DE9207883U1 - Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe - Google Patents

Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE9207883U1
DE9207883U1 DE9207883U DE9207883U DE9207883U1 DE 9207883 U1 DE9207883 U1 DE 9207883U1 DE 9207883 U DE9207883 U DE 9207883U DE 9207883 U DE9207883 U DE 9207883U DE 9207883 U1 DE9207883 U1 DE 9207883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
centrifugal pump
cleanable
pump according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9207883U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to DE9207883U priority Critical patent/DE9207883U1/de
Publication of DE9207883U1 publication Critical patent/DE9207883U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/025Details of the can separating the pump and drive area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/404Transmission of power through magnetic drive coupling
    • F05B2260/4041Transmission of power through magnetic drive coupling the driven magnets encircling the driver magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

126DIV32
Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
Die Neuerung betrifft eine reinigbare Btopfbuchslose Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kreiselpumpen der einleitend gekennzeichneten Gattung finden dort Anwendung, wo die Forderung nach erhöhter Arbeits- und Betriebssicherheit sowie größter Umweltfreundlichkeit vorrangige Aufgabe ist. Magnetisch wirkende, synchron übertragende Drehkupplungen nutzen die Anziehungs- und Abstoßungskräfte zwischen Magneten in zwei Kupplungshälften aus. Sie dienen der berührungslosen Übertragung von Drehmomenten, wobei, anders als bei den Hysterese- und Wirbelstromkupplungen, ein Schlupf zwischen den beiden Kupplungshälften nicht auftreten kann.
Es sind permanentmagnetische Synchronkupplungen bekannt, die in Verbindung mit stopfbuchlosen Kreiselpumpen vorzugsweise als sogenannte Zentraldrehkupplungen ausgebildet sind. Sie erfordern eine Trennwand, den sogenannten Spalttopf. Dieser hat die Aufgabe, den Raum für das zu fördernde Fluid von der Atmosphäre zu trennen. Innerhalb dieses Spalttopfes ist der ebenfalls mit Permanentmagneten bestückte innere Magnetrotor angeordnet. Dieser wiederum ist in einem Lagerflansch und mediumgeschmierten Gleitlagern gelagert und überträgt das vom Motor abgegebene Drehmoment schlupflos auf das Laufrad. Ein Gehäuse bildet den Abschluß dieser vollkommen dicht gekapselten Einheit. Ein Wellendurchtritt aus dem Raum für das zu fördernde Fluid ist nicht vorhanden und deshalb ist auch
nur eine statische Dichtung zwischen Gehäuse und Spalttopf erforderlich. Eine Übersicht über stopfbuchslose Kreiselpumpen mit permanentmagnetischer Synchronkupplung nach dem Stand der Technik findet sich in der Zeitschrift Chemische Industrie, 3/87, Seiten 46 bis 49.
Bei den bekannten Kreiselpumpen ist der innere Magnetrotor mit axialem Abstand zum Laufrad über ein Verbindungsteil an diesem befestigt. Das Verbindungsteil dient gleichzeitig der Lagerung von Laufrad und innerem Magnetrotor innerhalb des Gehäuses. Der Spalttopf umschließt den inneren Magnetrotor und Teile der Lageranordnung. Die Schmierung des Gleitlagers zur Lagerung des Laufrades in Verbindung mit dem inneren Magnetrotor erfolgt in der Regel über das zu fördernde Fluid.
Die bekannte Ausbildung des Spalttopfes weist einen Hohlraum auf, der über den Lagerspalt des Gleitlagers mit dem Laufradgehäuse in Verbindung steht. Bedingt durch die Wirkungsweise des hydrodynamisch arbeitenden Gleitlagers gelangt das zu fördernde Fluid über den Lagerspalt in die freien Räume des Spalttopfes. Ein vollständiger Austausch des in den teilweise sehr verwickelt ausgestalteten Toträumen des Spalttopfes befindlichen Fluids über den Lagerspalt des Gleitlagers ist ausgeschlossen.
Die bekannten Kreiselpumpen sind aus den vorgenannten Gründen daher völlig ungeeignet, wenn die Förderung des Fluids unter hygienischen bzw. sterilen bzw. bakteriologisch einwandfreien Bedingungen erfolgen muß. Derartige Anforderungen werden insbesondere in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, in der Pharmazie oder im Sterilbereich verschiedenster Anwendungsgebiete gestellt.
