DE9207368U1 - Schichtstoff aus Vlies und Gelege - Google Patents

Schichtstoff aus Vlies und Gelege

Info

Publication number
DE9207368U1
DE9207368U1 DE9207368U DE9207368U DE9207368U1 DE 9207368 U1 DE9207368 U1 DE 9207368U1 DE 9207368 U DE9207368 U DE 9207368U DE 9207368 U DE9207368 U DE 9207368U DE 9207368 U1 DE9207368 U1 DE 9207368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrim
layers
laminate
threads
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9207368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE9207368U priority Critical patent/DE9207368U1/de
Publication of DE9207368U1 publication Critical patent/DE9207368U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

HOECHSTAKTIENGESELLSCHAfTf HOE /F i-58 G Dr.VA/
Schichtstoff aus Vlies und Gelege.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flammhemmenden Schichtstoff aus mindestens zwei Vliesschichten und mindestens einer Gelegeschicht, der insbesondere als Einlage für Bitumenbahnen dient.
Aus der GB-PS-1 517 595 ist ein ähnliches Material bekannt, bei dem ein Gelege aus Glasfasern in einen Vliesstoff aus organischen Fasern eingearbeitet und anschließend das so erhaltene Gebilde durch Auftrag eines Acrylatbinders verfestigt wird.
Auch aus dem EP-B-110 039 ist ein Schichtstoff mit mindestens 3 Schichten bekannt, der aus Vlies- und Gelegeschichten aufgebaut ist. In einer Ausführungsform enthält dieser bekannte Schichtstoff zwei Vliesschichten aus organischen Fasern, zwischen denen ein Gelege aus Mineralfasern, z.B. Glasfasern, eingeschlossen ist. Bei diesem bekannten Material erfolgt die Bindung zwischen den Vliesschichten und dem Gelege durch einen Schmelzkleber.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G-74 24 706 ist ein Filterstoff bekannt, der aus einem Vlies besteht auf das ein Gewebe oder Gelege so aufgenadelt wird, daß auf der dem Vliesstoff abgewandten Seite des Gewebes oder Geleges ein Faserflor entsteht.
Die aus den genannten Druckschriften GB-PS-1 517 595 und EP-B-110 039 bekannten Materialien werden zur Herstellung von Bitumen-Dachbahnen empfohlen.
Allerdings zeigen sie bei diesem Einsatz den gravierenden Mangel, daß sie bei thermischer Belastung zur Bildung von Welligkeit und Rissen neigen.
Dieser Mangel kann bereits bei der Imprägnierung der bekannten Schichtstoffe mit heißem Bitumen zu Produktionsschwierigkeiten führen, er kann aber auch beim Heiß-Verlegen der Bitumenbahnen auf dem Dach oder später bei wechselnder Sonneneinstrahlung zu Undichtigkeiten der hergestellten Dachhaut führen.
Diese Schwierigkeiten werden in der DE-A-39 41 189 angesprochen und es wird dort ausgeführt, daß diese Mangel der bekannten Materialien auf den sehr unterschiedlichen Reaktionen (z.B. Dehnbarkeit, Moduländerungen, Schrumpfung) der im Vlies und in der Verstärkung eingesetzten Fasermaterialien (Polyesterfasern im Vlies und Glasfasern in der Verstärkung) bei mechanischer und/oder thermischer Belastung zurückzuführen sind. Es wird daher in dieser Druckschrift vorgeschlagen, zur Beseitigung der genannten Mängel der bekannten, aus Vliesstoffen und Gelegen bestehenden Materialien, Vliesstoffe zur Verstärkung nicht mit Gelegen sondern mit einzelnen Verstärkungsfäden zu versehen, die im Abstand voneinander parallel in den
Vliesstoff inkorporiert sind. Die Bindung dieser Gebilde erfolgt durch chemische Bindemittel, durch Nadeln und/oder durch Thermobindung.
