel vorzugsweise an seinem Öffnungsrand mit Haltefäden verbunden, die eine Führung des offenen Beutelrandes, insbesondere beim vorbeschriebenen Umstülpen des Beutels, aber auch bei sonstiger Ausrichtung ermöglichen. Die Länge der Haltefäden wird durch die Länge des Arbeitskanales bestimmt. Der Beutel kann ein- oder mehrlagig aufgebaut sein, beispielsweise aus Kunststoff. Bei einem mehrlagigen Aufbau sollte mindestens eine Schicht als gas- und flüssigkeitsdichte Folie ausgebildet sein, während die übrigen Schichten Gewebetexturen aus Polyamid oder faserverstärkte Kunststoffe oder ähnliches sein können, die im wesentlichen zum Schutz der Folie sowie zur Erhöhung der Reißfestigkeit dienen.
Zum Schutz des Beutels sowie als Einführhilfe dient nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine zylindrische Hülse, die vorzugsweise mit einem dem ArbeitskanaI du rchmesser angepaßten Durchmesser versehen ist. Die Hülse besteht aus festerem Material als der flexible Beutel, so daß dessen Führung im Arbeitskanal erleichtert ist.
- S
Damit über die Hülse kein Gas (Kohlendioxid) entweichen kann, ist ein Hülsenende mit einem Folienschlauch, vorzugsweise aus Kunststoff verschlossen. Vorzugsweise dient dieser Folienschlauch auch zur Aufnahme der vorbeschriebenen Haltefäden, die dort eingelegt sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Beutelrand ein Verstärkungsring eingelegt, der mehrere Funktionen haben kann. Zum einen können die genannten Haltefäden an diesem Verstärkungsring befestigt sein, womit ein Einreißen des Beutels bei Zugbelastung an den Haltefäden vermieden wird. Weiterhin gewährleistet der Verstärkungsring, daß die Beutelöffnung nicht zusammenfällt, so daß das Einführen von Arbeitsgeräten in den Beutel oder von entnommenen Organteilen erleichtert ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der genannte Verstärkungsring aus einem Memory-Metall bestehen. Memory-Metalle sind nach dem Stand der Technik bekannt und zeichnen sich dadurch aus, daß sie nach entsprechender Vorverformung durch Wärmezufuhr mechanische Arbeit verrichten können. Dieser auf Gefügeumwandlung beruhende Effekt, der sich als eine spannungsinduzierte martensitische Umwandlung, die reversibel ist, erklären läßt, wird ausgelöst, wenn nach einer plastischen Verformung der Memory-Metalle durch Erwärmung über eine materialspezifische Temperatur diese wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, die sie vor der Verformung besaßen. Die Rückumwandlung erfolgt in einem Temperaturbereich, der von der Legierungszusammensetzung abhängt. Legierungen aus Memory-Metall sind beispielsweise in
DE 15 58 715 beschrieben. Vorzugsweise kann die Memory-Legierung derart ausgewählt sein, daß der Memory-Effekt durch die gegenüber der Umgebungstemperatur höhere Körpertemperatur ausgelöst wird, was zur Rückverformung eine Kühlung notwendig macht, es kann jedoch auch jeder mit dem menschlichen Körper verträgliche Temperaturbereich als übergangstemperaturbereich für den Martensit-Au st enit-übergang gewählt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform besteht der Verstärkungsring aus einer zu einem Ring geformten Schraubenfeder bzw. Spirale aus einem federnd-elastischen Stahl mit der Eigenschaft, daß sich die ringförmige Schraubenfeder leicht verformen läßt jedoch auf der anderen Seite in den vorgegebenen Ringförmigen Zustand sich selbsttätig zurückstellt.
Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Extraktionsvorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen einlagigen erfindungsgemäßen Beutel,
Fig. 2 bis Fig. 4 die Arbeitsweise mit dem Beutel nach Fig. 1 in einer Körperhöhle,
Fig. 5 einen mehrlagigen erfindungsgemäßen Beutel mit rechtsseitig liegender Beutelöffnung,
Fig. 6 eine Längsschnittansicht einer Wand des Beutels nach Fig. 5,
Fig. 7 eine HüLse mit eingelegtem Beutet und
Fig. 8 einen StieLhaken zum Greifen von Schlaufen an den Haltefaden.
Der Beutel 10 nach Fig. 1 kann im einfachsten Fall aus einem einseitig verschlossenen Schlauch aus einem Kunststoff bestehen, der an seinem offenen Ende mit Haltefäden 11 mit einer endseitigen Schlaufe 12 verbunden ist. Die Schlaufen 12 bieten Einhakösen für den in Fig. 8 dargestellten Stielhaken 13 mit einem vorderen Haken 14. Der bffnungsrand 101 kann mit einem Verstärkungsring versehen sein.