Kreiselpumpen, die die vorgenannten Anforderungen erfüllen, müssen im Durchfluß automatisch reinigungsfähig sein. Man spricht in diesem Zusammenhang von der sogenannten CIP-Reinigungsfähigkeit (CIP : cleaning in place), was besagt, daß die zu reinigenden Einrichtungen in allen Bereichen an Ort und Stelle eine automatische Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit und eine Abreinigung des Produktes bzw. von Produktmittelresten zulassen müssen. Bei den vorstehend beschriebenen Kreiselpumpen ist eine automatische Reinigung der kritischen Bereiche, insbesondere der Toträume innerhalb des Spalttopfes, unter den zu fordernden Bedingungen nicht möglich.
Zwar wurde bereits eine stopfbuchlose Kreiselpumpe vorgeschlagen (GM 19 82 247), bei der eine als Spalttopf ausgebildete Trennwand das Laufrad konzentrisch durchdringt, ihm als einseitig eingespannter Lagerzapfen dient und mit ihm einen Lagerringspalt bildet. Diese bekannte Lösung offenbart keinerlei Hinweise darüber, wie in den kritischen Bereichen, insbesondere im Lagerringspalt und im Totraum zwischen der nicht angeströmten Laufradnabe und der hinteren Gehäusewand, eine definierte Durchströmung sichergestellt werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe der einleitend gekennzeichneten Gattung derart in ihrem Aufbau zu vereinfachen, daß sie CIP-reinigungsfähig ist und die Förderung von Fluiden unter hygienischen bzw. sterilen bzw. bakteriologisch einwandfreien Bedingungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Kreiselpumpe beschreiben die abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung und Abdichtung der Trennwand erhält die stopfbuchslose Kreiselpumpe eine besonders einfache und reinigungsfreundliche Ausführung. Übliche Kreiselpumpen werden in der Regel so ausgebildet, daß der hydraulische Wirkungsgrad möglichst hoch ist. Dies erreicht man unter anderem dadurch, daß die flussigkeitsbeaufschlagten Spalte zwischen ruhenden und bewegten Bauteilen so eng wie möglich bemessen werden. Bei der vorgeschlagenen Kreiselpumpe wird von dieser Bemessungsregel insoweit abgewichen, als alle in reinigungstechnisch kritischen Bereichen befindlichen Spalte, insbesondere der Lagerspalt, einer eine ausreichende Reinigung sicherstellenden Strömung unterworfen werden. Aufgrund des Wirkmechanismusses der Pumpe ergibt sich im Fluid zwischen Saug- und Druckstutzen innerhalb des Pumpengehäuses eine Druckdifferenz, die dazu benutzt wird, die in Frage kommenden Spalte definiert in radialer und axialer Richtung zu durchströmen. Eine mit dieser Spaltströmung verbundene Ver- schlechterung des hydraulischen Wirkungsgrades wird dabei in Kauf genommen.
Damit der Lagerringspalt mit dem zu fördernden Fluid definiert durchströmt wird und dabei einerseits einwandfrei gereinigt werden und andererseits seine hydrodynamische Tragfähigkeit entfalten kann, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kreiselpumpe vor, daß der Lagerringspalt beiderseits mit einem nabenseitigen Ringraum in Verbindung steht, wobei letzterer jeweils über Spalte mit definiertem Durchtrittsquerschnitt mit dem Raum der Laufradbeschaufelung verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung sieht einen durch das Laufrad in zwei Teilräume getrennten nabenseitigen Ringraum vor, von denen der eine über eine erste Öffnung mit definiertem Durchtrittsquerschnitt mit dem Bereich des Saugstutzens und der andere in gleicher Weise über eine zweite öffnung mit dem Bereich des Druckstutzens verbunden ist. Dadurch ergibt sich infolge der zwischen Saug- und Druckstutzen gebildeten Druckdifferenz eine besonders ausgeprägte, definierte, in radialer und axialer Richtung zwischen ruhenden und bewegten Bauteilen innerhalb des Gehäuses der Fördereinrichtung orientierte Spaltströmung.