Die nach dieser Vorschrift erhaltenen Materialien zeigen in der Tat eine verbesserte Thermostabilität. Sie haben aber nicht die hohe mechanische Stabilität der mit Gittergelegen verstärkten Vliesstoffe. Insbesondere können starke mechanische Beanspruchungen zu einer Verschiebung der Vliesmasse mit der Folge von örtlichen Erhöhungen und Schwächungen der Vliesstärke führen.
Neben den Grundvoraussetzungen einer guten Verarbeitbarkeit bei Bituminieren und beim Verlegen der fertigen Dachbahn und einer guten Langzeitstabilität der Dacheindeckung wird immer wieder die Forderung nach flammfesten Dachbahnen erhoben.
Zwar sind gute flammhemmende Eigenschaften durch Kombination von Metallfolien mit Vliesstoffen, wie sie z.B. in der DE-A-28 27 136 oder der DE-A-38 21 011 beschrieben sind, zu erzielen, es besteht jedoch häufig der Wunsch nach metallfreien und dennoch flammhemmenden Bitumenbahnen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von Schichtstoffen, die zur Herstellung von metallfreien flammhemmenden Bitumendachbahnen mit hoher Stabilität gegen mechanische Beanspruchung eingesetzt werden können.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein flammhemmender Schichtstoff aus mindestens zwei Schichten von Spinnvliesen, bevorzugt aus zwei Schichten von Spinnvliesen, und mindestens einer Gelegeschicht, bevorzugt einer Gelegeschicht aus Verstärkungsgarnen, wobei die Gelegeschichten bzw. die Gelegeschicht jeweils zwischen zwei Spinnvlies-Schichten liegen und das bzw. die Gelege eine Fadendichte von mehr als 3 Fäden/cm, vorzugsweise mehr als 5 Fäden/cm aufweist und daß Spinnvliese und Gelege durch eine Nadelung von etwa 20 - 70 Stichen/cm2, vorzugsweise von 20 - 50 Stichen/cm2 miteinander verbunden sind.
Der erfindungsgemäße Schichtstoff besteht somit aus einer Anzahl N von Spinnvlies-Schichten und aus einer Anzahl G = N-1 von Gelegeschichten. In der Regel ist N eine Zahl von 2 bis 4, kann aber bei bestimmten Anforderungen auch darüber liegen. Bevorzugt ist N=2, das bedeutet, daß bevorzugte erfindungsgemäße Schichtstoffe aus zwei Lagen Spinnvlies und einer dazwischen liegenden Gelegeschicht bestehen.
Die Figur 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen solchen bevorzugten Schichtstoff (1) mit den beiden Vliesschichten (2,2'), der dazwischen liegenden Gelegeschicht (3), den Filamenten (4), die sich von der äußeren Vliesschicht durch den Schicht-Aufbau hindurch erstrecken und eine feste Verbindung der Schichten bewirken und mit den Verstärkungsfaden (5), aus denen die Gelegeschicht (3) besteht.
Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Schichtstoffe beträgt 80 bis 400 g/m2, vorzugsweise 100 bis 250 g/m2.
Davon entfallen auf das Gelege 15 bis 70, vorzugsweise 25 bis 50 g/m2.
Die Spinnvlise sind vorzugsweise sogenannte Spunbonds, die durch eine Wirrablage frisch schmelzgesponnener Filamente erzeugt wurden.
Sie bestehen aus Endlos-Synthesefasern aus schmelzspinnbaren Polymermaterialien. Geeignete Polymermaterialien sind beispielsweise Polyamide, wie z.B. PoIyhexamethylen-diadipamid, Poly-caprolactam, aromatische oder teilaromatische Polyamide ("Aramide"), teilaromatische oder vollaromatische Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Polymere mit Ether- und Keto-gruppen, wie z.B. Polyetherketone (PEK) und Poly-etheretherketon (PEEK), oder Polybenzimidazole.