Aus Fig. 2 bis 4 ist die Arbeitsweise beim Entfernen einer Gallenblase 15, die durch eine Pinzette 16 gehalten wird, ersichtlich. In den Beutel 10 wird eine Faßzange 17 eingeführt, mit der die Gallenblase an ihrem offenen Ende gefaßt wird (Fig. 3). Die Bewegung der Haltezange ist durch den Pfeil 18 dargestellt, während in Richtung des Pfeiles 19 die Haltefaden den Beutel beim Einführen der Faßzange straffer halten. Nach Ergreifen der steingefüllten und operativ losgelösten Gallenblase werden die Haltefaden 11 derart in Richtung des Pfeiles 20 bewegt, daß der Beutel 10 umgestülpt wird, wodurch das Resektat 15 in den Beutel 10 gezogen wird. Hiernach und wie aus Fig. 4 ersichtlich wird der Beutel durch Zug an den Haltefäden 11 in Richtung des Pfeiles 21 durch den Arbeitskanal aus dem Körper gezogen.
3"- t
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen BeuteLs ergibt sich aus Fig. 5. Dieser Beutel 2 2 ist mehrlagig aufgebaut und besteht aus einer äußeren Gewebetextur 23, einem Polyamid-Strumpf und einer wasserdichten Folie 24. Der Polyamid-Strumpf 23 besitzt an seiner Außenseite in der Nähe der Beutelöffnung 221 eine Markierung 222 für den Blindverschluß, die lediglich aus einer farblichen Kennzeichnung des Beutels oder auch in einer Oberflächengestaltung beispielsweise in Form einer Aufrauhung ausgeführt sein kann. Der Beutel kann an seinem Grund oder seiner endseitigen öffnung auch mit einem Ring 25 aus Memory-Retall versehen sein.
Aus Fig. 7 ist eine Hülse 26 ersichtlich, deren Ende 261 von einem Folienschlauch 27 verschlossen ist. Dieser Folienschlauch ist an seinem freien Ende 271 zugeschweißt und beinhaltet die Enden der dort eingelegten Haltefäden 11. Am vorderen offenen Ende 262 der Hülse 26 ist die Schlaufe 12 eines Haltefadens 11 sichtbar, mit dem der Beutel aus der Hülse 26 herausgezogen werden kann.
Die Arbeitsweise mit dem Beutel nach Fig. 5 bzw. dem Beutel in einer Hülse 26 nach Fig. 7 entspricht der oben vorgeschriebenen mit der Maßgabe, daß die Hülse 26 durch eine Trokarhülse zum Operationsfeld geführt wird, wo über das offene Ende 262 der Beutel aus der Hülse gezogen wird. Anschließend verfährt man wie in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellt, wobei über die in den Folienschlauch 27 einliegenden Haltefäden 11 das Resektat aus der Körperhöhle gezogen wird.
Bevorzugterweise besteht der in den Beutelrand eingelegte Verstärkungsring 2 5 nach einer weiteren Ausführungsform aus einer Schraubenfeder 125 mit einem sehr kleinen Durchmesser aufweisenden Windungen, wobei die Schraubenfeder 125 zu einem Ring geformt ist (Fig. 5), wobei diese Schraubenfeder 125 so ausgelegt ist, daß nach einer Formveranderung sich die Schraubenfeder wieder zu einem Ring selbsttätig zurückbildet. Hierzu weist die Schraubenfeder ein hohes Maß an Elastizität auf; so ist in den geschaffenen oder vorhandenen Arbeitskanal eingeführten Zustand nicht sperrig, verformt sich für den Einführungsvorgang und verformt sich in ihre Ursprungsstellung wieder zurück. Der Verstärkungsring in Form dieser ringförmigen Schraubenfeder 125 erleichtert das Einziehen z.B. der Gallenblase in den Beutel; der Beutel ist hierzu ausgestülpt. Die Zange wird in den Beutel und mit diesem zusammen bis an das zu entfernende Organ geführt, wobei der Beutel beim Erfassen des Organs vermittels der Zange mit Wandabschnitten zwischen den Zangenfreifflächen und dem Organ zu liegen kommt. Mit der Beutelwand zusammen ergreift die Zange das Organ - hier z.B. Gallenblase -. Die Zange wird dann zusammen mit dem Organ zurückgezogen, wobei gleichzeitig auch der Beutel mit zurückgezogen wird; das Organ ist dann vom Beutel umgeben. Mit diesem Verstärkungsring aus einer feinen Stahlspirale wird eine formkonstante und elastische Ringstrukur erhalen, die eine "Verpackung" in einem bevorzugterweise 10mm-Rohr zuläßt und nach dem Einziehen in die Bauchhöhle ihre ursprüngliche Ringform wieder annimmt. Der Ring befindet sich zudem an der öffnung des Beutels und erleichtert den für das Verpacken erforderlichen Umstülpvorgang.