Durch die Anordnung des Lagerringspaltes und seinen beiderseitigen Anschluß an den nabenseitigen Ringraum ist sichergestellt, daß insbesondere während der Reinigungsfahrt die zu fördernde Reinigungsflüssigkeit in ausreichender Menge den Lagerringspalt durchströmt, da er mit seinen beiden Enden mit Bereichen in Verbindung steht, die aufgrund der Druckverteilung im Gehäuse des Laufrades unterschiedliches Druckniveau aufweisen.
Um den kritischen Bereich der Kreiselpumpe, den Lagerringspalt, besonders intensiv zu reinigen, sieht eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Kreiselpumpe vor, daß im Lagerringspalt und/oder an seinem Eintritt Maßnahmen vorgesehen sind, die die kinetische Energie der Spaltströmung im Lagerringspalt erhöhen.
Eine weitere Ausgestaltung der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung sieht vor, daß eine im Laufrad angeordnete Lagerbuchse im Bereich des Lagerringspaltes ihrerseits als Laufrad ausgebildet ist. Dadurch wird die Spaltströmung in diesem Bereich durch zusätzliche Erhöhung ihrer kinetischen Energie forciert.
Um während der Reinigungsfahrt die Reinigung des Lagerring- spaltes durch Ausbildung von Strömungsturbulenzen zu intensivieren, sieht eine andere Ausgestaltung der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung vor, daß die dem Lagerringspalt zugewandte Begrenzungsfläche der Trennwand und/oder der Lagerbuchse mit axialen oder wendeiförmigen Nuten oder Erhebungen versehen sind bzw. ist.
Durch die Anordnung der laufradseitigen Hälfte der Drehkupplung in einer Ausnehmung einer Nabe des Laufrades, wie dies eine weitere Ausführungsform der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung vorsieht, ist für eine kompakte Anordnung bei Vermeidung von Toträumen in diesem Bereich Sorge getragen.
Durch die hermetisch abgeschlossene Kammerung der laufradseitigen Hälfte der Drehkupplung in der Ausnehmung der Nabe des Laufrades wird, wie dies eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kreiselpumpe gemäß der Neuerung vorsieht, eine besonders reinigungsfreundliche Anordnung sichergestellt, die darüber hinaus die Förderung des Fluids unter hygienischen bzw. sterilen bzw. bakteriologisch einwandfreien Bedingungen gewährleistet.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung wird eine kompakte und reinigungsfreundliche Anordnung der laufradseitigen Hälfte der Drehkupplung dadurch
erreicht, daß letztere von der Nabe und einem Deckelteil einerseits und einer die Trennwand umschließende Lagerbuchse andererseits hermetisch abgeschlossen gekammert ist. Infolge der sich über das Gehäuse der Kreiselpumpe einstellenden Druckverteilung wirken auf das Laufrad Kräfte, die dieses in axialer und in radialer Richtung zu verschieben versuchen. Damit unter diesen Bedingungen die Verbindung zwischen dem Lagerringspalt und dem zugeordneten nabenseitigen Ringraum sichergestellt ist, sieht eine weitere Ausgestaltung der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung vor, daß die Lagerbuchse beiderseits mit einer ihre axiale Verschieb- barkeit im Gehäuse begrenzenden Anlauffläche versehen ist. Die Anlauffläche ist dabei derart ausgebildet, daß bei ihrer Anlage am Gehäuse noch ein ausreichender Flüssigkeitsdurchtritt zwischen Anlauffläche und Gehäuse erfolgt.
Die gleiche Wirkung wird mit einer anderen Ausführungsform der vorgeschlagenen Kreiselpumpe erreicht, bei der das Laufrad beiderseits jeweils zum Gehäuse hin mit einer Anlauffläche versehen ist, die hinsichtlich ihrer Flüssigkeitsdurchlässigkeit die gleichen Eigenschaften aufweist, wie die Anlaufflächen an der Lagerbuchse.
Um Verschleißfestigkeit und Härte, chemische Beständigkeit und gute Temperatureigenschaften sicherzustellen und darüber hinaus Verlustleistungen infolge Wirbelstrombildung beim Schneiden der Trennwand mit den magnetischen Feldlinien der Zentraldrehkupplung klein zu halten, sieht eine andere Weiterbildung der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung vor, daß Trennwand und Lagerbuchse aus einem verschleißfesten, chemisch beständigen, einen hohen elektrischen Widerstand aufweisenden Werkstoff, vorzugsweise einem keramischen, bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig.l einen Meridianschnitt durch eine vorteilhafte Ausführungsform der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung und
Fig.2 einen Meridianschnitt durch eine andere Ausgestaltung der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung mit einem besonders wirksamen Anschluß des nabenseitigen Ringraumes an Saug- und Druckstutzen.