Bevorzugt bestehen die Spinnvliese aus schmelzspinnbaren Polyestern.
Als Polyestermaterial kommen im Prinzip alle zur Faserherstellung geeigneten bekannten Typen in Betracht. Derartige Polyester bestehen überwiegend aus Bausteinen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und von aliphatischen Diolen ableiten. Gängige aromatische Dicarbonsäurebausteine sind die zweiwertigen Reste von Benzoldicarbonsäuren, insbesondere der Terephthalsäure und der Isophthalsäure; gängige Diole haben 2-4 C-Atome, wobei das Ethylenglycol besonders geeignet ist. Besonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße Schichtstoffbahnen, deren Vliese aus einem Polyestermaterial bestehen, das zu mindestens 85 mol% aus Polyethylenterephthalat besteht. Die restlichen 15 mol% bauen sich dann aus Dicarbonsäureeinheiten und Glycoleinheiten auf, die als sogenannte Modifizierungsmittel wirken und die es dem Fachmann gestatten, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der hergestellten Filamente gezielt zu beeinflussen. Beispiele für solche Dicarbonsäureeinheiten sind Reste der Isophthalsäure oder von aliphatischen Dicarbonsäure wie z.B. Glutarsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure; Beispiele für modifizierend wirkende Diolreste sind solche
von längerkettigen Diolen, z.B. von Propandiol oder Butandiol, von Di- oder Triethylenglycol oder, sofern in geringer Menge vorhanden, von Polyglycol mit einem Molgewicht von ca. 500 - 2000.
Besonders bevorzugt sind Polyester, die mindesten 95 mol% Polyethylenterephthalat enthalten, insbesondere solche aus unmodifiziertem PET.
Die flammhemmende Wirkung kann noch verstärkt werden durch den Einsatz von Spinnvliesen, die aus flammhemmend modifizierten Polyestern ersponnen wurden. Derartige flammhemmend modifizierten Polyester sind bekannt. Sie enthalten Zusätze von Halogenverbindungen, insbesondere Bromverbindungen, oder, was besonders vorteilhaft ist, sie enthalten Phosphorverbindungen, die in die Polyesterkette einkondensiert sind.
Besonders bevorzugte, flammhemmende erfindungsgemäße Schichtstoffe enthalten Spinnvliese aus Polyestern, die in der Kette Baugruppen der Formel
0 0
T l|
O-P-R-C (I)
worin R Alkylen oder Polymethylen mit 2 bis 6 C-Atomen oder Phenyl und R1 Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl bedeutet, einkondensiert enthalten.
Vorzugsweise bedeuten in der Formel I R Ethylen und R1 Methyl, Ethyl, Phenyl, oder &ogr;-, m- oder p-Methyl-phenyl, insbesondere Methyl.
Derartige Spinnvliese werden z.B. in der DE-A-39 40 713 beschrieben.
Die in den erfindungsgemäßen Vliesen enthaltenen Polyester haben ein Molekulargewicht entsprechend einer intrinsischen Viskosität (IV), gemessen in einer Lösung von 1g Polymer in 100 ml Dichloressigsäure bei 250C, von 0,7 bis 1,4.
Gelege im Sinne dieser Erfindung sind Fadengitter, die aus im Winkel zueinander liegenden Scharen paralleler Garne gebildet werden, wobei die Fäden an ihren Kreuzungspunkten aneinander fixiert sind.
Der Winkel, unter dem die Fadenscharen sich kreuzen, liegt in der Regel zwischen 10° und 90°. Ein Gelege kann selbstverständlich mehr als nur zwei Fadenscharen
enthalten. Die Anzahl und Richtung der Fadenscharen richtet sich nach eventuellen besonderen Anforderungen.