,,=■"10%·
Das blinde Ende des Beutels ist bevorzugterweise mittels einer Klemme od.dgl. verschlossen.

Claims (5)

  1. ft 'S
    &Iacgr;&Iacgr;
    S c hut zansprüche:
    . Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen aus KörperhöhLen durch einen Arbeitskanal bei laparoskopischen oder endoskopisehen Operationen, gekennzeichnet durch
    einen an seinem offenen Ende (101, 221) verschließbaren reißfesten, flexiblen und zumindest weitgehend flüssigkeits- und gasdichten Beutel (10, 22) mit einer durch den Arbeitskanal durchführbaren Größe.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (10, 22) an seinem Öffnungsrand (101, 221) mit Haltefäden (11) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (22) mehrlagig aufgebaut ist.
  4. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (10, 22) oder mindestens eine Beutellage (23, 24) aus Kunststoff oder eine Gewebetextur, vorzugsweise einem Polyamid-Strumpf, besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (10, 22) in einer zylindrischen Hülse (26), vorzugsweise mit einem dem Arbeitskanaldurchmesser angepaßten Durchmesser gelagert ist.
DE9208489U 1992-06-16 1992-06-25 Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen Expired - Lifetime DE9208489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208489U DE9208489U1 (de) 1992-06-16 1992-06-25 Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208054U DE9208054U1 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen
DE9208489U DE9208489U1 (de) 1992-06-16 1992-06-25 Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208489U1 true DE9208489U1 (de) 1992-09-17

Family

ID=25959609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208489U Expired - Lifetime DE9208489U1 (de) 1992-06-16 1992-06-25 Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208489U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405831A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Karlsruhe Forschzent Einrichtung zum Einbringen von Organen, Organteilen oder Gewebekomplexen innerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers und zur Extraktion daraus
DE102004038071A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Mtp Medical Technical Promotion Gmbh Endochirurgischer Bergebeutel für die Aufnahme von Körpergewebe oder -flüssigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405831A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Karlsruhe Forschzent Einrichtung zum Einbringen von Organen, Organteilen oder Gewebekomplexen innerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers und zur Extraktion daraus
DE102004038071A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Mtp Medical Technical Promotion Gmbh Endochirurgischer Bergebeutel für die Aufnahme von Körpergewebe oder -flüssigkeit
US7955292B2 (en) 2004-07-28 2011-06-07 Mtp Medical Technical Promotion Gmbh Endosurgical extraction bag for collecting body tissue or body fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133457T2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Materie
DE4229873C1 (de) Endoskopischer Prüfverschluß
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
WO2009027065A1 (de) Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
EP2922483B1 (de) Trokarvorrichtung und deren verwendung
WO1994009747A1 (de) Schlauchförmiges implantat zur verwendung bei der perkutanen nahrungszufuhr
DE4212430C2 (de) Vorrichtung zum Bergen von Körperorganen, insbesondere der Gallenblase
DE102009014527A1 (de) Vorrichtung zum Spreizen eines Zugangsinstruments für einen minimalinvasiven Eingriff
DE4220785C2 (de) Laparoskopiebeutel
EP0499243A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie
EP0696899B1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische chirurgie
DE19916088A1 (de) Vorrichtung zum Schaffen eines transkutanen Zuganges zu einem körperinneren Hohlorgan
DE2525650B2 (de) Klemme zum blockieren von eileitern und samenleitern im menschlichen und tierischen koerper
DE9208489U1 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen
DE9208054U1 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Organen oder Organteilen
DE19707361C2 (de) Extraktionsbeutelhaltevorrichtung
DE102013101874A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem korkenzieherartigen Verbindungselement
DE4318098C1 (de) Vorrichtung zur Extraktion eines Resektats
AT507660A4 (de) Chirurgisches instrument
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung
DE4337182C2 (de) Vorrichtung zur Extraktion eines Resektats
DE202012012578U1 (de) Trokar
DE102019113982B4 (de) Extraktionseinrichtung und Applikationsvorrichtung mit einer Extraktionseinrichtung
DE19860304B4 (de) Anastomosesystem, bestehend aus einem resorbierbaren Anastomosenschutz