Die Figur 1 zeigt, stellvertretend für andere Kreiselpumpen, einen Meridianschnitt durch eine sogenannte selbstansaugende Seitenkanalpumpe. Es sei an dieser Stelle besonders betont, daß die vorliegende Neuerung uneingeschränkt auch auf sogenannte normalsaugende Kreiselpumpen oder auch auf rotierend arbeitende Verdrängerpumpen anwendbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erlaubt die selbstansaugende Seitenkanalpumpe sowohl die Förderung gasförmiger als auch flüssiger Fluide, wobei darüber hinaus eine Förderrichtungsumkehr durch Änderung der Drehrichtung möglich ist.
Im Gehäuse 1 der Kreiselpumpe, welches aus einem motorseitigen Gehäuseteil Ib und einem Gehäusedeckel la besteht,
befindet sich als kennzeichnendes Bauelement ein offener parallelwandiger Kreisel mit radialgerichteten Schaufeln, im folgenden kurz Laufrad 5 genannt.
Der Gehäusedeckel la besitzt einen Saug- und einen Druckstutzen Ic bzw. Id, die an einen Seitenkanal Ie angeschlossen sind. Das Gehäuse 1 ist über sein motorseitiges Gehäuseteil Ib in Verbindung mit dem Gehäusedeckel la und Verbindungs-
mittel 18 mit einem Laternengehäuse 3 verbunden, wobei letzteres über Verbindungsmittel 17 an einem Flansch eines Motors 2 zentriert und befestigt ist.
Am Laufrad 5 ist eine topfförmige Nabe 5a ausgebildet, wobei eine Ausnehmung 5b die laufradseitige Hälfte der Zentraldrehkupplung 8,9 aufnimmt. Bei Teil 8 handelt es sich um eine Vielzahl von rotationssymetrisch angeordneten "Dauermagneten", während Teil 9 eine die magnetische Wirkung verstärkende Weicheisenumhüllung darstellt. Die Teile 8 und 9 der laufradseitigen Hälfte der Zentraldrehkupplung sind von der Nabe 5a und einem mit dieser verschweißten Deckelteil 10 einerseits und einer Lagerbuchse 11 andererseits hermetisch abgeschlossen gekammert. Eine von der Lagerbuchse 11 innenseits gebildete Bohrung wird von einer Trennwand 6, die rohrförmig ausgebildet ist, konzentrisch durchdrungen, wobei letztere beiderseits in den Gehäuseteilen la bzw. Ib statisch dichtend über Dichtungen 15 Aufnahme findet.
Die rohrförmig ausgebildete Trennwand 6 dient der Nabe 5a des Laufrades 5 in Verbindung mit der Lagerbuchse 11 als Lagerzapfen. Lagerbuchse 11 und Trennwand 6 bilden einen Lagerringspalt 13. Letzterer ist beiderseits mit einem Ringraum 19 verbunden, der die Nabe 5a des Laufrades 5 umgibt. Da das Laufrad 5 mit einem seitlichen Spiel, welches unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt ist, gegenüber den benachbarten Gehäuseteilen la und Ib im Gehäuse 1 der Kreiselpumpe angeordnet ist, besteht durch Spalte 20, die aus dem vorgenannten Spiel resultieren, eine Verbindung zwischen dem nabenseitigen Ringraum 19 und dem Raum der Laufradbeschaufelung. Die Trennwand 6 und die Lagerbuchse 11 bestehen vorzugsweise aus einem verschleißfesten, chemisch beständigen, einen hohen elektrischen Widerstand aufweisenden Werkstoff. Keramische
- 10 -
Werkstoffe, insbesondere Siliziumkarbide, haben sich als vorteilhaft erwiesen.
Die dem Lagerringspalt 13 zugewandte Begrenzungsfläche der Trennwand 6 und/oder der Lagerbuchse 11 sind bzw. ist mit axialen oder wendeiförmigen Nuten oder Erhebungen 14 versehen, wodurch sich die Reinigungswirkung innerhalb des Lagerringspaltes 13 intensivieren läßt.
