DE9203371U1 - DOKS-Baustoffstempel (DBS) - Google Patents

DOKS-Baustoffstempel (DBS)

Info

Publication number
DE9203371U1
DE9203371U1 DE9203371U DE9203371U DE9203371U1 DE 9203371 U1 DE9203371 U1 DE 9203371U1 DE 9203371 U DE9203371 U DE 9203371U DE 9203371 U DE9203371 U DE 9203371U DE 9203371 U1 DE9203371 U1 DE 9203371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
support
doks
stamp
dbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203371U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9203371U priority Critical patent/DE9203371U1/de
Publication of DE9203371U1 publication Critical patent/DE9203371U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/16Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure
    • E21D15/18Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with one part resting on a supporting medium, e.g. rubber, sand, bitumen, lead, located in the other part, with or without expulsion or displacement of the medium upon excessive pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Räumen durch Verspannen einer Stütze zwischen Decke und Boden , insbesondere bergmännisch hergestellter Hohlräume im untertägigen Berg- und Tunnelbau, bestehend aus zwei wasserdurchlässigen, verschiebbaren Rohren und einer Einfüllöffnung für den pumpfähigen und erhärtenden Baustoff.
Bekannt ist es, Stützen in eckiger, runder oder mehreckiger Form aus Beton herzustellen, wobei die Stütze vorher verschalt wird, um den Beton oder sonstigen Baustoff in eine entsprechende Form zu bringen. Die Schalungen werden dazu aus Holz o.a. Material hergestellt, wobei sie dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden müssen.
Auch sind im untertägigem Bergbau Behälter aus faltbarem Material, d.h. vor allem aus Jute- und Kunststoffgewebe bekannt, in den der Baustoff eingefüllt wird.
Des weiteren sind Gewebeschläuche bekannt, die entweder zur Stabilisierung eine Außenverschalung besitzen oder solche, in die ein Stützgerüst integriert ist.
Außerdem sind Baustoffstempel bekannt, bestehend aus zwei verschiebaren Rohren, die mit Hilfe von Mechanismen zwischen Firste und Sohle geklemmt werden.
Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist, daß eine gesonderte Schalung benötigt wird, die dementsprechend auch so lange am geschaffenen Pfeiler bzw. an der Säule verbleiben muß, bis der Baustoff entsprechend ausgehärtet ist. Nachteilig ist außerdem, daß die Form des Gewebebehälters zumindest annähernd der des auszufüllenden Hohlraumes entsprechen muß, da sonst eine richtige und ausreichende Verspannung zwischen Hangenden und Liegenden nicht erreicht wird. Die bereits bekannten Baustoffstempel weisen den Nachteil auf, daß sie bevor der Baustoff eingefüllt wird, in einem zusätzlichen Arbeitsgang zum Teil sogar manuell verspannt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verspannung zwischen Hangenden und Liegenden zu schaffen, die hohe Stützkräfte ohne Abplatzen von Baustoff aufnimmt und mit dem Einfüllen des Baustoffes fertiggestellt, d.h. einfach und schnell zu errichten ist. Außerdem soll es sich um eine leicht transportable Stütze handeln, d. h. sie soll gewichtsmäßig möglichst leicht hergestellt sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eingefahrene Stütze vor Ort durch das integrierte Einfüllventil gefüllt wird. Durch den sich ansammeinen Baustoff und sich resultierenden stetigen Platzbedarf weiterer Füllmasse wird das innen liegende Rohr immer weiter ausgefahren, bis die Stütze unter dem Hangenden verspannt ist. Auf der ganzen Länge findet eine Entwässerung durch die perforierten Rohre statt. Dadurch ist es möglich, die Stütze mit Vorspannung unter die Firste zu setzen und zwischen Firste und Sohle zu verspannen.
Die DOKS-Baustoffstempel bestehen vorzugsweise aus festem Kunststoff oder ähnlichen festen aber leichten Materialien, die auf der ganzen Länge perforiert sind. Natürlich können auch andere Materialien, wie z.B. Metalle verwendet werden, wodurch der Aspekt des leichten Gewichts jedoch hinfällig wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen eingefahrenen DOKS-Baustoffstempel Fig. 2 einen ausgefahrenen DOKS-Baustoffstempel