Bevorzugt sind Gelege, die aus zwei im Winkel von vorzugsweise 90° sich kreuzenden Fadenscharen bestehen. Ist eine besonders hohe mechanische Stabilität in einer Richtung, z.B. der Längsrichtung des Schichtstoffs erforderlich, so empfielt sich der Einbau eines Geleges, das in der Längsrichtung eine Fadenschar mit geringerem Fadenabstand aufweist, die z.B. durch eine querverlaufende Fadenschar oder durch zwei Fadenscharen, die mit der ersten Winkel von ca. +40° bis +70° bzw. -40° bis -70° bilden, stabilisiert wird. Die Figuren 2 und 3 zeigen beispielsweise schematisch die Anordnung der Verstärkungsfäden (5) in derartigen Gelegen (3) und
Besondere Stabilitätsanforderungen in allen Richtungen können durch ein Gelege mit 4 oder 5 Fadenscharen, die in verschiedenen Richtungen übereinander liegen und an den Fadenkreuzungspunkten miteinander verbunden sind, erfüllt werden.
Ein Beispiel für ein solches spezielles Gelege (13), das drei in verschiedenen Richtungen laufende Fadenscharen (15; 15a; 15b) und zusätzlich eine mit einer dieser Fadenscharen parallel, aber in einer vierten Ebene laufende Fadenschar (15c) aufweist, ist in schräger Aufsicht in der Figur 4 dargestellt.
Die oben angegeben Fadendichte wird gemessen senkrecht zu der jeweiligen Fadenlaufrichtung. Wie bereits ausgeführt, kann die Fadendichte bei allen vorhandenen Fadenscharen gleich sein oder es können je nach der zu erwartenden Beanspruchung unterschiedliche Fadendichten im Rahmen dieser Grenzwerte gewählt werden.
Die Fixierung der sich kreuzenden Verstärkungsfäden an den Kreuzungspunkten kann bei Fäden, die unzersetzt erweichen, durch autogenes Verschmelzen bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls unter Anwendung von Druck erfolgen. Die Fixierung kann aber auf jeden Fall durch handelsübliche chemische Bindemittel, wie z.B. Polyvinylalkohol oder Butadien-Styrol-Copolymerisate oder auch durch Schmelzkleber erfolgen. Für flammhemmende, erfindungsgemäße Schichtstoffe kann auch die Fixierung durch ein flammhemmendes Bindemittel, z.B. durch einen Phosphorsäureoder Phosphonsäuregruppen enthaltende Polyester, der als Schmelzkleber eingesetzt wird, erfolgen.
Auch handelsübliche Gelege, die der obigen Beschreibung entsprechen, können selbstverständlich eingesetzt werden.
Die Verstärkungsgarne DG können im Prinzip Stapelfasergarne oder Filamentgarne (= Endlosfasergarne) sein, vorausgesetzt, daß sie die gewünschte Kombination von Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung haben.
Die Filamente der Verstärkungsgarne können auch unrunde Querschnitte, wie z.B. multilobale, hanteiförmige oder bändchenförmige Querschnitte, aufweisen.
Bevorzugt sind aufgrund ihrer vorteilhaften mechanischen Eigenschaften und ihrer Hitzebeständigkeit sind Filamentgarne aus Glas.
Neben Gelegen aus Glasfilamenten können für besondere Einsatzgebiete auch solche aus aromatischen Polyamiden, die durch Einbau metaständiger Funktionsgruppen enthaltender Bausteine (z.B. Isophthalsäure) modifiziert sind, oder aus vollaromatischen Polyamiden, die statistisch aus verschiedenen Diamin- und/oder Dicarbonsäure-Bausteinen aufgebaut sind.
Auch Garne aus anderen Hochmodulfasern wie z.B. Kohlenstoffasern oder Fasern aus Poly-phenylensulfid, PEEK (Poly-etherether-keton), PEK (Poly-ether-keton) oder Poly-benzimidazol können in den Gelegen der erfindungsgemäßen Schichtstoffe enthalten sein.