Eine Motorwelle 4 ist durch das motorseitige Gehäuseteil Ib hindurchgeführt und greift durch die rohrförmig ausgebildete Trennwand 6 hindurch. Die Motorwelle 4 trägt an ihrem Umfang im Bereich der Nabe 5a des Laufrades 5 eine andere Hälfte der
Zentraldrehkupplung 7,12, wobei es sich bei Teil 7 um rotationssymmetrisch über den Umfang verteilt angeordnete Dauermagnete handelt, während Teil 12 ein die magnetische Wirkung verstärkender Weicheisenring darstellt.
Im Bereich des Laternengehäuses 3 ist auf der Motorwelle 4 eine Schwungmasse 21 vorgesehen. Während Dichtungen 15 die Trennwand 6 gegenüber den Gehäuseteilen la und Ib zum wellenseitigen Teil der Zentraldrehkupplung 7,12 hin abdichten, sorgt eine Gehäusedichtung 16 für eine Abdichtung der Gehäuseteile la und Ib gegenüber ihrer äu*eren Umgebung.
Beim Antrieb der Motorwelle 4 überträgt die dieser zugeordnete Hälfte der Zentraldrehkupplung 7,12 ein Drehmoment auf die laufradseitige Hälfte der Zentraldrehkupplung 8,9. Unter Last verdrehen sich die beiden Kupplungshälften 8,9 und 7,12 so weit gegeneinander, daß zwischen ihnen das erforderliche Drehmoment wirkt. Die Drehzahl der Motorwelle 4 wird synchron auf das Laufrad 5 übertragen. Aufgrund von in dem Gehäuse 1 der Kreiselpumpe wirksamen Druckunterschieden füllt sich dieses
- 11 -
insgesamt mit dem zu fördernden Fluid, so daß auch der nabenseitige Ringraum 19 und der mit diesem in Verbindung stehende Lagerringspalt 13 mit dem zu fördernden Fluid beaufschlagt werden. Durch Druckunterschiede im Ringraum 19 beiderseits des Laufrades 5 ergibt sich eine Durchströmung des Lagerringspaltes 13, so daß in ihm zum einen der für die hydrodynamische Schmierwirkung erforderliche Flüssigkeitsfilm und zum anderen bei der Reinigungsfahrt die zu seiner Reinigung notwendige Durchströmung mit Reinigungsmittel sichergestellt ist.
Die Reinigung des nabenseitigen Ringraumes 19 ist unproblematisch, da ein Flüssigkeitsaustausch zwischen diesem und dem Raum der Laufradbeschaufelung über die Spalte 20 ohne weiteres gegeben ist, wobei die Reinigung der den nabenseitigen Ringraum 19 begrenzenden Flächen durch die in diesem Bereich rotierende Nabe 5a des Laufrades 5 außerordentlich intensiv unterstützt wird.
Zur Forcierung der Spaltströmung innerhalb des Lagerring- spaltes 13 ist die Lagerbuchse 11 in diesem Bereich ihrerseits als Laufrad ausgebildet. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen können sich die Schaufeln über die gesamte axiale Länge der Lagerbuchse 11 erstrecken, zum anderen ist die Lagerbuchse entweder nur am Eintritt des Lagerringspaltes 13 oder an dessen Austritt oder aber an beiden Seiten beschaufelt.
Die axiale Fixierung des Laufrades 5 gegenüber dem Gehäusedeckel la und dem motorseitigen Gehäuseteil Ib erfolgt über Anlaufflächen 22, die beiderseits an der Lagerbuchse 11 derart ausgebildet sind, daß ein Flüssigkeitsdurchtritt auch im Falle der Anlage einer der Anlaufflächen 22 am Gehäuse sichergestellt ist.
- 12 -
Die gleiche Wirkung, wie vorstehend beschrieben, wird mit Anlaufflächen 23 erreicht, die beiderseits am Laufrad 5 jeweils zu den Gehäuseteilen la bzw. Ib hin vorgesehen sind. Dabei kann sich die radiale Position dieser Anlaufflächen 23 innerhalb der radialen Erstreckung des Laufrades 5, vorzugsweise ganz innen oder ganz außen, befinden.