Fig. 1 zeigt einen DOKS-Baustoffstempel, der sich im eingefahrenem, transportablem Zustand befindet. Dargestellt ist ein Baustoffstempel vor dem Einfüllen des Baustoffes. Wie Abbildung 1 zeigt, ist der Stempel, bestehend aus zwei ineinander geschobenen Rohren (4),(5), mit Löchern (2) versehen, durch die das überschüssige Wasser des flüssigen Baustoffes ablaufen kann. Weiterhin ist ein Rückschlagventil (3) integriert, das durch die Rohrwand nach außen geführt ist, welches vorzugsweise in einer Baueinheit einen als Schlauchanschluß dienenden Rohrstutzen mit eingebautem Rückschlagventil und einem Innenteller aufweist, welcher sich gegen die innere Rohrwand legt. Der Stempel wird durch dieses Ventil gefüllt. In Fig. 2 ist ein solcher Stempel im ausgefahrenem Zustand abgebildet. Dies wurde dadurch erreicht, daß durch das Ventil Baustoffe eingefüllt werden. Der dadurch entstehende überdruck schiebt daraufhin das innere Rohr (4) - bei einer anderen Bauweise kann es sich auch um das äußere Rohr handeln nach oben gegen das Hangende. Es muß also nicht wie bei den bisher existierenden Verfahren, ein gesonderter Arbeitsgang durchgeführt werden, in dem der Stempel maschinell oder sogar manuell ausgefahren wird.
Die Rohre des Stempels dienen als Filtermedium, welche das überschüssige Wasser des flüssigen Baustoffes nach außen abführen, und die entwässerten Feststoffe verbleiben in einer von unten nach oben härtenden Säule.
Die Abstützung vom Hangenden nach dieser Erfindung läßt sich vorzugsweise im Untertagebergbau im Streckenausbau bzw. bei der Erstellung von Begleitdämmen verwenden.
Aber auch im Tunnelbau kann dieses Verfahren Anwendung
finden.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Sicherung von Räumen durch Verspannen einer Stüzte zwischen Decke und Boden, insbesondere bergmännisch hergestellter Hohlräume im untertägigem Berg- und Tunnelbau, bestehend aus zwei ineinander gesteckten Rohren, wobei das Innenrohr durch die unter überdruck stehende Baustoffüllung ausgefahren wird, wobei die Rohre als Filtermedium verwendet werden, welches das Wasser des flüssigen Baustoffes nach außen abführt und die entwässerten Feststoffe in Form einer von unten nach oben härtenden Säule zurückhält, dadurch gekennzeichet,
daß die Rohre (2) perforiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichet,
daß die Rohre verschiebar sind und damit die Höhe der Stütze bestimmen können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütze ein integriertes Füllventil (3) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütze aus verschiedenen Materialien hergestellt ist, z.B. aus Kunststoff, Eisen, u.a..
DE9203371U 1992-03-13 1992-03-13 DOKS-Baustoffstempel (DBS) Expired - Lifetime DE9203371U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203371U DE9203371U1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 DOKS-Baustoffstempel (DBS)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203371U DE9203371U1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 DOKS-Baustoffstempel (DBS)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203371U1 true DE9203371U1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6877212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203371U Expired - Lifetime DE9203371U1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 DOKS-Baustoffstempel (DBS)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9203371U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316390C1 (de) * 1993-05-17 1994-04-21 Volker Merz Ausbaustütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316390C1 (de) * 1993-05-17 1994-04-21 Volker Merz Ausbaustütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016601A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
EP2921599B1 (de) Element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
DE2125173C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stützelementes, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE69032252T2 (de) Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen
DE102018105336A1 (de) Becken, Gerüst sowie Seitensegment
DE3719523A1 (de) Fundierungs- oder absicherungselement
DE202007011041U1 (de) Verlorener Schalungskörper
DE9203371U1 (de) DOKS-Baustoffstempel (DBS)
DE4402358A1 (de) Stapeltopfpfeiler
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE60015772T2 (de) Fundament und herstellungsverfahren desselben
DE2057263A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Grabenwaenden
DE102009021143A1 (de) Fundamentkorb, Fundament und Verfahren zur Bildung eines Fundaments
DE2659740A1 (de) Verfahren und hilfsvorrichtungen zur sanierung einsturzgefaehrdeter gebaeude
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE1920285C3 (de) Vorrichtung zum Unterfüllen von Unterwasserbauwerken mit Sand
AT385553B (de) Im erdboden verankertes fundament fuer die befestigung von bauteilen, insbesondere stehern, masten od.dgl.
DE2158627C2 (de) Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten
DE19937075A1 (de) Kompakt-Tankanlage und Verfahren zu ihrer Errichtung
DE60021789T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefwand und Bohrelement
DE4120789C1 (en) Mine roof support with floor carried base body - which is box-shaped for retaining expanding, reactive mixt. for filling hollow support
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art