Die Verstärkungsgarne DG der erfindungsgemäßen Schichtstoffe haben eine Höchstzugkraftdehnung von etwa 2,5 - 25 %.
Innerhalb dieser relativ weiten Grenzen kann die gewünschte Dehnung durch die Auswahl des Garnmaterials eingestellt werden. So kann eine sehr geringe Dehnung von etwa 2,5 bis 3,5 % durch Wahl von Glassfasern oder Aramidfasern, eine mittlere bis hohe Dehnung durch die Wahl von modifizierten Aramidfasern (z.B. (R)NOMEX) erhalten werden.
Die feinheitsbezogene Festigkeit beträgt ca. 40 bis 180 cN/tex, vorzugsweise 40 bis 70 cN/tex. Hier decken Glasfasern den Festigkeitsbereich von etwa 40 bis 50 cN/tex
Der Titer der Verstärkungsgarne DG beträgt zweckmäßigerweise 70 bis 1200 dtex für organische Fasermaterialien und ca. 30 bis 130 tex für anorganische. In speziellen Fällen, wo eine geringere oder eine besonders hohe mechanische Festigkeit erwünscht sind, kann natürlich auch ein geringerer oder höherer Titer der Verstärkungsgarne angezeigt sein.
In bevorzugten Gelege aus Glasfaser-Verstärkungsgarnen haben die Garne Titer von ca. 30 bis 130 tex.
Vorzugsweise beträgt der Heißluftschrumpf der Verstärkungsgarne aus Polyestern bei 1600C vorzugsweise 0.5 bis 6% gemessen gemäß der Prüfnorm DIN 53 866 .
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Schichtstoffe, deren Spinnvliese aus Polyesterfasern, insbesondere aus Polyethylenterephthalat und deren Verstärkungsgelege aus einem der oben genannten thermisch stabilen Rohstoffe, insbesondere aber aus Glas bestehen.
Weiterhin ist ein solcher Schichtstoff besonders bevorzugt, wenn er zwei Vliesschichten und eine dazwischen liegende Gelegeschicht aufweist.
Besonders bevorzugt ist auch ein erfindungsgemäßer Schichtstoff, der aus zwei Vliesschichten und einer dazwischen liegenden Gelegeschicht aufgebaut ist, wobei beide Vliesschichten etwa das gleiche Flächengewicht haben.
Für spezielle Anforderungen besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Schichtstoff, der aus zwei Vliesschichten und einer dazwischen liegenden Gelegeschicht aufgebaut ist, wobei eine der Vliesschichten mindestens 20% stärker ist als die andere.
Die erfindungsgemäßen Schichtstoffe können zusätzlich zum Vernadeln, noch durch einen chemischen Binder verfestigt sein.
Als zusätzliche Binder können die erfindungsgemäßen Schichtstoffe z.B. die üblichen Polymeren, die in Form von Dispersionen appliziert werden, enthalten. Zweckmäßigerweise sind dies Dispersionen von Polyvinylalkohol (PVA) oder Butadien-Styrol-Copolymerisaten.
Bevorzugt sind jedoch flammfeste Binder, wie sie z.B. in der DE-A-39 01 152 beschrieben sind.
In erfindungsgemäßen Vliesstoffe, die zusätzlich zum Vernadeln verfestigt sind, ist der Binder vorzugsweise ein Schmelzbinder.
Als Schmelzbinder kommen insbesondere modifizierte Polyester mit einem gegnüber dem Vliestoff-Rohstoff um 10 - 500C, vorzugsweise um 30 - 5O0C abgesenkten Schmelzpunkt in Betracht. Beispiele für ein derartiges Bindemittel sind Polybutylenterephthalat oder durch Einkondensieren längerkettiger Diole und/oder von Isophthalsäure oder aliphatischen Dicarbonsäuren modifiziertes Polyethylenterephthalat, insbesondere aber ein durch Einbau von Kettengliedern der oben angegebenen Formel I modifiziertes Polyethylenterephthalat.