Die laufradseitige Hälfte der Zentraldrehkupplung 8,9 ist hermetisch innerhalb der Ausnehmung 5b der Nabe 5a gekammert, wobei
das Deckelteil 10 mit der Nabe 5a verschweißt und die Lagerbuchse 11, welche die Kammer für die Zentraldrehkupplung 8,9 radial nach innen begrenzt, absolut dicht mit dem Deckelteil 10 und der Nabe 5a vergossen ist.
Es ist prinzipiell auch möglich, daß die wellenseitige Hälfte der Drehkupplung mit Elektromagneten bestückt ist, die in ihrer
Funktion und Wirkungsweise den vorstehend beschriebenen Dauermagneten entsprechen.
Figur 2 zeigt einen Meridianschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Kreiselpumpe gemäß der Neuerung. Im Gegensatz zu Figur 1 ist der Druckstutzen ld am motorseitigen Gehäuseteil Ib ausgebildet. Neuerungsgemäß ist vorgesehen, daß der nabenseitige Ringraum 19, in den der Lagerringspalt 13 mit seinen beiden Enden ausmündet, durch das Laufrad 5 in zwei Teilräume getrennt ist, von denen der links vom Laufrad 5 angeordnete über eine erste Öffnung 20* mit definiertem Durchtrittsquerschnitt mit dem Bereich des Saugstutzens Ic und der andere in gleicher Weise über eine zweite Öffnung 20** mit dem Bereich des Druckstutzens Id verbunden ist.
Infolge der zwischen dem Druckstutzen ld und dem Saugstutzen lc im Betrieb der Kreiselpumpe vorliegenden Druckdifferenz gelangt
- 13 -
Fluid aus dem Bereich des Druckstutzens Id über die zweite öffnung 20** in den rechts vom Laufrad 5 befindlichen Teilraum des nabenseitigen Ringraumes 19. Von hier aus dringt das Fluid über den gesamten Umfang des Lagerringspaltes 13 in diesen ein, durchströmt ihn, um in den links vom Laufrad 5 befindlichen Teilraum des nabenseitigen Ringraumes 19 auszutreten. Über die erste Öffnung 20* gelangt das Fluid in den Bereich des Saugstutzens Ic. Somit ist, quasi rezirkulierend zur Hauptströmung, eine die kritischen Bereiche der Fördereinrichtung durchströmende Spaltströmung infolge der zwischen Saug- und Druckstutzen innerhalb des Gehäuses der Fördereinrichtung vorliegenden Druckdifferenz sichergestellt.
- 14-

Claims (11)

&EEacgr; &ggr;- 1 &idigr;. 126DIV32 Schutzanspruche
1. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe, insbesondere eine Seitenkanalpumpe, mit wenigstens einem Laufrad, das über eine magnetisch wirkende, synchron übertragende Drehkupplung angetrieben wird, wobei die beiden Hälften der Kupplung durch eine den Raum für das zu fördernde Fluid gegen die Atmosphäre begrenzende, mit dem Gehäuse der Kreiselpumpe fest und abdichtend verbundene Trennwand voneinander getrennt sind, eine Hälfte der Drehkupplung in oder am Laufrad angeordnet ist, und wobei die Trennwand das Laufrad konzentrisch durchdringt, ihm als Lagerzapfen dient und mit ihm einen Lagerringspalt bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwand (6) rohrförmig ausgebildet und beiderseits des Laufrades (5) im Gehäuse der Kreiselpumpe (1; la, Ib) statisch abgedichtet, und daß der Lagerringspalt (13) unmittelbar oder mittelbar einerseits mit einem Bereich des Saugstutzens (Ic) und andererseits mit einem Bereich des Druckstutzens (Id) verbunden ist.
2. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerringspalt (13) beiderseits mit einem nahenseitigen Ringraum (19) in Verbindung steht, wobei letzterer jeweils über Spalte (20) mit definiertem Durchtrittsquerschnitt mit dem Raum der Laufradbeschaufelung verbunden ist.
3. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerringspalt (13) beiderseits mit einem nabenseitigen Ringraum (19) in Verbindung steht, wobei letzterer durch das Laufrad (5) in zwei Teilräume getrennt ist,
126DIV32
von denen der eine über eine erste Öffnung (20 ) mit definiertem Durchtrittsquerschnitt mit dem Bereich des Saugstutzens (Ic) und der andere in gleicher Weise über eine zweite Öffnung (20 ) mit dem Bereich des Druckstutzens (Id) verbunden ist.
4. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer im Laufrad (5) angeordneten Lagerbuchse (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (11) im Bereich des Lagerringspaltes (13) als Laufrad ausgebildet ist.
5. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lagerringspalt (13) zugewandte Begrenzungsfläche der Trennwand (6) und/oder der Lagerbuchse (11) mit axialen oder wendeiförmigen Nuten oder Erhebungen (14) versehen sind bzw. ist.
6. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die laufradseitige Hälfte der Drehkupplung (8, 9) in der Ausnehmung (5b) einer Nabe (5a) des Laufrades (5) angeordnet ist.
7. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die laufradseitige Hälfte der Drehkupplung (8, 9) in der Ausnehmung (5b) hermetisch abgeschlossen ist.
8. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach Anspruch oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die laufradseitige Hälfte der Drehkupplung (8, 9) von der Nabe (5a) und einem Deckelteil (10) einerseits und einer die Trennwand
(6) umschließende Lagerbuchse (11) andererseits hermetisch abgeschlossen ist.
9. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (11) beiderseits mit einer ihre axiale Verschiebbarkeit im Gehäuse (la, Ib) begrenzenden Anlauffläche (22) versehen ist.
10. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (5) beiderseits jeweils zum Gehäuse (la bzs. Ib) hin mit einer Anlauffläche (23) versehen ist.
11. Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Trennwand (6) und Lagerbuchse (11) aus einem verschleißfesten, chemisch beständigen, einen hohen elektrischen Widerstand aufweisenden Werkstoff, vorzugsweise einem keramischen, bestehen.
DE9207883U 1992-04-03 1992-04-03 Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe Expired - Lifetime DE9207883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207883U DE9207883U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207883U DE9207883U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9207883U1 true DE9207883U1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6880463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9207883U Expired - Lifetime DE9207883U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9207883U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859012A1 (fr) * 2003-07-21 2005-02-25 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Appareil de chauffage comportant une soufflante a air de combution avec canal lateral et utilisation
DE102011077545A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
WO2014082892A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Tni Medical Ag Kleiner, geräuscharmer seitenkanalverdichter, insbesondere für geräte in der beatmungstherapie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859012A1 (fr) * 2003-07-21 2005-02-25 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Appareil de chauffage comportant une soufflante a air de combution avec canal lateral et utilisation
DE102011077545A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
EP2535590A3 (de) * 2011-06-15 2018-03-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
WO2014082892A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Tni Medical Ag Kleiner, geräuscharmer seitenkanalverdichter, insbesondere für geräte in der beatmungstherapie
US10532169B2 (en) 2012-11-29 2020-01-14 Tni Medical Ag Small, low-noise side channel compressor, in particular for devices in ventilation therapy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344532B1 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE69614599T2 (de) Spaltrohrmotor-Umfülltauchpumpe
DE4214848C2 (de) Permanentmagnetische Zentralkupplung mit Spalttopf von getrennten Wellen
EP0641937A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE69916362T2 (de) Eine eine Welle und eine Dichtungsvorrichtung umfassende Einrichtung
DE3789442T2 (de) Pumpe.
EP0359136A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE4310266A1 (de) Mischer
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
DE29617450U1 (de) Stopfbuchslose Strömungsmaschine mit einem Laufrad radialer Bauart
EP1470856A1 (de) Rührer zum Mischen, Homogenisieren und Dispergieren
DE9207883U1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE2539425C2 (de)
DE3513348A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE2912938A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE29716110U1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE2525316A1 (de) Laufrad-anordnung fuer zentrifugalpumpen
DE621096C (de) Fluessigkeitspumpe mit einem schraubenfoermigen Laeufer
DE3740365C2 (de)
DE9116052U1 (de) Pumpe für Flüssigkeiten niedriger Viskosität oder nahe dem Siedepunkt
EP1211422A2 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
DE69527795T2 (de) Vorrichtung mit kombinierter dichtung / lageranordnung
EP0398175A1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE3343685A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere fuer die foerderung von foerdergut in der lebensmittelindustrie