DE9202970U1 - Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung - Google Patents

Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung

Info

Publication number
DE9202970U1
DE9202970U1 DE9202970U DE9202970U DE9202970U1 DE 9202970 U1 DE9202970 U1 DE 9202970U1 DE 9202970 U DE9202970 U DE 9202970U DE 9202970 U DE9202970 U DE 9202970U DE 9202970 U1 DE9202970 U1 DE 9202970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring tube
measuring
housing parts
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9202970U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9202970U priority Critical patent/DE9202970U1/de
Publication of DE9202970U1 publication Critical patent/DE9202970U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/663Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters by measuring Doppler frequency shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Georg F. Wagner 05.03.92
8240 Berchtesgaden 13098
Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Stroms in einer Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen dienen beispielsweise zur Messung der Menge und Art eines das Meßrohr durchströmenden Flüssigkeits- oder Partikelstroms zur Partikelzählung oder zur Messung des Drucks, der Temperatur oder der Leitfähigkeit eines das Meßrohr durchströmenden Fluids, also Gases, Flüssigkeit oder Partikelstroms, oder zur Messung des pH-Wertes einer das Meßrohr durchströmenden Flüssigkeit. D. h. es kann sich um einen calorimetrischen Durchflußwächter, einen Ultraschall-Durchflußmesser handeln.
Der Sensor und die Schaltung müssen dabei staub- und
wassergeschützt angeordnet sein. Ferner soll die
Meßvorrichtung nur wenig Platz beanspruchen und schnell und sicher montiert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Meßvorrichtung bereitzustellen, die diese Voraussetzungen erfüllt.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Die Leitung, an die die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossen ist, kann ein Rohr, aber z. B. auch ein Schlauch sein.
Nach der Erfindung sind durch das Gehäuse sowohl der Sensor oder die Sensoren wie die Schaltung dafür, die beispielsweise auf einer oder mehreren Platinen angebracht sein kann, wassergeschützt, staubdicht und stoßfest angeordnet.
Die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist relativ einfach. D. h. , es braucht nur der Sensor an dem Meßrohr angeordnet und das Meßrohr mit dem Sensor und der oder den Schaltungsplatinen als Einheit in eine der beiden Gehäusehälften so eingelegt werden, daß die beiden Enden des Meßrohres in den Ausnehmungen dieser Gehäusehälfte liegen, die nach dem Aufsetzen der zweiten Gehäusehälfte die Durchtrittsöffnungen für die beiden Enden des Meßrohres bilden. Freilich kann auch erst die Platine in die Gehäusehälfte eingelegt und dann das Meßrohr darüber angeordnet werden.
Das Meßrohr ist vorzugsweise außermittig, d. h. gegenüber der Mittellängsachse des Gehäuses parallel versetzt, angeordnet. Das Meßrohr kann z. B. auch eine Abzweigung aufweisen, so daß an einer Stirnseite des Gehäuses zwei Öffnungen für das Meßrohr vorzusehen sind.
Das Gehäuse ist vorzugsweise zusammenschraubbar oder -nietbar ausgebildet, und zwar mit Schrauben bzw. Nieten, die an den Längsseiten des Gehäuses angeordnet sind. Wenn die Gehäusehälften zuerst an derjenigen Längsseite zusammengeschraubt werden, die dem Meßrohr näherliegt, und dann an der Längsseite, die vom Meßrohr weiter entfernt ist, wird eine hohe Flächenpressung des Gehäuses an der Meßrohrdurchtrittsöffnung auf das Meßrohr und damit eine hohe Dichtigkeit erzielt, ohne daß eine zu große Anziehkraft auf die Schrauben bzw. Nieten ausgeübt werden
muß. D. h. , das Meßrohr weist zur Erzielung einer hinreichenden Dichtigkeit im allgemeinen einen etwas größeren Außendurchmesser auf als der Durchmesser der Meßrohrdurchtrittsöffnungen. Damit klaffen die beiden Gehäusehälften, wenn die Schrauben an der näherliegenden Längsseite des Gehäuses.zuerst angezogen werden, an der gegenüberliegenden Längsseite auseinander. D. h., zum Anziehen der Schrauben an dieser Längsseite des Gehäuses ist keine sehr große Kraft erforderlich, da keine Gegenkraft entsteht, weil die beiden Gehäusehälften auseinanderklaffen können. Wenn nun die Schrauben an der anderen Längsseite eingeschraubt werden, also derjenigen, die vom Meßrohr weiter entfernt ist, wirkt hingegen ein relativ großer Hebelarm zwischen diesen Schrauben und dem Meßrohr, so daß schon bei einer verhältnismäßig geringen, auf die Schrauben einwirkenden Anziehkraft einer großer Druck auf das Meßrohr ausgeübt wird. Neben der Dichtheit des Gehäuses auch im Bereich der Durchtrittsöffnungen der Enden des Meßrohres wird dadurch zugleich, was besonders wichtig ist, eine verdrehsichere Anordnung des Meßrohres in dem Gehäuse erreicht.