Die Schmelzbinder werden vorzugsweise in Faserform in die Vliesstoffe eingebracht
und sind dann vorzugsweise in den Vliesstoffschichten angereichert, die den Gelegeschichten zugewandt sind.
Besonders bevorzugt sind auch solche erfindungsgemäßen filamentverstärkten Vliesstoffbahnen, die eine Kombination von bevorzugten Merkmalen aufweisen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtstoffe erfolgt durch Ablage des die Vliesschichten bildenden Fasermaterials auf einer bewegten Ablagefläche. Für die Ablage der Endlosfasern werden zweckmäßigerweise Spinnbalken eingesetzt, aus denen ein Faservorhang in einen Spinn-und Streckschacht eingesponnen wird, in dem die Fasern durch einen Fluidstrom gleichzeitig abgekühlt und beschleunigt und damit verstreckt werden.
Das Einbringen der Verstärkungsgelege erfolgt zweckmäßigerweise von einem Lieferorgan, von dem aus die Garne zwischen zwei Vlies-Schichten einlaufen, die von zwei in Transportrichtung hintereinander liegenden Reihen von Ablageorganen auf derselben Ablage abgelegt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, erfindungsgemäße Schichtstoffe durch Vereinigung der vorgefertigten Vlies- und Gelegeschichten auf Assembliermaschinen und anschließendes Vernadeln zu erzeugen.
Die Auswahl der für die Herstellung der erfindungsgemäßen filamentverstärkten Vliesstoffe eingesetzten Gelege erfolgt nach den oben angegebenen Kriterien.
Die Verfestigung des Schichtstoffes Vliesstoffes erfolgt durch Vernadeln der abgelegten Vlies- und Gelegeschichten mit der oben angegebenen Stichzahl. Gewünschtenfalls kann eine zusätzliche Verfestigung in an sich bekannter Weise vorgenommen werden durch Aufbringen, z.B. Aufsprühen von Bindemittel-Lösungen oder -Dispersionen oder aber vorzugsweise durch das Einbringen von Schmelzbindern und anschließende Wärmebehandlung bei einer Temperatur, bei der der Schmelzbinder schmilzt und die tragenden Filamente des Vliesstoffes an deren Kreuzungspunkten verbindet.
Der Schmelzbinder wird mit besonderem Vorteil in Form von Bindefilamenten in das Vlies eingebracht. Diese können als separate Filamente vorliegen, wenn sie z. B. aus separaten Öffnungen der Spinnbalken ausgesponnen und im ablaufenden Faservorhang gleichmäßig verteilt werden, oder sie können als Mantel oder Seite der tragenden Filamente oder eines Teils der tragenden Filamente vorliegen wenn
entsprechende Düsenöffnungen für das Erspinnen von Kern-Mantel-Filamenten oder Seite-an-Seite Zweikomponentenfilamenten im Spinnbalken vorgesehen werden.
Sofern der Binder ein Schmelzbinder ist, wird der Schichtstoff nach dem Vernadeln und der Binderapplikation einer Wärmebehandlung unterworfen bei einer Temperatur, bei der der Schmelzbinder schmilzt.
Die erfindungsgemäßen flammhemmenden Schichtstoffbahnen zeigen keine Delaminierungsneigung, und keine Bildung von Wellen und Rissen, selbst nicht unter hoher thermisch-mechanischer Belastung.
