DE920095C - Waermetechnisches Kuechengeraet - Google Patents

Waermetechnisches Kuechengeraet

Info

Publication number
DE920095C
DE920095C DEST3179A DEST003179A DE920095C DE 920095 C DE920095 C DE 920095C DE ST3179 A DEST3179 A DE ST3179A DE ST003179 A DEST003179 A DE ST003179A DE 920095 C DE920095 C DE 920095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
refrigerator
kitchen appliance
stove
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3179A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Theodor Stiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR STIEBEL DIPL ING DR filed Critical THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Application granted granted Critical
Publication of DE920095C publication Critical patent/DE920095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Wärmetechnisches Küchengerät Diese Erfindung betrifft ein wärmetechnisches Küchengerät, welches einen Küchenherd mit Kochstellen und Backröhre darstellt, dem ein Heißwasserspeicher und/oder ein Kühlschrank baulich zugeordnet ist. Die Kochstellen und die Backröhre, welche mit elektrischem Strom, gasförmigem oder flüssigem Brennstoff beheizt werden, sind mit dem Heißwasserspeicher und/oder dem Kühlschrank leistungs-, arbeits- oder temperaturgeregelt so verbunden, daß die Energie für den Heißwasserspeicher und/oder den Kühlschrank sich selbsttätig abschaltet, sobald diese -für die Kochstellen oder die Backröhre eingeschaltet wird. Die Kochstellen und die Backröhre können somit als die Bedarfsstellen erster Ordnung und der zugeordnete Heißwasserspeicher und/oder der Kühlschrank als Bedarfsstellen zweiter Ordnung bezeichnet werden.
  • Küchenherde mit geregelten Kochstellen und geregelter Backröhre sind allgemein bekannt, auch Herde mit sogenannten Wasserschiffen, in denen durch entsprechend geleitete Rauchgase Wasser erwärmt, wird. Auch gibt es schon räumliche Zuordnungen von Küchenherd und Kühlschrank. Küchenherd und Kühlschrank sind hierbei aber voneinander getrennt betriebene Geräte und schaltungstechnisch unabhängig. Gegenstand der Erfindung und neuartig ist die bauliche Zuordnung eines Heißwasserspeichers zu dem Küchenherd. Die bisher für Wassererwärmung im Herd benutzten Wasserschiffe sind nur Kohleherden eigen und nicht als Heißwasserspeicher anzusprechen. Bei Gas- und Elektroherden sind solche gleich eingebauten Warmwasserbehälter unbekannt. Eine solche Zuordnung eines Heißwasserspeichers würde aber den Anschlußwert und Leistungsbedarf des Herdes erhöhen, was nicht in allen Fällen erwünscht ist. Der Heißwasserspeicher hat die Aufgabe, heißes Wasser bereitzuhalten; wann und wie die jeweilige Aufheizung erfolgt, ist hierbei ohne besondere Bedeutung. Der Heißwasserspeicher ist; daher ohne weiteres als nachgeordnete Bedarfsstelle anzusprechen. Die Kochstellen und die Backröhre sind dagegen Bedarfsstellen erster Ordnung, welche die Energie in dem jeweils gewollten Zeitpunkt auch haben müssen. Die Erfindung sieht daher noch eine schaltungstechnische Anordnung vor, und zwar so, daß der Heißwasserspeicher nur dann mit der Energiequelle verbunden ist, wenn die Kochstellen bzw. die Backröhre nicht in Betrieb sind oder daß die Leistungsaufnahme des Heißwasserspeichers bei Betrieb der Kochstellern bzw. Backröhre eingeschränkt wird.
  • Bei einer Zuordnung eines Kühlschrankes zu dem Herd ist die erläuterte schaltungstechnische Anordnung ebenfalls. neuartig. In diesem Fall ist derKühlschrank die untergeordnete Bedarfsstelle.
  • Bei einer gleichzeitigen Zuordnung von Heißwasserspeicher und Kühlschrank kann noch die Anordnung Verwendung finden, daß der Heißwasserspeicher von der Abwärme des Kühlschrankes allein oder zusätzlich beheizt wird.
  • Im folgenden die Beschreibung eines wärmetechnischen Küchengerätes gemäß dem Erfindungsgedanken, wobei als Energiequelle elektrischer Strom gewählt wird. Eine gleichartigeAnordnung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe läßt sich leicht bei Verwendung entsprechender Elemente aufbauen.
  • Fig. i zeigt ein wärmetechnisches Küchengerät mit elektrischen, temperaturgeregelten Kochstellen, elektrisch beheizter, temperaturgeregelter Backröhre und mit im unteren Teil des Herdes unter der Backröhre eingebautem Heißwasserspeicher; baulich zugeordnet ist dem Küchenherd weiterhin ein Kühlschrank; Fig 2. zeigt die Anordnung des Wärmefühlers des Temperaturreglers unter die temperaturgeregelte Kochstelle; Fig 3. zeigt das Schaltbild für die kombinierte Anlage, Herd; Heißwasserspeicher, Kühlschrank, einpolig abschaltbar.
  • Mit i sei das Herdgestell bezeichnet; oben sind die Kochplatten 2a und 2b, weiter unten die Backröhre 3 und unter der Backröhre 3 der Heißwasserspeicher 4 angeordnet. Auf der rechten Seite des Herdgestelles i, von vorn gesehen, ist der Kühlschrank 5 eingebaut.
  • Unter den Kochstellen, 2a und 2b liegen in deren Wärmefeld die Wärmefühler 6ä und 6b der Temperaturregler, im vorliegenden Fall Flüssigkeitstemperaturregler mit langer Kapillarrohrverbindung zwischen Wärmefühler und dem Schaltkopf. Dadurch ist es möglich, die zweipoligen Schaltköpfe 7a und 7b zum Einstellen der Reglertemperatur auf der rückwärtigen Leiste 8 des Herdgestelles i anzuordnen.
  • Der Wärmefühler 9 des Temperaturreglers für die Backröhre 3 sei -im Innenraum der Backröhre 3 angeordnet. Der ebenfalls zweipolige Schaltkopf io liegt gleichfalls auf der Leiste B.
  • In den Stromzuführungssträngen 11, 12 und 13 liegt jeweils ein doppelpoliger Handschalter 14, 15 und 16. Diese doppelpoligen Handschalter 14, 15 und 16 sind elektrisch mit den Schaltköpfen 7a, 7b und io verbunden, und zwar so, daß der Strom zunächst zu den Kochstellen bzw. der Backröhre geführt wird und sodann über die Zweitkontakte nach den Magnetspulen zweier Relais 17 und 18. Das Relais 17 liegt in dem Stromzuführungsstrang i9, des Heißwasserspeichers 4 hinter einem einpoligen Handschalter 2o. Das Relais 18 in dem Stromzuführungsstreng 2i des Kühlschrankes 5 liegt hinter einem einpoligen Schalter 22. Der Heißwasserspeicher 4 mit seiner Beheizung 4a ist mit einem der üblichen Temperaturregler mit Wärmefühler 23 und Schaltkopf 24 ausgerüstet, der beispielsweise die Wassertemperatur auf 85 ° C hält.
  • Der Kühlschrank 5 mit seiner Beheizung 5a sei ebenfalls mit einem Temperaturregler, mit Wärmefühler 25 und Schaltkopf 26 ausgerüstet.
  • Die Handschalter 14, 15, 16, 2o, 22 seien auf einer Schaltleiste 27 vorn am Herdgestell i anmontiert. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Der Heißwasserspeicher 4 und der Kühlschrank 5 seien durch Einlegen der Handschalter 2o und 22 eingeschaltet. Die Zeitliche Stromzufuhr zum einzelnen Verbraucher 4 bzw. 5 wird durch den jeweiligen, dazugehörigen Temperaturregler 24 bzw. 25 bestimmt. Dieser arbeitet beim Heißwasserspeicher 4 in Abhängigkeit von der Speicherwassertemperatur, beim Kühlschrank 5 von der Kühlraumtemperatur: Wird nun die Kochstelle 2a in Betrieb genommen mittels Einlegung des Handschalters 14 und Einstellen des Schaltkopfes 7" auf die gewünschte Kochstellentemperatur, so erhält einmal die Kochstelle 2,11 Strom, zurr anderen Male auch die Magnetspulen der Relais 17 und 18. Der Magnetkern wird angezogen und gegen dieKraftwirkung einer Feder a8 bzw. 29 der Relaisstromkontakte geöffnet. Heißwasserspeicher 4 und Kühlschrank 5 sind abgeschaltet.
  • Von einem bestimmten Zeitpunkt ab beginnt der Temperaturregler der Kochstelle 2a zu regeln, d. h. er schaltet die Heizleistung aus und ein. Hat der Temperaturregler, ausgeschaltet, so ist der Stromkreis zur Kochstelle 211 sowie zu den Magnetspulen der Relais 17 und IS unterbrochen. Die Magnetkerne fallen unter der Kraftwirkung der Feder 28 und 29 ab und schließen wieder die Relaisstromkontakt:e. Heißwasserspeicher 4 und Kühlschrank 5 liegen wieder an der Energiequelle. Dieses Spiel wiederholt sich in periodischem Wechsel, bis die Kochstelle 2a durch entsprechende Betätigung des Handschalters 14 abgeschaltet wird und der ursprüngliche Zustand wieder erreicht ist. Dieselben Vorgänge ergeben sich bei Betrieb der Kochstelle 2b oder der Backröhre 3, da die Schaltungen symmetrisch aufgebaut sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmetechnisches Küchengerät mit Betrieb durch elektrischen Strom, gasförmigen oder flüssigen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Herd mit einem Warmwasserspeicher und/oder einem Kühlschrank derart vereinigt ist, daß die Energiespender des Warmwasserspeichers und/ode.r Kühlschrankes derart in Abhängigkeit von den Energiespendern der Kochstellen und der Bratröhre geschaltet sind:, daß bei Abschaltung der letzteren jeweils die ersteren selbsttätig eingeschaltet werden, und umgekehrt.
  2. 2. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme des Kühlschrankes zur Beheizung des Heißwasserspeichers ausgenutzt wird.
  3. 3. Küchengerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Herd, der Warmwasserspeicher und/oder Kühlschrank zu einer Baueinheit vereinigt sind.
  4. 4. Küchengerät nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwasserspeicher unterhalb der Bratröhre des Herdes angeordnet ist.
DEST3179A 1950-09-05 1951-03-20 Waermetechnisches Kuechengeraet Expired DE920095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US920095XA 1950-09-05 1950-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920095C true DE920095C (de) 1954-11-11

Family

ID=22230774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3179A Expired DE920095C (de) 1950-09-05 1951-03-20 Waermetechnisches Kuechengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920095C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237759A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Paul Schacht Gar- und Kochvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237759A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Paul Schacht Gar- und Kochvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920095C (de) Waermetechnisches Kuechengeraet
EP2444741A2 (de) Gasbackofen
DE3539327A1 (de) Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
AT383432B (de) Steuerungseinrichtung fuer heizungs- und brauchwasserbereitungsanlagen insbesondere von einfamilienhaeusern
AT133231B (de) Elektrischer Sparkochherd.
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE674768C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung und Hilfselektrode
DE102008033423A1 (de) Backofen und Verfahren zum Betreiben eines Backofens
DE725219C (de) Anordnung zum Speisen und Schalten von elektrischen Haushaltgeraeten, insbesondere Kochgeraeten
DE1022331B (de) Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei elektrisch beheizten Kochtoepfen
DE1905069A1 (de) Aufladesteueranlage fuer elektrische Speicherheizgeraete
DE4104966C2 (de)
DE803247C (de) Elektroheizvorrichtung zum Einsatz in Backoefen von Kohlenherden u. dgl.
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE1683534U (de) Elektroherd.
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
DE846910C (de) Mittels Rauchgasen aus einer Fremdfeuerung beheizbarer Warmwasserbereiter
CH155370A (de) Anlage zum Heizen und zur Warmwassererzeugung.
DE653489C (de) Signaleinrichtung fuer elektrische Kochherde mit mehreren Kochstellen
CH94549A (de) Elektrische Heizeinrichtung mit mehreren Heizstellen.
DE593007C (de) Elektrosparherd mit einer elektrisch beheizten Sparkoch-, Brat- und Backroehre sowie einer oder mehreren Kochplatten
EP0855561A2 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE430830C (de) Elektrische Warmwasserheizung
CH89925A (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicher und regulierbarer Wärmeabgabe.
DE3631317A1 (de) Verfahren zur verbesserung des energetischen wirkungsgrades einer backlinie