Wenn in dem Bereich der Durchtrittsöffnung und der Teilungsfuge des Gehäuses ein Dichtmittel, beispielsweise ein anaerobes Dichtmittel, ein Silikondichtmittel, Dichtpapier oder dgl., eingebracht wird, erfüllt das Gehäuse alle Anforderungen, die an ein Spritzwasser- und staubdichtes sowie stoßfestes Gehäuse zu stellen sind.
Neben den Durchtrittsöffnungen für die Meßrohrenden kann das Gehäuse noch weitere Durchtrittsöffnungen aufweisen, insbesondere für Kabel, die zu dem Sensor oder der Elektronikplatine in dem Gehäuse führen. Die Kabeldurchtrittsöffnung ist dabei vorzugsweise zwischen der Meßrohrdurchtrittsöffnung und der von dem Meßrohr weiter entfernten Gehäuselängsseite angeordnet. Da das Kabel im allgemeinen weicher ist als das Meßrohr kann es relativ leicht zusammengedrückt werden. D. h., die Kanten im
Bereich der Durchtrittsöffnung der beiden Gehäusehälften drücken in das Kabel hinein, wodurch auch an dieser Stelle eine hohe Dichtheit gewährleistet wird, ohne daß kostspielige zusätzliche Dichtungselemente erforderlich sind. Statt oder zusätzlich zur Kabeldurchtrittsöffnung kann eine weitere Öffnung für eine Steckerbuchse, ein Bedienelement, z. B. mit einem Taster oder einem Druckknopf, beispielsweise in einem Gummidurchführungselement, eine Meldeeinrichtung, wie einen Leuchtmelder oder ein weiteres Sensorelement vorgesehen sein. So kann die weitere Öffnung auch für eine wasserdichte LED oder ein Potentiometer vorgesehen sein, um z. B. einen Grenzwert justieren zu können, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen.
Vorzugsweise besteht die Stirnseite des Gehäuses mit der oder den weiteren Durchtrittsöffnungen aus einem ersten Abschnitt, der die Meßrohröffnung aufweist und im wesentlichen senkrecht zur Meßrohrlängsachse verläuft und einem zweiten Abschnitt, der die Kabeldurchtrittsöffnung aufweist und zur gegenüberliegenden Stirnseite hin leicht abgewinkelt ist. Dadurch wird gewährleistet, daß das Kabel nicht parallel zum Meßrohr aus dem Gehäuse austritt, sondern leicht winkelförmig absteht, so daß es einfacher vom Meßrohr weg zu der Einrichtung hingeführt werden kann, an der es angeschlossen wird.
Derartige Meßvorrichtungen werden in der Praxis häufig in einer Umgebung und bei Anlagen verwendet, die kleinere Undichtigkeiten aufweisen oder bei denen Kondenswasserbildung auftritt. Wenn das Gehäuse auf einer Unterlage unmittelbar aufliegt und sich auf der Unterlage eine derartige Flüssigkeit ansammelt, kann dies, insbesondere, wenn die Flüssigkeit korrosiv ist, zu einer Zerstörung des Gehäuses führen. Um dies zu verhindern, ist es zweckmäßig, das Gehäuse an der Außenseite mit einem Fuß, beispielsweise in Form von Rippen, zu versehen.
Bei einer rechteckigen Ausbildung des Gehäuses besteht die Neigung, es an einer Wand formschlüssig zu befestigen. Dadurch kann beispielsweise bei einem heißen Fluid im Meßrohr ein Wärmestau auftreten, wenn die Wand aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht. Aus diesem Grunde weist das Gehäuse vorzugsweise einen ovalen Querschnitt auf. Zugleich wird durch die ovale Form von vorneherein die Berührungsfläche des Gehäuses mit der Unterlage und damit die Korrosionsgefahr geringer.
Das Gehäuse wird vorzugsweise durch Metallguß hergestellt, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie einer Aluminium-Magnesium-Legierung, welche eine hohe Korrosionsfestigkeit besitzt.
Gußteile haben den Vorteil, daß das Gehäuse relativ leicht mit einer großen Wandstärke und damit breiten Kante hergestellt werden kann, so daß entsprechend große Dichtflächen zwischen den beiden Gehäuseteilen entstehen.
Ferner kann das Gehäuse aus Kunststoff bestehen, und zwar insbesondere durch Guß, vor allem Spritzguß, hergestellt. Als Kunststoff kann z. B. ABS, Polycarbonat oder ein fluorhaltiges Polymeres, wie PVDF oder TFE verwendet werden, also ein chemisch beständiger Werkstoff oder isolierte Werkstoffe. Das Kunststoffgehäuse ist insbesondere innen vorzugsweise mit einer Metallbeschichtung versehen, um elektromagnetische Störungen zu verhindern.
Wenn das Gehäuse aus Metall besteht, kann es mit einem resistenten Überzug, z. B. einem Lack oder nach dem Sinterpulver-Einbrennverfahren, versehen sein.
Um die Herstellung und vor allem die Montage zu erleichtern, sind die beiden Gehäuseteile vorzugsweise symmetrisch ausgebildet, wobei die Teilungsebene der beiden Gehäuseteile die Symmetrieebene bildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere als Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme in einem Meßrohr mit kleinem Innendurchmesser nach dem Hochfrequenz-Ultraschall-Doppler-Prinzip ausgebildet sein. Eine solche Vorrichtung weist außer dem Meßrohr einen Sende- und Empfangsschallwandler und einen an den Sende- und Empfangsschallwandler angeschlossenen Mischer zur Erzeugung des Differenzsignals aus Leitfrequenz und Empfangsfrequenz auf. Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise beschrieben in der Zeitschrift "Messen, Steuern, Regeln", Berlin 31 (1988) 5, S. 232 bis 234.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer solchen Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme nach dem Hochfrequenz-Ultraschall-Doppler-Prinzip anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung; und
Fig. 2 und 3 eine Seiten- bzw. eine Draufsicht der Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, das aus zwei schalenförmigen Hälften 1 und 2 besteht. In dem Gehäuse ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Sensor angeordnet, ferner zwei Schaltungs- oder Elektronikplatinen, wobei in Fig. 1 nur eine Platine 3 gezeigt ist, und schließlich das Meßrohr 4. Der nicht dargestellte Sensor besteht aus zwei piezoelektrischen Plättchen, die den Sende- bzw. Empfangsschallwandler bilden am Meßrohr 4 befestigt sind.
Das Gehäuse ist an seinen beiden Stirnseiten jeweils mit einer Öffnung versehen, in der das eine bzw. andere Ende 4' bzw. 4'' des Meßrohres 4 angeordnet ist. Der Durchmesser der Öffnungen ist dabei so groß oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Meßrohres in diesem Bereich. In Fig. 2
ist die Öffnung 7 an der einen Stirnseite im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses gezeigt, während in Fig. 1 die einander gegenüberliegenden halbkreisförmigen Ausnehmungen 7', 7'' in den beiden Gehäusehälften 1, 2 die Durchtrittsöffnung 7 für das Meßrohr 4 bilden, während von der Durchtrittsöffnung, an der anderen Stirnseite des Gehäuses in Fig. 1 nur die Ausnehmung 8 in der Gehäusehälfte 2 zu sehen ist. Wenn das Gehäuse zusammengesetzt ist, geht die Teilungsfuge 9 durch die Meßrohrdurchtrittsöffnungen 7 und 8 hindurch. Auch ist ersichtlich, daß die beiden Gehäusehälften 1, 2 symmetrisch ausgebildet sind, wobei die Teilungsebene zwischen den beiden Gehäusehälften 1, 2 die Symmetrieebene bildet.
Die Meßrohrdurchtrittsöf fnungen 7, 8 sind außermittig, d. h. versetzt zu der in Fig. 2 durch ein Kreuz 10 veranschaulichten Längsmittelachse des Gehäuses angeordnet.
Die beiden Gehäusehälften 1, 2 sind zusammenschraubbar oder -nietbar ausgebildet. Dazu sind an den Längsseiten des im Querschnitt ovalen Gehäuses Vorsprünge 11 bis 17 so angebracht, daß jeweils ein Vorsprung 11, 13, 15, 17 an der einen Gehäusehälfte 1 einem Vorsprung 12, 14, 16 an der anderen Gehäusehälfte 2 gegenüberliegt, wenn die beiden Gehäusehälften 1, 2 aneinander angeordnet werden, um das Gehäuse zu bilden. In dem einen Vorsprung 11, 13, 15, 17 ist jeweils eine Bohrung 18 bis 21 vorgesehen, durch die sich jeweils eine nicht dargestellte Schraube oder Niete erstreckt, und in dem jeweils gegenüberliegenden Vorsprung 12, 14, 16 ist ein Gewinde 22 bis 25 angebracht, in das ebenfalls Schrauben eingreifen, wobei bei Nieten die Gewinde 22 bis 25 freilich entfallen können.
Durch die außermittige Anordnung des Meßrohres 4 sind die Schrauben in den Vorsprüngen 13, 14 und 17 an der einen Gehäuselängsseite näher an dem Meßrohr 4 angeordnet als die Schrauben in den Vorsprüngen 11, 12, 15, 16 an der anderen Gehäuselängsseite.
In Fig. 2 ist der Meßkanal 26 zu sehen, der sich durch das Meßrohr 4 erstreckt. Das Meßrohr 4 kann beispielsweise einen Außendurchmesser von 3 bis 30 min aufweisen, während der Meßkanal 26 beispielsweise einen Durchmesser von 1 bis 3 mm hat. Der Anschluß der Leitung, in der der Flüssigkeits- bzw. Partikelstrom fließt, der gemessen werden soll, erfolgt durch Gewinde 27 an beiden Enden 4', 4'' des Meßrohres 4.
Neben der Durchtrittsöffnung 7, 8 für das Meßrohr 4 weist das Gehäuse eine weitere Durchtrittsöffnung 28, z. B. für ein Kabel 29, auf, das zu der Platine 3 bzw. dem Sensor führt. Die Durchtrittsöffnung 28 für das Kabel 29 wird durch die einander gegenüberliegenden halbkreisförmigen kleinen Ausnehmungen 28', 28'' in den beiden Gehäusehälften 1, 2 gebildet. Die Kabeldurchtrittsoffnung 28 ist zwischen der Meßrohrdurchtrittsöffnung 7 und der vom Meßrohr 4 weiter entfernt liegenden Gehäuselängsseite angeordnet. Wie vorstehend erwähnt, kann in der öffnung 28 auch eine Buchse, ein Bedienelement oder eine Meldeeinrichtung vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, bestehen die Stirnseiten des Gehäuses aus zwei Abschnitten 1' und 1' ', wobei der eine Abschnitt 1' im wesentlichen senkrecht zum Meßrohr 4 verläuft, während der Abschnitt 1'' mit der Durchtrittsöffnung 28 für das Kabel 29 in einem Winkel Alpha so abgewinkelt ist, daß die Abschnitte 1'' auf beiden Stirnseiten des Gehäuses aufeinander zulaufen.
An den Außenseiten der Gehäusehälften 1, 2 sind rippenförmige Füße 30, 31 vorgesehen.
Die Platine 3 ist im Gehäuse zwischen dem Meßrohr 4 und der Gehäusehälfte 1 angeordnet. Eine weitere Platine kann sich zwischen dem Meßrohr 4 und der anderen Gehäusehälfte 2 befinden. Damit die Platinen 3 platzsparend und sicher
fixiert in dem Gehäuse angeordnet sind, weist das Meßrohr 4 im Bereich der Platinen 3 beiderseits Ausnehmungen 32, 33 auf, durch die plane Auflageflächen 34 für die Platinen 3 gebildet werden. Ferner sind dazu in den Ecken an der Innenseite jedes Gehäuseteils 1, 2 Vorsprünge vorgesehen, auf denen die Platinen .3 mit ihren Kanten aufliegen, wobei in Fig. 1 eine solche Auflage 35 zu sehen ist. Schließlich ist noch ein Vorsprung für eine weitere Auflage 36 an der Innenseite jedes Gehäuseteils 1, 2 an einer Längsseite im mittleren Bereich vorgesehen, wobei dieser Vorsprung mit einem Gewinde und einer nicht dargestellten Schraube versehen ist, um die Platine 3 anzuschrauben und zugleich mit Masse zu verbinden, also zur Ableitung von Strömen. Wenn das Meßrohr aus Stahl besteht und z. B. von brennbaren Flüssigkeiten durchströmt wird, müßte es geerdet sein. Auch dies kann über eine solche Erdungsschraube erfolgen.
Die beiden Gehäuseteile 1, 2 bestehen aus Metall oder Kunststoff und weisen eine relativ große Wandstärke und damit relativ breite gegenseitige Dichtflächen an der Teilungsfuge auf.

Claims (18)

Georg F. Wagner 05.03.92 Berchtesgaden 13098 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung mit einem an die Leitung angeschlossenen Meßrohr und wenigstens einem an dem Meßrohr angebrachten Sensor sowie mit einem Gehäuse, das den Sensor umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit wenigstens zwei Öffnungen (7, 8) versehen ist, in denen das eine bzw. andere Ende (4', 4'') des Meßrohres (4) angeordnet ist, wobei das Gehäuse aus zwei Teilen (1, 2) besteht und die Teilungsfuge (9) durch die beiden Öffnungen (7, 8) hindurchgeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßrohröffnungen (7, 8) außermittig angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1, 2) zumindest an der von dem außermittigen Meßrohr (4) weiter entfernt angeordneten Gehäuselängsseite zusammenschraubbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zumindest an
einer Stirnseite mit wenigstens einer weiteren, durch die Teilungsfuge (9) geteilten Öffnung (28) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Durchtrittsöffnung (28) zwischen der Meßrohröffnung (7) und der von dem Meßrohr (4) weiter entfernt angeordneten Gehäuselängsseite angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Gehäuses mit der Kabeldurchtrittsoffnung (28) aus einem Flächenabschnitt (1') besteht, der die Meßrohröffnung (7) aufweist und im wesentlichen senkrecht zur Meßrohrlängsachse verläuft und aus einem weiteren Flächenabschnitt (1' '), der mit der weiteren Durchtrittsöffnung (28) versehen und zur gegenüberliegenden Stirnseite hin abgewinkelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Gehäuseteile (1, 2) an der Außenseite einen Fuß aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Gehäuseteile (1, 2) an der Innenseite mit einer Auflage (35, 36) für die Kanten einer Schaltungsplatine (3) versehen ist, welche zwischen dem Meßrohr (4) und dem benachbarten Gehäuseteil (1, 2) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (34) zum Anschrauben der Schaltungsplatine (3) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage durch
Vorsprünge (35) in den Ecken der Gehäuseteile (1, 2) gebildet wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10/ dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (4) eine Ausnehmung (32, 33) zur Bildung einer planen Auflage (34) für die Schaltungsplatine (3) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) mit der Teilungsebene als Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen im wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) aus Metallguß bestehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) aus Kunststoff bestehen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ABS, Polycarbonat oder ein fluorhaltiges Polymeres ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) mit einer Metallbeschichtung versehen sind.
DE9202970U 1992-03-06 1992-03-06 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung Expired - Lifetime DE9202970U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202970U DE9202970U1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202970U DE9202970U1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9202970U1 true DE9202970U1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6876919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202970U Expired - Lifetime DE9202970U1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9202970U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131164A3 (en) * 2006-05-04 2008-05-15 Touchsensor Tech Llc On-line fluid sensor
DE102007011546A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Hydrometer Gmbh Fluidzähler
WO2010112029A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Kamstrup A/S Flow meter unit with water-tight casing
DE10302251B4 (de) * 2003-01-22 2013-03-07 Sensorentechnologie Gettorf Gmbh Durchflusssensor
DE10204715B4 (de) * 2001-02-05 2014-03-20 Surpass Industry Co., Ltd. Ultraschall-Durchflussmesser
US8928137B2 (en) 2013-05-15 2015-01-06 Kamstrup A/S Flow meter with ultrasound transducer directly connected to and fixed to measurement circuit board
US9016137B2 (en) 2012-05-15 2015-04-28 Sonotec Ultraschallsenosorik Halle Gmbh Device for the contactless flow measurement of fluids in flexible tubes
DE102011084171B4 (de) * 2010-11-16 2015-09-03 Sonotec Ultraschallsensorik Halle Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Durchflussmessung von Fluiden in flexiblen Schläuchen
WO2016139442A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Aquacheck Engineering H Limited An ultrasonic water meter and a standpipe incorporating same

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204715B4 (de) * 2001-02-05 2014-03-20 Surpass Industry Co., Ltd. Ultraschall-Durchflussmesser
DE10302251B4 (de) * 2003-01-22 2013-03-07 Sensorentechnologie Gettorf Gmbh Durchflusssensor
WO2007131164A3 (en) * 2006-05-04 2008-05-15 Touchsensor Tech Llc On-line fluid sensor
US9784757B2 (en) 2006-05-04 2017-10-10 Touchsensor Technologies, Llc On-line fluid sensor
US9423413B2 (en) 2006-05-04 2016-08-23 Touchsensor Technologies, Llc On-line fluid sensor
DE102007011546A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Hydrometer Gmbh Fluidzähler
DE102007011546B4 (de) * 2007-03-09 2009-07-30 Hydrometer Gmbh Fluidzähler
US7819021B2 (en) 2007-03-09 2010-10-26 Hydrometer Gmbh Fluid meter
CN102369418B (zh) * 2009-04-02 2014-09-17 卡姆鲁普股份有限公司 具有水密壳体的流量计单元
US9335192B2 (en) 2009-04-02 2016-05-10 Kamstrup A/S Ultrasonic flow meter unit having a membrane and a top part forming a water-tight casing for the transducers and the circuit board
CN102369418A (zh) * 2009-04-02 2012-03-07 卡姆鲁普股份有限公司 具有水密壳体的流量计单元
US9658090B2 (en) 2009-04-02 2017-05-23 Kamstrup A/S Ultrasonic flow meter unit having a fixing mechanism to fix the water-tight casing including a membrane to a housing including a measuring tube
WO2010112029A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Kamstrup A/S Flow meter unit with water-tight casing
DE102011084171B4 (de) * 2010-11-16 2015-09-03 Sonotec Ultraschallsensorik Halle Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Durchflussmessung von Fluiden in flexiblen Schläuchen
US9016137B2 (en) 2012-05-15 2015-04-28 Sonotec Ultraschallsenosorik Halle Gmbh Device for the contactless flow measurement of fluids in flexible tubes
US8928137B2 (en) 2013-05-15 2015-01-06 Kamstrup A/S Flow meter with ultrasound transducer directly connected to and fixed to measurement circuit board
WO2016139442A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Aquacheck Engineering H Limited An ultrasonic water meter and a standpipe incorporating same
GB2550796A (en) * 2015-03-02 2017-11-29 Coffey Richard An ultrasonic water meter and a standpipe incorporating same
GB2550796B (en) * 2015-03-02 2021-12-08 Coffey Richard An ultrasonic water meter and a standpipe incorporating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458901C3 (de) Strömungsmesser
DE102007030439B4 (de) Strömungssensor
DE102007011546B4 (de) Fluidzähler
DE9202970U1 (de) Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Fluidstroms in einer Leitung
DE19811970A1 (de) Meßanzeigevorrichtung
DE102011118921B4 (de) Vortex-Durchflussmessgerät und diesbezügliche Faserdurchführung
DE3908698C2 (de)
DE3136797A1 (de) Wandlervorrichtung fuer einen ultraschallstroemungsmesser
DE3713981A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet, insbesondere stroemungswaechter
DE2946826A1 (de) Durchflusswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE69410061T3 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung
DE10204715A1 (de) Ultraschall-Durchflussmesser
DE3743972A1 (de) Durchflussmesser
EP0974815A1 (de) Clamp-On-Ultraschall-Durchflussaufnehmer-Vorrichtung
EP1882179A2 (de) Gittersensor
DE2720040B2 (de) Durchfluß-Meßvorrichtung für strömende Medien
DE102018126613B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids
EP1939600B1 (de) Druckmessaufnehmer
DE29808744U1 (de) Motorklemmkasten
EP1143230B1 (de) Dehnungs- und Kraft-Messwertaufnehmer
EP1217338A2 (de) Elektrodenanordnung für magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE10022958A1 (de) Gassensor
DE2507121C2 (de) Befestigung und Abdichtung einer auswechselbaren Meßpatrone in einem Kunststoffgehäuse
EP0357903B1 (de) Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter
DE29923444U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Elektrodenarms an einer Schweißzange