Die erfindungsgemäßen Schichtstoffbahnen zeigen neben den guten flammhemmenden Eigenschaften beim Bituminieren einen überraschend geringen Breiteneinsprung, der bei einer etwa 1000 mm breiten Bahn nur 2 bis 4 mm beträgt, im Vergleich zu etwa 12 mm bei herkömmlichen Bahnen. Ferner zeigt sich, daß man mit dem erfindungsgemäßen Schichtstoff auch bei rauhen Bituminierungsbedingungen ebene, flächenstabile, blasenfreie Bitumenbahnen erhält. Weiterhin steigt die Durchstoßfestigkeit, wie sie sich in der Stempeldurchdrückprüfung nach DIN 54 307 äußert. Dadurch ergibt sich eine erheblich verbesserte Verarbeitbarkeit und eine erhöhte Arbeitssicherheit beim Verlegen der erfindungsgemäßen bituminierten Dachbahnen auf dem Dach. Überraschend ist auch die gute Flammhemmung bereits bei Einsatz von sehr leichten Glasgelegen mit 3 Fäden/cm in dem erfindungsgemäßen Schichtstoff.
Diese Vorteile der erfindungsgemäßen Verstärkungsbahn ergeben sich überraschenderweise durch das Vernadeln der Vliesschichten mit dem Gelege aus Verstärkungsgarn.
Die Glasgelegeschicht wird durch die beiden Polyester-Spinnvliesschichten abgedeckt. Dies erweist sich beim Vernadeln des Schichtstoffes und bei der Bituminierung als sehr vorteilhaft.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine bituminierte Dachbahn und eine bituminierte Dachunterspannbahn, die als Träger eine erfindungsgemäße gelegeverstärkte Schichtstoffbahn enthält.
Diese bituminierten Dachbahnen oder Dachunterspannbahnen werden hergestellt durch Tränken und/oder Beschichten der erfindungsgemäßen Verstärkungsbahnen mit geschmolzenem Bitumen in an sich bekannter Weise.

Claims (4)

HOE92/F 158 Schutzansprüche
1. Flammhemmender Schichtstoff aus mindestens zwei Schichten von Spinnvliesen und mindestens einer Gelegeschicht aus Verstärkungsgarnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelegeschichten bzw. die Gelegeschicht jeweils zwischen zwei Spinnvlies-Schichten liegen und das Gelege eine Fadendichte von mehr als 3 Fäden/cm aufweist, und daß Spinnvliese und Gelege durch eine Nadelung von etwa 20 - 70 Stichen/cm2 miteinander verbunden sind.
2. Schichtstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnvliese aus Polyesterfasern, insbesondere aus Polyethylen-terephthalat und die Verstärkungsfaden aus Glas oder anderen thermisch stabilen Rohstoffen bestehen.
3. Schichtstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff zusätzlich noch durch einen chemischen Binder, vorzugsweise durch einen flammhemmenden Binder, verfestigt ist.
4. Verwendung eines Schichtstoffes des Anspruchs 1 zur Herstellung von Dachbahnen und von Dachunterspannbahnen.
DE9207368U 1992-05-30 1992-05-30 Schichtstoff aus Vlies und Gelege Expired - Lifetime DE9207368U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207368U DE9207368U1 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Schichtstoff aus Vlies und Gelege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207368U DE9207368U1 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Schichtstoff aus Vlies und Gelege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9207368U1 true DE9207368U1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6880088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9207368U Expired - Lifetime DE9207368U1 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Schichtstoff aus Vlies und Gelege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9207368U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572891B1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
EP0806509B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
EP0590629B1 (de) Bituminierte Dachunterspannbahn und Trägerbahn dazu
EP0530769A1 (de) Schmelzfaserverklebter Schichtstoff, Verfahren und Zwischenprodukt zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19620361C5 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
EP0603633B1 (de) Dreikomponenten-Schichtstoff
DE29709804U1 (de) Schwerentflammbare Schindel
EP0455990B2 (de) Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3558486B1 (de) Hocheffizientes filtermedium
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE19521838A1 (de) Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0506051A1 (de) Filamentverstärkte Polyestereinlage
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
EP0661153B1 (de) Wurzelfeste Trägereinlage
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE9207368U1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE4428939A1 (de) Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE3821011A1 (de) Mehrschichtige traegerbahn
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff